Der Audi TT RS EVO 2 Ladeluftkühler von Wagner Tuning.

Audi TT 8J

* Hochleistungsnetz "Tube Fin" mit Turbulatoren
* Größe 535 x 260 x95, 13.214cm³ Volumen (Serie 535x160x80, 6,848cm³)
* CAD / FEM optimierte Luftsammler aus Aluminiumguss
* Ladeluftkühler wird an Stelle des originalen Kühlers montiert
* Die Aluminium Quertraverse muss bearbeitet werden, wir liefern dazu ein Verstärkungsblech mit für den Rennsport

http://www.wagner-tuning.de/.../001001021-1-640.jpg
http://www.wagner-tuning.de/.../001001021-3-640.jpg
http://www.wagner-tuning.de/.../001001021-2-640.jpg
http://www.wagner-tuning.de/.../001001021-4-640.jpg

Beste Antwort im Thema

"Für den Rennsport" ist eine schöne Umschreibung für "nicht zugelassen im Bereich der StVZO" ;-)

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UAS469


Falls Du aus der Chemnitzer Gegend kommst kannst Du Dir auch gern meinen ausgebauten TT RS org. Kühler anschauen, denn der ist gegen einen normalen auch schon groß, der Markteinführungspreis bei Wagner lag bei 990,00 €. Schreib dem Carsten Wagner doch einfach eine Anfrage ob Du Ihn dafür noch bekommen kannst. Ich kann Dir sonst nur anbieten, mit Ihm zu telefonieren, da müssten wir aber vorher sicher gehen, dass das Teil auch passt. Also Auto anschauen !!!

ich hab einen TTRS,ich werd mal schreiben,bzw. anrufen,danke,

also,

hab grad mit ihm telefoniert,preislich geht nix,und ein Gutachten ist in Sicht,
oben rum soll er was hermachen,wer hat denn schon das Teil eingebaut? und kann was positives berichten ?

Ich sagte ja bereits, dass ich den Prototyp davon spazieren fahre.
Software ist bei mir allerdings auch schon geändert und natürlich merkt man einen Unterschied. Den kann man auch messen, meine Ansauglufttemperatur ging vorher beim Versuch die 300km/h Marke zu erreichen, auf 80 Grad hoch an warmen Tagen und liegt jetzt bei ca. 40 Grad. Ist aber auch logisch, da das Teil mehr als die doppelte Kühlfläche hat. Ich war jetzt allerdings noch nicht wieder auf einer Rolle zum nachmessen, was sich an den Rädern dadurch geändert hat.

hab ihn gerade bestellt.Den grossen mit Traverse.
Wie misst du denn die Ansaglufttemp. ?
Hat Wagner die Software verändert ?

Ähnliche Themen

bin gestern vorbeigefahren,und hab ihn mir geholt und eingebaut.Werd heut mal ne probefahrt machen.Hat alles gut gepasst,sehr saubere Arbeit.Netter Mensch auch noch.
In vorbereitung ist ein Hosenrohr ohne Kat,bis dreiecksflansch,und ab dreiecksflansch 2x 100 Zeller bis Trennstelle.
Dauert aber leider 2-3 Monate.
Hab mir mal einige Rohre angesehen,saubere und schöne Arbeit.Und preislich auch interessant.

Kann ich nur weiterempfehlen.

Fotos Vergleich original und Neuer LLK ausgebaut,und Neuer LLK eingebaut

hi Caesar158,

kannst du inzwischen schon bisschen was über den LLK sagen? Wie sind deine Temperaturen im Vergleich zum Serien LLK? Konnte Software technisch durch den neuen LLK mehr Leistung erzielt werden?

Ich habe momentan den Wagner EVO1 LLK verbaut.. möchte aber evtl. auch auf den EVO2 umsteigen.

Das ding ist bedeutungslos wen das Kennzeichen wieder montiert ist.
Der blockt das ganze obere teil der LLK.

Zitat:

Original geschrieben von The Pretender


Das ding ist bedeutungslos wen das Kennzeichen wieder montiert ist.
Der blockt das ganze obere teil der LLK.

Ha ha ha.

So siehts aus.

Zitat:

Original geschrieben von Caesar158


bin gestern vorbeigefahren,und hab ihn mir geholt und eingebaut.Werd heut mal ne probefahrt machen.Hat alles gut gepasst,sehr saubere Arbeit.Netter Mensch auch noch.
In vorbereitung ist ein Hosenrohr ohne Kat,bis dreiecksflansch,und ab dreiecksflansch 2x 100 Zeller bis Trennstelle.
Dauert aber leider 2-3 Monate.
Hab mir mal einige Rohre angesehen,saubere und schöne Arbeit.Und preislich auch interessant.

Kann ich nur weiterempfehlen.

Fotos Vergleich original und Neuer LLK ausgebaut,und Neuer LLK eingebaut

Was ist denn nun los ??? Ich dachte Du hattest Angst wegen mittig an Baum fahren oder so ähnlich.

Und der Themenstarter hatte Dich doch extra darauf hin gewiesen, dass das Teil nur für den Renneinsatz ist, Du willst doch nicht etwa wie ich damit auf der Straße fahren ?

Ach ja, Software sollte schon geändert werden um die mehr Kühlung auch in machbare PS zu wandeln, falls Du dafür jemand brauchst, kann ich Dir helfen und ich hab es wenigstens schon getestet und erzähle nicht nur davon, wie viele andere.

Hatte noch ganz vergessen, selbst mit Kennzeichen an orginal Stelle geht es besser, man kann es schräg anbauen damit die Luft von unten drunter kann oder so wie Foto.

Ja, schaut sehr hübsch aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von Paradoxum


hi Caesar158,

kannst du inzwischen schon bisschen was über den LLK sagen? Wie sind deine Temperaturen im Vergleich zum Serien LLK? Konnte Software technisch durch den neuen LLK mehr Leistung erzielt werden?

Ich habe momentan den Wagner EVO1 LLK verbaut.. möchte aber evtl. auch auf den EVO2 umsteigen.

vom Gefühl her finde ich,dass er besser zulegt.

War ja gerade in Italien,bei aussentemp von 38-40°,auch da kein fühlbarer Leistungsverlust,temp hab ich aber nicht gemessen,aber z.B. ,hab ich mal mit der Hand gefühlt,auf der Laderseite,sehr warm,auf der anderen kühl.Ich bin überzeugt.

Und für die,die keine Ahnung haben,selbstverständlich macht man die Quertraverse unter dem Nummrnschild völlig weg,und hebt das Nummernschild unten an,sodass die Luft auch an den oberen Teil ran kommt.Werd mal UA5469 anfragen,wo man ein kleines Setup machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von UAS469



Zitat:

Original geschrieben von Caesar158


bin gestern vorbeigefahren,und hab ihn mir geholt und eingebaut.Werd heut mal ne probefahrt machen.Hat alles gut gepasst,sehr saubere Arbeit.Netter Mensch auch noch.
In vorbereitung ist ein Hosenrohr ohne Kat,bis dreiecksflansch,und ab dreiecksflansch 2x 100 Zeller bis Trennstelle.
Dauert aber leider 2-3 Monate.
Hab mir mal einige Rohre angesehen,saubere und schöne Arbeit.Und preislich auch interessant.

Kann ich nur weiterempfehlen.

Fotos Vergleich original und Neuer LLK ausgebaut,und Neuer LLK eingebaut

Was ist denn nun los ??? Ich dachte Du hattest Angst wegen mittig an Baum fahren oder so ähnlich.
Und der Themenstarter hatte Dich doch extra darauf hin gewiesen, dass das Teil nur für den Renneinsatz ist, Du willst doch nicht etwa wie ich damit auf der Straße fahren ?
Ach ja, Software sollte schon geändert werden um die mehr Kühlung auch in machbare PS zu wandeln, falls Du dafür jemand brauchst, kann ich Dir helfen und ich hab es wenigstens schon getestet und erzähle nicht nur davon, wie viele andere.

nun ja,hab mich getraut,auf normaler Strasse zu fahren.😉

Mach einfach einen Bogen um die Bäume.Softwaremässig nix geändert.Gib mir mal n Tipp,bitte.

Hab noch Garantie,wie siehts mit der Softwareanpassung dann aus?

"ich hab es wenigstens schon getestet und erzähle nicht nur davon, wie viele andere."😁😁😁

Ich hab auch noch Garantie, das ist immer eine Entscheidung wie lange Du es mit den 340 PS aushalten willst.
Es gibt natürlich die Chance im Falle eines Defektes schnell wieder die orginale Software aufzuspielen und dann erst den Freundlichen loslegen zulassen. Mein RS ist von 12/2011 ich wollte gleich nach dem Einfahren richtig Spass haben und habe bis jetzt schon 7000 km mit geänderter Software gefahren und das ohne Probleme. Du hast aber auf jedenfall schon mal in die richtige Richtung gebaut, ich hoffe auch dass das Hosenrohr bald fertig wird, um noch weitermachen zu können, denn jetzt ist die Abgastemp das nächste was angepackt werden muß.

Zitat:

Original geschrieben von UAS469


Ich hab auch noch Garantie, das ist immer eine Entscheidung wie lange Du es mit den 340 PS aushalten willst.
Es gibt natürlich die Chance im Falle eines Defektes schnell wieder die orginale Software aufzuspielen und dann erst den Freundlichen loslegen zulassen. Mein RS ist von 12/2011 ich wollte gleich nach dem Einfahren richtig Spass haben und habe bis jetzt schon 7000 km mit geänderter Software gefahren und das ohne Probleme. Du hast aber auf jedenfall schon mal in die richtige Richtung gebaut, ich hoffe auch dass das Hosenrohr bald fertig wird, um noch weitermachen zu können, denn jetzt ist die Abgastemp das nächste was angepackt werden muß.

ich hab mir gerade das Hosenrohr und die Rohre danach danach besorgt.Werd noch zur Inspection zum  😉gehen,und dann wird umgebaut.Der Endtopf ist dann als nächtes darn.Werd ihn mir so bauen wie auf dem Foto.Die Klappensteuerung ist z.Zt.bei mir abgeschaltet,für die Zusatzrohre nehme ich sie dann wieder.Siehe Bild.

Wo hast du denn sie Software machen lassen,gib mir mal n tipp,,hier oder per PN.Bin nun leider in Berlin,kenne hier herum keinen,oder weiss was wer ?😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen