ForumC5 & C6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Der C5 und seine Konkurrenten: Vergleich der Seitenlinien

Der C5 und seine Konkurrenten: Vergleich der Seitenlinien

Themenstarteram 7. November 2008 um 17:08

Hallo liebe Citroën-Gemeinde,

im Zusammenhang mit der Vorstellung des neuen Avensis, dessen Seitenlinie ich sehr ungewöhnlich empfand, da m. E. stark an einen Kompaktwagen erinnernd, hatte ich mir mal die Mühe gemacht, sämtliche Fahrzeuge dieser "Klasse" (wobei das ja immer schwammig ist und Diskussionen provoziert) per Bildmontage zu vergleichen.

Und weil es eine Weile dauerte, von allen Fahrzeugen brauchbare Seitenansichten zu finden und maßstäblich zu skalieren (Hinterachsen alle auf einer Linie), der dortige News-Thread aber bereits im Sterben begriffen ist und ich als Freund und künftiger Besitzer eines C5 glaube, dass der Citroën sich hier rein optisch wacker schlägt (gibt bereits eine kurze Sammlung von Top- und Flop-Kommentaren im Avensis-Thread), wollte ich das hier auch noch einmal posten.

Als hauptberuflicher Gestalter freue ich mich natürlich besonders über Kommentare zu den Seitenlinien der einzelnen Modelle. :)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 7. November 2008 um 17:08

Hallo liebe Citroën-Gemeinde,

im Zusammenhang mit der Vorstellung des neuen Avensis, dessen Seitenlinie ich sehr ungewöhnlich empfand, da m. E. stark an einen Kompaktwagen erinnernd, hatte ich mir mal die Mühe gemacht, sämtliche Fahrzeuge dieser "Klasse" (wobei das ja immer schwammig ist und Diskussionen provoziert) per Bildmontage zu vergleichen.

Und weil es eine Weile dauerte, von allen Fahrzeugen brauchbare Seitenansichten zu finden und maßstäblich zu skalieren (Hinterachsen alle auf einer Linie), der dortige News-Thread aber bereits im Sterben begriffen ist und ich als Freund und künftiger Besitzer eines C5 glaube, dass der Citroën sich hier rein optisch wacker schlägt (gibt bereits eine kurze Sammlung von Top- und Flop-Kommentaren im Avensis-Thread), wollte ich das hier auch noch einmal posten.

Als hauptberuflicher Gestalter freue ich mich natürlich besonders über Kommentare zu den Seitenlinien der einzelnen Modelle. :)

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Nanana, wer will mir denn da einen Wischiwaschi-Toleranzbegriff aufoktroyieren?! Finde es schon mehr als "Toleranz" (=ertragen, erdulden), jeden Tag Heerscharen dieser ungestalten Mißgeburten vor, hinter und neben mir sehen zu müssen... . ;-) Ach so, und zur "Toleranz" gehört übrigens auch, dezidierte Meinungen genauso zu tolerieren wie schlechten Geschmack. Tja, und wie das so ist- es gibt nur zwei Geschmäcker- meinen und "den Schlechten". Pensez-y! Denn ernsthaft, Junx: Jeder von Euch hält doch auch seinen Geschmack für den "wirklich Guten"- oder?!;-) Sonst hättet Ihr mich hier ja nicht hingewiesen... .

Ach so, Humor muß man übrigens auch noch haben, sonst komen wir alle so moralinsauer daher wie manche Stufenhecktreter- wohl dem, der über sich selbst auch lachen kann. Tue ich hiermit herzhaft!! Tschöö!

Themenstarteram 11. November 2008 um 23:53

Naja,

ich sehe hier ein paar Beiträge, in denen es um persönliche Vorlieben geht und bisher nur einen, in dem von 'Quatsch', 'Scheiße' und 'Blödsinn' geredet wurde und allgemeingültige Ansprüche geltend gemacht wurden "WER bitte brauchte JEMALS...". Rate mal, von wem der ist? :D Und die Duldung von Intoleranz hat selten etwas mit Toleranz zu tun (dazu muss man nicht erst abgedroschene historische Vergleiche bemühen). Wenn ich jetzt als moralingesäuert gelte, werde ich damit leben müssen.

Ansonsten finde ich es völig in Ordung, dass Dir Stufenheck-Modelle weniger zusagen als Autos, die von vorne wie eine Limo und von Hinten wie ein ICE oder wie ein U-Bahn-Waggon aussehen. Und danke, dass ich von Dir an der Ampel toleriert werde! ;)

...ganz zu schweigen von "Missgeburten"... :rolleyes:

Nein, das ist kein guter Stil. Ich persönlich habe gar kein Problem mit den Leuten, die in Golf, Passat & Co. durch die Gegend kurven. Man merkt ihnen halt an, dass bei der Wahl ihres fahrbaren Untersatzes der Verstand eine größere Rolle gespielt hat als das Herz. Unter Designaspekten spielt Citroen mit Sicherheit vorn mit, ob dies auch bei der Zuverlässigkeit der Fall ist, wird sich erst noch herausstellen müssen. Bisher notiert der Doppelwinkel in den einschlägigen Statistiken (TÜV, Dekra, ADAC, J.D. Power Kundenzufriedenheit etc.) immer unter "ferner liefen".

So ich schreibe hier mal so bissel MEINE MEINUNG zu den ganzen Autos aus der Seitenansicht :)

Alfa Romeo 159:

Ich finde das Heck sehr gelungen aber die Front gefällt mir überhaupt nicht.

