Der 7te Werkstattbesuch! Was würdet Ihr tun!
Hallo Leute!
Ich hatte mich vor Wochen hier mit meinem Problem mit dem Abgasrückführungsventil gemeldet.
Das wird wohl bei mir die NERVER ENDING STORY.
Würde gerne wissen was Ihr an Eurer Stelle machen würdet.
Fange nochmal an!
Bei mir fing vor ca. 4 Monaten an die Motorkontrollleuchte zu leuchten. Ich bin daraufhin zu VW.
Dort wurde der Felerspeicher ausgelesen.
Abgasrückführung zu gerring. Fehler im Abgassystem.
AGR - Ventil überprüfen.
Der Fehler wurde quittiert und gelöscht. Ich soll erstmal gucken ob er wieder kommt.
2 Tage später. Fehler wieder da.
Ich wieder dahin, Fehler wurde ausgelesen, wieder gelöscht.
Werkstatttermin wäre erst in 4 Wochen frei gewesen und wollten mir 18 euro für den Fehlercode auslesen berechnen.
Ich bin zu einer anderen VW Werkstatt gefahren.
Und dort ist es der 7 oder schon 8 Werkstatt besuch.
Es wurde das AGR - Ventil getauscht. Es war angeblich defekt.
Danach kam der Fehler wieder.
Angeblich war das Neue auch defekt gelifert worden.
Letze woche hatte VW den Wagen 1 1/2 Tage.
Wie gesagt 'Ventil neu eingebaut.
Fehler war für 40 Km weg.
Jetzt ist er wieder da.
230 euro hatte ich für die Reperatur zuvor bezahlt.
Die restlichen arbeiten waren umsonst, da das Ventil ja wieder defekt war.
Garantie.
Was soll ich nun noch tun......
?????????
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Goldbaer
keine ahnung haben aber gegen die bösen vw-werkstätten schimpfen.
Mein Wochenende ist gerettet, du hast gerade deine eigene Glaubwürdigkeit völlig ohne zutun untergraben. 🙂 Hast du dir die Mühe gemacht mal das zu lesen was Chris/vagtuning da geschrieben hat? Hast du es auch verstanden? Wenn ja, dann wüsstest du das er die Aussage zur aktuellen Werkstatt nicht ohne Grund gemacht hat. Wenn man dann noch seinen Hintergrund kennt und so wie ich deine Aussage liest geht eigentlich nur noch eins, auf dem Fußboden rumrollen und sich vor Lachen nicht mehr einkriegen... 😁
P.S.: Sicherlich fließen die Messergebnisse der Lambdasonde(n) mit in die AGR Messung ein, jedoch wird hier auch der Luftmassenmesser bzw. da es den beim AXP nicht gibt der Geber für Saugrohrdruck herangezogen. Meine Erfahrung deckt sich da eher weniger damit das es eine der Sonden bzw. deren Verkabelung sein sollen. Des Weiteren ist wie bekannt sein dürfte der Austausch eines Bauteils kein Garant dafür das dieses nun funktioniert, sprich sowohl das neue Teil kann defekt sein aber auch beim Einbau können Fehler geschehen...
Also der defekte Kabelbaum wurde beim Freundlichen entdeckt. Davor aber AGR ventil und lambda sonde getauscht, was nichts gebracht hat.
Da dieser Fehler von so vielen Teilen abhängt, bin ich ja froh dass bei mir nur eine verdreckte drosselklappe schuld war.
Aber wird in solchen Fällen der Fehler nicht genauer gespeicherT? also zb Fehler lambdasonde etc?
Sollte, könnte, müsste... beim AXP gilt insbesondere das man quasi überhaupt keinen Handschlag an der Karre macht bevor die Software nicht auf aktuellem Stand ist und damit kommt dann auch verbesserte Diagnostik der Beuteile zum Einsatz. Das beste Beispiel ist die Software des Themenerstellers, hier mal 'ne kleine Historie dazu...
Aus 036-906-032-L @ 3869 wurde 036-906-032-L @ 4197, dann kam 036-998-032-L @ 5047 und die aktuelle ist 036-997-032-L @ 7986.
...je nach Steuergerätteilenummer gibts da dann noch ein paar mehr und die eine oder andere adressiert explizit Lambdasondenfehler oder andere beim AXP wirklich bekannte Probleme. Davon ab gibts ja noch die ein oder andere TPI, auch eine die explizit die hier diskutierten Fehler betrifft. Am Ende halt alles Magneti Marelli Murks, da überrascht kaum noch was...
Solange man sichs mit zig Updates zurechtdrehen kann gehts ja noch. Hoffe zumindest, dass die updatefähigen Magneti Marelli im 1,4er und 1,6 16V mitlerweile ausgereift sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn man dann noch seinen Hintergrund kennt und so wie ich deine Aussage liest geht eigentlich nur noch eins, auf dem Fußboden rumrollen und sich vor Lachen nicht mehr einkriegen...
erstmal lesen + denken bevor man die klappe aufreißt.
Ich habe sehr wohl die beiträge gelesen. und nu mach du das nochmal und zeig mir den beitrag wo der TS beschreibt das bei ihm etwas an der lambdareglung gemacht wurde.???
Genau, steht da nirgendwo.Vielmehr aber ein beitrag von einem user der mal wieder die werkstätten für doof hält und selber ein wichtiges bauteil in der prüfung des fehlers völlig übersieht.
Und wenn man, so wie du mir das ja hier vorwirfst, aufmerksam gelesen hätte wäre dir auch dieser satz aufgefallen der 1 tag nach themenstart geschrieben wurde:
Zitat:
nun ja was bisher gemacht wurde ist, Software Update.
(ich muß allerdings gestehen das mir jetzt erst das jahr des Themenstarts aufgefallen ist🙂)
ich fasse also nochmal kurz zusammen: der TS setzt sein posting mit allem was gemacht wurde, ein anderer sagt die werkstatten sind doof und weiß die lösung selber nicht - ich geb ihm den tip mit der lambdareglung (der dann wohl auch (ohne meines wissen) der richtige war) und dann meldest du dich - lachst dich schlapp und packst in deinem posting unsinnige inhalte und das nach deinen erfahrungen die lambdasonden weniger das problem sein könnten (was dich wiederum deklassifizert da der fehler nicht selten an den lambdasonden liegt (wie durch ein zufall bei dem Ts auch).
Und wie man aus dem beitrag von addyhimself sehen kann war das sogar garnichtmal ein falscher tip. davon ab @ Addyhimself: erstmal danke das du die response von atlanta hier nochmal niederschreibst, davon haben dann alle was und können es evtl. auch in ihre problemfälle mit einbringen. und du brauchst ihn nicht in schutz nehmen 🙂 ich wollte ihm ja nichts böses. lediglich die aussage eines users das alle werkstätten doof sind und völlig vergiß in die prüfung die lambdareglung mit einzubeziehen deklassifierzt ihn.Der TS hat alles richtig gemacht (bis viell. die lösung seines problems hier für alle öffentlich niederzuschreiben🙂).Und zu deiner frage: ich habe es selbst schon ein paar mal gehabt das eine defekte LambdaSonde der verursacher war bei genau dem Fehlerspeichereintrag und selbst nicht abgelegt war.
Nur mal als kleine Anmerkung, zum drüber nachdenken @Goldbaer :
Die tatsächliche Veränderung der Gasmenge im Saugrohr wird bei Systemen mit
Luftmassenmesser G70 durch den bei geöffnetem Ventil kleiner werdenden
Luftmassendurchsatz bestimmt (...welches wir hier nicht vorfinden).
Bei Systemen mit Saugrohrdrucksensor G71 (...welchen wir hier haben) erfolgt bei
Ventilöffnung eine Druckveränderung im Saugrohr, die messtechnisch erfasst wird. Diese
Druckveränderung wird auch bei der OBD-Prüfung des AGR-Systems verwendet, die im
Schubbetrieb des Motors erfolgt. Der Wert der Druckveränderung ist dabei DAS Kriterium, ob
die OBD-Prüfung bestanden wurde, oder ein Fehlereintrag bzgl. fehlerhaftem Durchsatz abgelegt wird.
oh mein Gott, kann bitte schnell jemand den Themenstarter bescheid sagen das es doch nicht im bereich der Lambdareglung gelegen hat sondern es der Saugrohrdrucksensor gewesen sein muß damit er das auch noch schnell erneuern läßt? Eil der weil die theoretiker meinen über den dingen zu stehen.
Sorry, mein fehler das ich anscheinend sehr realtitätsnahe träume erlebt habe wo der fehler in der lambdareglung liegt.
ja gut die lambasonden hatte ich erstmal auch in Betracht gezogen, da ich aber die hier im Forum recherchierten Sympthome dafür nicht feststellen konnte (Motor lief ruhig, kein Mehrverbrauch, kein starker Geruch von unverbranntem Benzin usw), habe ich mich erst auf Sachen konzentriert, die nicht gleich ein halbes Vermögen kosten.
Das gute war auch, dass man mit dem Tester das AGR-Ventil ansteuern kann. Bei mir hat dann alles bestens funktioniert. Wobei mir ein VW-Mechaniker erzählt hat, es könnte auch sein dass das AGR ventil zwar funktioniert, aber eventl nicht richtig schließt etc ( ich mein das Ventil ist so alt wie das auto selbst, 9 Jahre alt).
und jetzt @all zum Thema Werkstätten: Klar darf man nicht allgemein sagen, dass alle schlecht sind und nur betrügen. Sicher gibt es auch gute Werkstätten die ehrlich sind. Nur wenn man zB hier im Forum liest, dass Leute zum Freundlichen gefahren sind, und der erste Vorschlag war, etwas zu tauschen, bin ich da auch eher skeptisch, und würde das erst machen, wenn ich selber mit meinem Latein am Ende bin. Und selbst dann fahr ich lieber zu nem guten Kollegen, der dann zufällig auch noch bei nem Freundlichen arbeitet und frage den, weil ich darauf vertraue, dass er ehrlich ist, und sich Mühe gibt mir zu helfen.... kennt doch jeder die Stories von ATU und friends und was da abgeht: es werden Teile als defekt bewertet, der Austausch berechnet, dabei wird da nichts getauscht. Oft genug bei Bekannten erlebt die bei ATU etc vom Hof gefahren sind mit horrenden REchnungen oder es wurde zb der tausch eines kaputten Standlichts berechnet, dabei war die alte Birne noch defekt drinne und die Lampenhalterung locker. Das beste war ne angeblich getauschte Lichtmaschine, die dann doch die noch von Werk eingebaute gewesen ist.
Alsoooo auch ein bisschen auf sich selbst Vertrauen und lieber 100 Meinungen von Profis heranziehen. Ein Auto ist im Endeffekt auch nur eine Art Baukasten, und KFZ Mechaniker haben auch mal als Laien angefangen 😉