Der Dicke frisst Bremsen
Ich war heute beim 🙂 um die WR aufziehen zu lassen. Dabei wurde mir dann mitgeteilt, dass die hinteren Bremsen runter sind. Und das bei erst rund 33tkm.
Ich finde das arg früh, der 🙂 fand das aber normal, weil wohl ACC beim Regeln die hinteren Bremsen einsetzt.
Bin froh, Volvo Pro zu haben. Würde wohl sonst vermutlich teuer, zumal vorne jetzt auch mitgemacht wird.
Das letzte Auto, das nach meiner Erinnerung nach so wenigen Km neue Klötze brauchte, war mein Golf 1; der hatte aber Klötze in der Grösse einer Briefmarke...
Beste Antwort im Thema
Ich bin froh dass zahlreiche Fahrzeuge bei uns im Fuhrpark keine el. Verschleißanzeige haben.
Warum:
Diese schlägt bei ABM oft vor dem Zeitpunkt an, an dem die Beläge gänzlich verschlissen sind. Die Anzeige nervt aber täglich, so dass ich auch schon vorzeitig gewechselt habe obwohl die Beläge eigentlich noch ne ganze Weile gehalten hätten.
Volvo (und auch viele andere Hersteller) verbaut in der Regel einen akustischen Verschleiß-"melder". Das ist ein kleiner Metallbügel am Belag der etwas an der Bremsscheibe kratzt (gut hörbar) wenn der Belag einen kritischen Verschleiß erreicht hat.
Wenn man mit "Popometer fährt merkt mal mormalerweise sowieso einen verschlissenen Bremsbelag/Scheibe (früher einsetztendes Fading/Geräusche).
Gruß Daniel
46 Antworten
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 11. Mai 2018 um 14:52:26 Uhr:
Du verwechselst da Verschiedenes. Es ist rihtig, dass die Kontrolleuchte angehen muß, wenn die Bremsflüssigkeit unter Minimum sinkt. Es ist und bleibt aber falsch, dass der Bremsflüssigkeitsspiegel (nur alleine) deswegen unter Minimum fällt, nur weil die Klötze runter sind; schon gar nicht, wenn nur eine Achse betroffen ist.
Das ist schlicht korrekt.....wenn ich meiner über 30-jährigen Brems- und vor- wie gleichgelagerten Berufserfahrung weiter trauen darf. 😮
Der Verlust oder die Verringerung der Bremsflüssigkeit kann und hat i.d.R. ganz andere Ursachen und ist zudem selten. Der direkte Zusammenhang erfordert schon vorher einen sehr niedrigen Füllstand und ist noch seltener.
In die Beläge gehört ein Schleifkontakt, da beißt die Maus keinen Faden ab. 🙄
Ich bin froh dass zahlreiche Fahrzeuge bei uns im Fuhrpark keine el. Verschleißanzeige haben.
Warum:
Diese schlägt bei ABM oft vor dem Zeitpunkt an, an dem die Beläge gänzlich verschlissen sind. Die Anzeige nervt aber täglich, so dass ich auch schon vorzeitig gewechselt habe obwohl die Beläge eigentlich noch ne ganze Weile gehalten hätten.
Volvo (und auch viele andere Hersteller) verbaut in der Regel einen akustischen Verschleiß-"melder". Das ist ein kleiner Metallbügel am Belag der etwas an der Bremsscheibe kratzt (gut hörbar) wenn der Belag einen kritischen Verschleiß erreicht hat.
Wenn man mit "Popometer fährt merkt mal mormalerweise sowieso einen verschlissenen Bremsbelag/Scheibe (früher einsetztendes Fading/Geräusche).
Gruß Daniel