Der Biturbo-Diesel kommt...
Autozeitung 22, Seite 31
Interview mit Karl-Friedrich Stracke
AZ: Wann wird der 190 PS starke Top-Diesel startklar sein, der bereits bei der Insignia-Premiere 2008 angekündigt wurde?
Der Zweiliter-Biturbo kommt Ende des Jahres.
😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎 😎
Beste Antwort im Thema
Soooo!!
Es ist soweit. Seit gestern Nachmittag habe ich meinen Biturbo. Bin mittlerweile 150 km gefahren und muss sagen, das Warten hat sich gelohnt. Der Motor spricht untenrum spontan an und man kann ihn sehr schaltfaul fahren. Die Leistungsabgabe ist ziemlich gleichmäßig. Da der Motor noch neu ist, drehe ich ihn natürlich nicht bis Ultimo, aber man spürt, dass da schon Power vorhanden ist.
Bei der Start Stop Automatik muss man seinen Fahrstil etwas umstellen. Sie funktioniert aber sehr gut und ich habe mich schnell dran gewöhnt.
Ansonsten muß ich sagen, konnte ich mich schon 3000 km mit einem Zafira Tourer Leihwagen an das Auto gewöhnen. Was nervt ist, dass meine Lumia 920 sich nicht ordentlich mit der Freisprecheinrichtung verbindet. Dies liegt aber am Handy und nicht am Zafira.
Anbei noch ein paar Fotos.
Bei Fragen gerne fragen.
Gruß
Micha
639 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
1. Sind es deine Erfahrung. Viele Leute machen wiederum ganz andere Erfahrungen. Daher macht es keinen Sinn, wenn Einzelmeinungen zu Verallgemeinerungen führen.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
Ich habe aufgrund meiner EIGENEN letzten Erfahrungen die Opel-Brille abgenommen und gehe offen auf fast alle anderen Hersteller zu. Vielleicht sollten einfach mal mehr Menschen bereit sein, sich auch mal den Wettbewerb offen und ohne Vorurteile anzuschauen. Gut, die Premium-Marken gehören für mich generell nicht dazu, da ich das nicht brauche!
Vectoura hat dieses anscheinend schon vor längerer Zeit gemacht und weiss, das es auch andere Hersteller mit wirklich guten und zuverlässigen Auto´s gibt. Meine VW-Erfahrungen waren generell schlecht und bei Opel von absolut super bis zum heulen.
Ob die Zuverlässigkeit des BiTurbo´s überzeugt, wird sich noch zeigen!!!
2. Eine Opel-Brille gibt es bei mir nicht. Dafür habe ich schon zu viele Marken gefahren und kaufe auch nicht blind einen Opel. Bereits beim Insignia lagen mir Angebote für einen Octavia RS, einen Passat, einen Mazda6 und einen Seat Exeo vor. Beim Tourer ähnlich, ich hatte ein Angebot von VW und eines von Mazda vorliegen. Leider gab es den Mazda5 nur mit 110 oder 115 PS als Diesel. Der Touran war bei gebotener Leistung zu teuer und der hohe Verbrauch gefiel mir auch nicht.
3. Vectoura hat sicherlich Erfahrungen mit anderen Herstellern gemacht, genau wie viele andere Menschen auch. Von daher verstehe ich deinen Vergleich nicht... oder zählen hier nur noch schlechte Erfahrungen mit Opel, um zu wissen, dass auch andere Hersteller gute und zuverlässige Autos bauen? Positive Meinungen werden geflissentlich ausgeblendet! 😉
1. Bei so einer bombastisch guten Qualität wird Opel ja bald wieder ganz knapp hinter VW sein, wenn das alle alten Kunden so sehen, die Opel den Rücken gekehrt haben.
2. Naja, einen Octavia und Seat Exeo mit in die Liga zu nehmen, passt wohl nicht ganz! Dann nimm den Superb und der ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis ganz klar vorne, nur viele werden mit dem Tschechen-Image ein Problem haben, denke ich. Ich durfte mich 2011 selbst 4 Wochen jeden Tag in einen Insignia 160PS zwängen und ausser viel Design und bequemen Sitzen und tollem Fahrverhalten habe ich mich trotz der Größe äusserst eingeengt gefühlt und hinten konnte keiner mehr sitzen. Der Kofferraum ein absoluter Witz! Aber klar, wer kleiner ist und nur eine Aktentasche unterbringen muß, dem reicht das. Meine Frau und ich sind nicht klein und wollen uns nicht in eine übergroße und trotzdem enge Sardinenbüchse zwingen. Da hilft auch kein BiTurbo mit 4x4 und Automatik. Das können andere Hersteller bei so einem großen Fahrzeug wesentlich besser. Den Mazda 5 habe ich nicht erwähnt und würde für uns auch nie in Frage kommen. Beim Touran und Passat stimme ich bei Preis-Leistung uneingeschränkt zu, ebenso kenne ich den mehr als besch........ Service in unserer Region.
3. Am Do. erhielt ich einen Anruf aus Rüsselsheim, weil ich die 3 Fehler im Family-Konfigurator moniert habe. Ergebnis: Ich habe laut Opel schuld, weil ich mich dort vorab informiere. Ich soll gefälligst zum Händler gehen und der sagt mir, was geht und was nicht. Obwohl, der hat aus seinem Helpdesk auch nur Antworten erhalten, die dann auch nicht gingen. Wie gewollt und nicht gekonnt. Wenn ein Hersteller nicht mal weiss, was bestellbar ist und was nicht, was kann ich dann noch von seinen Produkten bzw. Werkstätten erwarten? Noch 20 Monate Bochum..... mal sehen, ob da die Mängelquote demnächst steigt....erfahren wird das aber wohl keiner offiziell. Opel steht dort, wo sie stehen, durch ihre eigene Unternehmenspolitik. Und ein zufriedener Kunde wechselt nicht so schnell die Marke. Warum hat aber besonders Opel so viel Marktanteil verloren, wenn in deinen Augen die Qualität so toll war bzw. ist? Ein BiTurbo alleine wird auf jeden Fall nicht für große Verkaufszahlen wie noch beim Zaf. A reichen, egal, wieviel positive Presse erscheint. Mit einer echten Werks-Garantie von 3 oder 4 Jahren, wie es andere machen, könnte Opel in meinen Augen das grösste Vertrauen beim Kunden zurück gewinnen, nur die dafür anfallenden Kosten sind für Opel wohl eine Nr. zu groß.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
1. Bei so einer bombastisch guten Qualität wird Opel ja bald wieder ganz knapp hinter VW sein, wenn das alle alten Kunden so sehen, die Opel den Rücken gekehrt haben.
Ich erkenne deinen Sarkasmus sehr wohl, trotz alledem ist Opel im europäischen Markt eine starke Marke.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
2. Naja, einen Octavia und Seat Exeo mit in die Liga zu nehmen, passt wohl nicht ganz! Dann nimm den Superb und der ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis ganz klar vorne, nur viele werden mit dem Tschechen-Image ein Problem haben, denke ich. Ich durfte mich 2011 selbst 4 Wochen jeden Tag in einen Insignia 160PS zwängen und ausser viel Design und bequemen Sitzen und tollem Fahrverhalten habe ich mich trotz der Größe äusserst eingeengt gefühlt und hinten konnte keiner mehr sitzen. Der Kofferraum ein absoluter Witz! Aber klar, wer kleiner ist und nur eine Aktentasche unterbringen muß, dem reicht das. Meine Frau und ich sind nicht klein und wollen uns nicht in eine übergroße und trotzdem enge Sardinenbüchse zwingen. Da hilft auch kein BiTurbo mit 4x4 und Automatik. Das können andere Hersteller bei so einem großen Fahrzeug wesentlich besser. Den Mazda 5 habe ich nicht erwähnt und würde für uns auch nie in Frage kommen. Beim Touran und Passat stimme ich bei Preis-Leistung uneingeschränkt zu, ebenso kenne ich den mehr als besch........ Service in unserer Region.
Naja, ich habe 2010 entschieden, dass mir der Octavia, der Exeo, der 6er und der Insignia am meisten zusagen, denn eine gute Gesamtoptik ist mir bei meinen Fahrzeugen wichtig. Ich weiß nicht, ob Dir das Gefühl des Fremdschämens vertraut ist, aber so ein Gefühl beschleicht mich beim Anblick eines Superb. Zudem war schon der Kompakte Octavia RS signifikant teurer als ein besser ausgestatteter Insignia. Von daher glaube ich nicht, dass der Superb günstiger in der Anschaffung ist und bei meinen Präferenzen und meinem Nutzungsverhalten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Interessant ist aber, dass Du dich im Insignia wie in einer Sardinenbüchse gefühlt hat. Ich kenne kein Fahrzeug in dieser Klasse, was im Fahrerraum mehr Platz bieten würde. Die Verhältnisse im Fond würde ich normal einstufen, auch der Kofferraum ist normal groß. Die Insignia Limousine bietet z.B. mehr Platz als ein Passat. Wenn Du einen Insignia schon klein findest, möchte ich nicht wissen, was Du von einem 3er, einer C-Klasse oder einem A4 hältst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
3. Am Do. erhielt ich einen Anruf aus Rüsselsheim, weil ich die 3 Fehler im Family-Konfigurator moniert habe. Ergebnis: Ich habe laut Opel schuld, weil ich mich dort vorab informiere. Ich soll gefälligst zum Händler gehen und der sagt mir, was geht und was nicht. Obwohl, der hat aus seinem Helpdesk auch nur Antworten erhalten, die dann auch nicht gingen. Wie gewollt und nicht gekonnt. Wenn ein Hersteller nicht mal weiss, was bestellbar ist und was nicht, was kann ich dann noch von seinen Produkten bzw. Werkstätten erwarten? Noch 20 Monate Bochum..... mal sehen, ob da die Mängelquote demnächst steigt....erfahren wird das aber wohl keiner offiziell. Opel steht dort, wo sie stehen, durch ihre eigene Unternehmenspolitik. Und ein zufriedener Kunde wechselt nicht so schnell die Marke. Warum hat aber besonders Opel so viel Marktanteil verloren, wenn in deinen Augen die Qualität so toll war bzw. ist? Ein BiTurbo alleine wird auf jeden Fall nicht für große Verkaufszahlen wie noch beim Zaf. A reichen, egal, wieviel positive Presse erscheint. Mit einer echten Werks-Garantie von 3 oder 4 Jahren, wie es andere machen, könnte Opel in meinen Augen das grösste Vertrauen beim Kunden zurück gewinnen, nur die dafür anfallenden Kosten sind für Opel wohl eine Nr. zu groß.
Naja, die Antwort ist recht simpel und nicht auf eine mangelhafte Qualität seitens Opel zurückzuführen. Der europäische Markt ist nunmal gesättigt, wird aber von immer mehr Hersteller bedient. D.b., dass etablierte Automobilhersteller natürlich Prozentpunkte abgeben müssen, so auch Opel, Ford und VW.
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Ich erkenne deinen Sarkasmus sehr wohl, trotz alledem ist Opel im europäischen Markt eine starke Marke.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
1. Bei so einer bombastisch guten Qualität wird Opel ja bald wieder ganz knapp hinter VW sein, wenn das alle alten Kunden so sehen, die Opel den Rücken gekehrt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Naja, ich habe 2010 entschieden, dass mir der Octavia, der Exeo, der 6er und der Insignia am meisten zusagen, denn eine gute Gesamtoptik ist mir bei meinen Fahrzeugen wichtig. Ich weiß nicht, ob Dir das Gefühl des Fremdschämens vertraut ist, aber so ein Gefühl beschleicht mich beim Anblick eines Superb. Zudem war schon der Kompakte Octavia RS signifikant teurer als ein besser ausgestatteter Insignia. Von daher glaube ich nicht, dass der Superb günstiger in der Anschaffung ist und bei meinen Präferenzen und meinem Nutzungsverhalten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
2. Naja, einen Octavia und Seat Exeo mit in die Liga zu nehmen, passt wohl nicht ganz! Dann nimm den Superb und der ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis ganz klar vorne, nur viele werden mit dem Tschechen-Image ein Problem haben, denke ich. Ich durfte mich 2011 selbst 4 Wochen jeden Tag in einen Insignia 160PS zwängen und ausser viel Design und bequemen Sitzen und tollem Fahrverhalten habe ich mich trotz der Größe äusserst eingeengt gefühlt und hinten konnte keiner mehr sitzen. Der Kofferraum ein absoluter Witz! Aber klar, wer kleiner ist und nur eine Aktentasche unterbringen muß, dem reicht das. Meine Frau und ich sind nicht klein und wollen uns nicht in eine übergroße und trotzdem enge Sardinenbüchse zwingen. Da hilft auch kein BiTurbo mit 4x4 und Automatik. Das können andere Hersteller bei so einem großen Fahrzeug wesentlich besser. Den Mazda 5 habe ich nicht erwähnt und würde für uns auch nie in Frage kommen. Beim Touran und Passat stimme ich bei Preis-Leistung uneingeschränkt zu, ebenso kenne ich den mehr als besch........ Service in unserer Region.Interessant ist aber, dass Du dich im Insignia wie in einer Sardinenbüchse gefühlt hat. Ich kenne kein Fahrzeug in dieser Klasse, was im Fahrerraum mehr Platz bieten würde. Die Verhältnisse im Fond würde ich normal einstufen, auch der Kofferraum ist normal groß. Die Insignia Limousine bietet z.B. mehr Platz als ein Passat. Wenn Du einen Insignia schon klein findest, möchte ich nicht wissen, was Du von einem 3er, einer C-Klasse oder einem A4 hältst. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Naja, die Antwort ist recht simpel und nicht auf eine mangelhafte Qualität seitens Opel zurückzuführen. Der europäische Markt ist nunmal gesättigt, wird aber von immer mehr Hersteller bedient. D.b., dass etablierte Automobilhersteller natürlich Prozentpunkte abgeben müssen, so auch Opel, Ford und VW.Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
3. Am Do. erhielt ich einen Anruf aus Rüsselsheim, weil ich die 3 Fehler im Family-Konfigurator moniert habe. Ergebnis: Ich habe laut Opel schuld, weil ich mich dort vorab informiere. Ich soll gefälligst zum Händler gehen und der sagt mir, was geht und was nicht. Obwohl, der hat aus seinem Helpdesk auch nur Antworten erhalten, die dann auch nicht gingen. Wie gewollt und nicht gekonnt. Wenn ein Hersteller nicht mal weiss, was bestellbar ist und was nicht, was kann ich dann noch von seinen Produkten bzw. Werkstätten erwarten? Noch 20 Monate Bochum..... mal sehen, ob da die Mängelquote demnächst steigt....erfahren wird das aber wohl keiner offiziell. Opel steht dort, wo sie stehen, durch ihre eigene Unternehmenspolitik. Und ein zufriedener Kunde wechselt nicht so schnell die Marke. Warum hat aber besonders Opel so viel Marktanteil verloren, wenn in deinen Augen die Qualität so toll war bzw. ist? Ein BiTurbo alleine wird auf jeden Fall nicht für große Verkaufszahlen wie noch beim Zaf. A reichen, egal, wieviel positive Presse erscheint. Mit einer echten Werks-Garantie von 3 oder 4 Jahren, wie es andere machen, könnte Opel in meinen Augen das grösste Vertrauen beim Kunden zurück gewinnen, nur die dafür anfallenden Kosten sind für Opel wohl eine Nr. zu groß.
3er BMW, Audi A4 und Mercedes C-Klasse sind für mich Astra-Grösse, sorry! Der Insignia muß sich schon seinen Rivalen stellen und das sind Passat, Superb, A6, E-Klasse, 5er BMW, Mazda 6, Honda Accord, Toyota Avensis usw. Preis-Leistungs-Sieger ist für mich klar der Superb. Vorne können Riesen sitzen und dahinter auch noch und einen richtigen Nutzraum bekommt man auch! Im Insignia kann meine Tochter 1,80m groß weder hinter mir 1,88m groß noch hinter meiner Frau 1,86m groß sitzen, ohne ihre Beine zu amputieren. In der E-Klasse, Passat und Superb gar kein Problem. Und das Fahrrad des 7j. passt auch noch hinten rein, halt superb!
Opel schafft es aktuell nicht bei allen Modellen, riesige Aussenmaße in einen vernünftig großen Innenraum umzusetzen, Design hin oder her. Der Insignia gehört für mich klar zu den Verlierern.
Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
3er BMW, Audi A4 und Mercedes C-Klasse sind für mich Astra-Grösse, sorry! Der Insignia muß sich schon seinen Rivalen stellen und das sind Passat, Superb, A6, E-Klasse, 5er BMW, Mazda 6, Honda Accord, Toyota Avensis usw. Preis-Leistungs-Sieger ist für mich klar der Superb. Vorne können Riesen sitzen und dahinter auch noch und einen richtigen Nutzraum bekommt man auch! Im Insignia kann meine Tochter 1,80m groß weder hinter mir 1,88m groß noch hinter meiner Frau 1,86m groß sitzen, ohne ihre Beine zu amputieren. In der E-Klasse, Passat und Superb gar kein Problem. Und das Fahrrad des 7j. passt auch noch hinten rein, halt superb!
Opel schafft es aktuell nicht bei allen Modellen, riesige Aussenmaße in einen vernünftig großen Innenraum umzusetzen, Design hin oder her. Der Insignia gehört für mich klar zu den Verlierern.
Der Insignia ist zwar bei der Raumausnutzung nicht der Beste, aber dafür sieht er gut aus. Beim Vectra C war es andersrum. Hätte ich den fahren müssen, hätte ich mich schon geärgert...
Hatte vorher auch mal einen Vectra B und das war auch ein schönes Auto.
Da ist mir das Design schon wichtiger als das letzte Quentchen Kofferraum. Und wenn man vom A4 kommt, ist der Insignia auf jedenfall eine Verbesserung. A4 oder auch 3er BMW würden für mich mit 2 Kindern nicht mehr infrage kommen.
Ich stimme dir zu, der Superb ist für mich auch ein guter Kompromiss. Ist riesig, sieht gut aus und das zu bezahlbaren Preisen. Problem hier ist nur, dass es keinen großen Diesel gibt...
Gruß
Micha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tmichat
Der Insignia ist zwar bei der Raumausnutzung nicht der Beste, aber dafür sieht er gut aus. Beim Vectra C war es andersrum. Hätte ich den fahren müssen, hätte ich mich schon geärgert...Zitat:
Original geschrieben von PedroRasanto
3er BMW, Audi A4 und Mercedes C-Klasse sind für mich Astra-Grösse, sorry! Der Insignia muß sich schon seinen Rivalen stellen und das sind Passat, Superb, A6, E-Klasse, 5er BMW, Mazda 6, Honda Accord, Toyota Avensis usw. Preis-Leistungs-Sieger ist für mich klar der Superb. Vorne können Riesen sitzen und dahinter auch noch und einen richtigen Nutzraum bekommt man auch! Im Insignia kann meine Tochter 1,80m groß weder hinter mir 1,88m groß noch hinter meiner Frau 1,86m groß sitzen, ohne ihre Beine zu amputieren. In der E-Klasse, Passat und Superb gar kein Problem. Und das Fahrrad des 7j. passt auch noch hinten rein, halt superb!
Opel schafft es aktuell nicht bei allen Modellen, riesige Aussenmaße in einen vernünftig großen Innenraum umzusetzen, Design hin oder her. Der Insignia gehört für mich klar zu den Verlierern.
Hatte vorher auch mal einen Vectra B und das war auch ein schönes Auto.Da ist mir das Design schon wichtiger als das letzte Quentchen Kofferraum. Und wenn man vom A4 kommt, ist der Insignia auf jedenfall eine Verbesserung. A4 oder auch 3er BMW würden für mich mit 2 Kindern nicht mehr infrage kommen.
Ich stimme dir zu, der Superb ist für mich auch ein guter Kompromiss. Ist riesig, sieht gut aus und das zu bezahlbaren Preisen. Problem hier ist nur, dass es keinen großen Diesel gibt...
Gruß
Micha
Beim Superb ist es auch nicht möglich, den großen Diesel mit 4x4 UND DSG zu bestellen, sondern nur entweder oder. Das ist schade. Beim Insignia geht beides zusammen mit dem BiTurbo, wenn ich das richtig sehe. 3er- und A4-Fahrer lesen natürlich nicht gerne einen Vergleich mit der Astra-Klasse, aber vom Platz her ist es nunmal so. Opel hätte 2005 vielleicht auch den 5-Zylinder-Diesel von Alfa über GMPowertrain weiterentwickeln sollen, denn das war auch eine granatenmäßige Maschine. Mein Nachbar hat den im 159 und der geht richtig zur Sache. Nur die Elektrik/Elektronik zwingt ihn seit über 3 Jahren min. 1x im Monat in die Werkstatt. Mit dem Motor hätte Opel dann heute auch einen guten Kompromiss zwischen 4 und 6 Zylindern in der Dieselklasse und eine gute Basis für 220 - 240 PS als Diesel für Astra, Zafira, Cascada, Insignia und Antara.
... nur leider sterben die 5 Zylinder genauso wie die 6 Zylinder... (siehe Volvo) und das Ganze nur wegen einem bescheuerten weltfremden Testzyklus!
Greetinx
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Interessant ist aber, dass Du dich im Insignia wie in einer Sardinenbüchse gefühlt hat. Ich kenne kein Fahrzeug in dieser Klasse, was im Fahrerraum mehr Platz bieten würde. Die Verhältnisse im Fond würde ich normal einstufen, auch der Kofferraum ist normal groß. Die Insignia Limousine bietet z.B. mehr Platz als ein Passat. Wenn Du einen Insignia schon klein findest, möchte ich nicht wissen, was Du von einem 3er, einer C-Klasse oder einem A4 hältst. 😉
Nie im Leben!
Der Fahrgastraum des Insignia ist niemals mit dem des Passat vergleichbar. Selbst wenn die Meßwerte in etwa ähnlich wären, würde dies durch das Gefühl zunichte gemacht, total eingemauert zu sein.
Wenn vorne einer über 1,85 bequem sitzt, paßt hinten kein Kind mehr rein.
Der Kofferraum des Kombi ist, diesmal auch objektiv meßbar, um Lichtjahre kleiner als der des Passat.
Übrigens sind die Konkurrenten nicht 3er, C und A4, sondern eben Passat, Mondeo, Mazda 6 und Toyota Avensis.
Und gegenüber allen sieht er im Design gut und in der Praktikabilität alt aus.
Hallo,
was "labert" ihr hier über hässliche Skoda oder zu enge Insignia oder,oder,oder...?😕
Geht's hier nicht um den Bi-Turbo von Opel?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Nie im Leben!Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Interessant ist aber, dass Du dich im Insignia wie in einer Sardinenbüchse gefühlt hat. Ich kenne kein Fahrzeug in dieser Klasse, was im Fahrerraum mehr Platz bieten würde. Die Verhältnisse im Fond würde ich normal einstufen, auch der Kofferraum ist normal groß. Die Insignia Limousine bietet z.B. mehr Platz als ein Passat. Wenn Du einen Insignia schon klein findest, möchte ich nicht wissen, was Du von einem 3er, einer C-Klasse oder einem A4 hältst. 😉Der Fahrgastraum des Insignia ist niemals mit dem des Passat vergleichbar. Selbst wenn die Meßwerte in etwa ähnlich wären, würde dies durch das Gefühl zunichte gemacht, total eingemauert zu sein.
Wenn vorne einer über 1,85 bequem sitzt, paßt hinten kein Kind mehr rein.
Der Kofferraum des Kombi ist, diesmal auch objektiv meßbar, um Lichtjahre kleiner als der des Passat.
Übrigens sind die Konkurrenten nicht 3er, C und A4, sondern eben Passat, Mondeo, Mazda 6 und Toyota Avensis.
Und gegenüber allen sieht er im Design gut und in der Praktikabilität alt aus.
Ich denke, ich kann die Platzverhältnisse ganz gut einschätzen, schließlich bin ich 2 Jahre Passat und 1 1/2 Jahre Insignia gefahren. Du auch?
Übrigens sieht der ADAC es genauso:
Insignia Raumangebot vorne: Note 1,6
Passat Raumangebot vorne: Note 1,8
Superb Raumangebot vorne: Note 2,3
Insignia Raumangebot hinten: Note 2,8
Passat Raumangebot hinten: Note 2,6
Superb Raumangebot hinten: Note 2,4
LG.
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Ich denke, ich kann die Platzverhältnisse ganz gut einschätzen, schließlich bin ich 2 Jahre Passat und 1 1/2 Jahre Insignia gefahren. Du auch?Übrigens sieht der ADAC es genauso:
Insignia Raumangebot vorne: Note 1,6
Passat Raumangebot vorne: Note 1,8
Superb Raumangebot vorne: Note 2,3Insignia Raumangebot hinten: Note 2,8
Passat Raumangebot hinten: Note 2,6
Superb Raumangebot hinten: Note 2,4LG.
Ich bin einige Male links und rechts im Insignia gefahren und erst kürzlich im Passat.
Obwohl ich den Passat vorher für größer gehalten hatte und etwas enttäuscht war von seinem Platzangebot, ist der trotzdem entscheidend größer als der Insignia. Vielleicht merkt man das erst, wenn man so gebaut ist, dass man jeden Zentimeter braucht ....
Dazu kommen die eingezogenen Seitenwände und das hinten niedrigere Dach, was es nochmal enger macht.
Und der Unterschied beim Kofferraum ist eklatant plus die furchtbare Ladekante.
Aber am schlimmsten war für mich der Vergleich zum Vectra C. Deswegen fahre ich ja auch jetzt Tourer.
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Insignia Raumangebot hinten: Note 2,8
Passat Raumangebot hinten: Note 2,6
Superb Raumangebot hinten: Note 2,4LG.
Mal ehrlich - bei aller Liebe zum Insignia, aber an das Platzangebot im Fond des Superb kommt kein Insignia ran.
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...toshowImage-b047b31a-505569.jpg
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-b09b3989-366166.jpg
http://img1.unter-autofreunden.de/...-fotoshowImage-de3ce58d-58009.jpg
http://fotos.autozeitung.de/.../Opel-Insignia-EcoFlex-2012-05.jpg
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-214e6d01-471724.jpg
http://img2.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-51d5c352-363620.jpg
http://p4.focus.de/img/gen/D/J/HBDJxTwD_Pxgen_r_Ax354.jpg
Sicherlich, es geht nicht immer wirklich beengt zu, das hängt natürlich ganz von der Körpergröße ab. Was aber Fakt ist: Der Superb bietet mehr Beinfreiheit und einen größeren Kofferraum, insbesondere in Relation zur Länge des Autos. Das kann man nicht abstreiten.
Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Mal ehrlich - bei aller Liebe zum Insignia, aber an das Platzangebot im Fond des Superb kommt kein Insignia ran.Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Insignia Raumangebot hinten: Note 2,8
Passat Raumangebot hinten: Note 2,6
Superb Raumangebot hinten: Note 2,4LG.
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...toshowImage-b047b31a-505569.jpg
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-b09b3989-366166.jpg
http://img1.unter-autofreunden.de/...-fotoshowImage-de3ce58d-58009.jpghttp://fotos.autozeitung.de/.../Opel-Insignia-EcoFlex-2012-05.jpg
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-214e6d01-471724.jpg
http://img2.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-51d5c352-363620.jpg
http://p4.focus.de/img/gen/D/J/HBDJxTwD_Pxgen_r_Ax354.jpgSicherlich, es geht nicht immer wirklich beengt zu, das hängt natürlich ganz von der Körpergröße ab. Was aber Fakt ist: Der Superb bietet mehr Beinfreiheit und einen größeren Kofferraum, insbesondere in Relation zur Länge des Autos. Das kann man nicht abstreiten.
Richtig, nichts anderes habe ich geschrieben. Der Insignia bietet in seiner Klasse wohl den meisten Platz vorne, im Fond punktet ganz klar der Superb. Passat und Insignia haben, auch aus eigener Erfahrung, im Fond etwa gleich viel Platz (ausreichend für normal große Menschen). Die Passat-Limousine bietet einen deutlich kleineren Kofferraum als das Insignia-Pendant. Die Kombi-Version des Passats hat hingegen mehr Volumen als der Insignia. Beide werden durch den Superb getopt.
Die Aussage, der Insignia sei eine Sardinenbüchse, ist also mit Zahlen belegbarer Unsinn!
So, und nun BTT.
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Richtig, nichts anderes habe ich geschrieben. Der Insignia bietet in seiner Klasse wohl den meisten Platz vorne, im Fond punktet ganz klar der Superb. Passat und Insignia haben, auch aus eigener Erfahrung, im Fond etwa gleich viel Platz (ausreichend für normal große Menschen). Die Passat-Limousine hat einen deutlich kleineren Kofferraum als das Insignia-Pendant. Die Kombi-Version des Passats bietet hingegen mehr Volumen als der Insignia. Beide werden durch den Superb getopt.Zitat:
Original geschrieben von TuningStylerMen
Mal ehrlich - bei aller Liebe zum Insignia, aber an das Platzangebot im Fond des Superb kommt kein Insignia ran.
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...toshowImage-b047b31a-505569.jpg
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-b09b3989-366166.jpg
http://img1.unter-autofreunden.de/...-fotoshowImage-de3ce58d-58009.jpghttp://fotos.autozeitung.de/.../Opel-Insignia-EcoFlex-2012-05.jpg
http://img3.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-214e6d01-471724.jpg
http://img2.auto-motor-und-sport.de/...howImageNew-51d5c352-363620.jpg
http://p4.focus.de/img/gen/D/J/HBDJxTwD_Pxgen_r_Ax354.jpgSicherlich, es geht nicht immer wirklich beengt zu, das hängt natürlich ganz von der Körpergröße ab. Was aber Fakt ist: Der Superb bietet mehr Beinfreiheit und einen größeren Kofferraum, insbesondere in Relation zur Länge des Autos. Das kann man nicht abstreiten.
Die Aussage, der Insignia sei eine Sardinenbüchse, ist also mit Zahlen belegbarer Unsinn!
So, und nun BTT.
4 Wochen Insignia Kombi waren 2011 eine Zumutung für 1,88 groß, 1x 1,86 groß, 1,80 groß und 1x 1,20 groß. In den Kofferraum passte auch weniger als in den Ford Focus Kombi, deswegen ist mein damaliger Kollege lieber mit seinem Privatauto 2 Wochen nach Föhr gefahren als mit seinem kostenlosen Firmenwagen. Da er danach krank war, musste ich noch 2 Wochen seinen Insignia nutzen. Aber klar, der Insignia hat massig Platz. Allerdings nur zwischen Innen- und Aussenverkleidung und sonst nirgendwo. Den direkten Verleich habe ich, da mein Vater seit Anfang 2011 einen Passat Kombi hat sowie mein Onkel auch. Einen Superb Kombi gibt es seit 2011 ebenfalls in der Verwandtschaft. Der Insignia ist mit das engste Auto in seiner Klasse, vorne, hinten und vom Kofferraum her auch. Beim ADAC hat dann wohl einer die Zahlen vertauscht, wenn das so irgendwo angegeben wird!
Da hilft dem Insignia auch kein BiTurbo, um den es hier geht!
Der Insignia hat allenfalls durch die Längsverstellbarkeit der Sitze einen Vorteil. In der Breite ist er beengter als der Passat.
Und im Fond haben sie NICHT etwa gleich viel Platz. Vor allem dann nicht, wenn vorne was Großes hockt.
Warum wohl wurde und wird in jedem Test das unbefriedigende Platzangebot des Insignia kritisiert?
Aber das ist alles gar nicht schlimm, ich hätte DEN Geheimtip für die, welche Platz brauchen: Zafira Tourer. Und den gibts übrigens neuerdings mit einem Biturbodiesel. Müsst Ihr Euch mal anschauen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Plauder
Hallo,
was "labert" ihr hier über hässliche Skoda oder zu enge Insignia oder,oder,oder...?😕
Geht's hier nicht um den Bi-Turbo von Opel?Gruß
Ich kann mich nur wiederholen:
Ihr geht mir mit euren Insignia und Passat Scheiß auf den Sack!Was soll das?😠