Der Calibra, Die Geschichte
So hab hier mal was ganz wissen wertes für euch,denke dies klärt viele Fragen.....
Die Geschichte des Opel Calibra (by Pille)
Der Calibra war von 1990 bis 1997 bei Opel im Angebot und eines der schönsten, innovativen Sport Coupés seiner Zeit.
Zum Ende der 80er Jahre galt es für Opel gegen die drohende Coupé-Übermacht aus Japan ein Produkt zu schaffen, das zum einen sportlich ist aber doch ökonomisch, ein Coupé mit trotzdem viel Platz und guter Ausstattung, das den hohen Ansprüchen auf deutschen Strassen gerecht wird und das alles zu einem vergleichbar niedrigen Preis.
Die Marktnische wollte man nicht den Japanern überlassen, denn auch Firmen wie Ford oder VW reagierten in diesen Jahren mit der Entwicklung des Probe bzw. Corrado.
Als 1989 der Calibra auf der IAA in Frankfurt, von Steffi Graf der Öffentlichkeit präsentiert wurde, erregte er gleich Aufsehen. Mit dem Design von Erhard Schnell, hatte man nicht nur ein optisch schönes Coupe gebaut, sondern auch endlich ein Konkurrenzprodukt zu den vielen Coupés aus Japan.
1989 war der Calibra technisch ein wegweisendes Auto, mit starken Motoren und mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Auch im Motorsport bewegte der Calibra einiges aber dazu in einem anderen Artikel mehr.
Von der Presse und Öffentlichkeit gefeiert, gab es schon 1989 für den Calibra gleich eine ganze Reihe von Designpreisen. Letztendlich war es Erhard Schell gelungen einen optisch gelungenen Wagen zu bauen und trotzdem den bis dahin besten CW-Wert für Serienfahrzeuge zu erzielen. Mit 0,26 CW für den C20NE hat er einen Weltrekord erreicht der sich selbst nach über 10 Jahren noch nicht verstecken muss und ganz vorne liegt.
Daraus resultierte auch ein sehr günstiger Verbrauch in dieser Leistungsklasse, sowie auch eine, für die Zeit ansehnlich V-Max. Selbst der kleinste Calibra rannte weit über 200 km/h, das war 1989 noch nicht selbstverständlich.
Trotz der Coupéform ist der Calibra ein vollwertiges 4 Personen Fahrzeug geworden, das einen Kofferraum mit über 300 / 980 Litern Fassungsvermögen hat. Weit öffnenden Türen erleichtern den Einstieg. 1989 war das Design noch sehr futuristisch und ein Wagen aus dieser Klasse, in dieser Größe noch völlig unbekannt.
Der auf der IAA vorgestellte Calibra basierte auf dem Vectra A von 1988. Aus der Grosserienfertigung wurde viele Teile übernommen, die ihre Probephase schon im A-Vectra hinter sich hatten. Die Bodengruppe, das Cockpit und die Motoren waren somit alte Bekannte.
Das gezeigte Modell hatte den C20XE Motor mit 150 PS und einen neu entwickelten Allradantrieb Antrieb. Der Allradantrieb ist permanent mit automatischer Kraftverteilung durch eine Visco-Kupplung und wurde bei Magna Steyr in Österreich gefertigt. Die Momentverteilung des 4x4 wurde automatisch den Straßenverhältnissen angepasst und sorgte immer für ein ausgezeichnetes sicheres Fahrverhalten.
Der C20 XE Motor ist der beste Motor seiner Klasse, so damals die Presse und Fachwelt. Der 16V Motor wurde von Fritz Indra entwickelt. Einige Jahre später konnte er das auch als Basismotor in der Formel 3 (Dallara Chassis), mit viel Erfolg bestätigen. Auch in der Weiterentwicklung zum Turbo und als serienmäßig unveränderter Motor in der Formel Opel, konnte er mit seiner Qualität überzeugen. Mit einem Wirkungsgrad von 37% wurde das derzeitige Optimum erreicht. Ein BMW M3 lag zum Beispiel bei 30%. Die guten Werte wurden unter anderem mit der Brennraumbearbeitung durch Kupierfräsen erreicht, damals noch eine recht neue Technik. Auch die Gestaltung der Brennraumform war ein entscheidender Faktor.
Vorgesehen war zur Einführung des Calibras ein Angebot mit einem weiteren Motor, dem schon bekannten C20NE mit 115 PS.
Den C20NE gab es schon 1986 im Kadett GSI, damals als stärkster Vierzylinder und damit auch recht erfolgreich im Rennsport vertreten. Ebenfalls wurde er auch im Omega und in vielen anderen Modellen von Opel verwendet. Seine Qualität als einer der letzten großen zwei Ventiler hatte er hinlänglich bewiesen. Sicher war er nicht der neuste Motor aber in der Einstiegsklasse ein bewährter, schneller und günstiger Motor, mit guten Verbrauchswerten.
Als Serie sollten die beiden Modelle Frontantrieb haben, das 4x4 konnte kurze Zeit später zusätzlich ins Angebot aufgenommen werden.
Auch die Ausstattung konnte sich sehen lassen. Recarositze, Fahrersitz höhenverstellbar, Grünkeil bzw. grüne Wärmeschutzverglasung, Servolenkung, ABS, Asbestfreie Bremsbeläge, 4 Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet, gehörten schon zur Grundausstattung, das war damals erst bei sehr teuren Autos der Fall. Selbst der fast 10.000 Mark teurere, gerade neu erschienene BMW 318i (115 PS) konnte nur hinten mit Trommelbremsen aufwarten und hatte auch nicht die Ausstattung.
Hinzu kamen noch viel Kleinigkeiten, die damals neu oder bei anderen Fahrzeugen nur im teuren Zubehör zu finden waren. Rücksitzlehnen asymmetrisch umklappbar, Sicherheitsgurte alle vier mit Automatik, so wie die vorderen auch in der Höhe einstellbar, Warnsummer für Scheinwerfer, elektrisch und beheizbare Außenspiegel und vieles mehr.
Die Scheinwerfer mit der neu entwickelten Ellipsoid-Technik erlaubten nicht nur eine 40% größere Lichtausbeute als bei herkömmlichen Paraboloid-Scheinwerfern, sondern auch eine scharfe Hell-Dunkel-Abgrenzung, so wie geringes Streulicht. Die kleineren Scheinwerfern mit integrierten Blink-, Abblend-, und Fernlicht, so wie beim 16V mit Nebelleuchten, sind ein wesentliches Merkmal der Fahrzeugoptik sind.
Damals eine Sensation und ein Bestandteil des guten CW-Wertes, genauso wie die fugenlosen integrierten Stossfänger, die flächenbündig eingeklebten Scheiben usw.
Auch die Fahreigenschaften sind hervorragend, wie viele Tester diverser Motor-Magazine aus aller Welt berichten. Sicheres sportliches Fahrverhalten in jeder Lebenslage. Sehr gutes Fahrwerk, das auch für weniger sportliche Fahrer, selbst auf Schlaglochstrecken mit ausreichend Federungskomfort aufwarten konnte. Insgesamt sehr ausgewogen, sportlich, so die Presse.
Ebenfalls war der Gedanke an Umweltschutz auch bei Opel ein wesentliches Thema geworden. So rüstete Opel als erster Hersteller in Europa ab 1989 alle Modell seiner Palette serienmäßig mit Katalysator (3-Wege-Kat) aus, so auch den Calibra. Als erster Autoproduzent entwickelte Opel auch einen Recyclingkreislauf für Kunststoffe.
Das Einstiegsmodell sollte 1990 nur 33.900,- DM (17.333,- €) kosten und damit war der Calibra ein ernster Gegner für Celica, MR2, MX 3, Eclipse 2000 usw., der Verbrauch war günstig und die Form sprach emotional an, die Ausstattung gut. Dem Erfolg stand nichts im Wege.
1989 wurden 32 Calibras fertig gestellt und 1990 weitere 29357 Calibras gebaut. Im Juni 1990 begann die Auslieferung an die Händler.
Die Nachfrage war im ersten Jahr so groß, da sich Opel nach weiteren Produktionsstandorten umsehen musste. Die wurden auch schnell gefunden, so wurde der Calibra ab 1991 auch in Finnland, Uusikaupunki, von der Firma Valmet Automotive gebaut. Den in Finnland gebauten Calibras wird eine besser Rostvorsorge nachgesagt als den Rüsselsheimer Calibras. Immerhin wurden in Finnland in der gesamten Calibra Produktionszeit über 90.000 gebaut. In dieser Firma wurde unter anderem auch der Porsche Boxter, so wie verschiedene Saab-Modelle gefertigt.
1991 wurden schon 67.454 Calibras gebaut und auch über die Schwesterfirma Vauxhall in vielen Ländern vertrieben.
Für 1992 wird auf Basis des C20XE der erste Turbomotor* von Opel entwickelt. (*Ottomotor) Maßgeblich daran beteiligt ist Fritz Indra, der sich schon einen guten Namen in der Formel 1 zur Turbozeit gemacht hatte. Unter seiner Riege entsteht ein Motor, der mit vielen Neuerungen im Bau von aufgeladenen Systemen aufwarten kann. Die Entwicklung des Turbos, machte es nötig, den Motor und alle Anbauteile zu überarbeiten, so das es im Grunde dem Bau eines neuen Aggregates gleich kommt.
Das integrale Turboladesystem wurde von Opel und KKK entwickelt und feierte seine Weltpremiere, eine der wichtigsten Neuerungen. Das Turbinengehäuse, das mit dem Krümmer ein Gussteil bildete, hatte viele Vorteile, die sich nicht nur auf das Gewicht und eine Wirkungsgradverbesserung beschränkten. Im Vergleich zum Sauger konnte das max. Drehmoment und die max. Leistung um 42% bzw. 36% angehoben werden, ohne dass sich der spezifische Verbrauch nennenswert verschlechtert hat.
Abgasemission und Lautstärke sind bei einem Turbo ohnehin besser. Da der C20LET 16V aufgrund der Leistung nur mit dem 4x4 System gebaut wurde, musste auch das VG-Gehäuse des Planetensatzes, so wie die Lagerung der Vico-Kupplung und die Kardanwelle verstärkt werden. Ebenfalls neu war das 6-Gang Getriebe F28, das die 200 Nm Grenzen der bisherigen Getriebe überschreiten konnte und in der Übersetzung den Geschwindigkeiten und Drehzahlen angepasst wurde. Mit 6,8 sek. für 0-100 km/h und 204 PS, war er zu der Zeit einer der ganz schnellen Autos auf unseren Strassen und kann auch heute noch sehr gut mithalten.
Der C20LET (Turbo) wurde dann erstmals im April 1992 an die Händler ausgeliefert und zu einem Kampfpreis von 49.800,- DM (25.462,- €) angeboten. Insgesamt wurden 1992 57.254 Calibras gefertigt.
Mittlerweile war auch der Vertrieb über Holden in Australien angerollt, damit war auch der Markt in dem Australischen Raum abgedeckt und der Holden Calibra wurde in einige weitere Länder geliefert.
1993 wurden 28.786 Calibras gebaut, die auch unter anderem in Japan angeboten wurden. Der Calibra wurde auch in Japan zu einem sehr beliebten Auto.
Ab 93 gab es auch den Fahrerairbag serienmäßig in den Calibras und ab August auch mit Beifahrerairbag, in fast doppelter Größe der Euro-Norm. Neben Verbesserungen im kleinen, die laufend in das Programm einflossen, wurden im August 1993 noch einige wichtige Sicherheitspunkte verbessert. So bekamen die Türen eine doppelte Stahlrohrverstärkung, es wurden stärkere Seitenschweller und Fenstersäulen verbaut, das Gurtsystem erhielt einen Gurtschloß-Strafer aber auch Dinge die vor allem die Umwelt betreffen wurden verbessert. Für die Lackierung wurde eine Wasserlack-Technologie entwickelt, in der deutlich weniger Schadstoffe enthalten sind, die Klimaanlage war FCKW-frei und vieles mehr.
Im August wurde auch der C20XE für Deutschland nicht mehr gebaut aber dafür kam jetzt ein neuer Motor in das Programm von Opel. Ein V6 Motor, der ersten Sechszylinder in V-Form den Opel gebaut hat. Unter der Motorbezeichnung C25XE Ecotec fand er sofort großen Anklang, denn damit stieß der Calibra in die obere Mittelklasse vor. Bei Opel gab es seit der Zeit der KAD´s (Kapitän, Admiral, Diplomat - Anmerkung Cally) keine richtige Oberklasse mehr, max. vielleicht später der MV6 Omega. Unter der lange Zeit niedrigsten Klasse, dem Kadett hatte sich der Corsa etabliert, so das die Klassengesellschaft etwas verschoben war.
Der V6 wurde mit einer ETC (Electronic Traction Control) ausgestattet, damit war die aktive Sicherheit im Fahrverhalten auf dem neusten Stand, so wurde der 2,5 Liter auch nie mit dem 4x4 System angeboten, das ja auch eine Erhöhung des Gewichtes bedeutet hätte. Der 24 Ventiler mit 170 PS hatte schon ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Trotz des leisen Auftritts ein recht sportliches Auto, das als ECOTEC ein sehr gutes Abgas- und Verbrauchsverhalten an den Tag legte.
Als die Opel-Führung 1993 sich kurzfristig für die Wiederteilnahme an der DTM entschied, hatte man außer dem neuen V6 nicht viele Möglichkeiten dem neuen 2,5 l Reglement zu entsprechen. Also wurde kurzfristig geplant und gemeinsam mit der Firma X-trac (Getriebe u. 4x4), Williams und einigen mehr ein Tourenwagen, auf der optischen Basis des Calibras, auf die Beine gestellt. Im ersten Test (das letzte DTM-Rennen 1993 auf dem Hockenheimring), zeigte er schon ein sehr gutes Potential, das der Motor auch in den folgenden Jahren bestätigen konnte.
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen das die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel-Progamm her musste aber dazu in einem anderen Bericht mehr.
Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zu ließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze liegt recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.
1993 wurden auch die ersten Calibras nach Südamerika geliefert, nach Brasilien. Es waren 93 zunächst nur 132 Chevrolet Calibras und auch über die Jahre ausschließlich C20XE.
Auch wurden 1993 die ersten Editionen gebaut, Calibras mit teilweise besserer Ausstattung oder anderen Farben, so wie später mit sportlichem Zubehör, der Firma Irmscher. Den Anfang machte die Color Selection, die es im Laufe der Zeit in mehreren Auflagen gab.
1994 wurden noch 22.701 Calibras produziert, so langsam war der Markt mit diesem Nischenprodukt gesättigt, auch die Japaner, Koreaner usw. traten deutlich stärker auf. Der Trend bewegte sich langsam in die Richtung sportliche Kombis und verbrauchsarme Kleinwagen Autos wie z.B. der Ford Probe verkauften sich schon von Anfang an sehr schleppend aber auch um die anderen Sport Coupés war es nicht viel besser bestellt.
Gleich im März 1994 brachte Opel einen weiteren Motor auf den Markt der auch im Calibra eingebaut wurde, den X20XEV. Er entsprach mit seiner Abgasrückführung schon den strengen US-Bestimmungen für 1996. Mit diesem Motor konnte die große Preislücke zwischen dem C20NE und dem V6 Calibra geschlossen werden.
Der Motor selber war sehr sparsam im Benzinverbrauch aber trotzdem ein recht sportlicher Geselle. Die Serienausstattung mit mittlerweile weißen Zifferblättern, wurde bei diesem Modell um einige Punkte erhöht, so das es auch z.B. Öldruckmesser und Voltmeter, Check-Control ohne Aufpreis gab.
Nach Brasilien wurden mittlerweile 444 der C20XE Calibras verschifft. Ab Juli 1994 wurde das Allradsystem nur noch für den Calibra Turbo angeboten und für September war ein Facelift vorgesehen. Neben einigen nicht sichtbaren Veränderungen wie beispielsweise größere Bremsscheiben am Turbo, wurden an der Heckschürze, so wie an der Frontschürze optische Korrekturen vorgenommen, der Opel Blitz verschwand von der Haube in den Lufteinlass des Kühlergrills.
Der weltweite Preisanstieg hatte auch bei Opel nicht halt gemacht und im laufe der Jahre auch die Calibra-Preise nach oben geschraubt. Der Abstand zu den anderen Herstellern blieb aber auf gleichem Niveau, denn auch die mussten nach oben korrigieren.
So kostete im November 1994 ein C20NE 40.835,- DM (20.879,- €), der X20XEV 43.495,- DM (22.239,- €), der C25XE 51.070,- DM (26.112,- €) und der C20LET 54.345,- DM (27.786,- €)
Auch eine limitierte Edition wurde auf den Markt gebracht, die DTM-Edition neben kleineren technischen Aufwertungen, etwas bessere Ausstattung, wurden auch andere, sportlichere Schürzen und Felgen angebaut. Eine weitere Edition Keke Rosberg wurde präsentiert, mit sportlichem Fahrwerk von Irmscher und allen Extras die Opel aufbieten konnte. Keke Rosberg führte mittlerweile sein eigenes Team in der DTM und war mit dem Calibra sehr erfolgreich.
1995 wurden nur noch 16.991 Calibras gebaut aber nach Brasilien wurden mit steigender Tendenz 932 Chevrolet Calibra verkauft und noch immer der C20XE. Auch wahr der Calibra in diesem Jahr sehr erfolgreich in der DTM, mit dem C25XE als Motor.
Die Editionen von Opel überschlugen sich, da gab es unter anderem die Classic I und II Edition, so wie die Young Edition.
1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister. Die Saison 1996 war das Jahr des Opel Calibras in der DTM / ITC. Da Alfa Romeo im folgenden Jahr aus der ITC ausstieg (Fiat brauchte das Geld für Ferrari in der F1) beschloss auch Opel aufzuhören, denn mit zwei weiteren Marken und einem Kostenapparat, der selbst die Formel 1 überstieg (die ITC-Wagen waren viel aufwendiger als ein F1), machte das keinen Sinn mehr.
Der V6 wurde ab September noch an die veränderten Abgaswerte angepasst, mit Abgasrückführung usw. wurde aus ihm ein X25XE und löste den C25XE ab.
Auf der Strasse konnte man jetzt eine Cliff-Edition finden. Es wurden noch 11.108 Calibras verkauft, nach Brasilien gingen auch nur noch 53 C20XE. Man beschloss aufzuhören, bevor dieses sehr erfolgreiche Produkt in die roten Zahlen laufen würde.
So brachte man für 1997 noch eine Last Edition auf den Markt, die mit 976 Fahrzeugen noch einen kräftigen Anteil an den 5.956 verkaufte Calibras hatte. Die Last Edition wurde komplett in Finnland gefertigt, mit nur zwei unterschiedlichen Motoren. 243 X25XE und 733 X20XEV wurden gefertigt. Auch nach Brasilien wurden die letzten zwei C20XE verschickt. Die letzten neuen Calibras die noch beim Händler standen, wurden 1998 verkauft, 47 Stück.
Insgesamt wurden 238.647 Calibras gebaut und damit war er in seiner Klasse ein sehr erfolgreiches Auto. Meistens wurde der beliebte und günstige 8V gekauft und mit 9.638 Stück der C25XE am wenigsten, gemeinsam mit den 2.260 X25XE hat der V6 einen Anteil von 4,99% am gesamten Kuchen. Aber auch der Turbo hat nur 5,87% Anteile.
So geht die Geschichte eines beliebten und noch heute guten Sportcoupés zu ende.
Zum Glück halten viele Fans dieses Autos noch die Fahne hoch und können sich gegen alle technische Unbill noch gut behaupten. Mit Unterstützung einiger Firmen wie die Dorfbrunnen-Garage, die in den letzten Jahren die komplette Fertigung des 4x4 von Magna Steyr übernommen hat, mit Opel zusammenarbeitet, noch neue VG´s baut und auch modifiziert, sollte das auch noch einige Jahre gelingen.
Wie man auf den großen Treffen sehen kann, gibt es noch eine Vielzahl von gut erhaltenen und schönen Calibras.
Dank an:
Euer Calibrafan Pille (www.Calibra.org)
Beste Antwort im Thema
So hab hier mal was ganz wissen wertes für euch,denke dies klärt viele Fragen.....
Die Geschichte des Opel Calibra (by Pille)
Der Calibra war von 1990 bis 1997 bei Opel im Angebot und eines der schönsten, innovativen Sport Coupés seiner Zeit.
Zum Ende der 80er Jahre galt es für Opel gegen die drohende Coupé-Übermacht aus Japan ein Produkt zu schaffen, das zum einen sportlich ist aber doch ökonomisch, ein Coupé mit trotzdem viel Platz und guter Ausstattung, das den hohen Ansprüchen auf deutschen Strassen gerecht wird und das alles zu einem vergleichbar niedrigen Preis.
Die Marktnische wollte man nicht den Japanern überlassen, denn auch Firmen wie Ford oder VW reagierten in diesen Jahren mit der Entwicklung des Probe bzw. Corrado.
Als 1989 der Calibra auf der IAA in Frankfurt, von Steffi Graf der Öffentlichkeit präsentiert wurde, erregte er gleich Aufsehen. Mit dem Design von Erhard Schnell, hatte man nicht nur ein optisch schönes Coupe gebaut, sondern auch endlich ein Konkurrenzprodukt zu den vielen Coupés aus Japan.
1989 war der Calibra technisch ein wegweisendes Auto, mit starken Motoren und mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Auch im Motorsport bewegte der Calibra einiges aber dazu in einem anderen Artikel mehr.
Von der Presse und Öffentlichkeit gefeiert, gab es schon 1989 für den Calibra gleich eine ganze Reihe von Designpreisen. Letztendlich war es Erhard Schell gelungen einen optisch gelungenen Wagen zu bauen und trotzdem den bis dahin besten CW-Wert für Serienfahrzeuge zu erzielen. Mit 0,26 CW für den C20NE hat er einen Weltrekord erreicht der sich selbst nach über 10 Jahren noch nicht verstecken muss und ganz vorne liegt.
Daraus resultierte auch ein sehr günstiger Verbrauch in dieser Leistungsklasse, sowie auch eine, für die Zeit ansehnlich V-Max. Selbst der kleinste Calibra rannte weit über 200 km/h, das war 1989 noch nicht selbstverständlich.
Trotz der Coupéform ist der Calibra ein vollwertiges 4 Personen Fahrzeug geworden, das einen Kofferraum mit über 300 / 980 Litern Fassungsvermögen hat. Weit öffnenden Türen erleichtern den Einstieg. 1989 war das Design noch sehr futuristisch und ein Wagen aus dieser Klasse, in dieser Größe noch völlig unbekannt.
Der auf der IAA vorgestellte Calibra basierte auf dem Vectra A von 1988. Aus der Grosserienfertigung wurde viele Teile übernommen, die ihre Probephase schon im A-Vectra hinter sich hatten. Die Bodengruppe, das Cockpit und die Motoren waren somit alte Bekannte.
Das gezeigte Modell hatte den C20XE Motor mit 150 PS und einen neu entwickelten Allradantrieb Antrieb. Der Allradantrieb ist permanent mit automatischer Kraftverteilung durch eine Visco-Kupplung und wurde bei Magna Steyr in Österreich gefertigt. Die Momentverteilung des 4x4 wurde automatisch den Straßenverhältnissen angepasst und sorgte immer für ein ausgezeichnetes sicheres Fahrverhalten.
Der C20 XE Motor ist der beste Motor seiner Klasse, so damals die Presse und Fachwelt. Der 16V Motor wurde von Fritz Indra entwickelt. Einige Jahre später konnte er das auch als Basismotor in der Formel 3 (Dallara Chassis), mit viel Erfolg bestätigen. Auch in der Weiterentwicklung zum Turbo und als serienmäßig unveränderter Motor in der Formel Opel, konnte er mit seiner Qualität überzeugen. Mit einem Wirkungsgrad von 37% wurde das derzeitige Optimum erreicht. Ein BMW M3 lag zum Beispiel bei 30%. Die guten Werte wurden unter anderem mit der Brennraumbearbeitung durch Kupierfräsen erreicht, damals noch eine recht neue Technik. Auch die Gestaltung der Brennraumform war ein entscheidender Faktor.
Vorgesehen war zur Einführung des Calibras ein Angebot mit einem weiteren Motor, dem schon bekannten C20NE mit 115 PS.
Den C20NE gab es schon 1986 im Kadett GSI, damals als stärkster Vierzylinder und damit auch recht erfolgreich im Rennsport vertreten. Ebenfalls wurde er auch im Omega und in vielen anderen Modellen von Opel verwendet. Seine Qualität als einer der letzten großen zwei Ventiler hatte er hinlänglich bewiesen. Sicher war er nicht der neuste Motor aber in der Einstiegsklasse ein bewährter, schneller und günstiger Motor, mit guten Verbrauchswerten.
Als Serie sollten die beiden Modelle Frontantrieb haben, das 4x4 konnte kurze Zeit später zusätzlich ins Angebot aufgenommen werden.
Auch die Ausstattung konnte sich sehen lassen. Recarositze, Fahrersitz höhenverstellbar, Grünkeil bzw. grüne Wärmeschutzverglasung, Servolenkung, ABS, Asbestfreie Bremsbeläge, 4 Scheibenbremsen, vorne innenbelüftet, gehörten schon zur Grundausstattung, das war damals erst bei sehr teuren Autos der Fall. Selbst der fast 10.000 Mark teurere, gerade neu erschienene BMW 318i (115 PS) konnte nur hinten mit Trommelbremsen aufwarten und hatte auch nicht die Ausstattung.
Hinzu kamen noch viel Kleinigkeiten, die damals neu oder bei anderen Fahrzeugen nur im teuren Zubehör zu finden waren. Rücksitzlehnen asymmetrisch umklappbar, Sicherheitsgurte alle vier mit Automatik, so wie die vorderen auch in der Höhe einstellbar, Warnsummer für Scheinwerfer, elektrisch und beheizbare Außenspiegel und vieles mehr.
Die Scheinwerfer mit der neu entwickelten Ellipsoid-Technik erlaubten nicht nur eine 40% größere Lichtausbeute als bei herkömmlichen Paraboloid-Scheinwerfern, sondern auch eine scharfe Hell-Dunkel-Abgrenzung, so wie geringes Streulicht. Die kleineren Scheinwerfern mit integrierten Blink-, Abblend-, und Fernlicht, so wie beim 16V mit Nebelleuchten, sind ein wesentliches Merkmal der Fahrzeugoptik sind.
Damals eine Sensation und ein Bestandteil des guten CW-Wertes, genauso wie die fugenlosen integrierten Stossfänger, die flächenbündig eingeklebten Scheiben usw.
Auch die Fahreigenschaften sind hervorragend, wie viele Tester diverser Motor-Magazine aus aller Welt berichten. Sicheres sportliches Fahrverhalten in jeder Lebenslage. Sehr gutes Fahrwerk, das auch für weniger sportliche Fahrer, selbst auf Schlaglochstrecken mit ausreichend Federungskomfort aufwarten konnte. Insgesamt sehr ausgewogen, sportlich, so die Presse.
Ebenfalls war der Gedanke an Umweltschutz auch bei Opel ein wesentliches Thema geworden. So rüstete Opel als erster Hersteller in Europa ab 1989 alle Modell seiner Palette serienmäßig mit Katalysator (3-Wege-Kat) aus, so auch den Calibra. Als erster Autoproduzent entwickelte Opel auch einen Recyclingkreislauf für Kunststoffe.
Das Einstiegsmodell sollte 1990 nur 33.900,- DM (17.333,- €) kosten und damit war der Calibra ein ernster Gegner für Celica, MR2, MX 3, Eclipse 2000 usw., der Verbrauch war günstig und die Form sprach emotional an, die Ausstattung gut. Dem Erfolg stand nichts im Wege.
1989 wurden 32 Calibras fertig gestellt und 1990 weitere 29357 Calibras gebaut. Im Juni 1990 begann die Auslieferung an die Händler.
Die Nachfrage war im ersten Jahr so groß, da sich Opel nach weiteren Produktionsstandorten umsehen musste. Die wurden auch schnell gefunden, so wurde der Calibra ab 1991 auch in Finnland, Uusikaupunki, von der Firma Valmet Automotive gebaut. Den in Finnland gebauten Calibras wird eine besser Rostvorsorge nachgesagt als den Rüsselsheimer Calibras. Immerhin wurden in Finnland in der gesamten Calibra Produktionszeit über 90.000 gebaut. In dieser Firma wurde unter anderem auch der Porsche Boxter, so wie verschiedene Saab-Modelle gefertigt.
1991 wurden schon 67.454 Calibras gebaut und auch über die Schwesterfirma Vauxhall in vielen Ländern vertrieben.
Für 1992 wird auf Basis des C20XE der erste Turbomotor* von Opel entwickelt. (*Ottomotor) Maßgeblich daran beteiligt ist Fritz Indra, der sich schon einen guten Namen in der Formel 1 zur Turbozeit gemacht hatte. Unter seiner Riege entsteht ein Motor, der mit vielen Neuerungen im Bau von aufgeladenen Systemen aufwarten kann. Die Entwicklung des Turbos, machte es nötig, den Motor und alle Anbauteile zu überarbeiten, so das es im Grunde dem Bau eines neuen Aggregates gleich kommt.
Das integrale Turboladesystem wurde von Opel und KKK entwickelt und feierte seine Weltpremiere, eine der wichtigsten Neuerungen. Das Turbinengehäuse, das mit dem Krümmer ein Gussteil bildete, hatte viele Vorteile, die sich nicht nur auf das Gewicht und eine Wirkungsgradverbesserung beschränkten. Im Vergleich zum Sauger konnte das max. Drehmoment und die max. Leistung um 42% bzw. 36% angehoben werden, ohne dass sich der spezifische Verbrauch nennenswert verschlechtert hat.
Abgasemission und Lautstärke sind bei einem Turbo ohnehin besser. Da der C20LET 16V aufgrund der Leistung nur mit dem 4x4 System gebaut wurde, musste auch das VG-Gehäuse des Planetensatzes, so wie die Lagerung der Vico-Kupplung und die Kardanwelle verstärkt werden. Ebenfalls neu war das 6-Gang Getriebe F28, das die 200 Nm Grenzen der bisherigen Getriebe überschreiten konnte und in der Übersetzung den Geschwindigkeiten und Drehzahlen angepasst wurde. Mit 6,8 sek. für 0-100 km/h und 204 PS, war er zu der Zeit einer der ganz schnellen Autos auf unseren Strassen und kann auch heute noch sehr gut mithalten.
Der C20LET (Turbo) wurde dann erstmals im April 1992 an die Händler ausgeliefert und zu einem Kampfpreis von 49.800,- DM (25.462,- €) angeboten. Insgesamt wurden 1992 57.254 Calibras gefertigt.
Mittlerweile war auch der Vertrieb über Holden in Australien angerollt, damit war auch der Markt in dem Australischen Raum abgedeckt und der Holden Calibra wurde in einige weitere Länder geliefert.
1993 wurden 28.786 Calibras gebaut, die auch unter anderem in Japan angeboten wurden. Der Calibra wurde auch in Japan zu einem sehr beliebten Auto.
Ab 93 gab es auch den Fahrerairbag serienmäßig in den Calibras und ab August auch mit Beifahrerairbag, in fast doppelter Größe der Euro-Norm. Neben Verbesserungen im kleinen, die laufend in das Programm einflossen, wurden im August 1993 noch einige wichtige Sicherheitspunkte verbessert. So bekamen die Türen eine doppelte Stahlrohrverstärkung, es wurden stärkere Seitenschweller und Fenstersäulen verbaut, das Gurtsystem erhielt einen Gurtschloß-Strafer aber auch Dinge die vor allem die Umwelt betreffen wurden verbessert. Für die Lackierung wurde eine Wasserlack-Technologie entwickelt, in der deutlich weniger Schadstoffe enthalten sind, die Klimaanlage war FCKW-frei und vieles mehr.
Im August wurde auch der C20XE für Deutschland nicht mehr gebaut aber dafür kam jetzt ein neuer Motor in das Programm von Opel. Ein V6 Motor, der ersten Sechszylinder in V-Form den Opel gebaut hat. Unter der Motorbezeichnung C25XE Ecotec fand er sofort großen Anklang, denn damit stieß der Calibra in die obere Mittelklasse vor. Bei Opel gab es seit der Zeit der KAD´s (Kapitän, Admiral, Diplomat - Anmerkung Cally) keine richtige Oberklasse mehr, max. vielleicht später der MV6 Omega. Unter der lange Zeit niedrigsten Klasse, dem Kadett hatte sich der Corsa etabliert, so das die Klassengesellschaft etwas verschoben war.
Der V6 wurde mit einer ETC (Electronic Traction Control) ausgestattet, damit war die aktive Sicherheit im Fahrverhalten auf dem neusten Stand, so wurde der 2,5 Liter auch nie mit dem 4x4 System angeboten, das ja auch eine Erhöhung des Gewichtes bedeutet hätte. Der 24 Ventiler mit 170 PS hatte schon ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Trotz des leisen Auftritts ein recht sportliches Auto, das als ECOTEC ein sehr gutes Abgas- und Verbrauchsverhalten an den Tag legte.
Als die Opel-Führung 1993 sich kurzfristig für die Wiederteilnahme an der DTM entschied, hatte man außer dem neuen V6 nicht viele Möglichkeiten dem neuen 2,5 l Reglement zu entsprechen. Also wurde kurzfristig geplant und gemeinsam mit der Firma X-trac (Getriebe u. 4x4), Williams und einigen mehr ein Tourenwagen, auf der optischen Basis des Calibras, auf die Beine gestellt. Im ersten Test (das letzte DTM-Rennen 1993 auf dem Hockenheimring), zeigte er schon ein sehr gutes Potential, das der Motor auch in den folgenden Jahren bestätigen konnte.
Über die Jahre schaffte dann dieser Motor 470 PS. Da es aber immer wieder viele Motorschäden gab, musste man feststellen das die Grenze doch erreicht war und für 1996 ein anderer Motor aus dem Opel-Progamm her musste aber dazu in einem anderen Bericht mehr.
Das Problem war die Wärmeabfuhr aus den eng stehenden Zylindern, die keine weitere Leistungssteigerung zu ließen. Aber doch konnte der V6 beweisen das viel mehr in im steckt als viele glaubten, die Grenze liegt recht hoch mit 470 PS und Drehzahlen die sich jenseits von 13.000 U/min bewegten.
1993 wurden auch die ersten Calibras nach Südamerika geliefert, nach Brasilien. Es waren 93 zunächst nur 132 Chevrolet Calibras und auch über die Jahre ausschließlich C20XE.
Auch wurden 1993 die ersten Editionen gebaut, Calibras mit teilweise besserer Ausstattung oder anderen Farben, so wie später mit sportlichem Zubehör, der Firma Irmscher. Den Anfang machte die Color Selection, die es im Laufe der Zeit in mehreren Auflagen gab.
1994 wurden noch 22.701 Calibras produziert, so langsam war der Markt mit diesem Nischenprodukt gesättigt, auch die Japaner, Koreaner usw. traten deutlich stärker auf. Der Trend bewegte sich langsam in die Richtung sportliche Kombis und verbrauchsarme Kleinwagen Autos wie z.B. der Ford Probe verkauften sich schon von Anfang an sehr schleppend aber auch um die anderen Sport Coupés war es nicht viel besser bestellt.
Gleich im März 1994 brachte Opel einen weiteren Motor auf den Markt der auch im Calibra eingebaut wurde, den X20XEV. Er entsprach mit seiner Abgasrückführung schon den strengen US-Bestimmungen für 1996. Mit diesem Motor konnte die große Preislücke zwischen dem C20NE und dem V6 Calibra geschlossen werden.
Der Motor selber war sehr sparsam im Benzinverbrauch aber trotzdem ein recht sportlicher Geselle. Die Serienausstattung mit mittlerweile weißen Zifferblättern, wurde bei diesem Modell um einige Punkte erhöht, so das es auch z.B. Öldruckmesser und Voltmeter, Check-Control ohne Aufpreis gab.
Nach Brasilien wurden mittlerweile 444 der C20XE Calibras verschifft. Ab Juli 1994 wurde das Allradsystem nur noch für den Calibra Turbo angeboten und für September war ein Facelift vorgesehen. Neben einigen nicht sichtbaren Veränderungen wie beispielsweise größere Bremsscheiben am Turbo, wurden an der Heckschürze, so wie an der Frontschürze optische Korrekturen vorgenommen, der Opel Blitz verschwand von der Haube in den Lufteinlass des Kühlergrills.
Der weltweite Preisanstieg hatte auch bei Opel nicht halt gemacht und im laufe der Jahre auch die Calibra-Preise nach oben geschraubt. Der Abstand zu den anderen Herstellern blieb aber auf gleichem Niveau, denn auch die mussten nach oben korrigieren.
So kostete im November 1994 ein C20NE 40.835,- DM (20.879,- €), der X20XEV 43.495,- DM (22.239,- €), der C25XE 51.070,- DM (26.112,- €) und der C20LET 54.345,- DM (27.786,- €)
Auch eine limitierte Edition wurde auf den Markt gebracht, die DTM-Edition neben kleineren technischen Aufwertungen, etwas bessere Ausstattung, wurden auch andere, sportlichere Schürzen und Felgen angebaut. Eine weitere Edition Keke Rosberg wurde präsentiert, mit sportlichem Fahrwerk von Irmscher und allen Extras die Opel aufbieten konnte. Keke Rosberg führte mittlerweile sein eigenes Team in der DTM und war mit dem Calibra sehr erfolgreich.
1995 wurden nur noch 16.991 Calibras gebaut aber nach Brasilien wurden mit steigender Tendenz 932 Chevrolet Calibra verkauft und noch immer der C20XE. Auch wahr der Calibra in diesem Jahr sehr erfolgreich in der DTM, mit dem C25XE als Motor.
Die Editionen von Opel überschlugen sich, da gab es unter anderem die Classic I und II Edition, so wie die Young Edition.
1996 kam in der DTM / ITC das erfolgreichste Jahr für den Opel Calibra, nach dem man jetzt einen neuen Motor aus eigenem Haus verwendete, aus dem Geländewagen von Isuzu, hatte man standfeste 500 PS zur Verfügung und wurde mit Manuel Reuter auch Weltmeister. Die Saison 1996 war das Jahr des Opel Calibras in der DTM / ITC. Da Alfa Romeo im folgenden Jahr aus der ITC ausstieg (Fiat brauchte das Geld für Ferrari in der F1) beschloss auch Opel aufzuhören, denn mit zwei weiteren Marken und einem Kostenapparat, der selbst die Formel 1 überstieg (die ITC-Wagen waren viel aufwendiger als ein F1), machte das keinen Sinn mehr.
Der V6 wurde ab September noch an die veränderten Abgaswerte angepasst, mit Abgasrückführung usw. wurde aus ihm ein X25XE und löste den C25XE ab.
Auf der Strasse konnte man jetzt eine Cliff-Edition finden. Es wurden noch 11.108 Calibras verkauft, nach Brasilien gingen auch nur noch 53 C20XE. Man beschloss aufzuhören, bevor dieses sehr erfolgreiche Produkt in die roten Zahlen laufen würde.
So brachte man für 1997 noch eine Last Edition auf den Markt, die mit 976 Fahrzeugen noch einen kräftigen Anteil an den 5.956 verkaufte Calibras hatte. Die Last Edition wurde komplett in Finnland gefertigt, mit nur zwei unterschiedlichen Motoren. 243 X25XE und 733 X20XEV wurden gefertigt. Auch nach Brasilien wurden die letzten zwei C20XE verschickt. Die letzten neuen Calibras die noch beim Händler standen, wurden 1998 verkauft, 47 Stück.
Insgesamt wurden 238.647 Calibras gebaut und damit war er in seiner Klasse ein sehr erfolgreiches Auto. Meistens wurde der beliebte und günstige 8V gekauft und mit 9.638 Stück der C25XE am wenigsten, gemeinsam mit den 2.260 X25XE hat der V6 einen Anteil von 4,99% am gesamten Kuchen. Aber auch der Turbo hat nur 5,87% Anteile.
So geht die Geschichte eines beliebten und noch heute guten Sportcoupés zu ende.
Zum Glück halten viele Fans dieses Autos noch die Fahne hoch und können sich gegen alle technische Unbill noch gut behaupten. Mit Unterstützung einiger Firmen wie die Dorfbrunnen-Garage, die in den letzten Jahren die komplette Fertigung des 4x4 von Magna Steyr übernommen hat, mit Opel zusammenarbeitet, noch neue VG´s baut und auch modifiziert, sollte das auch noch einige Jahre gelingen.
Wie man auf den großen Treffen sehen kann, gibt es noch eine Vielzahl von gut erhaltenen und schönen Calibras.
Dank an:
Euer Calibrafan Pille (www.Calibra.org)
94 Antworten
Moin,
Ne ...
Der E30 war der erste BMW, der dieses Design hatte ... Sowohl E21, wie auch E28 und der erste 7er (E23 ???) hatten noch das "Haidesign". Dem Design des E30 schlossen sich anschließend der E32 (7er, 1986) und der E34 (5er, 1988) an. Der letzte der aus diesem Trio produziert wurde war der E34.
Und wenn du dir mal neben dem Calibra und dem 8er BMW noch den Z1 und den Alfa GTV von 1994 mit ins Boot holst ... siehst du auch die Ähnlichkeiten in der Formensprache (Klar sie wird weiterentwickelt) und wie stark der Calibra in der Tat die sportlichen Coupes der 90er Jahre beeinflusst hat. Als Vergleichsfahrzeug würde ich noch den von Toyota gegen den Calibra platzierten "Celica Curren" http://english.auto.vl.ru/.../toyota_curren_4183.jpg
welche extra produziert wurde, mit Hinblick auf den Calibra und der sehr barock wirkenden Front der "normalen" Celica. Auch der ebenfalls SEHR erfolgreiche Nissan Silvia/200SX ... steht für einen Wechsel des Schlafauges ... zum SCheinwerfer beim Modellwechsel von S13 zu S14.
Sicher wirkt der Sierra HEUTE irgendwo Strange ... aber iss schon richtig. Damals WAR DER Wagen ebenso eine Sensation wie der Calibra einige Jahre später.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Der E30 war damals im BMW-Programm das, was im Opel-Programm der Corsa A war: Der letzte Vertreter einer vergangenen Design-Epoche, der neben den "neuzeitlich-runden" Markengeschwistern naturgemäß etwas "altertümlich-kantig" wirkte.
Zitat:
Original geschrieben von Kevcali
Diese biedere, langweilige Ausstattung, statt Sitze sind da Sofa`s drin, das Design? Grotte! Sorry für den Ausdruck, aber das ist ne Furzkiste
Schon mal einen Sierra in natura gesehen?
Aerodynamische, modern wirkende Karosserie, abgewinkeltes Cockpit (wie bei BMW), keine blanken Metallteile im Innenraum (für Anfang der 80er Jahre eine Neuerung) usw. --- also alles Dinge, die diesen Wagen zum besagten Trendsetter machten.
Opel hat erst ein paar Jahre später das erste derart "moderne" Auto (Kadett E) vorgestellt.
Zitat:
Schon mal einen Sierra in natura gesehen?
Nen Kollge von mir ist ein Vollblut-Ford`ler. Der hat 3 Sierra`s (davon einen Cossi 😉 ), Escort Turbo, Granada, Orion, Transit. Die kenne die Dinger live aus seiner Halle. Der Cossi hat ne schöne Ausstattung, der Rest wie gesagt... Geschmackssache 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Der E30 war der erste BMW, der dieses Design hatte ... Sowohl E21, wie auch E28 und der erste 7er (E23 ???) hatten noch das "Haidesign". Dem Design des E30 schlossen sich anschließend der E32 (7er, 1986) und der E34 (5er, 1988) an. Der letzte der aus diesem Trio produziert wurde war der E34.
Das bezieht sich jetzt aber nur auf die Frontpartie. Und selbst da würde ich nicht ganz zustimmen: Das "Haidesign" hatten E12, E21 und der frühe E23, das stimmt --- aber beim gelifteten E23 und beim E28 war immerhin die Niere schon eckig, und damit war der Unterschied zur Front des E30 schon nicht mehr so groß.
Nun kann man sagen, daß auch die Frontpartie des E32 und E34 nicht grundlegend anders war als beim E30 --- der Rest des Designs dafür umso mehr, und das würde ich dann doch für entscheidend halten.
Denke zum Vergleich mal an Mercedes: Wenn du da nur die Frontpartie anschaust (in diesem Fall v.a. den Grill), dann hast du zwischen W123 und Vorfacelift-W124 keinen großen Unterschied --- während der Facelift-W124 da eine deutlich andere Formensprache (Stern auf der Motorhaube) verfolgt... Ansonsten ist aber der Unterschied zwischen W124 Vorfacelift und Facelift eher klein --- der Unterschied zum W123 dafür umso größer...
Zitat:
Und wenn du dir mal neben dem Calibra und dem 8er BMW noch den Z1 und den Alfa GTV von 1994 mit ins Boot holst ... siehst du auch die Ähnlichkeiten in der Formensprache (Klar sie wird weiterentwickelt) und wie stark der Calibra in der Tat die sportlichen Coupes der 90er Jahre beeinflusst hat. Als Vergleichsfahrzeug würde ich noch den von Toyota gegen den Calibra platzierten "Celica Curren" http://english.auto.vl.ru/.../toyota_curren_4183.jpg
welche extra produziert wurde, mit Hinblick auf den Calibra und der sehr barock wirkenden Front der "normalen" Celica. Auch der ebenfalls SEHR erfolgreiche Nissan Silvia/200SX ... steht für einen Wechsel des Schlafauges ... zum SCheinwerfer beim Modellwechsel von S13 zu S14.
Einige der von dir erwähnten Autos (Nissan Silvia, BMW Z1) waren aber schon FRÜHER als der Cali auf dem Markt.
Und man darf den guten alten Manta nicht vergessen, konkret den Manta CC: Der zeigte ebenfalls schon gewisse Stilelemente, die etwa der Nissan Silvia oder der damalige Toyota Celica (nicht die von dir genannte spätere Version) aufgriffen, in gewisser Weise auch der Cali.
Zitat:
Sicher wirkt der Sierra HEUTE irgendwo Strange ... aber iss schon richtig. Damals WAR DER Wagen ebenso eine Sensation wie der Calibra einige Jahre später.
Ich würde sogar sagen, daß der Sierra 1982 eine größere Sensation war als der Cali 1989 (als man derart "runde" Formen schon in stärkerem Maße gewohnt war).
Zudem ist die Freiheit der Designer bei einer Limousine (wie dem Sierra) auch sehr viel beschränkter als bei einem Coupé (wie dem Cali).
Der Fehler von Ford war, daß man diese "Design-Revolution" beim nächsten Modellwechsel (Granada -> Scorpio) übertrieben und dadurch viele Kunden vergrault hat --- dies ist u.a. Opel (Rekord E -> Omega A) deutlich besser gelungen.
Moin,
Sorry ... aber Ne ... Wenn Ich deine Meinung jetzt nehme ... dann sind E39 und E38 bei BMW auch grundsätzlich verschieden designed, weil beide Autos unterschiedlich lang sind und die Proportionen deshalb unterschiedlich wirken.
Logisch sieht GLEICHE Formensprache NICHT exakt gleich aus. Die gewählten STILMITTEL sind aber gleich.
Die Front in beiden Fällen ... flach ausgeprägt, nahezu senkrecht im Wind. In beiden Fällen von der Frontschürze bis hin zum Heckabschluß eine Durchgehende horizontale Unterteilung in oben und Unten. In beiden Fällen verläuft die Linie von Motorhaube und Kofferraumdeckel nahezu geradelinig und unterteilt das Auto in Körper und Fahrgastzelle. In beiden Fällen sitzt die Vorderachse hinter dem ersten 1/3 des Vorderwagens und sorgt für ein Anteilig gleich großen Überhang. In beiden Fällen sitzt die Hinterachse kurz hinter dem Ende des Passagierabteils und schließt in gleicher Relation ab, beide male sitzt die C-Säule jeweils exakt über der Achse. Die Ausprägung der C-Säule ist in beiden Fällen gleich, Die Innenseite verläuft jeweils in einem Bogen zurück nach Innen, etwas ausgeprägter beim E34, als beim E30. Der Heckabschluss verläuft in beiden Fällen senkrecht.
Sämtliche gestaltbildenden Designelemente bei beiden Autos sind stilistisch gleich, man kann klar eine Familienzugehörigkeit erkennen. Und das wird dir so jeder sagen, der sich mit Design beschäftigt.
Und auch bei Mercedes scheinst du nicht wirklich genau hinzugucken. Während die Frontpartie des W124 geglättet ist, ist die des W123 rund und pausbäckig. Während der W124 einen Plakettengrill hat, hat der W123 einen Grill. Hinzu kommt, das der W124 einen integrierten Stossfänger hat, während der W123 einen aufgesetzten Stoßfänger hat. Designtechnisch hat der W124 folgende Brüder und zwar den W201 (190er) und den W140 (S-Klasse). Schon der W202 hat entscheidende Designunterschiede, wenn er auch noch einige Gemeinsamkeiten aufweisen kann. Die Grundlegende Formensprache des W124 ändert sich auch nicht entscheidend. Was auffällt ist, das der Grill komplett zur "Plakette" degradiert wird und sich so dem W202 annähert und die Front von der strengen geometrischen Gestaltung leicht zur Rundung geht.
Und ... Ich weiß, das der BMW Z1 VOR dem Calibra da war. Aber schau dir den Z1 mal GENAU an. Der hat noch keine Projektionsscheinwerfer und gibt NUR die Idee, der Integration in die Linienführung vor, denn die Scheinwerfer sitzen HINTER der Abdeckung. Und der Silvia S14 kam deutlich NACH dem Calibra auf den Markt. Der Silvia S13, hatte nämlich noch KLAPPSCHEINWERFER. Der Manta CC ... hatte im Gegenzug zum Calibra nicht integrierte Scheinwerfer, sondern stehende Scheinwerfer, die wie Facettenaugen aufgesetzt wirken. Aber das kann man durchaus als Evolutionfaktor sehen, schließlich fällt KEIN Design aus dem Himmel.
Ob der Sierra eine größere Designrevolution als der Calibra war ... möchte Ich nicht bewerten. Das kann und will ich nämlich gar nicht. Darüber können sich andere Streiten.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Das bezieht sich jetzt aber nur auf die Frontpartie. Und selbst da würde ich nicht ganz zustimmen: Das "Haidesign" hatten E12, E21 und der frühe E23, das stimmt --- aber beim gelifteten E23 und beim E28 war immerhin die Niere schon eckig, und damit war der Unterschied zur Front des E30 schon nicht mehr so groß.
Nun kann man sagen, daß auch die Frontpartie des E32 und E34 nicht grundlegend anders war als beim E30 --- der Rest des Designs dafür umso mehr, und das würde ich dann doch für entscheidend halten.
Denke zum Vergleich mal an Mercedes: Wenn du da nur die Frontpartie anschaust (in diesem Fall v.a. den Grill), dann hast du zwischen W123 und Vorfacelift-W124 keinen großen Unterschied --- während der Facelift-W124 da eine deutlich andere Formensprache (Stern auf der Motorhaube) verfolgt... Ansonsten ist aber der Unterschied zwischen W124 Vorfacelift und Facelift eher klein --- der Unterschied zum W123 dafür umso größer...Einige der von dir erwähnten Autos (Nissan Silvia, BMW Z1) waren aber schon FRÜHER als der Cali auf dem Markt.
Und man darf den guten alten Manta nicht vergessen, konkret den Manta CC: Der zeigte ebenfalls schon gewisse Stilelemente, die etwa der Nissan Silvia oder der damalige Toyota Celica (nicht die von dir genannte spätere Version) aufgriffen, in gewisser Weise auch der Cali.Ich würde sogar sagen, daß der Sierra 1982 eine größere Sensation war als der Cali 1989 (als man derart "runde" Formen schon in stärkerem Maße gewohnt war).
Zudem ist die Freiheit der Designer bei einer Limousine (wie dem Sierra) auch sehr viel beschränkter als bei einem Coupé (wie dem Cali).
Der Fehler von Ford war, daß man diese "Design-Revolution" beim nächsten Modellwechsel (Granada -> Scorpio) übertrieben und dadurch viele Kunden vergrault hat --- dies ist u.a. Opel (Rekord E -> Omega A) deutlich besser gelungen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
dann sind E39 und E38 bei BMW auch grundsätzlich verschieden designed, weil beide Autos unterschiedlich lang sind und die Proportionen deshalb unterschiedlich wirken.
Keineswegs: Beide gehören (zusammen mit dem E46) derselben "Designlinie" an, ebenso wie E32/34/36 --- der E30 hingegen ist allenfalls mit dem E28 zu vergleichen.
Zitat:
Während die Frontpartie des W124 geglättet ist, ist die des W123 rund und pausbäckig. Während der W124 einen Plakettengrill hat, hat der W123 einen Grill. Hinzu kommt, das der W124 einen integrierten Stossfänger hat, während der W123 einen aufgesetzten Stoßfänger hat.
Richtig --- und das bestätigt ja meine Aussage, daß es nicht sehr sinnvoll ist, nur auf die Frontpartie zu schauen.
Zitat:
Designtechnisch hat der W124 folgende Brüder und zwar den W201 (190er) und den W140 (S-Klasse). Schon der W202 hat entscheidende Designunterschiede, wenn er auch noch einige Gemeinsamkeiten aufweisen kann. Die Grundlegende Formensprache des W124 ändert sich auch nicht entscheidend. Was auffällt ist, das der Grill komplett zur "Plakette" degradiert wird und sich so dem W202 annähert und die Front von der strengen geometrischen Gestaltung leicht zur Rundung geht.
Richtig, das war eine "Designfamilie" --- und bei BMW war es entsprechend (s.o.).
Zitat:
Der Manta CC ... hatte im Gegenzug zum Calibra nicht integrierte Scheinwerfer, sondern stehende Scheinwerfer, die wie Facettenaugen aufgesetzt wirken.
Also auch hier wieder: Die Scheinwerfer waren verschieden, das restliche Design zumindest ähnlich --- und der Manta CC stammte bereits von 1978...
Zitat:
Ob der Sierra eine größere Designrevolution als der Calibra war ... möchte Ich nicht bewerten.
Gut --- das habe ICH ja auch schon getan...😉
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
und einen quersitzen dann hast 😁
LOL 😁
Moin,
Ähh ... UBC ... Sorry ... Ich frage mich gerade ernsthaft ... ob Du Tomaten auf den Augen hast ?!
Die Front von W123 und W124 sind so unterschiedlich ... abgesehen von dem zentralen Grillelement ... haben die designtechnisch in etwa soviel miteinander am Hut wie ... der Big Ben mit dem Eifelturm ...
Hier ein W124 in der Urversion :
http://mercedes.pp.ru/tgal/w124-1-001.jpg
Hier ein W123 :
http://www.geocities.com/SiliconValley/Pines/6633/MyW123/w123a.jpg
Also wenn Du die unterschiedlichen STILELEMENTE bei beiden Autos nicht erkennen kannst ... solltest Du vielleicht nicht mehr über Design reden. Der W124 ist ALLEINE schon in der Front ... komplett anders ... nämlich geradlinig und geometrisch designed. Der W123 ist schon in der Front BAUCHIG und organisch ... ganz OHNE das man den Rest ansieht ... erkennt man relativ schnell ... es ist zwar ein Mercedes ... aber KEIN Mensch würde sagen, das da große Ähnlichkeiten vorhanden sind.
Kommen wir zum E30 vs. E34 ...
Front E30 :
http://www.bmworg.ru/img/cars/e30_057.jpg
Front E28 :
http://www.bmworg.ru/img/cars/e28_misc.jpg
http://www.e28.dk/Grafik/Salg/bmw.JPG
Front E34 :
http://www.bbesound.com/bmw/HIDinstall/m5_HID_lowbeam1S.jpg
Front E36 :
http://www.t-espersen.dk/.../...W%20E36%20LOOK%20M3%20710100%20800.jpg
Seite E30 :
http://www.bmworg.ru/img/cars/e30_006.jpg
Seite E28 :
http://2cars.cz/files/extra/praha_cernak08.jpg
Seite E34 :
http://www.bmwinfo.com/pictures/00458.jpg
Seite E36 :
http://img255.echo.cx/img255/3134/dscf00042ym.jpg
Also der E36 ... hat mit dem E34 ... sehr wenig zu tun ... alleine schon die Front ist MEILENWEIT moderner ... Die Seitenlinie ist wesentlich geschwungener ... und entstammt auch einem anderen Designer, als die des E34. Klar ... teilen ALLE BMW gwisse typische Elemente ... auf die KEIN Modell komplett verzichtet ... aber DIESE ordenen sich jeweils dem Stil der Interpretation unter. Und die findest du auch an den neuen Modellen wieder.
Wenn du datt anders siehst ... Sorry ... aber dann ist Design echt kein Thema ... über das du dich auslassen solltest.
Denn die Familienpärchen bei BMW sind recht klar :
E21, E23, E28, E24
E30 (Ab 1984/85), E32 (Ab 1986), E34 (ab 1988)
E36, E39, E38, E46
Und das wird dir so auch jeder sagen ...
MFG Kester
@ Rotherbach
Noch besser wären zwei Frontalansichten von W123 und 124 --- aber auch auf den beiden von dir verlinkten Bildern ist sehr gut zu erkennen, was gemeint ist.
Beide Autos haben im Frontbereich viele Gemeinsamkeiten: Der Grill ist von der Grundform her gleich (z.B. mit DREI Querstreben statt ZWEI beim 190; ebenso sitzt der Stern auf dem Grill --- und nicht auf der Haube wie beim W124-Facelift).
Die Scheinwerfer sind ähnlich (zumindest, wenn man die hier gezeigte W123-Version nimmt --- es gab ja auch eine mit Rundscheinwerfern), zudem die Tatsache, daß sie direkt an den Grill anschließen (auch dies war dann beim 124-FL anders) ebenso die orangefarbenen Blinker (beim 124-FL waren sie weiß).
Der Hauptunterschied besteht darin, daß die Front beim W123 ziemlich senkrecht steht, beim W124 dagegen ziemlich schräg --- aber eben dies ist in der Frontalansicht weniger auffällig. Und dann natürlich der andere Stoßfänger.
Aber bei einem Mercedes ist nun mal der Grill entscheidend.
Diese Ähnlichkeit zwischen 123 und 124 ist übrigens kein Zufall: Die Mercedes-Designer hatten die Vorgabe, ein völlig neues Design zu entwerfen, das aber dennoch auf Anhieb als Mercedes (und auch als Nachfolger des 123) erkennbar sein sollte --- und dies ist ihnen dann ja auch gelungen.
Zitat:
Der W124 ist ALLEINE schon in der Front ... komplett anders ... nämlich geradlinig und geometrisch designed. Der W123 ist schon in der Front BAUCHIG und organisch
Was ist für dich "geradlinig"? Die horizontalen Linien von Schinwerfer, Grill und Stoßfänger? Die vertikalen Linien zwischen Blinker, Scheinwerfer und Grill? Beides sehr ähnlich.
Und was soll "bauchig" sein? Die Wölbung von Stoßfänger und Grill, von oben betrachtet? Die hat der 124 auch noch.
Zitat:
Also der E36 ... hat mit dem E34 ... sehr wenig zu tun ... alleine schon die Front ist MEILENWEIT moderner ... Die Seitenlinie ist wesentlich geschwungener
Die Front ist anders, das stimmt.
Die Seitenlinie jedoch (und das ist entscheidend) ist bei 34 und 36 sehr ähnlich --- und völlig anders als beim 30.
Die Heckpartie ist beim 36 wieder anders als beim 34 --- aber da sind z.B. auch 39 und 46 verschieden.
Zitat:
und entstammt auch einem anderen Designer, als die des E34.
Von welchem Designer denn?
AFAIK war der 36 das letzte Modell, das Claus Luthe noch (weitgehend) gezeichnet hat, bevor er ins Gefängnis mußte. Ganz vollendet hat er den 36 nicht mehr, aber das waren nur noch "Feinheiten" --- die "Grundlinie" stammt von ihm. (Und der 34 stammt logischerweise noch KOMPLETT von ihm.)
Zitat:
Denn die Familienpärchen bei BMW sind recht klar :
E21, E23, E28, E24
E30 (Ab 1984/85), E32 (Ab 1986), E34 (ab 1988)
E36, E39, E38, E46
36 und 46 also in derselben "Generation"? Das macht nun überhaupt keinen Sinn.
Auch den 28 würde ich nicht mehr mit dem 21 in eine Linie stellen --- das war dann wohl eher der 12.
Ok, der 30 läßt sich irgendwie nirgendwo einordnen, ist quasi ein "Zwischenmodell".
Dennoch, am ehesten paßt es so:
12; 21; 23; 24 ("Hai-Generation"😉
28; 30 ("Zwischengeneration"😉
32; 34; 36 (völlig neue Linie, keilförmig-aerodynamsich)
38; 39; 46 (behutsame Weiterentwicklung)
Moin,
Aber ich glaube Ich lasse es an der Stelle sein ...
Sonst wird es doch zu lächerlich ... Ich denke ... jeder kann SELBST sehen ... wo die Unterschiede in den STILMITTELN (!!!) sind.
Wie ich schon MEHRFACH sagte ... es geht NICHT darum ... das bei einem Mercedes der "Mercedesgrill" vorhanden ist, oder bei einem BMW die BMW Niere ... sondern um die Linienführungen ... und die sind bei den Autos entweder sehr gleich ... oder sehr unterschiedlich. Je nachdem welches Pärchen wir uns hier ansehen.
Wenn DU das anders siehst ... sieh es anders ... als vermutlich alle anderen.
Wie DU ganz richtig sagst ... ist der E46 EINE Weiterentwicklung des E36 Designs ... und damit gehört er in die GLEICHE Familie ... er BEENDET die Evolution des Designs ... ganz genauso wie W116 bei Mercedes und sich W126 sich entwickeln ... und zur gleichen Designfamilie gehören, OBWOHL sie nicht 100%ig gleich aussehen.
Ich und alle anderen sehen vermutlich MEHR Gemeinsamkeiten zwischen E30 und E34, als zwischen E34 und E36 *fg* Auch wenn der logischerweise EINZELNE Punkte von seinen Vorgängern ERBT.
Gruß,
Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Ich denke ... jeder kann SELBST sehen ... wo die Unterschiede in den STILMITTELN (!!!) sind.
Es ging mir wie gesagt ausschließlich um die Front bei W123/124 --- hatte ich aber auch schon so geschrieben.
Zitat:
Wie ich schon MEHRFACH sagte ... es geht NICHT darum ... das bei einem Mercedes der "Mercedesgrill" vorhanden ist, oder bei einem BMW die BMW Niere ... sondern um die Linienführungen ... und die sind bei den Autos entweder sehr gleich ... oder sehr unterschiedlich. Je nachdem welches Pärchen wir uns hier ansehen.
Ganz genau. Bei W123 und 124-VFL sind sie eben ziemlich ähnlich --- die Unterschiede sind jedenfalls viel geringer als zwischen Strichacht/W123 bzw. W124-VFL/FL.
Beim E34/36 ist es umgekehrt: Andere Frontgestaltung, ja --- aber ansonsten SEHR ähnliche Linienführung (v.a. von der Seite).
Zitat:
Wie DU ganz richtig sagst ... ist der E46 EINE Weiterentwicklung des E36 Designs ... und damit gehört er in die GLEICHE Familie
Ja, das schrieb ich ja auch schon: E38/39/46 hatten kein wirklich neues Design, waren somit nur eine Weiterentwicklung von E32/34/36 --- ob man da von ZWEI Design-Generationen spricht oder von EINER, ist Geschmackssache.
Der entscheidende Punkt ist und bleibt: Der E30 gehörte KEINESFALLS in eine "Familie" mit 32/34/36!
Zitat:
Ich und alle anderen
Bitte sprich nicht von "allen anderen", wenn du ausschließlich für DICH sprichst!
Ok?