Audi A4:

Hier gefällt mir die Front und das Heck geht so.

BMW 3:

Hier an diesem Auto finde ich stimmt alles.

Brilliance BS4:

Gefällt mir überhaupt nicht.

Cadillac BLS:

Gefällt mir auch nicht.

Chevrolet Epica:

Das Heck geht noch aber die Front naja.

Chrysler Sebring:

Gefällt mir überhaupt nicht.

Citroen C5:

Das Heck finde ich zu globig und die Front ist ok.

Dodge Avenger:

Die Front sieht Hammer Geil aus und das Heck ist auch ok aber mir gefällt nicht diese Falte an der Heck Türe über dem Türgriff und die Scheide in dieser Tür gefällt mir auch nicht.

Ford Mondeo:

Der gefällt mir sehr gut...das einzige was mir fählt ist ein kleiner Heckspoiler.

Honda Accord:

Ein sehr gelungenes Auto aber auch da fehlt mir ein kleiner Heckspoiler.

Hyundai Sonata:

Gefällt mir gar nicht.

Jaguar X-Type:

Ein tolles design!

Kia Magentis:

Ich finde der wagen sieht ok aus.

Lexus IS:

Der gefällt mir gar nicht.

Mazda 6:

Der gefällt mir auch nicht.

Mercedes C-Klasse:

Das ist überhaupt nicht mein geschmack.

Opel Insignia:

Das Heck geht noch aber die Front ist nicht meins.

Peugeot 407:

Der gefällt mir überhaupt nicht. (Ich fand meinen 406 viel viel schöner:D).

Renault Laguna:

Die Front geht aber das Heck überhaupt nicht.

Saab 9-3:

Ja nicht schlecht.

Seat Exeo:

Der sieht aus wie ein Audi:D.

Skoda Superb:

Der geht ja wohl gar nicht!

Subaru Legacy:

Ja der geht.

Toyota Avensis:

Ganz und gar nicht mein geschmack.

Volkswagen Passat:

Es geht... das Heck ist ok die Front naja.

Volvo S60:

Der gefällt mir! Die Front sieht super aus das Heck ist ok!

So bin endlich durch!:D

Also wenn ich das Geld hätte dann würde ich mir die folgenden Autos in den Hof stellen:

Jaguar X-Type (das ist meine nummer 1!!!)

BMW 3

Dodge Avenger

Volvo S60

Guten Tag sweetprince

 

Danke, das mich jetzt auch dazu verleitet hast, eine ebensolche Aufzählung niederzuschreiben. :-D

 

Vorweg: atacamat, würdest du auch eine solche Aufstellung für die Innenräume hinbekommen? Danke!

 

 

 

Alfa-Romeo 159:

Die Seite ist absolut gelungen, aber mit dem Heck und der Front kann ich mich anfreunden, obwohl nicht unschön.

 

Audi A4:

Schlechte proportionen. Am ''Design'' gefällt mir eig. gar nichts.

 

BMW 3er:

Rundum gelungen

 

Brilliance BS4:

Trotz Pininfarina Design, völlig misslungen

 

Cadillac BLS:

Schlechte proportionen auch hier. Völlig unstimmig.

 

Chevrolet Epica:

Die Front gefällt mir nur, ansonsten viel zu klobig.

 

Chysler Sebring:

Rundum gelungen

 

Citroen C5:

Nur die Seitenlinie gefällt. Front und Heck sehr unstimmig, hauptsächlich durch die Leuchten

 

Dodge Avenger:

Nicht unschön, gefällt mir aber gar nicht

 

Ford Mondeo:

Gefällt mir sehr gut, bis auf die unschönen Heckleuchten

 

Honda Accord:

Proportionen gefallen mir nicht, ansonsten Okay, aber nicht mein Fall

 

Hyundai Sonata:

Wem es gefällt. Viel zu unscheinbar

 

Jaguar X-Type:

Ohne diese Verspoilerungen, ein Traumwagen

 

Kia Magentis:

Auch zu langweilig.

 

Lexus IS:

Ein weiterer Traum auf 4 Rädern. Ebenfalls gelungen

 

Mazda 6:

Sehr schönes Design, aber etwas zu überspitzt

 

Mercedes C-Klasse:

Absolut gelungen

 

Opel Insignia:

Mit etwas kleineren Rädern ein ebenfalls Bildhübsches Auto

 

Peugeot 407:

Bis auf das Haifischmaul ebenfalls sehr schön

 

Renault Laguna:

Front und Seite Hui, Heck Pfui

 

Saab 9-3:

Ebenfalls: Front und Seite Hui, Heck Pfui

 

Seat Exeo:

Ein langweiliges Design etwas hübscher gemacht, aber deshalb immer noch nicht schön

 

Skoda Superb:

Grauenhaft

 

Subaru Legacy:

Viel zu unscheinbar. Aber dennoch Okay

 

Toyota Avensis:

Etwas zu kantig. Aber hier Heck und Seite gut, Front eher Mies

 

VW Passat:

Tolle Seitenlinie, Front und Heck sehr unscheinbar

 

Volvo S60:

Trotz des Alters gut in Form, aber denoch keine wirkliche Schönheit

 

Meine Liste wäre eine andere:

1. Opel Insignia

2. Lexus IS

3. Jaguar X-Type

4. Mercedes C-Klasse

5. Chrysler Sebring

 

MFG, ein Sindar

 

 

 

 

 

Hi atacamat

hast das echt super toll gemacht!

Und jetzt bitte die Kombis:D

Aber diesmal bitte mit Front, Heck & Seitenansicht:p

Gruss Darius

Themenstarteram 14. November 2008 um 2:23

Okay, Du besorgst die passenden Bilder, ich retouchiere sie und montiere sie dann alle maßstäblich zusammen. :D

 

Ein-Sindar,

Innenraumfotos habe ich da (die sind auch wesentlich einfacher zu finden als orthogonale Aussenansichten). Ich weiß nur nicht, ob das viel bringt. Da spielen dann doch viele Dinge mit rein, die auf einem kleinen Bildausschnitt kaum erfahrbar werden: Materialien, Usability, Komfort, Raumeindruck etc. Ausserdem zeigen die meisten kursierenden Bilder Modellvarianten in Vollausstattung, die so eher die Ausnahme als die Regel sind und beim 'Kassenmodell' häufig eine ganz andere Wirkungsweise besitzen. Aber falls Du als angehender Künstler das Ganze übernehmen möchtst: gut vergleichbare Innenraumfotos, häufig mit Superweitwinkel von annähernd der gleichen Position aus aufgenommen, finden sich online bei AutoBild. :)

 

Dann werde ich mich auch mal 'kurz' reihum verewigen - natürlich alles meine persönliche Meinung.

 

Alfa 159:

aussen hui! eines der attraktivsten Modelle dieser Klasse überhaupt; obwohl sonst kein Freund übermäßig aggressiver Fronten, finde ich die des Alfa extrem gelungen. Das Prinzip erinnert mich allerdings stark an den Mittsiebziger Trans Am (den fand ich aber damals auch sehr chic); innen allerdings etwas eng und einen Hauch zu elaboriert sportlich, sehr wuchtiges Cockpit mit mäßig ablesbaren Instrumenten

 

Audi A4:

aussen auch hui! ebenso recht attraktiv - was allerdings etwas dadurch geschmälert wird, dass der Aha-Effekt gegenüber den Vorgängern kaum gegeben ist; m. E. weniger zeitlos als die Vorläufer; durch die Sicken, die verspielte Rückleuchtenform und das affige Tagfahrlicht für einen Audi relativ unruhig; ähnlich wie der Alfa sehr schlank wirkende Karosserie; schöne, klasisch wirkende lange Motorhaube; innen okay, aber ein Rückschritt gegenüber den klar gezeichneten, symmetrisch raumgreifenden Cockpits der Vorgänger

 

BMW 3er:

hmmm..., ich sag' mal: originell; Front zu modisch; das eher polarisierende Äußere funktioniert wohl nur, da es ein BMW ist, als Opel oder Fiat wäre diese Karosse ein Grund für die Insolvenz, auch wenn das Hängebauch-Design hier zum Glück nicht so ausgeprägt ist wie bei manch anderen Kreationen der Marke; eher unruhig; kein Vergleich zum Designklassiker E30 aber allemal besser als der matschig-schwülstige E36 (ein Opfer der Welle, die Ford Taurus und Sierra einst angekurbelt hatten); gilt auch für's Cockpit: der E30 setzte in dieser Klasse Maßstäbe, der E36 war innen absolut bääh (schwülstig und albern; siehe die verknorpelten Lüftungsdüsen rechts neben dem Instrumententräger), der Aktuelle ist innen okay, aber nicht mehr nennenswert attraktiver als der Wettberb, in Details aber angenehm BMW-typisch vertraut; Platzverhältnisse unter ferner liefen

 

Brilliance BS4:

naja, nicht's, was mich besonders abstößt oder anzieht; trotzdem nicht langweilig, da recht markant gezeichnet bis auf die Front, die alles und nichts sein kann; innen Marke 'Weltauto', wie sie eben alle so aussehen, die sich in Asien, Amerika und Europa zeitgleich verkaufen wollen: Mittelwurst mit seitlichen Lüftungsdüsen (dazwischen Radio/Navigation und Klima), gängige Farbpalette innen

 

Cadillac BLS:

im Original etwas markanter als auf dem Bild (stammt vom 3D-Modell des Online-Showrooms), da komt die seitliche Bügelfalte viel besser zur Geltung; bis auf die viel zu großen und plumpen Frontscheinwerfer typisches aktuelles Cadillac-Design, das mir aussen recht gut gefällt; innen Stulle ohne Emotionen, Mittelwurst schräg abfallend Richtung Mitteltunnel, das Übliche eben

 

Chevrolet Epica:

aussen symphatisch unauffällig ohne grobe Schnitzer, gilt auch für Front und Heck; recht homogenes 'Allerweltsauto', einzig die Überhänge sind viel zu lang; innen extremes Astra/Vectra-Flair und damit innerhalb der Korea-Riege im Innenraum der deutlich Attraktivste

 

Chrysler Sebring:

Seitenlinie schlecht, da sehr indifferent, was dynamisch gerichtete Linien und eher statisch wirkende gewölbte Elemente angeht, Gürtellinie für diese Designsprache deutlich zu hoch; Dachlinie hinten 'falsch'; Front okay, dank 'Rallyestreifen' auf der Motorhaube sogar wohltuend originell; tropfenförmige Scheinwerfer zu modisch; Heckleuchten zu groß und zu beliebig asiatisch geformt, dafür interessante Korrespondenz zwischen Leuchtenform und Nummernschild-Ausschnitt im Stoßfänger; Innenraum tendenziell ambitioniert, aber nicht durchgestaltet, schlechte Materialwahl (der glänzende hellsilbrige Kunststoff blendet mit spitzen Punktlichtern bei Sonne im Rücken), zu viele nackte ungestaltete Restflächen; innen insgesamt wie ein frühkoreanischer Möchtegern-Alfa

 

Citroen C5:

Seitenlinie aussen sehr schön; guter Kompromiss aus klassisch-geradem Kofferraumdeckel und neumodischem Stummelheck; mit kleineren als den gezeigten 19"-Rädern und hochgefahren aber etwas pummeliger wirkend; Front nicht optimal, da eher zwanghaft vom C4 adaptiert wirkend (bei dunklen Farbtönen geht's); Heck sehr angenehm, nur Rückleuchten etwas zu teutonisch massiv; Innen tendenziell i. O., aber etwas zu verspielt; kecke 'Turnschuhlinie' (so nennen wir das immmer im Atelier :D) unnötig; Flügelschwingendesign des Instrumententrägers originell und okay, aber etwas zu albern (dafür aber gute symmetrische Heizwirkung auf die Fahrerhände); Restfläche zwischen Navigationsschirm und TS-Linie schlecht gestaltet; zu wenige Ablagen; Türinnenverkleidung und Anordung der Lenkradschalter schlechter als beim C4 gelöst (Knöpfe weniger intuitiv per Handballen zu bedienen; fehlende Tiefenstaffelung); Analog-Tacho sinnlos, da kaum intuitiv über Zeigerstellung abzulesen; das Plastik-Alu bis Tendance-Ausstattung wirkt billig; Innen und aussen ein riesiger Schritt im Vergleich zum Vorgänger; sonst auch sehr schön, ich hab' meinen hoffentlich bald :D

 

Dodge Avenger:

Ich bin ein großer Freund des spätsechziger Coke-Bottle-Desings (Hüftschwung) - aber nicht beim Avenger, da wirkt das m. E. lieblos angepappt; Front dümmlich-aggressiv (wie ein Hauptschüler, der gerade auf Opferschau ist); Heck extrem langweilig, dafür aber kecker Heckspoiler passend zur dämlichen Front; innen im Prinzip siehe Chrysler Sebring

 

Ford Mondeo:

seit den seligen Taunus/Granada der mit Abstand attraktivste Mittelklasse-Ford; Seitenlinie auf dem Foto hinten etwas indifferent, in natura aber okay; sehr stimmige, ausgewogene Front mit sportlichem Touch, ohne krampfhaft aggessiv sein zu wollen; Heck wegen des durchgehenden Knickes etwas zu unruhig; innen nicht mein Fall, Armaturenbereich und Mittelkonsole erinnern zu sehr an die billigen Radiorecorder-Linien asiatischer Marken; Türverkleidung und Position der EfH-Schalter bääh; großzügiges Platzangebot

 

Honda Accord:

modische aber schlichte Linienführung sehr angenehm (im Original etwas weniger markant als das überzogen ausgeleuchtete Bild vom 3D-Modell suggeriert); Front etwas zu beliebig, aber okay; Innenraum i. O., aber nicht berauschend; das alte Modell war da klarer gezeichnet, tendenziell noch etwas zu viel Japan-Beliebigkeit im Cockpit; Platzverhältnisse in Relation zu den Aussenmaßen eher durchschnittlich

 

Hyundai Sonata:

aussen sehr attraktiv, da durchgehend schlicht, ohne langweilig zu sein; ein paar Anleihen bei älteren Toyota- und Honda-Modellen zu erkennen; vermutlich von einem Designer alter Schule gezeichnet, der sein Handwerk noch versteht; dafür katastrophaler Innenraum mit dem Charme eines japanischen Kleinwagens der Neunziger - oberbääh!

 

Jaguar X-Type:

für sein Alter äußerlich top; der einzige in der Runde, bei dem klasische Elemente überwiegen; Front schlecht proportioniert (vom XJ entliehene Elemente wirken hier zu gedrungen); schönes 'richtiges' Stufenheck; Seitenlinie global sehr attraktiv, im Detail aber wegen der Sicken und Falze zu unruhig; Innenraum als Mischung von 90er-Schwurbeligkeit und 60er-Tradition zwar nicht sonderlich schön, aber originell und 'anheimelnd'

 

Kia Magentis:

aussen ohne jede Kontur; weichgespültes Allerweltsdesign ohne Ecken und Kanten; Front und Heck ebenso reizlos; Innenraum ähnlich katastrophal wie Hyundai Sonata und nur minimal moderner als jener

 

Lexus IS:

aussen eine besonders solide wirkende Leberwurststulle ohne spezifische Reize; Motto: wir machen es allen recht und wirken dabei so massiv wie eine teutonische Burg, so aerodynamisch wie ein Sportcoupé, so schwülstig wie ein Ami-Cruiser und so beliebig wie ein asiatisches Automobil; man soll auffallen ohne aufzufallen ('ich habe Geld und alle sollen wissen, dass ich denke, keiner braucht's wissen' :D); buckelige Griffschalen; Innenraum: eben die Luxusversion des Allerweltsdesigns mit diversen sehr attraktiven Spielereien; man fühlt sich sofort zuhause, ohne jedoch eine besondere Beziehung dazu entwickeln zu können - ein Auto für finanzkräftige Pragmatiker

 

Mazda 6:

aussen zwar nicht viel anders als der Lexus IS, aber doch auffallend stringenter/europäischer gezeichnet; gelungen proportioniert; allerdings auch ohne Ecken und Kanten, die polarisieren oder eine besondere Bindung zum Halter erzeugen könnten; Innenraum gehört zu den besseren in diesem Feld, jedoch nicht so konsequent wie der Vorgänger gestaltet; Instrumente in Relation zur Aussenhülle und zur Zielgruppe eine Nummer zu Alfa-mäßig aufgesetzt sportlich

 

Mercedes C-Klasse:

typische Mercedes-Philosophie bewahrt, wieder einigermaßen zeitloses Design mit unnachahmlicher, markenspezifischer Detailfülle; Überhänge unausgewogen (vorn kaum vorhanden, hinten dafür extrem), wirkt daher 'aufgebockt; Seitenlinie etwas zu gedrungen und in einigen Versionen wegen der Sicken, Griffe zu unruhig wirkend, speziell, wenn auch noch dunkle Farben und viel Chrom Verwendung finden; Front zu steil; Innen: noch so ein AIWA CD-Recorder, nur diesmal mit ein paar angeblich zeitlosen LOEWE-Elementen versehen, die auch schon längst überholt sind; innen war der Vorgänger deutlich attraktiver

 

Opel Insignia:

Seitenlinie m. E. unharmonisch, da Coupé-artiges Dach ungünstig in Richtung Heck ausläuft; ob das ein Stufen- oder Schrägheck sein soll, wird bei beiden sehr ähnlichen Modellvarianten nicht klar; Swash-Linie seitlich originell, aber als einziges kalkuliert wirkendes Designelement sehr dominant und bei diffusem Licht kaum erlebbar; Heck ohne Aha-effekt, da einschlägig vom Astra bekannt; Front als verquollene Neuinterpretation des alten Mazda Xedos -Themas unzeitgemäß und beinahe ähnlich hilflos, wie andere asiatische Kreationen; bis auf das übermäßig dynamisierte Heck sehr 'fett' wirkend; Innenraum: uninspiriert - aber das auf hohem Niveau; auch hier asiatische Stilelemente, wie Mittelwurst mit seitlichen Lüftungsdüsen und Inspiratinsquellen von Alfa bis Zingshong; dafür aber auf den ersten Blick korrekte Ergonomie; lobenswert: symmetrischer Cockpit-Aufbau inklusive Beifahrerplatz und durchgehender Zierleiste; deutlicher Fortschritt zum Vectra

 

Peugeot 407:

Nasenbär mit zu großem vorderen Überhang; Seitenlinie individuell, aber belanglos; Front im Verhältnis zum Heck zu aufgesetzt dynamisch; ungünstige Höhenentwicklung; Heck konventionell schlicht, dafür umso attraktiver; Kofferraum-Klappe unentschieden; ähnlich Mercedes mit auffallend stringenter Designlinie = hoher Wiedererkennungseffekt/Familienzugehörigkeit; Innenraum weniger attraktiv als 307/308, aber insgesamt okay; Mittelwurst zu wulstig

 

Renault Laguna:

äußerlich ohne erkennbare Aufwertung gegenüber dem ähnlich inhomogen gezeichneten Vorgänger; Heck mit attraktiv gestalteten Leuchten; Schrägheck klassisch und ausgewogen designt; frontal eine Katastrophe der Marke: getunter Allrad-Japaner, die allenfalls noch vom Kühlergrill-losen B3-Passat getoppt wird; Innenraum neuerdings mit BMW-Anleihen; ansprechend gestaltet, ohne in einer Form positiv oder negativ herauszuragen

 

Saab 9-3:

also ich hab den äußerlich so langsam echt über; selbst der Individualitäts-Bonus geht hier nach dieser langen Bauzeit mit nur leichten Retuschen langsam flöten; eigentlich stimmig gezeichnet; einer der letzten Vertreter der Autos mit 'Gesicht' und Charakter; allerdings schon bei Neuerscheinen gegenüber seinen Vorgängern zu sehr weichgespült; man mus schon sehr auf Individualität bedacht sein, damit man dieses, mittlerweile ebenso in die Jahre gekommene, Brotscheiben-Design im Innenraum akzeptiert; ich mag's aber auch irgendwie :)

 

Seat Exeo:

tja, dass es in Europa mit der Wiedrverwendung mal so weit kommt wie während GMs besten Zeiten, hätte wohl niemand geglaubt; im Prinzip ein stimmiges Auto, das da als Seat erneut das Licht der Welt erblickt; Aussen und Innen konsequenter als der aktuelle A4, bis auf Front und Heck, die beide viel von der ursprünglichen Eleganz des Entwurfes zerstören: die ehemals schlanke Linie wird durch den optischen Versatz der Front nach unten und dem des Hecks nach oben wesentlich gestört

 

Skoda Superb:

die Dachlinie wirkt, als hätte man sich entschieden, nur die L-Version zu bauen; sonst VW-typisch unaufgeregt mit klarer Erkennung der Konzern-Zugehörigkeit; Frontscheinwerfer zu modisch und die Seitenlinie störend; Innenraum typisch VAG: hier etwas Passat, da etwa Audi ...; auch hier insgesamt stimmig und in der eleganten Schlichtheit recht attraktiv

 

Subaru Legacy:

äußerlich mit dem schwülstig-beliebigen Pseudo-Ergo-Kochlöffel-Design in den frühen 90ern stehengeblieben; innen der - in der Materialität aufgepeppte - Prototyp aktueller asiatischer Kost

 

Toyota Avensis:

Seitenlinie okay, wenn auch durch die flachen Scheiben/ kurzes Heck und Front von den Proportionen her eher mit der Kompaktklasse verwandt; unterschiedliche Breite der Radhaus-Falze vorn/hinten unglücklich; Heck sehr attraktiv (originell, ohne reißerisch zu sein); Front dagegen katastrophal, da übermäßig dramatisiertes Einheitsthema mit Anleihen bei Cadillac, das den Wagen zu schmal und zu hoch wirken lässt; innenraum als solide Standardware, im Detail besser gestaltet als bei Lexus, aber blutleer, da ohne erkennbaren Mut zu gestalterischen Innovationen

 

Volkswagen Passat:

insgesamt gesehen der markanteste und charakterstärkste Passat, den es je gab; Seitenlinie ab Dachmitte plump; Überhäne zu groß (spez. hinten); runde Rückleuchten angenehm individuell; Front mit 'Tränenaugen' zu modisch verspielt; Chromgrill albern; Innenraum: klassisch, symmetrisch, schlicht mit angenehmen Flächenwinkeln; Instrumenteneinheit etwas zu britisch hölzern; dafü ein paar gestalterische Tugenden, die Audi leider längst wieder verlassen hat; Platzangebot für diese Klasse sehr gut

 

Volvo S60:

einst ein großer Fan der typischen Volvo-Linien, denke ich mittlerweile, das Ding gehört auf's Altenteil; zu unentscheiden zwischen Volvos Tugenden und modischem Einheitslook; an Türscheiben umlaufend lackiertes Blech wirkt in der Fahrzeugklasse deplaziert; elegante, dabei originelle und rel. zeitlose Seitenlinie; ebenso interessantes Heck; Allerwelts-Front mit etwas zu breiten Scheinwerfer-Einheiten; Cockpit klassisch schlicht mit leichten Anleihen an ältere BMW-Kreationen; insgesamt innen vertraut/verbindlich ohne Extravaganzen; leider fehlen horizontale Linien, die die Eleganz der Karosserie auch nach innen holen

 

 

Puuuh, geschafft! Hat's jemand bis hier gelesen? :D

Zitat:

Original geschrieben von atacamat

 

Puuuh, geschafft! Hat's jemand bis hier gelesen? :D

Ja, und bin überrascht, dass jemand meinen Geschmack zu (sagen wir mal) 90 % trifft. Deswegen hadere ich noch ein wenig, kann aber doch nicht widerstehen: Here are the results of the Frankfurt Jury !!

 

Alfa Romeo: Sehr cleanes Design, obwohl unnötiges Wachstum zum Vorgänger 156 (dem ich neulich in einer frühen Version - babyblau - begegnet bin, mit Radkappen und ohne sonstigem Schnickschnack - eine Wohltat für die Augen gegnüber dem aufgeblähten "Einerlei" der Neuzeit). Das halbe Dutzend Scheinwerfer im Grill ist natürlich sehr aggressiv, aber dennoch alles sehr harmonisch.

 

Audi: Zu barock. Diese unkoordinierten Seitenlinien machen mich krank. Eigentlich aus dem Audilager stammend, reizen mich momentan nur noch wenige Audi-Modelle vom Design. Einzig die äußerliche Ruhe eines A6 finde ich noch attraktiv. Aber dieses Linienhickhack des derzeitigen A4. Dennoch unverkennbar Audi, dank der hinteren Seitenfensterlinie.

 

BMW: Zu plump. Das ist keine Sportlimousine mehr. Der Kofferraum wirkt angeflanscht (Jetta II lässt grüßen). Gott sei Dank sind seit dem jüngsten Facelift die Rückleuchten a la mittneunzigerjahre Nissan Primera verschwunden. Die Haifischfinne auf dem Dach wäre mir sehr peinlich. Wenigstens hängt die Silhouette nicht so durch wie beim 1er. BMW: Rückbesinnung auf den E21 bitte !! Vielleicht etwas viel verlangt, aber weniger ist mehr.

 

Brilliance: Habe ich noch nie live gesehen, daher nur eingeschränkt einzuschätzen. Wirkt absolut neutral und reizarm. Als absolutes No-Go empfinde ich, dass die Seitenschutzleisten (die ich eigentlich aus praktischer Sicht begrüße) hier in einem anderen Winkel auslaufen, als die Radläufe.

 

Cadillac: Ja, der geht. Wenngleich etwas konservativ und im Detail nicht allzu konsequent (leider weiß ich, dass der Innenraum einen üblen Materialmix aufweist). Aber die Richtung stimmt.

 

Chevrolet: Oberklasse-Maße gepaart mit einem Kleinwagen-Radstand. Der flutscht durch das Erinnerungsvermögen, ohne Spuren zu hinterlassen.

 

Chrysler: Hilfe !! Wer hat sich denn da ausgetobt? Es verschlägt mir die Sprache. Da stimmt meines Erachtens keine sichtbare Linie. Ich bin überfordert und rette mich zum...

 

Citroen: Puuuh. Wenngleich kein wirklicher Ruhepol. Die Felgen zerstören ein wenig den Seitenfluss. Zwar mag (wie ein Vorredner anmerkte) eine kleinere Rädergröße den C5 plumper erscheinen lassen, jedoch empfehle ich hier eindeutig flächige Radkappen oder maximal 17" flächige LM-Felgen. Das Design ist etwas frontlastig und ähnelt etwas dem Bruder Peugeot 407. Der Schwulst auf Höhe der Türgriffe muss meines Erachtens nicht sein.

 

Dodge: Viel konsequenter als der technisch gleiche Chrysler. Mich spricht es leider nicht an. Wenn ich ein sportliches Auto suche, kaufe ich mir auch eines. Wenn ich ein 3-Box-Auto suche, bevorzuge ich ein eleganteres, ruhigeres Design. Des weiteren habe ich die Nase voll von jeglichem Retro-Design. Appell: Leute, aufwachen und weitermachen !! Wir schreiben das Jahr 2008 und es hat gefälligst weiter zu gehen. Sch..ßt doch mal auf die Vergangenheit und erfindet etwas Neues. Wann hat es zuletzt so einen Heckspoiler gegeben? Ich hatte gehofft, so etwas nie wieder sehen zu müssen.

 

Ford: Dieses Amöben-Design (siehe Opel und VW) widert mich an. Hauptsache Größer, konturloser und fließender. Dazu ein völlig unpassendes Felgendesign a la: Seht her, wie sportlich ich in Wahrheit bin. Huuuuiiii !!!

 

Honda: Gleicher Designer wie beim Alfa? Sehr ähnlich jedoch. Ein paar Feinheiten lassen sich bemängeln: Hintere Türlinie wird unmotiviert unterbrochen am Übergang Blech/Fensterrahmen, Blechhöhe über Hinterrad ein Tick zu hoch, daher etwas undynamisch. Effekt der Ausleuchtung auf dem vorliegenden Foto: Das letzte Heckteil liegt im Schatten, wodurch sich eine harte Abrisskante bildet a la Corvette. Für ein Weltauto sehr scharf gezeichnet und für meinen Geschmack gelungen.

 

Hyundai: Im direkten Vergleich zum Chevrolet gefälliger, wenngleich sehr konservativ. Stimmig, bis hin zu Felgendesign. Tut nicht weh, aber absolut reizarm.

 

Jaguar: Bitte das nächste mal ohne Spoiler. Danke. Zum Thema Retro hatte ich mich bereits geäußert. An Stelle des jüngsten S-Type hätte die Wahl zur Design-(bei Jaguar muss man schon sagen)-Radikalisierung auf diesen X-Type fallen sollen. Der "kleine XJ" ist zwar harmonisch, aber eben nur ein Abziehbild. Als Kombi natürlich raffiniert, weil untypisch. Aber in Limousinenform langweilig, weil bekannt. Dennoch tut er nicht weh, nur diese Spoiler ...

 

Kia: Ja, warum denn nicht? So gut kann einfaches Weltdesign daherkommen. Keine Beleidigung fürs Auge. Absolut konsequent (bis auf diese Sache mit den Seitenschutzleisten und dessen unmotivierten Auslaufen). Weiter so.

 

Lexus: Unverkennbar eine Hommage an japanische Street-Racer. Wer es mag. Es ist zumindest konsequent umgesetzt. Mich macht das Ding eher nervös. Hinten unnötig plump, was durch die wild hingeworfenen Winkel von Kofferraum-Silouette, Seitenknick, Heckleuchten oben, Heckleuchten Seite, Heckleuchten unten, obere Stoßfängerfuge, obere Stoßfänger-Außenwölbung, Leuchteinheit in Stoßfänger und untere Stoßfänger-Außenwölbung nicht entschärft wird.

 

Mazda: Soll Kia- und Lexus-Kunden gleichermaßen ansprechen und ist dem entsprechend völlig inkonsequent geworfen. Löst bei mir absolut weder positive noch stark negative Gefühle aus. Den habe ich 2 Sekunden nach dem Sehen wieder vergessen.

 

Mercedes: Hier Gott sei Dank nicht mit Breitmaulfrosch-Grill. Den fand ich in den 80ern schon am 190er schlimm. Ein mehr-als-2-türiger Benz braucht einen gescheiten Grill. Leider finde ich das Design der C-Klasse nur so lala. In der Silhouette stark dem BMW 3er ähnelnd, versucht der Benz, dessen Pummeligkeit durch einen ach so kecken Hüftschwung unterhalb der Türgriffe zu verdecken. Um Gottes Willen. Eigentlich nur in gedeckten Farben zu ertragen. Oder gleich den Kombi. Aber darum geht es hier ja nicht. Das Armaturenbrett entschädigt hier (nicht wiederum das magersüchtige Lenkrad), aber auch darum geht es hier ja nicht. Ich sehe schon: Trotz persönlicher Sympathie für das Modell muss ich einsehen, dass dieser Benz ein Fehlwurf zu sein scheint.

 

Opel: Eine fiese Mischung aus Chevrolet und Ford. Vor diesem Auto stehe ich ähnlich ratlos wie vor dem Chrysler. Für sich natürlich nicht vergleichbar, jedoch eine Kakophonie irgendwelcher Wölbungen und Ausbuchtungen. Nachdem ich den aktuellen Astra nach langer Zeit tatsächlich schätzen gelernt habe in seiner scharfen Zeichnung, ist das hier doch gelinde gesagt ein Sockenschuss. Ich bewundere den Mut, den braven Vectra derartig abzulösen, prognostiziere jedoch kein gutes Feedback der Käufer.

 

Peugeot: Sehr interessant. Vorne ziemlich ausschweifend, ist das Heck eines genaueren Blickes würdig. Mangels Expertise vermag ich es nicht richtig zu beschreiben, aber dieser senkrechte Auslauf des hinteren Seitenfensters in Zusammenhang mit der schrägen Heckscheibe und dem (relativ zur Front) kurzen Heckabschnitt hat etwas. Alles andere als dynamisch. Aber warum hat auch alles dynamisch zu sein? Einigen wir uns beim Peugeot auf charakterstark (so sollte sicherlich auch der Fahrer sein).

 

Renault: Täusche ich mich, oder sieht die Silouette aus, als wenn sie jeden Moment in der Mitte durchbrechen würde? Biederer als der wild gezeichnete Vorgänger. Alles etwas unmotiviert. Auf den ersten Blick (bei mir auf der letzten IAA, wo ich ihn auch prompt probefuhr) interessant, aber die weiteren Blicke erzeugen Ernüchterung.

 

Saab: Viel zu viel Make-Up. Natürlich gerade im Gesicht, aber ähnlich einer alternden Diva lässt sich auch der Verfall des Rests nicht verheimlichen. Saab-Facelifts haben nur in den seltensten Fällen für eine Verbesserung gesorgt (allenfalls, um das vorherige Facelift etwas zu entschärfen, wie beim 9-5). Bleibt nur das Prädikat: Schrullig.

 

Seat: Wer hätte gedacht, dass das Re-Design des A4 im Jahre 2005 nochmals verschlimmbessert werden konnte? Was war am 2001er Modell denn so falsch? Erst dieser Grill, dann das Heck und jetzt setzt Seat nochmal einen drauf. Eigentlich sieht er ja nicht so schlimm aus. Aber im Wissen um den Vor-Vor-Gänger von Audi schaudert's mich.

 

Skoda: Zitat von atacamat: "die Dachlinie wirkt, als hätte man sich entschieden, nur die L-Version zu bauen". Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Ich bin ja hoffentlich sonst vorsichtig mit solchen Äußerungen, aber das hier ist schon eine Frechheit. Lang lebe der Superb-Vorgänger.

 

Subaru: Gute Ansätze zur simplen Attraktivität. Aber einige Inkonsequenzen. Die Tränensäcke unter den Scheinwerfern sind z.B. nicht schön. Insgesamt würde sich für eine Marke wie Subaru ein Design wie bei Honda empfehlen. Leute: Ihr seid Rallye-Meister und solltet diesen Ruf auch mal äußerlich darstellen. Die 80er Jahre sind vorbei, und rahmenlose Scheiben rocken auch nicht mehr so richtig.

 

Toyota: Stimmt, irgendwie Kompaktwagen-Attribute. Löst in mir Unbehagen aus. Ist mir zu einerlei.

 

VW: Da schreit einem die Golf-Plattform entgegen. Hat der Passat überhaupt einen längeren Radstand. OK, ich will nicht ketzerisch sein, aber das hier ist eindeutig ein Schuss in den Ofen. Diese Amöbe finde ich nicht schön. Die Rückansicht ist reizvoll, aber weder von vorne noch von der Seite gewinne ich diesem Auto etwas Positives ab. Aber der Passat ist konsequent gezeichnet und strahlt Solidität aus.

 

Volvo: Der hat's verdient. Seine Zeit ist um. Ein Nachfolger mit der zurückhaltenden Eleganz des neuen S80 muss her. Man kann das Beste erwarten (Hauptsache keine Heckentgleisungen wie beim aktuellen V70). Mir fällt es schwer, diesen Senior hier noch zu bewerten. Der hintere Türausschnitt sieht im oberen Bereich sehr gut aus, aber ich bedauere all diejenigen, die sich ihren Kopf daran gestoßen haben.

 

So. Und jetzt muss ich mich outen. Ich vermisse hier 2 Japaner, die sich mangels Nachfolger still und heimlich aus diesem Vergleich geschlichen haben: Nissan Primera und Mitsubishi Galant. Der letzte Primera war zu radikal, aber absolut konsequent und nicht reizlos. Ich konnte ihm sogar etwas abgewinnen. Der Mitsubishi war das extreme Gegenstück: Konservativ bis zum Abwinken (zumal aus heutiger Sicht). Treu weiterentwickelt würde ich aber auch diesem eine Chance in diesem Rennen geben (siehe aktueller Lancer).

Guten Abend

 

Interessante Ansichten habt ihr da bezüglich des Designs der jeweiligen Modelle (ja, ich habe alles gelesen), die ich aber glücklicherweise nicht (kaum) so teilen kann ;-)

 

atacamat:

Das mit den Innenraumbildern war auch nicht ernst gemeint. ;-) Nur wenn du es zufällig schon da hättest oder es nicht lange dauern würde es zusammenzustellen, hättest du es rein stellen können. Und es würde auch nur um die Optische Gestaltung gehen und nicht um die Haptik, Ergonomie etc.

 

P.S: Was heißt hier ''angehender Künstler''? :-D Ich habe schon diverse Kunstwerke (Holzmöbel u.a.) sogar schon verkauft und habe auch einige davon auch natürlich Zuhause stehen. Viele habe ich auch für wohltätige Zwecke gespendet.

 

MFG, ein Sindar

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Der C5 und seine Konkurrenten: Vergleich der Seitenlinien