Der Dicke frisst Bremsen

Volvo XC90 2 (L)

Ich war heute beim 🙂 um die WR aufziehen zu lassen. Dabei wurde mir dann mitgeteilt, dass die hinteren Bremsen runter sind. Und das bei erst rund 33tkm.

Ich finde das arg früh, der 🙂 fand das aber normal, weil wohl ACC beim Regeln die hinteren Bremsen einsetzt.

Bin froh, Volvo Pro zu haben. Würde wohl sonst vermutlich teuer, zumal vorne jetzt auch mitgemacht wird.

Das letzte Auto, das nach meiner Erinnerung nach so wenigen Km neue Klötze brauchte, war mein Golf 1; der hatte aber Klötze in der Grösse einer Briefmarke...

Beste Antwort im Thema

Ich bin froh dass zahlreiche Fahrzeuge bei uns im Fuhrpark keine el. Verschleißanzeige haben.
Warum:
Diese schlägt bei ABM oft vor dem Zeitpunkt an, an dem die Beläge gänzlich verschlissen sind. Die Anzeige nervt aber täglich, so dass ich auch schon vorzeitig gewechselt habe obwohl die Beläge eigentlich noch ne ganze Weile gehalten hätten.

Volvo (und auch viele andere Hersteller) verbaut in der Regel einen akustischen Verschleiß-"melder". Das ist ein kleiner Metallbügel am Belag der etwas an der Bremsscheibe kratzt (gut hörbar) wenn der Belag einen kritischen Verschleiß erreicht hat.
Wenn man mit "Popometer fährt merkt mal mormalerweise sowieso einen verschlissenen Bremsbelag/Scheibe (früher einsetztendes Fading/Geräusche).

Gruß Daniel

46 weitere Antworten
46 Antworten

Bei dem heutigen Werkstattbesuch mussten bei meinem Elch (55 tkm) hinten die Bremsen komplett erneuert werden, da er hinten links schon leicht "Eisen auf Eisen" schliff, und zwar nur auf der Innenseite. Darum hatte ich es auch nicht beim Reifenwechsel gesehen.
Ein Auto für 75.000 Euro und keine Verschleiß-Anzeige. 😮
Gott sei dank habe ich Full Service Leasing. Sonst wäre es teuer geworden!

Soweit mir bekann hatte Volvo noch nie eine Bremsenverschleissanzeige.
Hatte das uns h‘ne Geräusch einmal bei meinem 850er und bei. XC90 I

Hallo Albert. Kein einziges Model? Noch nicht mal die V90 und S90? Was macht Volvo denn bei den Anwendungen, wo so eine Funktion gefordert ist? Nachrüsten?

Ob die neuen V90 S90 das jetzt haben kann ich nicht sagen, vorher gab es das jedenfalls nicht.
Bei welchen Anwendungen wird das denn gefordert?

Ähnliche Themen

Dienstfahrzeuge, z.B. Polizei, Rettung etc.

Ach so wusste nicht, dass es da Pflicht ist, keine Ahnung wie Volvo es in den Fall handhabt.

Einsatzfahrzeuge werden in der Regel sowieso speziell adaptiert (z.B. stärkere Batterien, Innenleuchten, etc., etc.).
Da kann es auch sein, daß eine Bremsverschleißanzeige dazu installiert wird.

Ich wußte es, trotz vormals häufiger Nutzer von Einsatzfahrzeugen (PKWs), auch nicht, daß dies vorgeschrieben ist.

LG
GCW

Das ist Sache der Ausschreibungs-Spezifikationen. Vorgeschrieben ist es nicht.

Diese Funktion würde ich bei einer Beschreibung für „Premium“ wahrscheinlich nicht extra erwähnen. Von daher ausdrücklich unverständlich, dass Volvo darauf und ausgerechnet bei der Bremsanlage, mE. DEM Sicherheitsfeature schlechthin, verzichtet.

Was man wohl spart? Sind das in der Grosserie und weitgehender Vereinheitlichung und der offenbar vorhandenen Lösung für obige Sonderfahrzeuge noch EURO 20,- / Auto? Eher weniger.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 10. Mai 2018 um 15:18:59 Uhr:


Diese Funktion würde ich bei einer Beschreibung für „Premium“ wahrscheinlich nicht extra erwähnen. Von daher ausdrücklich unverständlich, dass Volvo darauf und ausgerechnet bei der Bremsanlage, mE. DEM Sicherheitsfeature schlechthin, verzichtet.

Was man wohl spart? Sind das in der Grosserie und weitgehender Vereinheitlichung und der offenbar vorhandenen Lösung für obige Sonderfahrzeuge noch EURO 20,- / Auto? Eher weniger.

Ich glaube, deutlich weniger!
Es ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Selbst all meine W123 haben dass, der älteste davon ist 41 Jahre alt.
Warum man ein so einfaches Feature nicht verbaut? Die spinnen die Wikinger!

Egal ob ein Verschleißsensor im Bremsbelag integriert ist oder nicht. Wenn die Bremsbeläge abgefahren sind fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum und dann geht die Bremskontrollleuchte an.

@Mr.tmg das stimmt so leider nicht. Bei mir während der Fahrt (Geschäftsreise 2000 km) beim Bremsen Metallische Geräusche. Kontrolllampe ging dabei keine an auch nicht vorher. Laufleistung bis dahin 55.000 km.
Das ist soweit okay, hatte ich beim X5 vorher auch und dort wurden trotz Kontrollleuchte dann komplett Bremsen und Scheiben gewechsel. Und bei Volvo 750,--€ netto ist wesentlich günstiger als bei BMW

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 11. Mai 2018 um 11:28:30 Uhr:


Egal ob ein Verschleißsensor im Bremsbelag integriert ist oder nicht. Wenn die Bremsbeläge abgefahren sind fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum und dann geht die Bremskontrollleuchte an.

Wie kommst Du denn auf diese Idee? Das ist schlicht falsch!

Wenn die Bremsen runter sind und somit die Bremsflüssigkeit unter das Minimum geht muss laut Homologationsvorschrift der STVZO die Kontrollleuchte angehen. Somit ist das schlaugesch... "schicht falsch" schlicht falsch.

Viele Grüße

Du verwechselst da Verschiedenes. Es ist rihtig, dass die Kontrolleuchte angehen muß, wenn die Bremsflüssigkeit unter Minimum sinkt. Es ist und bleibt aber falsch, dass der Bremsflüssigkeitsspiegel (nur alleine) deswegen unter Minimum fällt, nur weil die Klötze runter sind; schon gar nicht, wenn nur eine Achse betroffen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen