Der B8 - ein Plastikbomber?

VW Passat

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

Beste Antwort im Thema

War heute mal beim Händler und hab den B8 genau in Augenschein genommen, nachdem ich mich ja nächstes Jahr möglicherweise unfreiwillig von meinem B7 trennen muss. Hatte zwar schon eine Probefahrt mit dem B8 bei einem anderen Händler gemacht, aber das war nur flüchtig kurz während des Services. Die Probefahrt hat mich damals aufgrund der Sitze und des Fahrwerks positiv beeindruckt.

Jetzt aber hab ich mir den Highline mal näher angesehen und zwar gewissermaßen Teil für Teil und damit ist fast die gesamte Begeisterung für den B8 schon wieder gewichen. An einem nagelneuen Highline im Showroom (wurde grad erst angeliefert) gibts leider so einiges zu kritisieren, das ich als jahrelanger B7-Fahrer nicht erwartet hätte

* Die Chromleisten außenrum sind äußerst schlecht eingepasst. An den hinteren Türen halten sie teilweise nicht mal fest, sie bewegen sich 2-3mm hin- und her wenn man sanften Druck ausübt

* Die Tankklappe ist mir gleich mal bei Betätigung in Einzelteilen entgegengeflogen. Das lackierte Außenteil ist dabei am Boden des Showrooms gelandet (glücklicherweise ohne Beschädigung). Das Plastikteil darunter ist von übelster Billig-Sorte und zusammen mit dem Scharnier so labbrig wie nicht einmal bei Dacia. Wenn man schon sinnvollerweise die Tankklappe wegen AdBlue doppelt so groß macht, sollte man zumindest wissen, dass sie dann auch doppelt so schwer ist und ein etwas stabileres Scharnier vertragen könnte. Der Verkäufer hat verzweifelt versucht, das Ding wieder einigermaßen zu arretieren. Ich hoffe es hält zumindest so weit dass es nicht auch gleich dem nächsten Kunden wieder auseinanderfliegt.

Ansonsten war der Wagen außenrum ok, nun zum Innenraum:

* Das Leder war schon im Neuzustand faltig und machte zusammen mit dem reichlich verbauten Kunstleder keinen wertigen Eindruck

* Die Türverkleidungen sind grad noch so ein bisschen geschäumt, die Materialien wurden auf (an sich gutes) Skoda-Octavia Niveau runtergedampft. Hinten hätte man wie beim Golf ehrlicherweise gleich Hartplastik nehmen können, es wär wohl den wenigsten aufgefallen

* Der Schalthebel steht höher als im B7 (was kein Nachteil ist), insgesamt sind aber die Armauflagen in den Türen nun bezogen auf die für mich richtige Lenkradeinstellung zu niedrig. Ich komm nämlich nicht mehr an das Lenkrad ran, wenn ich den linken Ellenbogen auf der Armauflage abgestützt habe. Die Armlehne in der Mittekonsole lässt sich zwar nach vorne hin verschieben, das Plastik das dann darunter sichtbar wird, ist aber alles andere als premium. Die Polsterung der MAL ist außerdem vorne und hinten nochmal ein wenig schlechter geworden, der Schaumstoff dafür war wohl 2 Cent billiger im Einkauf. Die hintere MAL hat zudem kein Staufach mehr.

* Die Klimabedieneinheit bietet altbekanntes, die Drehräder sind aber nun aus etwas billiger wirkendem Plastik. Waren die vorher nicht aus Alu? Wenn, dann wars zumindest hochwertiges Alu-Imitat, auf jeden Fall aber vorher wertiger.

* Die Analog-Tacho-Einheit bietet altbewährtes. Der schwarze Plastikrahmen um die MFA hinter der Kunststoffscheibe ist aber jetzt ebenfalls billiges Skoda-Niveau. Auch hier geht der Punkt an den B7.

* Die Sitzbank lässt sich nicht mehr nach vor klappen, eine ebene Ladefläche ist damit im Gegensatz zum B7 unmöglich. Für mich der größte Nachteil des B8

* Die Ablagen vorne sind so gut wie unbrauchbar. Von Handschuhfach über Ablage in MAL, Getränkehalter, links unterm Lichtschalter etc. ist so gut wie alles kleiner geworden, weil das Armaturenbrett weniger tief baut. Ein äußerst schlechter Tausch gegen die zusätzlichen 2cm Beinfreiheit für Fondspassagiere, weil hinten eh kaum jemals jemand sitzt - und wenn, wäre auch die Beinfreiheit des B7 völlig ausreichend. Die Ablage im Dachhimmel ist Billigplastik und klappert schon beim Hinsehen.

* Im Laderaum fehlen die nützlichen Seitenstaufächer. Der Ladeboden ist an der Kante zur Rückbank schlecht verarbeitet und wirkt im Übergang zur umgelegten Sitzbank labbrig.

* Die Innenverkleidung der Laderaumklappe hat noch mal einen Grad günstigeres Plastik bekommen. Statt 2 ergonomischen Griffemulden mit Filz gibts jetzt nur noch ein Hartplastikteil rechts. Wohl auch eine Strategie, die elektrische Heckklappe in den Markt zu drücken.

Summa summarum muss ich sagen dass mir durchaus klar ist, dass Automobilhersteller jeden Cent sparen müssen, wenn sie jährlich fürs gleiche Geld immer mehr Technikpakete und Assistenzsysteme in einem Auto verbauen müssen.

Beim B8 ist mir jedoch abgesehen von der Lenkradverstellung und vielleicht den Dekor-Elementen kein einziger angreifbarer Einzelteil aufgefallen, dessen Materialgüte im Vergleich zum B7 besser geworden wäre. Ich hab im Gegenzug aber jede Menge kleiner Details gefunden, die deutlich an Wertigkeit und Materialgüte eingebüßt haben.

Insgesamt ist der B8 ein sehr gutes Auto. Tolles Fahrwerk, viel Platz, tolle Assitenzsysteme, enorm gutes Licht. Aber von Premium ist der so weit entfernt wie Russland von einer Demokratie. Der B8 wurde materialtechnisch knallhart auf Effizienz getrimmt und alles was nicht permanent in Auto-Tests erwähnt wird, auf Minimalspezifikation runtergdampft.

Ich persönlich hab kein problem mit so einem Plastikbomber. Aber wenn ich sowas will, kauf ich einen Skoda. Die gehen zumindest ehrlich damit um und nennen das "simply clever" und nicht "premium".

Insgesamt wars für mich ein Erlebnis ähnlich wie damals, als ich - an den Passat B5GP und dessen Qualität gewohnt - den Skoda Octavia II (erstes Modell) in Augenschein genommen hatte. So ein bisschen "Ja, aber ....". Ein echt gutes Auto zwar und technisch klasse, aber irgendwie war man dann doch froh, dass der eigene Wagen qualitätsmäßig aus etwas besserem Holz geschnitzt war. Ähnlich gehts mir jetzt wenn ich vom B7 in den B8 einsteigen, obwohl der B8 sowohl bei Design als auch beim Fahrwerk deutlich besser ist als der B7. Die Grundqualität und -wertigkeit aber hat ebenso sichtbar nachgelassen.

In Summe wirds somit wohl ein Octavia oder ein Superb werden. Da steht dann auch außen drauf, was innen drin ist 😉

188 weitere Antworten
188 Antworten

Ich darf euch an das ursprüngliche Thema erinnern. Wenn gewünscht, werde ich die "B8 vs. Insignia"-Beiträge in ein gesondertes Thema überführen.

Back to topic!

Polmaster
MT-Moderation

Zitat:

@OttoWe schrieb am 16. April 2015 um 14:52:10 Uhr:



Zitat:

@goldengloves schrieb am 16. April 2015 um 14:42:08 Uhr:


Eine Chromringchen um eine Lüftungsdüse auch billiger als eine vernünftige Mittelarmlehne.
Was stört Dich denn an der Mittelarmlehne des B8?

Unbequemer , kleinere Ablage , nicht mehr zweiteilig zu öffnen, und sieht billig aus wenn sie ausgezogen ist, eben wie im Golf.

PS: eben wollte ich meine Kofferaumabdeckung in dem eigentlich dafür vorgesehenem Fach verstauen. Alter das ist aber ne glatte 6 für VW, die passt da nicht rein , weil die Batterie dort ist wo links die Halter sein sollten. Man was ne tolle Leistung von VW

Ja, der Fauxpas mit der Laderaumandeckung ist echt ein Witz. Habe dazu ja schon einen Thread eröffnet. So was darf eigentlich nicht passieren. Vielleicht hat Piëch auch so einen Passat erwischt und will deshalb einen neuen Vorstandsvorsitzenden 😉

Also ich kann den Threadersteller schon verstehen.
Im B7 war der obere Teil der hinteren Türen noch aufgeschäumt. Nun ist hinten nur noch Hartplastik in den Türen verbaut worden - daher muss sich ein B8 auch nicht mit der deutschen Premiumkonkurrenz vergleichen. Der Vergleich hinkt hinterher - ich sage immer Schuhster bleib bei deinen Leisten. Der Passat ist kein schlechtes Auto, sollte sich aber doch mit Skoda Suberp und Co. vergleichen. Bei BMW/Mercedes bekommt man alleine schon im Interieur deutlich mehr geboten.

Gruß Teutone

Ähnliche Themen

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 28. April 2015 um 18:03:41 Uhr:


Also ich kann den Threadersteller schon verstehen.
Im B7 war der obere Teil der hinteren Türen noch aufgeschäumt. Nun ist hinten nur noch Hartplastik in den Türen verbaut worden -

Das stimmt nicht!

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 28. April 2015 um 18:03:41 Uhr:


Also ich kann den Threadersteller schon verstehen.
Im B7 war der obere Teil der hinteren Türen noch aufgeschäumt. Nun ist hinten nur noch Hartplastik in den Türen verbaut worden - daher muss sich ein B8 auch nicht mit der deutschen Premiumkonkurrenz vergleichen. Der Vergleich hinkt hinterher - ich sage immer Schuhster bleib bei deinen Leisten. Der Passat ist kein schlechtes Auto, sollte sich aber doch mit Skoda Suberp und Co. vergleichen. Bei BMW/Mercedes bekommt man alleine schon im Interieur deutlich mehr geboten.

Gruß Teutone

Da widerspreche ich dir auch! Das ist eine Lüge von dir ... Hast du es Villeicht mit einen 7ner Golf verwechselt ? Tatsache ist die Türen hinten sind auch geschäumt.

Mit freundlichen Grüßen Thomas

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 28. April 2015 um 18:03:41 Uhr:


Im B7 war der obere Teil der hinteren Türen noch aufgeschäumt. Nun ist hinten nur noch Hartplastik in den Türen verbaut worden - daher muss sich ein B8 auch nicht mit der deutschen Premiumkonkurrenz vergleichen.

Da verwechselst Du den Golf VII mit dem Passat B8. Beim B8 ist der obere Teil der Türen sehr wohl aufgeschäumt, zwar nicht so dick wie vorne, das Obermaterial ist aber identisch.

Beim Golf VII ist dagegen tatsächlich nur an den Vordertüren der obere Teil der Verkleidung aufgeschäumt, an den hinteren Türen ist dort Hartplastik.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 28. April 2015 um 20:40:49 Uhr:



Zitat:

@Teutone33 schrieb am 28. April 2015 um 18:03:41 Uhr:


Im B7 war der obere Teil der hinteren Türen noch aufgeschäumt. Nun ist hinten nur noch Hartplastik in den Türen verbaut worden - daher muss sich ein B8 auch nicht mit der deutschen Premiumkonkurrenz vergleichen.
Da verwechselst Du den Golf VII mit dem Passat B8. Beim B8 ist der obere Teil der Türen sehr wohl aufgeschäumt, zwar nicht so dick wie vorne, das Obermaterial ist aber identisch.

Beim Golf VII ist dagegen tatsächlich nur an den Vordertüren der obere Teil der Verkleidung aufgeschäumt, an den hinteren Türen ist dort Hartplastik.

Genauso ist es auch beim Octavia. Hatte mir letzte Woche den RS angesehen, da ist mir das mit dem Hartkunststoff an den hinteren Türen aufgefallen.

Die Passat-Türverkleidungen sind definitiv - wenn auch dünn - geschäumt, die hinteren von Golf 7 und Octavia jeweils nicht.

Was anderes: Nachdem jetzt immer mehr Trendline- und Comfortline-B8 rumfahren, gefällt mir das Design außen plötzlich gar nicht mehr so gut. Kaum sind da nur noch 16- oder 17-Zoll-Räder dran und nicht immer 18er oder 19er wie in der Werbung, sieht die "Tornadolinie" seitlich zusammen mit der niedrigen Silhouette (integrierte Dachreling) plötzlich eher altbacken statt sportlich aus.

Da hat der B7 ein zeitloseres Seitendesign, trotz der zu langen überhänge. Auch die Fensterlinie wirkt mit 3 Seitenfenstern beim B7 (versus 5 beim B8) deutlich ruhiger.

Mich faszinieren ja Diskussionen wie diese hier, welches Auto mehr oder weniger PVC in welcher Qualität an welcher Stelle enthält.

Auch ich will nicht im hässlichen Auto mit schlechter Haptik rumgurken und damit die designte Landschaft verschandeln.

Ebenso ist mir bewußt, dass Kleider Leute machen, dass sich das Image einer Sache mit der ich mich umgebe in der Betrachtung anderer auf mich abfärben kann, bis hin zur Stigmatisierung.

Aber irgendwie bin ich ganz froh darüber, dass dies bei mir, beim Auto jedenfalls, erst lange nach dem Nutzwert kommt, weshalb ich wohl auch den Passat so schätzen gelernt habe und wovon der B8 für mich im Vergleich noch etwas mehr hat als seine Vorgänger, was dann denn eventuellen Verlust beim Design (letztendlich Geschmackssache) mehr als wett macht.

Ansonsten schlage ich für Diskussionen zum Design diesen schon vorhandenen Thread vor:
http://search.motortalk.net/click.html?...

Zitat:

@Teutone33 schrieb am 28. April 2015 um 18:03:41 Uhr:


Bei BMW/Mercedes bekommt man alleine schon im Interieur deutlich mehr geboten.
Gruß Teutone

ja, aber erst ab 5er und E-Klasse. Gemessen am Preis ist so ein 3er beschissen verarbeitet. Da müsste mehr kommen.

Objektiv betrachtet ist der aber nicht schlecht - dem steht der Passat nichts nach. Die C-Klasse kann ich nicht beurteilen (aktuelles Modell noch nicht gesehen innen), aber das Modell davor (Modell 2013 und 2014) war auch nicht so weich geschäumt auf den Türen. Auch da sah ich gegenüber meinem B7 schon keine bessere Verarbeitung.

und außen? Von der Spaltmaße her sind die VWs einer der besten Wagen überhaupt. Das wurde auch erst jüngst wieder von der Fachpresse bestätigt, dass der B8 eine deutlich bessere Karosseriequalität aufweist, als die aktuelle C.

Außerdem arbeitet ein Bekannter von mir in Bremen (Daimler). Während beim Passat hohlraumkonserviert wird mit Wachs, verzichtet man in Bremen darauf ^^ Warum? Kein Plan.
Der Bekannte arbeitet da als Anlagenführer im Karosseriebau. Selbst er hat gesagt, dass selbst meine B7-Karosse besser zusammengepasst ist, als die aktuelle C-Klasse von ihm.

Das stimmt schon. VW / Audi haben einen sehr guten Rohbau . Schau dir mal eine BMW 3er oder eine C Klasse an , da sieht man von Außen teilweise Schweißpunkte der Karo , das findest du bei VW nicht. Öffne auch mal bei einem 3er Touring die Heckklappe und schau dir mal das Scharnier an :-)
Unsere Firma liefert die meisten Produkte für den Karosserie Rohbau und ich sehe täglich viele Rohkarossen und kann gut beurteilen wie gut oder schlecht eine Karosse gemacht ist. Will aber auch nicht zuviel erzählen damit nicht einigen "Premium" Besitzern blass wird ,dass Ihr Auto vom Rohbau her so gar nicht Premium ist :-)

es gibt aber Fanboys, die das niemals einsehen werden 🙂

In der Mittelklasse sticht derzeit eigentlich nur wirklich die C-Klasse herraus, was ein besonders hochwertiges Interieur betrifft. Gefühlt 2 Klassen höher!
Das muss man allerdings auch fürstlich bezahlen, meiner Meinung nach stimmt das P/LVerhältnis bei der C-Klasse bei weitem nicht. Dafür ist sie vor allem zu "eng". Der A4 aber auch.

Der A4 ist derzeit auch die hochwertigere Haptik als der Passat, allerdings auch hier Preisaufschlag. 😉

Ich finde nicht, dass der B8 ein "Plastik-Bomber" ist. Man kann gut damit leben. Eher störender finde ich, dass die Tasten nun überall verstreut sind und das durchgehende Lüftergitter ist ein Staubfänger.

Ja es geht immer noch mal ein bisschen schlechter, das beweist auch der Vox-Vergleichstest Passat-Mondeo:

http://www.vox.de/cms/sendungen/auto-mobil/auto-mobil-videos.html

Interessant allerdings, dass der "geschrumpfte" Mondeo gegen den "gewachsenen" Passat beim Laderaumtest deutlich gewinnt. Wieder mal ein Beweis dafür, dass die Litermaße so gut wie gar nichts taugen.

Ich hab mir sogar B7 vs B8 Laderaum angesehen und bin mir sicher, der B7-Laderaum ist in seiner Nutzbarkeit größer als der des B8, Liter hin oder her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen