Der beste Diesel-Audi

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen!

Auch auf die Gefahr hin, dass so eine Frage mal gestellt worden ist:

Welcher Audi hat den besten Diesel-Motor?

Beste wird definiert als zuverlässig und wartungsarm. Der Motor sollte allerdings nicht allzu gross sein, denn ein grosser Motor möchte auch ernährt werden und da scheitert es am Finanziellen.

Zum Hintergrund:
Ich bin letzte Woche mit meiner Ausbildung fertig geworden und arbeite jetzt im Schichtdienst, welcher zur Zeit in früh und spät unterteilt ist (irgendwann kommt noch Nachtschicht, aber das ist noch nicht klar). Aus diesem Grunde suche ich ein Auto, da ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln keine allzu gute Anbindung habe und bei Mehrarbeit in der Spätschicht, sowie am Wochenende, Probleme habe, nach Hause zu kommen.

Aufgrund der Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort (je Strecke 50 Kilometer) lohnt sich meines Erachtens ein Diesel.

Ich hatte so an einen A4 (Avant) gedacht. Sieht schick aus und den hatte ich mal als Mietwagen. Schönes Auto! =)

Vielleicht kann mir auch jemand eine Alternative nennen bzgl. Automarke und -typ.

Für Angebote im PLZ-Bereich 42 bin auch zu haben, muss allerdings sagen, dass ich nur über eine Finanzierung (Ratenkauf) ein Auto kaufen kann. 🙁

Ich bin für alle Tipps zu haben! =)

Danke schön!!

Gruss

Stephan

19 Antworten

meinen Glückwunsch, du hast die absolut richgtige Wahl getroffen.

Den Audi Diesel bezahlst du teuer und in deiner Situation ist das einfach Irrsinn.

Klar ist der A4 schön und man fährt ihn gern.

Aber hey. Meinst du alle Menschen in D, die gern ein bestimmtes Auto fahren wollen, fahren das auch?

Mein Tip wäre eigentlich ein solider 1,4er 75 PS Fabia oder gleich einen Japaner.

Kauf dir nen gebrauchten Toyota oder Honda. Honda baut die Besten Ottos, da gibts gar nix dran zu diskutieren. Absolurt zuverlässig. Die kriegst du nicht kapputt.

Gruß

Hi!

Wie sieht da Verbrauchstechnisch eigentlich genau aus?
Ich meine der 90 PS VS 110 PS.

Beim Golf 3 braucht der 110PS TDI zum Beispiel ne Spur weniger als der 90 PS TDI.
(Arbeitet anscheinend effizienter...)

Hab auch vor mir nen A4 Kombi zu holen. Im Golf wirds Nachwuchsbedingt ein bischen eng.
So BJ 98 oder 99. (was man halt so kriegt um ca. 10-12000 Euro)

Den Golf Verbrauch von (ehrlichen!) 5.0-5,3l wird man ja sicher nicht erreichen...

lg
max

Zitat:

Original geschrieben von max666


Hi!

Wie sieht da Verbrauchstechnisch eigentlich genau aus?
Ich meine der 90 PS VS 110 PS.

Beim Golf 3 braucht der 110PS TDI zum Beispiel ne Spur weniger als der 90 PS TDI.
(Arbeitet anscheinend effizienter...)

Hab auch vor mir nen A4 Kombi zu holen. Im Golf wirds Nachwuchsbedingt ein bischen eng.
So BJ 98 oder 99. (was man halt so kriegt um ca. 10-12000 Euro)

Den Golf Verbrauch von (ehrlichen!) 5.0-5,3l wird man ja sicher nicht erreichen...

lg
max

Hi max,

der Verbrauch des 1.9 TDI mit 110 PS liegt etwa bei 6.0 Liter. Wenn Du mit dem Golf mit 110 PS 5.0 bis 5.3 brauchst, wirst wohl mit dem A4 auch unter 6.0 Liter kommen.

Vom 90 PS kann ich leider nicht berichten.

Ciao,

SeriousD

Danke für die Info!

Was braucht eigentlich der 2.5L?

Ähnliche Themen

Hallo,

also ich fahre im Monatsdurchschnitt etwas über 3500 km mit einem A4 Avant TDi 1,9l 110PS. Der Verbrauch liegt bei meiner doch etwas sportlichen Fahrweise bei 6,63l wobei ich einen Automatik habe der etwa 0,5-0,7l mehr braucht als der entsprechende mit Handschaltung. Der Klimakompressor fällt schätzungsweise mit 0,1-0,3l ins Gewicht, im Durchschnitt komme ich dann auf die 6,63l. Einen Unterschied was die Bereifung angeht konnte ich nicht feststellen, obwohl ich doch relativ genau mitschreibe (Verbrauch 235er Sommerreifen = Verbrauch 195er Winterreifen). Fahrten sind in etwa 25% Autobahn, 5% Stadt / Innerort, 70% Überland.

Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, von der Wartung zahle ich alle 35.000 km etwa 100 EUR für die Inspektion, große Inspektion lag bei etwa 250 EUR (bei freien Werkstätten, meist ATU, Audi liegt ne Ecke drüber). Vom 1,9l Modell mit 90PS würde ich Abstand nehmen, ist für die Größe und das Gewicht des Auto's einfach zu wenig. Lt. Fachmann ist der 1,9l TDi weniger anfällig als der 2,5l TDi, würde mir aber unter Umständen bei nächsten mal doch den 2,5l kaufen. Neben dem höhren Spritverbrauch (wieviel kann ich leider nicht sagen) sind natürlich auch die etwas höheren Steuern beim 2,5er zu beachten.
Allerdings hat Bier-Ernst natürlich recht, Du wirst bei Audi immer die 4 Ringe mitzahlen, Preislich kommst Du mit einer anderen Marke sicher billiger weg. Mir persönlich ist es der Unterschied allerdings wert, sonst würde ich ja keinen Audi fahren ;-) Audi -> Ford -> Audi. Könnte mir aber auch vorstellen den Mazda6 mal auszuprobieren...

Zu der Sonnenblumenöl/Raps-Geschichte: Also generell Finger weg würde ich nicht sagen, wir haben bei uns von einem ehemaligen Baggerbetrieb einen Erdtank mit Zapfsäule gekauft und mehrere PKW auf Raps umrüsten lassen. Am unproblematisten sind die Vorkammermotoren, die allerdings im PKW-Bereich nur noch von Mercedes gebaut werden. Wir haben 2 Mercedes die umgerüstet sind, einer fährt jetzt seit 300.000 km (!!) ohne Probleme, der andere 35.000. Falls kein Pflanzenöl vorhanden ist lässt sich problemlos Diesel reinschütten (Urlaub, oder im Winter ab -15 Grad ein Pflanzenöl-Diesel Mix). Bei TDi's muss bei der Umrüstung auf mehr geachtet werden, ist aber generell auch möglich, sofern die Umrüstung von jemanden mit Erfahrung durchgeführt wird, ein VW Multivan T4 2,5TDi hat auch schon seine 30.000 km mit Pflanzenöl auf dem Buckel - ohne Probleme. Meinen Audi habe ich bisher nicht umrüsten lassen, da mir die Kosten die auf einmal auf mich zukommen etwas zu hoch sind (rechnet sich bei den aktuellen Raps/Dieselpreisen bei meiner Fahrleistung ab Mitte/Ende des zweiten Jahres) und ich mit dem Gedanken spiele mit im lauf der nächten 2 Jahre mir den gleichen Wagen als 2,5 TDi neueren Baujahrs zu kaufen. Allderdings spielt meiner Ansicht nach bei der Umrüstung der ökologische Faktor eine wesentlich größere Rolle als der finanzielle.

Gruß
Marius

Deine Antwort
Ähnliche Themen