Der berühmte "Klimaservice" und unterschiedliche Aussagen und Preise!?

Hallo guten Tag alle miteinander... Ich bin eigentlich nicht der Typ der irgendwelche Foren absucht und x verschiedene Antworten hören will, aber solangsam bin ich mit meinem Latein und Glaubwürdigkeit zu Werkstaätten am Ende!

Es geht um den berühmten "Klimaservice" für ein Nissan Primera P11.
1. Kommt als erstes die Frage der Werkstätten: "Warum ist da was kaputt?"
2. Will mir jeder eine andere Meinung erzählen. Mittlerweile in 3 freien Werkstätten
3. Natührlich zu extrem hohen Preisen. Wie ich finde...

Auf die Frage ob man die Klimapatrone mit Wechseln muss, gibt es 3 unterschiedliche Antworten.
Ja zum richtigen Service gehört das dazu! Dann, NEIN auf keinen Fall solange das System nicht ofen war und Feuchtigkeit gezogen hat. Dann war einer Werkstatt das völlig neu und will mir Pollenfilter und Desinfektion mit andrehen!

Zu den Preisen ist von 100-200€!!! alles dabei.
Ich versuche so gut ich kann den Werkstätten das Problem zu schildern (wobei ich kein Dummer bin und mittlerweile fast 20 Jahre an Autos selbst reperaturen Durchführe usw.)
Das Problem am Primera P11 besteht darin, sobald man die Klima anschaltet läuft sie für paar Sekunden an, es kühlt auch halbwegs aber dann geht der Kompressor aus. Man muss kurz warten, den Schalter erneut drücken und die Klima springt wieder an. Nach paar Sek. wieder aus!

Wenn die Temperaturen aber in die Minus Gerade sinken, springt die ab und zu gar nicht an. Bzw. geht sofort nach dem Schalter drücken wieder aus. Und springt auch nicht mehr an.

Wenn ich dieses Problem schildere sind die Werkstätten schon irgendwie ratlos.
Zum Thema Pollenfilter... Den wechsle ich jedes Jahr selber. Sowie komplette Reinigung des Lüfterrads usw.

Was sagt ihr zu der ganzen Sache? Mfg.

50 Antworten

Genau so ist es gibt keinen PKW Hersteller der einen Klimacheck im Ramen einer Inspection vorsieht oder vorschreibt!! Wenn Sie nicht mehr funktioniert dann in die Werkstatt der Rest ist nur Geldmacherei.

Zitat:

@Germansky schrieb am 11. April 2023 um 19:36:03 Uhr:


Durch euch hier im Forum wird die Abzocke möglich gemacht.
Eine Klimaanlage ist Wartungsfrei.

Der TE hat aber explizit von funktioniert nur wenige Sekunden geschrieben, also keine Wartung sondern Reparatur. Um die Wartung bei einwandfrei funktionierender Anlage geht's hier doch gar nicht. 😕

Die heillose Begriffs-Verwirrung kommt vor allem daher, dass es bei den weitaus meisten Fahrzeugen eben doch etwas gibt, das "Service" oder "Wartung" der Klimaanlage genannt wird, und unter diesem Namen auch Bestandteil der regelmäßig abzuarbeitenden Inspektionsliste ist --- das ist aber eben nicht die Wartung, die der TE und mach anderer hier unter dem Begriff vermutet, sondern typischerweise nur der Wechsel des Filters und ggf. noch ein kurzer Funktionstest. Die Bezeichnung ist insofern auch korrekt, weil damit das, was an regelmäßige Wartung nötig ist, erledigt ist.

Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Prozedur unter Verwendung des Servicegeräts, das die Kältemittel-Menge auf den Sollstand zurück bringt, nicht wirklich um eine Wartung, sondern um eine Reparatur bzw. Instandsetzung. Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Tätigkeiten ist, dass Wartung planmäßig erfolgt, Reparatur nur, wenn etwas nicht mehr richtig funktioniert ... die kommt also mehr oder weniger überraschend. Im Falle der Klima ist diese Prozedur dann angezeigt, wenn die Leistung der Kühlstrecke merklich nachlässt, oder überraschend neue Geräusche im Zusammenhang mit dem Kompressorbetrieb auftreten.

Es steht natürlich jedem frei, so eine Instandsetzung auch ohne konkreten Anlass zu beauftragen ... das Geld soll ja schließlich in Bewegung bleiben :-) Und wenn man ein Auto sehr lange betreibt, kann man ggf. auch schon ganz gut abschätzen, wann die Anlage das nächste mal nachgefüllt werden wollen wird. Das ändert aber nichts daran, dass das nur unter Dehnung der Begriffe als "Wartung" durchgeht.

Es gibt einen Fachausdruck dafür: Predictive Maintenance oder vorausschauende Instandhaltung. Es gibt am Auto viele Wartungsarbeiten, bei denen niemand auf die Idee käme, erst dann tätig zu werden, wenn das betreffende Bauteil seinen Dienst versagt.

So teuer ist die Neubefüllung nicht, als dass man sie nicht mal vorsorglich nach ca. 5 Jahren durchführen lassen könnte. Das gilt vor allem, weil man dann eines der alljährlichen Angebote in Anspruch nehmen kann, bei denen der Preis besonders günstig ist.

Ähnliche Themen

Anstatt eines teuren Klimaservice kann man auch die Temperatur an der Lüfterdüse im Innenraum prüfen. Wenn sich da bei Min Temperaturstellung und Max Lüftung nach 3..5 Minuten keine Temperatur unter 5°C einstellt, kann man die Kühlmittelfüllung überprüfen lassen. Im Normalfall liegt die Temperatur darunter und man kann sich den Klimaservice sparen.

Guten Morgen miteinander,
sorry für meine Ausdrucksweise.

Ich habe aber das Gefühl, dass es dabei um Leben oder totgeht, wenn die Klima nicht funktioniert.
Ich bin ca 30 Jahre ohne unterwegs gewesen. Meine Klimaanlage waren die Seitenfenster. Ich habe jede Sommerhitze überlebt.
Ich würde ja nix weiter erzählen, gebe es nach der Wartung
eine Garantie. Aber nix. Wenn die Werkstatt dabei was kaputtmacht, zahlst Du.

Was hast du eigentlich für ein Problem?

Das vom TE verstehe ich aber deine Einlassungen hier zum Thema verstehe ich kein bisschen und hilft dem TE auch keinen Meter weiter.

Zitat:

Und tatsächlich bei ATU nur Klima auf Dichtheit prüfen und befüllen 89,99€.

Noch einmal: Um die Dichkeit zu prüfen kann man auf eine Anlage einen Über oder Unterduck geben.

- Die Klimaanlage wird immer mit Unterdruck geprüft -

Das Befüllen,

absaugen / mit Unterdruck beaufschlagen = Dichheit prüfen / wiederbefüllen mit dem vom Hersteller vorgegeben Gewicht

ist nur möglich wenn vorab das Kühlmittel abgelassen wurde.

Das was ATU da an Leistung in Höhe von 89,99 € anbietet ist schlicht weg........................B.................

MfG kheinz

Also wenn die Klima nicht geht, erst mal auffüllen lassen mit Kontrastmittel. Meinen Audi TT habe ich nach 10 Jahren befüllen lassen, 80€ bezahlt und fertig. Geht wieder.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 12. April 2023 um 11:49:08 Uhr:


Also wenn die Klima nicht geht, erst mal auffüllen lassen mit Kontrastmittel. Meinen Audi TT habe ich nach 10 Jahren befüllen lassen, 80€ bezahlt und fertig. Geht wieder.

A: Kontrastmittel und Kühlmittel wird schon ab Werk in die Klimaanlage eingefüllt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
B: Einfach auffüllen / nachleeren geht nicht..............................siehe oben....................

MfG kheinz

Zitat:

@Moers75 schrieb am 11. April 2023 um 20:30:58 Uhr:


Durch euch hier im Forum wird die Abzocke möglich gemacht.
Eine Klimaanlage ist Wartungsfrei.

Der TE hat aber explizit von funktioniert nur wenige Sekunden geschrieben, also keine Wartung sondern Reparatur. Um die Wartung bei einwandfrei funktionierender Anlage geht's hier doch gar nicht. 😕

Reparatur ist für mich der Ersatz eines defekten Bauteils, vllt. auch der Ersatz von Verschleißteilen an der Bremsanlage.

beim TE scheint es sich ja um ein älteres Auto zu handeln. Da kann jetzt einfach zu wenig Gas drin sein ... hat sich mit der Zeit einfach durch Dichtungen geschlichen. Wenn kein echtes Leck vorliegt kann es jetzt also sehr wohl "Wartung" sein ... Kühlmittel absaugen (Menge messen), Vakuum-Lecktest und Trocknerpatrone trocknen (oder tauschen) ... Druckschalterprüfung und dann wieder entsprechende Gasmenge auffüllen ... und hoffen die nächsten 10 Jahre ruhe zu haben.

Wenn im Endeffekt nur die Verlustmenge wieder aufgefüllt wird sehe ich das eher als Wartung an.

Eine Klimaanlage als wartungsfrei zu deklarieren ist so ziemlich die größte Lüge im Klimabereich die es gibt.
Alleine durch die sehr hohen Unterschiede in der Temperatur denen diese Anlage unterliegt verliert die Klima über die Dichtungen über die Jahre ihr Kühlmittel.
Die verschiedenen Ausdehnungskoefizienten,sowie versprödene Dichtungen führen dazu.
Wenn eine Klima nach ein paar Jahren mehrere 100gr verliert ist das also völlig normal.
Wird bei älteren Anlagen sicher mehr sein als bei neueren.
Also Klimawartung machen lassen,danach wird die sicher wieder arbeiten.
Undichtigkeiten prüft das Klimafüllgerät automatisch,wenn die Druckhaltung nicht stimmt macht die nicht weiter.
Ich denke das die einfach leer ist und die Anlage im Auto deshalb abschaltet.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 12. April 2023 um 10:53:16 Uhr:



Das was ATU da an Leistung in Höhe von 89,99 € anbietet ist schlicht weg........................B.................

MfG kheinz

Ich war in den letzten Jahren ja, wie ich oben bereits schrieb, mit mehreren Fahrzeugen verschiedener Hersteller mehrfach bei ATU zum Klimaservice und zwar zum jeweils angebotenen Pauschalpreis.

Der Service umfasste das, was auch jetzt aktuell angeboten wird.

"Unser Angebot für alle PKW beinhaltet:
- Klimaanlagenwartung
- Wechsel des Kältemittels
- Dichtheitsprüfung
- Trockenlegung und Reinigung
"

Genau diese Arbeiten wurden auch ausgeführt und ich erhielt die beiden letzten Mal sogar darüber ein Protokoll des für ATU tätigen Mitarbeiters der WAECO Intern. GmbH zusammen mit der Rechnung ausgehändigt. Das Protokoll enthielt Angaben zum Absaugvorgang, Öl-, UV- und A/C Füllung (Menge).

Bei allen gewarteten Fahrzeugen lief die Anlage danach für mehrere Jahre wieder einwandfrei. Mein YoungDaimler SL 500 verlangt, ohne dass eine besondere Undichtigkeit bisher entdeckt werden konnte, alle 4-5 Jahr einen Klimaservice, weil die Anlage pro Jahr ca. 50-70 g verliert und dann eben spätestens im 5. Jahr die Kühlung nur noch bei < 23° funktioniert und bei höheren Temperaturen die Klimaanlage den Kompressor abschaltet.

Als ich 3 Jahre nach Kauf des Mercedes das Problem mit fehlender Kühlung zum 1. x hatte, war ich zur Überprüfung in einer MB-Servicestation. Ergebnis: Kein Defekt gefunden, aber 550 g neues Klimamittel mit Öl aufgefüllt. Die Rechnung belief sich dann auf 210 € (Jahr 2015).

Danach war ich, wie zuvor bereits mit meinem VW und Volvo, mit dem Benz dann 2021 bei ATU und bezahlte eben nur noch 79,99 € für den Klimaservice. Vor 1 Jahr war auch mein BMW 330d (EZ 6/2014) bei ATU dort zum Klimaservice, nachdem dieser zuvor erstmals in 2018 beim BMW-Autohaus wegen nachlassender Kühlleistung einen solchen Service erhalten hatte. Diesmal bezahlte ich bei ATU ca. 83 €, was immer noch ca. 100 € preiswerter als bei BMW war.

Da frage ich mich doch, was an dem Angebot von ATU schlichtweg "B................" sein soll. Wurde das am Stammtisch so erzählt oder stammt die Aussage vom Hausfrisör 😕 ?

Ich habe ansonsten mit ATU nichts zu tun und bekomme außer Payback- und/oder Bonuspunkten dort keine Vergünstigungen und fahre mit meinen Fahrzeugen, die ich grundsätzlich in der Vertragswerkstatt warten lasse, auch eigentlich nur für den Klimaservice, Reifenwechsel und zum Ersatzteilekauf (z.B. Batterien, Pflegemittel) dorthin.

Zitat:

@Germansky schrieb am 12. April 2023 um 09:23:11 Uhr:



Ich habe aber das Gefühl, dass es dabei um Leben oder totgeht, wenn die Klima nicht funktioniert.
Ich bin ca 30 Jahre ohne unterwegs gewesen. Meine Klimaanlage waren die Seitenfenster. Ich habe jede Sommerhitze überlebt.
....

Es geht bei Beträgen von 80-100 € für einen Klimaservice, der eine vorhandene Klimaanlage wieder zum ordentlichen Kühlen bringt, nicht um Leben und Tod, sondern darum ein Komfortsystem, welches man ja beim Kauf mitbezahlt hatte, wieder in Ordnung zu bringen.

Auch ich war zuletzt vor knapp 30 Jahren mit einem Hauptfahrzeug (Audi 2.3 E Avant) noch ohne Klimaanlage unterwegs. Da war ich aber auch noch froh, mir überhaupt ein gebrauchtes Mittelklasseauto leisten zu können.

Das muss ich heute im Seniorenalter nicht mehr haben und bis auf meinen 36 Jahre alten Oldtimer, den ich nur ab und zu zum Vergnügen fahre, haben seit 1995 alle meine Fahrzeuge eine Klimaanlage (besessen).

Könnte ich mir ein Auto mit Klimaanlage immer noch nicht leisten, würde ich mich heute allerdings fragen, was ich in meinem Leben berufsmäßig verkehrt gemacht habe oder was da sonst schief gelaufen ist 🙄.

Naja...

Es hat sich mittlerweile die Meinung manifestiert, dass eine PKW Klimaanlage grundsätzlich gewisse Leckagen hat. Ist ok, das passt so. Allerdings ist es beileibe nicht gesetzt, dass eine Klimaanlage nach 5 Jahren grundsätzlich nicht mehr ordentlich kühlt. Ich kenne ein solches Verhalten und meist sitzt da eine Dichtung nicht korrekt oder die Lager der Kompressorwelle sind soweit durch, dass der Wellendichtring seiner Funktion nicht mehr korrekt nachkommen kann...

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 12. April 2023 um 15:54:29 Uhr:


Naja...

Es hat sich mittlerweile die Meinung manifestiert, dass eine PKW Klimaanlage grundsätzlich gewisse Leckagen hat. Ist ok, das passt so. Allerdings ist es beileibe nicht gesetzt, dass eine Klimaanlage nach 5 Jahren grundsätzlich nicht mehr ordentlich kühlt. .....

Kann ich bestätigen: Bei unserem seeligen Golf IV (EZ 1/2000) war der erste Kima-Service erst nach 10 Jahren fällig. Unser Volvo V70-II T5 (EZ 10/2004) brauchte nach 9 Jahren die erste Nachbefüllung. Unser Audi A1 (EZ 10/2015) brauchte bisher auch noch nicht zum Klimaservice.
Der BMW 330d (EZ 6/2014) schwächelte allerdings im F-Urlaub bei 30-35° nach 4,5 Jahren und, wie oben von mir geschildert, fällt die Kühlleistung bei unserem SL-YoungDaimler (EZ 8/1998) nach 5 Jahren merkbar ab.

Aber 80-100 € für einen Klimaservice alle 4-6 Jahre war mir eine ordentlich kühlende Klimaanlage in meinen Fahrzeugen stets wert 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen