Der Calibra, Die Geschichte
So hab hier mal was ganz wissen wertes für euch,denke dies klärt viele Fragen.....
Die Geschichte des Opel Calibra (by Pille)
Der Calibra war von 1990 bis 1997 bei Opel im Angebot und eines der schönsten, innovativen Sport Coupés seiner Zeit.
Zum Ende der 80er Jahre galt es für Opel gegen die drohende Coupé-Übermacht aus Japan ein Produkt zu schaffen, das zum einen sportlich ist aber doch ökonomisch, ein Coupé mit trotzdem viel Platz und guter Ausstattung, das den hohen Ansprüchen auf deutschen Strassen gerecht wird und das alles zu einem vergleichbar niedrigen Preis.
Die Marktnische wollte man nicht den Japanern überlassen, denn auch Firmen wie Ford oder VW reagierten in diesen Jahren mit der Entwicklung des Probe bzw. Corrado.
Als 1989 der Calibra auf der IAA in Frankfurt, von Steffi Graf der Öffentlichkeit präsentiert wurde, erregte er gleich Aufsehen. Mit dem Design von Erhard Schnell, hatte man nicht nur ein optisch schönes Coupe gebaut, sondern auch endlich ein Konkurrenzprodukt zu den vielen Coupés aus Japan.
1989 war der Calibra technisch ein wegweisendes Auto, mit starken Motoren und mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Auch im Motorsport bewegte der Calibra einiges aber dazu in einem anderen Artikel mehr.
Von der Presse und Öffentlichkeit gefeiert, gab es schon 1989 für den Calibra gleich eine ganze Reihe von Designpreisen. Letztendlich war es Erhard Schell gelungen einen optisch gelungenen Wagen zu bauen und trotzdem den bis dahin besten CW-Wert für Serienfahrzeuge zu erzielen. Mit 0,26 CW für den C20NE hat er einen Weltrekord erreicht der sich selbst nach über 10 Jahren noch nicht verstecken muss und ganz vorne liegt.
Daraus resultierte auch ein sehr günstiger Verbrauch in dieser Leistungsklasse, sowie auch eine, für die Zeit ansehnlich V-Max. Selbst der kleinste Calibra rannte weit über 200 km/h, das war 1989 noch nicht selbstverständlich.
Trotz der Coupéform ist der Calibra ein vollwertiges 4 Personen Fahrzeug geworden, das einen Kofferraum mit über 300 / 980 Litern Fassungsvermögen hat. Weit öffnenden Türen erleichtern den Einstieg. 1989 war das Design noch sehr futuristisch und ein Wagen aus dieser Klasse, in dieser Größe noch völlig unbekannt.
Der auf der IAA vorgestellte Calibra basierte auf dem Vectra A von 1988. Aus der Grosserienfertigung wurde viele Teile übernommen, die ihre Probephase schon im A-Vectra hinter sich hatten. Die Bodengruppe, das Cockpit und die Motoren waren somit alte Bekannte.
Das gezeigte Modell hatte den C20XE Motor mit 150 PS und einen neu entwickelten Allradantrieb Antrieb. Der Allradantrieb ist permanent mit automatischer Kraftverteilung durch eine Visco-Kupplung und wurde bei Magna Steyr in Österreich gefertigt. Die Momentverteilung des 4x4 wurde automatisch den Straßenverhältnissen angepasst und sorgte immer für ein ausgezeichnetes sicheres Fahrverhalten.
Der C20 XE Motor ist der beste Motor seiner Klasse, so damals die Presse und Fachwelt. Der 16V Motor wurde von Fritz Indra entwickelt. Einige Jahre später konnte er das auch als Basismotor in der Formel 3 (Dallara Chassis), mit viel Erfolg bestätigen. Auch in der Weiterentwicklung zum Turbo und als serienmäßig unveränderter Motor in der Formel Opel, konnte er mit seiner Qualität überzeugen. Mit einem Wirkungsgrad von 37% wurde das derzeitige Optimum erreicht. Ein BMW M3 lag zum Beispiel bei 30%. Die guten Werte wurden unter anderem mit der Brennraumbearbeitung durch Kupierfräsen erreicht, damals noch eine recht neue Technik. Auch die Gestaltung der Brennraumform war ein entscheidender Faktor.
Vorgesehen war zur Einführung des Calibras ein Angebot mit einem weiteren Motor, dem schon bekannten C20NE mit 115 PS.
Den C20NE gab es schon 1986 im Kadett GSI, damals als stärkster Vierzylinder und damit auch recht erfolgreich im Rennsport vertreten. Ebenfalls wurde er auch im Omega und in vielen anderen Modellen von Opel verwendet. Seine Qualität als einer der letzten großen zwei Ventiler hatte er hinlänglich bewiesen. Sicher war er nicht der neuste Motor aber in der Einstiegsklasse ein bewährter, schneller und günstiger Motor, mit guten Verbrauchswerten.
Als Serie sollten die beiden Modelle Frontantrieb haben, das 4x4 konnte kurze Zeit später zusätzlich ins Angebot aufgenommen werden.
Auch die Ausstattung konnte sich sehen lassen. Recarositze, Fahrersitz höhenverstellbar, Grünkeil bzw. grüne Wärmeschutzverglasung, Servolenkung, ABS, Asbestfreie Bremsbeläge, 4 Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet, gehörten schon zur Grundausstattung, das war damals erst bei sehr teuren Autos der Fall. Selbst der fast 10.000 Mark teurere, gerade neu erschienene BMW 318i (115 PS) konnte nur hinten mit Trommelbremsen aufwarten und hatte auch nicht die Ausstattung.
Hinzu kamen noch viel Kleinigkeiten, die damals neu oder bei anderen Fahrzeugen nur im teuren Zubehör zu finden waren. Rücksitzlehnen asymmetrisch umklappbar, Sicherheitsgurte alle vier mit Automatik, so wie die vorderen auch in der Höhe einstellbar, Warnsummer für Scheinwerfer, elektrisch und beheizbare Außenspiegel und vieles mehr.
Die Scheinwerfer mit der neu entwickelten Ellipsoid-Technik erlaubten nicht nur eine 40% größere Lichtausbeute als bei herkömmlichen Paraboloid-Scheinwerfern, sondern auch eine scharfe Hell-Dunkel-Abgrenzung, so wie geringes Streulicht. Die kleineren Scheinwerfern mit integrierten Blink-, Abblend-, und Fernlicht, so wie beim 16V mit Nebelleuchten, sind ein wesentliches Merkmal der Fahrzeugoptik sind.
Damals eine Sensation und ein Bestandteil des guten CW-Wertes, genauso wie die fugenlosen integrierten Stossfänger, die flächenbündig eingeklebten Scheiben usw.
Auch die Fahreigenschaften sind hervorragend, wie viele Tester diverser Motor-Magazine aus aller Welt berichten. Sicheres sportliches Fahrverhalten in jeder Lebenslage. Sehr gutes Fahrwerk, das auch für weniger sportliche Fahrer, selbst auf Schlaglochstrecken mit ausreichend Federungskomfort aufwarten konnte. Insgesamt sehr ausgewogen, sportlich, so die Presse.
Ebenfalls war der Gedanke an Umweltschutz auch bei Opel ein wesentliches Thema geworden. So rüstete Opel als erster Hersteller in Europa ab 1989 alle Modell seiner Palette serienmäßig mit Katalysator (3-Wege-Kat) aus, so auch den Calibra. Als erster Autoproduzent entwickelte Opel auch einen Recyclingkreislauf für Kunststoffe.
Das Einstiegsmodell sollte 1990 nur 33.900,- DM (17.333,- €) kosten und damit war der Calibra ein ernster Gegner für Celica, MR2, MX 3, Eclipse 2000 usw., der Verbrauch war günstig und die Form sprach emotional an, die Ausstattung gut. Dem Erfolg stand nichts im Wege.
1989 wurden 32 Calibras fertig gestellt und 1990 weitere 29357 Calibras gebaut. Im Juni 1990 begann die Auslieferung an die Händler.
Die Nachfrage war im ersten Jahr so groß, da sich Opel nach weiteren Produktionsstandorten umsehen musste. Die wurden auch schnell gefunden, so wurde der Calibra ab 1991 auch in Finnland, Uusikaupunki, von der Firma Valmet Automotive gebaut. Den in Finnland gebauten Calibras wird eine besser Rostvorsorge nachgesagt als den Rüsselsheimer Calibras. Immerhin wurden in Finnland in der gesamten Calibra Produktionszeit über 90.000 gebaut. In dieser Firma wurde unter anderem auch der Porsche Boxter, so wie verschiedene Saab-Modelle gefertigt.
1991 wurden schon 67.454 Calibras gebaut und auch über die Schwesterfirma Vauxhall in vielen Ländern vertrieben.
Für 1992 wird auf Basis des C20XE der erste Turbomotor* von Opel entwickelt. (*Ottomotor) Maßgeblich daran beteiligt ist Fritz Indra, der sich schon einen guten Namen in der Formel 1 zur Turbozeit gemacht hatte. Unter seiner Riege entsteht ein Motor, der mit vielen Neuerungen im Bau von aufgeladenen Systemen aufwarten kann. Die Entwicklung des Turbos, machte es nötig, den Motor und alle Anbauteile zu überarbeiten, so das es im Grunde dem Bau eines neuen Aggregates gleich kommt.
Das integrale Turboladesystem wurde von Opel und KKK entwickelt und feierte seine Weltpremiere, eine der wichtigsten Neuerungen. Das Turbinengehäuse, das mit dem Krümmer ein Gussteil bildete, hatte viele Vorteile, die sich nicht nur auf das Gewicht und eine Wirkungsgradverbesserung beschränkten. Im Vergleich zum Sauger konnte das max. Drehmoment und die max. Leistung um 42% bzw. 36% angehoben werden, ohne dass sich der spezifische Verbrauch nennenswert verschlechtert hat.
Abgasemission und Lautstärke sind bei einem Turbo ohnehin besser. Da der C20LET 16V aufgrund der Leistung nur mit dem 4x4 System gebaut wurde, musste auch das VG-Gehäuse des Planetensatzes, so wie die Lagerung der Vico-Kupplung und die Kardanwelle verstärkt werden. Ebenfalls neu war das 6-Gang Getriebe F28, das die 200 Nm Grenzen der bisherigen Getriebe überschreiten konnte und in der Übersetzung den Geschwindigkeiten und Drehzahlen angepasst wurde. Mit 6,8 sek. für 0-100 km/h und 204 PS, war er zu der Zeit einer der ganz schnellen Autos auf unseren Strassen und kann auch heute noch sehr gut mithalten.
Der C20LET (Turbo) wurde dann erstmals im April 1992 an die Händler ausgeliefert und zu einem Kampfpreis von 49.800,- DM (25.462,- €) angeboten. Insgesamt wurden 1992 57.254 Calibras gefertigt.
Mittlerweile war auch der Vertrieb über Holden in Australien angerollt, damit war auch der Markt in dem Australischen Raum abgedeckt und der Holden Calibra wurde in einige weitere Länder geliefert.
1993 wurden 28.786 Calibras gebaut, die auch unter anderem in Japan angeboten wurden. Der Calibra wurde auch in Japan zu einem sehr beliebten Auto.
Ab 93 gab es auch den Fahrerairbag serienmäßig in den Calibras und ab August auch mit Beifahrerairbag, in fast doppelter Größe der Euro-Norm. Neben Verbesserungen im kleinen, die laufend in das Programm einflossen, wurden im August 1993 noch einige wichtige Sicherheitspunkte verbessert. So bekamen die Türen eine doppelte Stahlrohrverstärkung, es wurden stärkere Seitenschweller und Fenstersäulen verbaut, das Gurtsystem erhielt einen Gurtschloß-Strafer aber auch Dinge die vor allem die Umwelt betreffen wurden verbessert. Für die Lackierung wurde eine Wasserlack-Technologie entwickelt, in der deutlich weniger Schadstoffe enthalten sind, die Klimaanlage war FCKW-frei und vieles mehr.
Im August wurde auch der C20XE für Deutschland nicht mehr gebaut aber dafür kam jetzt ein neuer Motor in das Programm von Opel. Ein V6 Motor, der ersten Sechszylinder in V-Form den Opel gebaut hat. Unter der Motorbezeichnung C25XE Ecotec fand er sofort großen Anklang, denn damit stieß der Calibra in die obere Mittelklasse vor. Bei Opel gab es seit der Zeit der KAD´s (Kapitän, Admiral, Diplomat - Anmerkung Cally) keine richtige Oberklasse mehr, max. vielleicht später der MV6 Omega. Unter der lange Zeit niedrigsten Klasse, dem Kadett hatte sich der Corsa etabliert, so das die Klassengesellschaft etwas verschoben war.
Der V6 wurde mit einer ETC (Electronic Traction Control) ausgestattet, damit war die aktive Sicherheit im Fahrverhalten auf dem neusten Stand, so wurde der 2,5 Liter auch nie mit dem 4x4 System angeboten, das ja auch eine Erhöhung des Gewichtes bedeutet hätte. Der 24 Ventiler mit 170 PS hatte schon ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Trotz des leisen Auftritts ein recht sportliches Auto, das als ECOTEC ein sehr gutes Abgas- und Verbrauchsverhalten an den Tag legte.
Als die Opel-Führung 1993 sich kurzfristig für die Wiederteilnahme an der DTM entschied, hatte man außer dem neuen V6 nicht viele Möglichkeiten dem neuen 2,5 l Reglement zu entsprechen. Also wurde kurzfristig geplant und gemeinsam mit der Firma X-trac (Getriebe u. 4x4), Williams und einigen mehr ein Tourenwagen, auf der optischen Basis des Calibras, auf die Beine gestellt. Im ersten Test (das letzte DTM-Rennen 1993 auf dem Hockenheimring), zeigte er schon ein sehr gutes Potential, das der Motor auch in den folgenden Jahren bestätigen konnte.
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen das die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel-Progamm her musste aber dazu in einem anderen Bericht mehr.
Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zu ließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze liegt recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.
1993 wurden auch die ersten Calibras nach Südamerika geliefert, nach Brasilien. Es waren 93 zunächst nur 132 Chevrolet Calibras und auch über die Jahre ausschließlich C20XE.
Auch wurden 1993 die ersten Editionen gebaut, Calibras mit teilweise besserer Ausstattung oder anderen Farben, so wie später mit sportlichem Zubehör, der Firma Irmscher. Den Anfang machte die Color Selection, die es im Laufe der Zeit in mehreren Auflagen gab.
1994 wurden noch 22.701 Calibras produziert, so langsam war der Markt mit diesem Nischenprodukt gesättigt, auch die Japaner, Koreaner usw. traten deutlich stärker auf. Der Trend bewegte sich langsam in die Richtung sportliche Kombis und verbrauchsarme Kleinwagen Autos wie z.B. der Ford Probe verkauften sich schon von Anfang an sehr schleppend aber auch um die anderen Sport Coupés war es nicht viel besser bestellt.
Gleich im März 1994 brachte Opel einen weiteren Motor auf den Markt der auch im Calibra eingebaut wurde, den X20XEV. Er entsprach mit seiner Abgasrückführung schon den strengen US-Bestimmungen für 1996. Mit diesem Motor konnte die große Preislücke zwischen dem C20NE und dem V6 Calibra geschlossen werden.
Der Motor selber war sehr sparsam im Benzinverbrauch aber trotzdem ein recht sportlicher Geselle. Die Serienausstattung mit mittlerweile weißen Zifferblättern, wurde bei diesem Modell um einige Punkte erhöht, so das es auch z.B. Öldruckmesser und Voltmeter, Check-Control ohne Aufpreis gab.
Nach Brasilien wurden mittlerweile 444 der C20XE Calibras verschifft. Ab Juli 1994 wurde das Allradsystem nur noch für den Calibra Turbo angeboten und für September war ein Facelift vorgesehen. Neben einigen nicht sichtbaren Veränderungen wie beispielsweise größere Bremsscheiben am Turbo, wurden an der Heckschürze, so wie an der Frontschürze optische Korrekturen vorgenommen, der Opel Blitz verschwand von der Haube in den Lufteinlass des Kühlergrills.
Der weltweite Preisanstieg hatte auch bei Opel nicht halt gemacht und im laufe der Jahre auch die Calibra-Preise nach oben geschraubt. Der Abstand zu den anderen Herstellern blieb aber auf gleichem Niveau, denn auch die mussten nach oben korrigieren.
So kostete im November 1994 ein C20NE 40.835,- DM (20.879,- €), der X20XEV 43.495,- DM (22.239,- €), der C25XE 51.070,- DM (26.112,- €) und der C20LET 54.345,- DM (27.786,- €)
Auch eine limitierte Edition wurde auf den Markt gebracht, die DTM-Edition neben kleineren technischen Aufwertungen, etwas bessere Ausstattung, wurden auch andere, sportlichere Schürzen und Felgen angebaut. Eine weitere Edition Keke Rosberg wurde präsentiert, mit sportlichem Fahrwerk von Irmscher und allen Extras die Opel aufbieten konnte. Keke Rosberg führte mittlerweile sein eigenes Team in der DTM und war mit dem Calibra sehr erfolgreich.
1995 wurden nur noch 16.991 Calibras gebaut aber nach Brasilien wurden mit steigender Tendenz 932 Chevrolet Calibra verkauft und noch immer der C20XE. Auch wahr der Calibra in diesem Jahr sehr erfolgreich in der DTM, mit dem C25XE als Motor.
Die Editionen von Opel überschlugen sich, da gab es unter anderem die Classic I und II Edition, so wie die Young Edition.
1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister. Die Saison 1996 war das Jahr des Opel Calibras in der DTM / ITC. Da Alfa Romeo im folgenden Jahr aus der ITC ausstieg (Fiat brauchte das Geld für Ferrari in der F1) beschloss auch Opel aufzuhören, denn mit zwei weiteren Marken und einem Kostenapparat, der selbst die Formel 1 überstieg (die ITC-Wagen waren viel aufwendiger als ein F1), machte das keinen Sinn mehr.
Der V6 wurde ab September noch an die veränderten Abgaswerte angepasst, mit Abgasrückführung usw. wurde aus ihm ein X25XE und löste den C25XE ab.
Auf der Strasse konnte man jetzt eine Cliff-Edition finden. Es wurden noch 11.108 Calibras verkauft, nach Brasilien gingen auch nur noch 53 C20XE. Man beschloss aufzuhören, bevor dieses sehr erfolgreiche Produkt in die roten Zahlen laufen würde.
So brachte man für 1997 noch eine Last Edition auf den Markt, die mit 976 Fahrzeugen noch einen kräftigen Anteil an den 5.956 verkaufte Calibras hatte. Die Last Edition wurde komplett in Finnland gefertigt, mit nur zwei unterschiedlichen Motoren. 243 X25XE und 733 X20XEV wurden gefertigt. Auch nach Brasilien wurden die letzten zwei C20XE verschickt. Die letzten neuen Calibras die noch beim Händler standen, wurden 1998 verkauft, 47 Stück.
Insgesamt wurden 238.647 Calibras gebaut und damit war er in seiner Klasse ein sehr erfolgreiches Auto. Meistens wurde der beliebte und günstige 8V gekauft und mit 9.638 Stück der C25XE am wenigsten, gemeinsam mit den 2.260 X25XE hat der V6 einen Anteil von 4,99% am gesamten Kuchen. Aber auch der Turbo hat nur 5,87% Anteile.
So geht die Geschichte eines beliebten und noch heute guten Sportcoupés zu ende.
Zum Glück halten viele Fans dieses Autos noch die Fahne hoch und können sich gegen alle technische Unbill noch gut behaupten. Mit Unterstützung einiger Firmen wie die Dorfbrunnen-Garage, die in den letzten Jahren die komplette Fertigung des 4x4 von Magna Steyr übernommen hat, mit Opel zusammenarbeitet, noch neue VG´s baut und auch modifiziert, sollte das auch noch einige Jahre gelingen.
Wie man auf den großen Treffen sehen kann, gibt es noch eine Vielzahl von gut erhaltenen und schönen Calibras.
Dank an:
Euer Calibrafan Pille (www.Calibra.org)
Beste Antwort im Thema
So hab hier mal was ganz wissen wertes für euch,denke dies klärt viele Fragen.....
Die Geschichte des Opel Calibra (by Pille)
Der Calibra war von 1990 bis 1997 bei Opel im Angebot und eines der schönsten, innovativen Sport Coupés seiner Zeit.
Zum Ende der 80er Jahre galt es für Opel gegen die drohende Coupé-Übermacht aus Japan ein Produkt zu schaffen, das zum einen sportlich ist aber doch ökonomisch, ein Coupé mit trotzdem viel Platz und guter Ausstattung, das den hohen Ansprüchen auf deutschen Strassen gerecht wird und das alles zu einem vergleichbar niedrigen Preis.
Die Marktnische wollte man nicht den Japanern überlassen, denn auch Firmen wie Ford oder VW reagierten in diesen Jahren mit der Entwicklung des Probe bzw. Corrado.
Als 1989 der Calibra auf der IAA in Frankfurt, von Steffi Graf der Öffentlichkeit präsentiert wurde, erregte er gleich Aufsehen. Mit dem Design von Erhard Schnell, hatte man nicht nur ein optisch schönes Coupe gebaut, sondern auch endlich ein Konkurrenzprodukt zu den vielen Coupés aus Japan.
1989 war der Calibra technisch ein wegweisendes Auto, mit starken Motoren und mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Auch im Motorsport bewegte der Calibra einiges aber dazu in einem anderen Artikel mehr.
Von der Presse und Öffentlichkeit gefeiert, gab es schon 1989 für den Calibra gleich eine ganze Reihe von Designpreisen. Letztendlich war es Erhard Schell gelungen einen optisch gelungenen Wagen zu bauen und trotzdem den bis dahin besten CW-Wert für Serienfahrzeuge zu erzielen. Mit 0,26 CW für den C20NE hat er einen Weltrekord erreicht der sich selbst nach über 10 Jahren noch nicht verstecken muss und ganz vorne liegt.
Daraus resultierte auch ein sehr günstiger Verbrauch in dieser Leistungsklasse, sowie auch eine, für die Zeit ansehnlich V-Max. Selbst der kleinste Calibra rannte weit über 200 km/h, das war 1989 noch nicht selbstverständlich.
Trotz der Coupéform ist der Calibra ein vollwertiges 4 Personen Fahrzeug geworden, das einen Kofferraum mit über 300 / 980 Litern Fassungsvermögen hat. Weit öffnenden Türen erleichtern den Einstieg. 1989 war das Design noch sehr futuristisch und ein Wagen aus dieser Klasse, in dieser Größe noch völlig unbekannt.
Der auf der IAA vorgestellte Calibra basierte auf dem Vectra A von 1988. Aus der Grosserienfertigung wurde viele Teile übernommen, die ihre Probephase schon im A-Vectra hinter sich hatten. Die Bodengruppe, das Cockpit und die Motoren waren somit alte Bekannte.
Das gezeigte Modell hatte den C20XE Motor mit 150 PS und einen neu entwickelten Allradantrieb Antrieb. Der Allradantrieb ist permanent mit automatischer Kraftverteilung durch eine Visco-Kupplung und wurde bei Magna Steyr in Österreich gefertigt. Die Momentverteilung des 4x4 wurde automatisch den Straßenverhältnissen angepasst und sorgte immer für ein ausgezeichnetes sicheres Fahrverhalten.
Der C20 XE Motor ist der beste Motor seiner Klasse, so damals die Presse und Fachwelt. Der 16V Motor wurde von Fritz Indra entwickelt. Einige Jahre später konnte er das auch als Basismotor in der Formel 3 (Dallara Chassis), mit viel Erfolg bestätigen. Auch in der Weiterentwicklung zum Turbo und als serienmäßig unveränderter Motor in der Formel Opel, konnte er mit seiner Qualität überzeugen. Mit einem Wirkungsgrad von 37% wurde das derzeitige Optimum erreicht. Ein BMW M3 lag zum Beispiel bei 30%. Die guten Werte wurden unter anderem mit der Brennraumbearbeitung durch Kupierfräsen erreicht, damals noch eine recht neue Technik. Auch die Gestaltung der Brennraumform war ein entscheidender Faktor.
Vorgesehen war zur Einführung des Calibras ein Angebot mit einem weiteren Motor, dem schon bekannten C20NE mit 115 PS.
Den C20NE gab es schon 1986 im Kadett GSI, damals als stärkster Vierzylinder und damit auch recht erfolgreich im Rennsport vertreten. Ebenfalls wurde er auch im Omega und in vielen anderen Modellen von Opel verwendet. Seine Qualität als einer der letzten großen zwei Ventiler hatte er hinlänglich bewiesen. Sicher war er nicht der neuste Motor aber in der Einstiegsklasse ein bewährter, schneller und günstiger Motor, mit guten Verbrauchswerten.
Als Serie sollten die beiden Modelle Frontantrieb haben, das 4x4 konnte kurze Zeit später zusätzlich ins Angebot aufgenommen werden.
Auch die Ausstattung konnte sich sehen lassen. Recarositze, Fahrersitz höhenverstellbar, Grünkeil bzw. grüne Wärmeschutzverglasung, Servolenkung, ABS, Asbestfreie Bremsbeläge, 4 Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet, gehörten schon zur Grundausstattung, das war damals erst bei sehr teuren Autos der Fall. Selbst der fast 10.000 Mark teurere, gerade neu erschienene BMW 318i (115 PS) konnte nur hinten mit Trommelbremsen aufwarten und hatte auch nicht die Ausstattung.
Hinzu kamen noch viel Kleinigkeiten, die damals neu oder bei anderen Fahrzeugen nur im teuren Zubehör zu finden waren. Rücksitzlehnen asymmetrisch umklappbar, Sicherheitsgurte alle vier mit Automatik, so wie die vorderen auch in der Höhe einstellbar, Warnsummer für Scheinwerfer, elektrisch und beheizbare Außenspiegel und vieles mehr.
Die Scheinwerfer mit der neu entwickelten Ellipsoid-Technik erlaubten nicht nur eine 40% größere Lichtausbeute als bei herkömmlichen Paraboloid-Scheinwerfern, sondern auch eine scharfe Hell-Dunkel-Abgrenzung, so wie geringes Streulicht. Die kleineren Scheinwerfern mit integrierten Blink-, Abblend-, und Fernlicht, so wie beim 16V mit Nebelleuchten, sind ein wesentliches Merkmal der Fahrzeugoptik sind.
Damals eine Sensation und ein Bestandteil des guten CW-Wertes, genauso wie die fugenlosen integrierten Stossfänger, die flächenbündig eingeklebten Scheiben usw.
Auch die Fahreigenschaften sind hervorragend, wie viele Tester diverser Motor-Magazine aus aller Welt berichten. Sicheres sportliches Fahrverhalten in jeder Lebenslage. Sehr gutes Fahrwerk, das auch für weniger sportliche Fahrer, selbst auf Schlaglochstrecken mit ausreichend Federungskomfort aufwarten konnte. Insgesamt sehr ausgewogen, sportlich, so die Presse.
Ebenfalls war der Gedanke an Umweltschutz auch bei Opel ein wesentliches Thema geworden. So rüstete Opel als erster Hersteller in Europa ab 1989 alle Modell seiner Palette serienmäßig mit Katalysator (3-Wege-Kat) aus, so auch den Calibra. Als erster Autoproduzent entwickelte Opel auch einen Recyclingkreislauf für Kunststoffe.
Das Einstiegsmodell sollte 1990 nur 33.900,- DM (17.333,- €) kosten und damit war der Calibra ein ernster Gegner für Celica, MR2, MX 3, Eclipse 2000 usw., der Verbrauch war günstig und die Form sprach emotional an, die Ausstattung gut. Dem Erfolg stand nichts im Wege.
1989 wurden 32 Calibras fertig gestellt und 1990 weitere 29357 Calibras gebaut. Im Juni 1990 begann die Auslieferung an die Händler.
Die Nachfrage war im ersten Jahr so groß, da sich Opel nach weiteren Produktionsstandorten umsehen musste. Die wurden auch schnell gefunden, so wurde der Calibra ab 1991 auch in Finnland, Uusikaupunki, von der Firma Valmet Automotive gebaut. Den in Finnland gebauten Calibras wird eine besser Rostvorsorge nachgesagt als den Rüsselsheimer Calibras. Immerhin wurden in Finnland in der gesamten Calibra Produktionszeit über 90.000 gebaut. In dieser Firma wurde unter anderem auch der Porsche Boxter, so wie verschiedene Saab-Modelle gefertigt.
1991 wurden schon 67.454 Calibras gebaut und auch über die Schwesterfirma Vauxhall in vielen Ländern vertrieben.
Für 1992 wird auf Basis des C20XE der erste Turbomotor* von Opel entwickelt. (*Ottomotor) Maßgeblich daran beteiligt ist Fritz Indra, der sich schon einen guten Namen in der Formel 1 zur Turbozeit gemacht hatte. Unter seiner Riege entsteht ein Motor, der mit vielen Neuerungen im Bau von aufgeladenen Systemen aufwarten kann. Die Entwicklung des Turbos, machte es nötig, den Motor und alle Anbauteile zu überarbeiten, so das es im Grunde dem Bau eines neuen Aggregates gleich kommt.
Das integrale Turboladesystem wurde von Opel und KKK entwickelt und feierte seine Weltpremiere, eine der wichtigsten Neuerungen. Das Turbinengehäuse, das mit dem Krümmer ein Gussteil bildete, hatte viele Vorteile, die sich nicht nur auf das Gewicht und eine Wirkungsgradverbesserung beschränkten. Im Vergleich zum Sauger konnte das max. Drehmoment und die max. Leistung um 42% bzw. 36% angehoben werden, ohne dass sich der spezifische Verbrauch nennenswert verschlechtert hat.
Abgasemission und Lautstärke sind bei einem Turbo ohnehin besser. Da der C20LET 16V aufgrund der Leistung nur mit dem 4x4 System gebaut wurde, musste auch das VG-Gehäuse des Planetensatzes, so wie die Lagerung der Vico-Kupplung und die Kardanwelle verstärkt werden. Ebenfalls neu war das 6-Gang Getriebe F28, das die 200 Nm Grenzen der bisherigen Getriebe überschreiten konnte und in der Übersetzung den Geschwindigkeiten und Drehzahlen angepasst wurde. Mit 6,8 sek. für 0-100 km/h und 204 PS, war er zu der Zeit einer der ganz schnellen Autos auf unseren Strassen und kann auch heute noch sehr gut mithalten.
Der C20LET (Turbo) wurde dann erstmals im April 1992 an die Händler ausgeliefert und zu einem Kampfpreis von 49.800,- DM (25.462,- €) angeboten. Insgesamt wurden 1992 57.254 Calibras gefertigt.
Mittlerweile war auch der Vertrieb über Holden in Australien angerollt, damit war auch der Markt in dem Australischen Raum abgedeckt und der Holden Calibra wurde in einige weitere Länder geliefert.
1993 wurden 28.786 Calibras gebaut, die auch unter anderem in Japan angeboten wurden. Der Calibra wurde auch in Japan zu einem sehr beliebten Auto.
Ab 93 gab es auch den Fahrerairbag serienmäßig in den Calibras und ab August auch mit Beifahrerairbag, in fast doppelter Größe der Euro-Norm. Neben Verbesserungen im kleinen, die laufend in das Programm einflossen, wurden im August 1993 noch einige wichtige Sicherheitspunkte verbessert. So bekamen die Türen eine doppelte Stahlrohrverstärkung, es wurden stärkere Seitenschweller und Fenstersäulen verbaut, das Gurtsystem erhielt einen Gurtschloß-Strafer aber auch Dinge die vor allem die Umwelt betreffen wurden verbessert. Für die Lackierung wurde eine Wasserlack-Technologie entwickelt, in der deutlich weniger Schadstoffe enthalten sind, die Klimaanlage war FCKW-frei und vieles mehr.
Im August wurde auch der C20XE für Deutschland nicht mehr gebaut aber dafür kam jetzt ein neuer Motor in das Programm von Opel. Ein V6 Motor, der ersten Sechszylinder in V-Form den Opel gebaut hat. Unter der Motorbezeichnung C25XE Ecotec fand er sofort großen Anklang, denn damit stieß der Calibra in die obere Mittelklasse vor. Bei Opel gab es seit der Zeit der KAD´s (Kapitän, Admiral, Diplomat - Anmerkung Cally) keine richtige Oberklasse mehr, max. vielleicht später der MV6 Omega. Unter der lange Zeit niedrigsten Klasse, dem Kadett hatte sich der Corsa etabliert, so das die Klassengesellschaft etwas verschoben war.
Der V6 wurde mit einer ETC (Electronic Traction Control) ausgestattet, damit war die aktive Sicherheit im Fahrverhalten auf dem neusten Stand, so wurde der 2,5 Liter auch nie mit dem 4x4 System angeboten, das ja auch eine Erhöhung des Gewichtes bedeutet hätte. Der 24 Ventiler mit 170 PS hatte schon ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Trotz des leisen Auftritts ein recht sportliches Auto, das als ECOTEC ein sehr gutes Abgas- und Verbrauchsverhalten an den Tag legte.
Als die Opel-Führung 1993 sich kurzfristig für die Wiederteilnahme an der DTM entschied, hatte man außer dem neuen V6 nicht viele Möglichkeiten dem neuen 2,5 l Reglement zu entsprechen. Also wurde kurzfristig geplant und gemeinsam mit der Firma X-trac (Getriebe u. 4x4), Williams und einigen mehr ein Tourenwagen, auf der optischen Basis des Calibras, auf die Beine gestellt. Im ersten Test (das letzte DTM-Rennen 1993 auf dem Hockenheimring), zeigte er schon ein sehr gutes Potential, das der Motor auch in den folgenden Jahren bestätigen konnte.
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen das die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel-Progamm her musste aber dazu in einem anderen Bericht mehr.
Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zu ließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze liegt recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.
1993 wurden auch die ersten Calibras nach Südamerika geliefert, nach Brasilien. Es waren 93 zunächst nur 132 Chevrolet Calibras und auch über die Jahre ausschließlich C20XE.
Auch wurden 1993 die ersten Editionen gebaut, Calibras mit teilweise besserer Ausstattung oder anderen Farben, so wie später mit sportlichem Zubehör, der Firma Irmscher. Den Anfang machte die Color Selection, die es im Laufe der Zeit in mehreren Auflagen gab.
1994 wurden noch 22.701 Calibras produziert, so langsam war der Markt mit diesem Nischenprodukt gesättigt, auch die Japaner, Koreaner usw. traten deutlich stärker auf. Der Trend bewegte sich langsam in die Richtung sportliche Kombis und verbrauchsarme Kleinwagen Autos wie z.B. der Ford Probe verkauften sich schon von Anfang an sehr schleppend aber auch um die anderen Sport Coupés war es nicht viel besser bestellt.
Gleich im März 1994 brachte Opel einen weiteren Motor auf den Markt der auch im Calibra eingebaut wurde, den X20XEV. Er entsprach mit seiner Abgasrückführung schon den strengen US-Bestimmungen für 1996. Mit diesem Motor konnte die große Preislücke zwischen dem C20NE und dem V6 Calibra geschlossen werden.
Der Motor selber war sehr sparsam im Benzinverbrauch aber trotzdem ein recht sportlicher Geselle. Die Serienausstattung mit mittlerweile weißen Zifferblättern, wurde bei diesem Modell um einige Punkte erhöht, so das es auch z.B. Öldruckmesser und Voltmeter, Check-Control ohne Aufpreis gab.
Nach Brasilien wurden mittlerweile 444 der C20XE Calibras verschifft. Ab Juli 1994 wurde das Allradsystem nur noch für den Calibra Turbo angeboten und für September war ein Facelift vorgesehen. Neben einigen nicht sichtbaren Veränderungen wie beispielsweise größere Bremsscheiben am Turbo, wurden an der Heckschürze, so wie an der Frontschürze optische Korrekturen vorgenommen, der Opel Blitz verschwand von der Haube in den Lufteinlass des Kühlergrills.
Der weltweite Preisanstieg hatte auch bei Opel nicht halt gemacht und im laufe der Jahre auch die Calibra-Preise nach oben geschraubt. Der Abstand zu den anderen Herstellern blieb aber auf gleichem Niveau, denn auch die mussten nach oben korrigieren.
So kostete im November 1994 ein C20NE 40.835,- DM (20.879,- €), der X20XEV 43.495,- DM (22.239,- €), der C25XE 51.070,- DM (26.112,- €) und der C20LET 54.345,- DM (27.786,- €)
Auch eine limitierte Edition wurde auf den Markt gebracht, die DTM-Edition neben kleineren technischen Aufwertungen, etwas bessere Ausstattung, wurden auch andere, sportlichere Schürzen und Felgen angebaut. Eine weitere Edition Keke Rosberg wurde präsentiert, mit sportlichem Fahrwerk von Irmscher und allen Extras die Opel aufbieten konnte. Keke Rosberg führte mittlerweile sein eigenes Team in der DTM und war mit dem Calibra sehr erfolgreich.
1995 wurden nur noch 16.991 Calibras gebaut aber nach Brasilien wurden mit steigender Tendenz 932 Chevrolet Calibra verkauft und noch immer der C20XE. Auch wahr der Calibra in diesem Jahr sehr erfolgreich in der DTM, mit dem C25XE als Motor.
Die Editionen von Opel überschlugen sich, da gab es unter anderem die Classic I und II Edition, so wie die Young Edition.
1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister. Die Saison 1996 war das Jahr des Opel Calibras in der DTM / ITC. Da Alfa Romeo im folgenden Jahr aus der ITC ausstieg (Fiat brauchte das Geld für Ferrari in der F1) beschloss auch Opel aufzuhören, denn mit zwei weiteren Marken und einem Kostenapparat, der selbst die Formel 1 überstieg (die ITC-Wagen waren viel aufwendiger als ein F1), machte das keinen Sinn mehr.
Der V6 wurde ab September noch an die veränderten Abgaswerte angepasst, mit Abgasrückführung usw. wurde aus ihm ein X25XE und löste den C25XE ab.
Auf der Strasse konnte man jetzt eine Cliff-Edition finden. Es wurden noch 11.108 Calibras verkauft, nach Brasilien gingen auch nur noch 53 C20XE. Man beschloss aufzuhören, bevor dieses sehr erfolgreiche Produkt in die roten Zahlen laufen würde.
So brachte man für 1997 noch eine Last Edition auf den Markt, die mit 976 Fahrzeugen noch einen kräftigen Anteil an den 5.956 verkaufte Calibras hatte. Die Last Edition wurde komplett in Finnland gefertigt, mit nur zwei unterschiedlichen Motoren. 243 X25XE und 733 X20XEV wurden gefertigt. Auch nach Brasilien wurden die letzten zwei C20XE verschickt. Die letzten neuen Calibras die noch beim Händler standen, wurden 1998 verkauft, 47 Stück.
Insgesamt wurden 238.647 Calibras gebaut und damit war er in seiner Klasse ein sehr erfolgreiches Auto. Meistens wurde der beliebte und günstige 8V gekauft und mit 9.638 Stück der C25XE am wenigsten, gemeinsam mit den 2.260 X25XE hat der V6 einen Anteil von 4,99% am gesamten Kuchen. Aber auch der Turbo hat nur 5,87% Anteile.
So geht die Geschichte eines beliebten und noch heute guten Sportcoupés zu ende.
Zum Glück halten viele Fans dieses Autos noch die Fahne hoch und können sich gegen alle technische Unbill noch gut behaupten. Mit Unterstützung einiger Firmen wie die Dorfbrunnen-Garage, die in den letzten Jahren die komplette Fertigung des 4x4 von Magna Steyr übernommen hat, mit Opel zusammenarbeitet, noch neue VG´s baut und auch modifiziert, sollte das auch noch einige Jahre gelingen.
Wie man auf den großen Treffen sehen kann, gibt es noch eine Vielzahl von gut erhaltenen und schönen Calibras.
Dank an:
Euer Calibrafan Pille (www.Calibra.org)
94 Antworten
Calibra fürworter metts VS.Calibra gegner was ..
Wie gesagt die technische Basis war die Großserie ,doch vergleichen kannst einen A-Vectra ,die Familienlimusine nicht mit dem Sportableger namens Calibra
Kann dich gern mal zu einer Probefahrt einladen,wenn magst
mfg
Moin,
Klar ist der Calibra nichts anderes als ein Vectra Coupe ... genauso wie ein CLK nichts anderes ist, als ein C-Klasse Coupe ...
Aber ... @ UBC ... du schätzt da etwas FALSCH ein ...
Der Calibra und der 8er BMW entstammen der gleichen Designepoche, verwenden eine SEHR ähnliche Formensprache ... mit einem zentralen Unterschied ... der Calibra hat Projektionsscheinwerfer, der 8er BMW Klappscheinwerfer.
Der Calibra galt bei VORSTELLUNG als Bahnbrechend, eben WEIL er auf Klappscheinwerfer verzichtete. Dem 8er BMW, wie auch dem Mazda MX5 wurden die Klappscheinwerfer als ALTERTÜMLICH angehängt. Kommentar von ich meine Giugaro zum 8er BMW : "Der Wagen wirkt durch die Scheinwerfer veraltet."
Mit den Jahren bewerten wir die Sachen jetzt aber anders. Klappscheinwerfer GELTEN bereits als klassisch. Deshalb ist die Einstufung HEUTE etwas anders. Der Klappscheinwerfer ebnet 8er BMW und MX5 bereits JETZT den Klassikerscheinwerfer, einfach weil dieses Design schon 1990 anfing "Antiquiert" zu sein. Der Calibra WAR 1990 DER Trendsetter, dem dann auch der MX5 mit dem Modellwechsel zum NB, das Fiat Coupe, das Peugeot 406 Coupe und sogar FERRARI im Laufe der Modellwechsel in den 90ern nachfolgten.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Klar ist der Calibra nichts anderes als ein Vectra Coupe ... genauso wie ein CLK nichts anderes ist, als ein C-Klasse Coupe ...
Aber ... @ UBC ... du schätzt da etwas FALSCH ein ...
Der Calibra und der 8er BMW entstammen der gleichen Designepoche, verwenden eine SEHR ähnliche Formensprache ... mit einem zentralen Unterschied ... der Calibra hat Projektionsscheinwerfer, der 8er BMW Klappscheinwerfer.
Der Calibra galt bei VORSTELLUNG als Bahnbrechend, eben WEIL er auf Klappscheinwerfer verzichtete. Dem 8er BMW, wie auch dem Mazda MX5 wurden die Klappscheinwerfer als ALTERTÜMLICH angehängt. Kommentar von ich meine Giugaro zum 8er BMW : "Der Wagen wirkt durch die Scheinwerfer veraltet."
Mit den Jahren bewerten wir die Sachen jetzt aber anders. Klappscheinwerfer GELTEN bereits als klassisch. Deshalb ist die Einstufung HEUTE etwas anders. Der Klappscheinwerfer ebnet 8er BMW und MX5 bereits JETZT den Klassikerscheinwerfer, einfach weil dieses Design schon 1990 anfing "Antiquiert" zu sein. Der Calibra WAR 1990 DER Trendsetter, dem dann auch der MX5 mit dem Modellwechsel zum NB, das Fiat Coupe, das Peugeot 406 Coupe und sogar FERRARI im Laufe der Modellwechsel in den 90ern nachfolgten.
MFG Kester
Sehr schön ausgedrückt. Stimme Dir 100% zu 🙂
Wer nach Australien auswandern sollte und seinen Calli nicht mitnehmen möchte kann ja hier mal schauen
http://drive.com.au/.../results.html
PS:Schöner Bericht auch für einen Astrafahrer 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
Und genau das faziniert mich schon ein wenig an Opel. Sie bauten nicht einfach den Einheitsbrei anderer Hersteller nach. Der Calibra hat seine ganz eigene Linie, welche ihn auch noch heute nicht wie ein Auto aus der Vergangenheit aussehen lässt. Mit anderen Worten, der Calibra ist ziemlich zeitlos.
Ja gut, eigene Linie...
Es ist keine Schande, wenn man sich an GUTEN Vorbildern orientiert --- dem Calibra hätte das vielleicht eine ansehnliche Frontpartie beschert...
Zitat:
Im Übrigend waren die Scheinwerfer vom Cali damals eine Sensation. Diese Technik gabs zu dem Zeitpunkt (ich glaub) im 7er BMW und im Cali.
Was denn für eine Technik? DE (wie beim 7er) war's jedenfalls nicht.
Zitat:
Man muss aber auch ab und zu schonmal das Licht einschalten 😁 Und dann ist der CW-Wert völlig dahin
War das z.B. bei den erwähnten Porsche-Modellen so?
Zitat:
So Klappscheinwerfer müssen aber auch nicht unbedingt sein, wenn da mal wieder was kaputt geht, dann wirds kompliziert und vorallem teuer.
Auch hier wieder: Geringe Unterhalts- und Wartungskosten sind objektiv von Vorteil --- in dieser Klasse aber eher sekundär.
Zitat:
Anspruchsvolleres Publikum wollte, glaub ich, lieber nen Omega haben. Der Cali ist nen Sportcoupe, da darf der Motor ruhig mal ein wenig rauer zur Sache gehen
Gab es den Omega als Coupé?
Deshalb hätte Opel den Cali ruhig ein wenig höher positionieren können (etwa gegen das später hinzugekommene BMW 3er Coupé E36) --- naja, hätte, wenn und aber...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Klar ist der Calibra nichts anderes als ein Vectra Coupe ... genauso wie ein CLK nichts anderes ist, als ein C-Klasse Coupe
Richtig. Und kein CLK-Besitzer käme auf die Idee, sein Auto zum "Kultmobil" zu erklären. Für ihn ist der CLK einfach ein schönes, elegantes Coupé --- was der Cali mit ein paar Änderungen auch hätte sein können...
Zitat:
Der Calibra und der 8er BMW entstammen der gleichen Designepoche, verwenden eine SEHR ähnliche Formensprache ... mit einem zentralen Unterschied ... der Calibra hat Projektionsscheinwerfer, der 8er BMW Klappscheinwerfer.
Der Cali ist ein Kombi-Coupé, der 8er ein richtiges Coupé --- allein das macht schon einen wesentlichen Unterschied.
Zitat:
Der Calibra galt bei VORSTELLUNG als Bahnbrechend, eben WEIL er auf Klappscheinwerfer verzichtete.
Als bahnbrechend galt allenfalls der CW-Wert (und in diesem Zusammenhang wurde auch hervorgehoben, daß dieser TROTZ der richtigen Scheinwerfer erzielt wurde).
Mir ging es aber hier um die Optik --- und da sah jede Front mit Klappscheinwerfern (ob 8er BMW, MX-5, Porsche oder was auch immer) erheblich besser aus als die Cali-Front.
Zitat:
Kommentar von ich meine Giugaro zum 8er BMW : "Der Wagen wirkt durch die Scheinwerfer veraltet."
Giugiaro konnte man eben schon damals nicht mehr ernstnehmen.
Zitat:
Der Calibra WAR 1990 DER Trendsetter, dem dann auch der MX5 mit dem Modellwechsel zum NB, das Fiat Coupe, das Peugeot 406 Coupe und sogar FERRARI im Laufe der Modellwechsel in den 90ern nachfolgten.
Du hast dahingehend Recht, daß es auch gelungene Frontpartien mit Normalscheinwerfern gibt (wie z.B. beim Facelift-MX-5).
Derart mißlungene "Flachscheinwerfer" wie beim Cali habe ich aber bei keinem der erwähnten Fahrzeuge gesehen --- insofern also (zum Glück) KEIN Trendsetter.
Nun will ich mich nicht an den Scheinwerfern aufhängen: Sie sind nur (i.V.m. der gesamten Frontgestaltung) der Grund, warum mir der Cali optisch nicht zusagt --- und da bei einem Coupé die Optik nun mal entscheidend ist...😉
Naja, wie auch immer. Ob Klappscheinwerfer hin oder her, das ist ja Geschmackssache. Was auf jeden Fall Fakt ist: Damals als der Cali von den potentielen Käufern zum ersten Mal gesehen wurde, hat er einen solch guten Eindruck hinterlassen, dass Opel aus den Vorbestellungen und dem Bauen selbst, nicht mehr mitkam. Soll heissen, der Cali muss einen sehr guten ersten Eindruck hinterlassen haben.
Schlussfolgerung: Die Front kann nicht so schlecht gewesen sein, wie Du Sie empfindest.
Und nun will ich Dir auch mal einen Strik drehen, UBC 😁
Du erwähntest hier öfters Mal, dass Du auch schon Ford Sierra gefahren bist, stimmts? Heisst, dass Du normalerweise gar nicht über Geschmackssachen mitdiskutieren darfst 😁 (kleiner Joke 😉)
Deshalb hätte Opel den Cali ruhig ein wenig höher positionieren können (etwa gegen das später hinzugekommene BMW 3er Coupé E36) --- naja, hätte, wenn und aber..
------------------------------------------------------------------
Hä? das is ein stuss!
Der Calibra ist so wie er ist genau die Klasse wie das 3er Coupe E36!
Ein "höherer Calibra" wäre dann ne andere klasse!
Opel hätte lieber einen Monza B erschaffen sollen, als 8er Konkurrent!
Genau die DE Technik ist jehne die es damals nur noch im 7ner von BMW gab
Zitat : Die Scheinwerfer mit der neu entwickelten Ellipsoid-Technik erlaubten nicht nur eine 40% größere Lichtausbeute als bei herkömmlichen Paraboloid-Scheinwerfern, sondern auch eine scharfe Hell-Dunkel-Abgrenzung, so wie geringes Streulicht. Die kleineren Scheinwerfern mit integrierten Blink-, Abblend-, und Fernlicht, so wie beim 16V mit Nebelleuchten, sind ein wesentliches Merkmal der Fahrzeugoptik sind.
Damals eine Sensation und ein Bestandteil des guten CW-Wertes, genauso wie die fugenlosen integrierten Stossfänger
das war im Jahr 89!!! da sah das Design nämlich noch anders aus siehe E30 von BMW
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
Damals als der Cali von den potentielen Käufern zum ersten Mal gesehen wurde, hat er einen solch guten Eindruck hinterlassen, dass Opel aus den Vorbestellungen und dem Bauen selbst, nicht mehr mitkam. Soll heissen, der Cali muss einen sehr guten ersten Eindruck hinterlassen haben.
Richtig ist, daß sich der Cali anfangs ganz ordentlich verkaufte. Aber ob dies ausschließlich am Design lag?
Zitat:
Du erwähntest hier öfters Mal, dass Du auch schon Ford Sierra gefahren bist, stimmts?
Stimmt.
Zitat:
Heisst, dass Du normalerweise gar nicht über Geschmackssachen mitdiskutieren darfst
Das Design des Sierra galt seinerzeit (1982!) als wegweisend, und nahezu alle anderen Hersteller (u.a. Opel, die damals noch den "Kantenkönig" Ascona C fabrizierten) eifertem diesem Trend zu runden, aerodynamischen Formen später nach. Will sagen: Ob man das Design des Sierra mag oder nicht --- ein Trendsetter war dieses Auto auf jeden Fall!
Zumindest der Fließheck-Sierra (den ich hatte) wirkt optisch auch heute noch nicht veraltet --- und das will nach fast einem Vierteljahrhundert etwas heißen.
Zitat:
Original geschrieben von 24Ventiler
Der Calibra ist so wie er ist genau die Klasse wie das 3er Coupe E36!
Stimmt auch wieder, da hatte ich mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt.
Ich meinte: Wenn man schon auf die "sportliche" Frontgestaltung verzichtete, dann hätte man den Cali auch konsequent als "Limousinen-Coupé" gestalten sollen --- so wie es früher mal das Rekord/Commodore Coupé gewesen war, etwas später dann das E36 Coupé verkörperte.
Will sagen: Das Calibra-Design war nicht konsequent --- von der Seite und von hinten sportlich, von vorne hingegen limousinenhaft brav.
Zitat:
Opel hätte lieber einen Monza B erschaffen sollen, als 8er Konkurrent!
Ob das gleich ein 8er-Konkurrent geworden wäre, sei dahingestellt --- reizvoll wäre so ein Monza B (auf Omega-Basis und mit dem C30SE-Motor) sicher gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
das war im Jahr 89!!! da sah das Design nämlich noch anders aus siehe E30 von BMW
Der E30 war damals im BMW-Programm das, was im Opel-Programm der Corsa A war: Der letzte Vertreter einer vergangenen Design-Epoche, der neben den "neuzeitlich-runden" Markengeschwistern naturgemäß etwas "altertümlich-kantig" wirkte.
Zitat:
Zumindest der Fließheck-Sierra (den ich hatte) wirkt optisch auch heute noch nicht veraltet --- und das will nach fast einem Vierteljahrhundert etwas heißen.
Ich hoffe das war jetzt nur ein Scherz von Dir gewesen. Optisch noch nicht veraltet? Das Ding gehört ins Museum, aber nicht mehr auf Strassen. Diese biedere, langweilige Ausstattung, statt Sitze sind da Sofa`s drin, das Design? Grotte! Sorry für den Ausdruck, aber das ist ne Furzkiste. Die schönsten Autos von Ford sind meiner Meinung nach der Mustang und Capri 😉
Aber gut, wollen wir das dabei belassen. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten 😉
Und das wollen wir doch nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
Ich hoffe das war jetzt nur ein Scherz von Dir gewesen. Optisch noch nicht veraltet? Das Ding gehört ins Museum, aber nicht mehr auf Strassen. Diese biedere, langweilige Ausstattung, statt Sitze sind da Sofa`s drin, das Design? Grotte! Sorry für den Ausdruck, aber das ist ne Furzkiste. Die schönsten Autos von Ford sind meiner Meinung nach der Mustang und Capri 😉
Aber gut, wollen wir das dabei belassen. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten 😉
Und das wollen wir doch nicht 🙂
Kevcali ich geb dir recht!
Ich weiß echt nicht was am Sierra design toll oder wegweisend sien soll!
Zwischen calibra und sierra liegen welten ... wobei der cali als besser anzusehen ist!
Aer wie mein vorredner schon zu sagen pflegte: Über design lässt sich streiten und is geschmackssache!
es gibt gar leute die finden kleinwagen hübsch