Der 2E2 im RF, die Leistung und die Drehzahl

VW Golf 1 (17, 155)

Mein RF erreicht seine maximale Leistung bei 5200 Umdrehungen. Wenn ich es recht weiß und die Markierungen an meinem Originaltacho richtig interpretiere, dann müsste auch die Drehzahlgrenze ziemlich genau bei 5200 liegen.
Zwischen ~2800 und ~5200 zieht er auch schön gleichmäßig nach oben, zumindest mein Popometer verzeichnet da keinen großen Nachlass im Durchzug.

Würde man ihn weiterdrehen, würde die Leistung dann noch weiter steigen, oder fällt das Drehmoment da doch schon deutlich ab? Wie könnte man denn den Motor für Drehzahlen jenseits der 5200 fit machen? An welchen Stellen ist er denn hier zu schwach dimensioniert?

Bevor jetzt kommt: "Häng dir nen 16V rein oder nen G60, wenn du Leistung willst"... Mich interessiert es vor allem, die Umsetzung steht auf einem anderen Blatt Papier.

27 Antworten

@ Pirelli niko
Wenn ich nach dem Motto "ausprobieren und ersetzen wenns nicht klappt" vorgehen wollte, würd ich nicht hier fragen. Dass er das auch einige Male verkraftet wenns nicht auf Dauer ist, ist mir auch klar.

Mich interessiert aber, ob ers dauerhaft verkraftet, da ich einen Motor in einem augenscheinlich so guten Zustand so schnell nicht wieder finden werde.

Außerdem würde er nach einem evtl. Umbau auf der BAB 6,5k durchaus längere Zeit bekommen.

Hy Evil 😉

wie kommste darauf, daß bei 5200 Schluss ist. Nach den Strichen auf´m Tacho kannste dabei ja nicht gehen, denke ich. Mein Golf dreht bei den Strichen auch 5000, was aber nicht heißt, daß er nicht weiter dürfte !! Damit wollen uns die VWlers ja nur hinweisen, daß nicht ständig zu hoch gedreht wird.

Welche Drehzahl noch i.O. ist, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen. Allerdings kannste mit anderen Ventilfedern bestimmt die max-Drehzahl erhöhen.

Ich bezweifle zwar dass du aus dem so viel Leistung bekommst mit obigen Mitteln, dass du auf der BAB im 5. überhaupt auf 6500 kommst, aber gut.
Will dich hier nicht anstacheln um deinen Motor zu verheizen, aber die Dinger sind robust.
Und wenn man keinen Mehr-Verschleiss will darf man einen Motor nicht tunen.

@ pirelli niko

Wer spricht vom Fünften? Alleine das dauernde hochziehen im Vierten dürfte wohl mehr als "kurz" sein.
Wenn man die Kurbelwelle wechselt und den Vergaser neu bedüst, hat man nen GU. Der ist wohl nicht weniger standfest als ein RF. Eine Nockenwelle erhöhr die Belastung auch nicht all zu stark.
Und keine Sorge, nur weil jemand nicht versteht, dass Haltbarkeit für mich ein Kriterium ist und ich dazu was wissen will, verheiz ich das gute Stück nicht 🙂

@ Eschi
Hinzu kommt, dass er bei ~5000 im Vierten Tacho ~170-175 hat. Mein Getriebe ist ein 4+E und 165 eingetragene Vmax. Das deutet auch auf diese Grenze hin, zumindest aber auf eine Grenze in dieser Nähe.
Mich würde halt mal interessieren, welche Teiel in dem Motor die Drehzahl nach oben hin begrenzen. Das mit den Ventilfedern ist mir klar 🙂
Aber wer weiß, was bei dem Motor noch hinzukommt..

Ähnliche Themen

Vielleicht nimmst du einfach auch mal ein anderes Getriebe? ich hab auf jedenfall ein anderes Getriebe drin als meine Freundin (die hat das 4+E im PN).
Die Übersetztung dort finde ich irgendwie doof, meines ist da besser (hab aber gerade den Buchstaben vergessen).

Ich bin mit dem Getriebe sehr zufrieden. Ist schön lang 🙂

Drehzahl wäre nur ein Mittel zum Zweck, der Kiste mehr Leistung zu entlocken.

7200 is die drehzahlgrenze der hydros. klar steigt der verschleiß mit steigender drehzahl an aber irgendwo muß die leistung ja auch her kommen. andernfalls würde sich das ja net lohnen.

ich würd übrigens nur beim wechsel auf pg/gx nocke noch nicht direkt ne andere düse verbauen sondern erstmal das kerzenbild kontrollieren 🙂

Das der Verschleiß steigt, ist mir ja klar. Nur will ich das ein wenig einschätzen können.

Danke für den Tipp beim Nockenwechsel. Werd ich mal beherzigen. Sollte ich das am Besten nach längerer Zeit bei hoher Drehzahl kontrollieren? Was genau soll ich sehen und was nicht?

Ein Test heute erggab folgendes:
Ab 5500 fällt der Zug ab, ab 6000 ist er quasi tot und man sollte besser hochschalten. Bei 7000 hab ich auf die Schaltkulisse geschaut um zu sehen, dass der Rückwärtsgang nicht reingerutscht ist 😁

das fahrverhalten liegt aber an der ausglegung des motors 😉

nen pf mit ner 276° und bissle bearbeitung schreit beim begrenzer noch nach drehzahl 😉

das kerzenbild sollte nach ner vollgasfahrt hellbraun sein, weiß und grau is zu mager und dunkelbraun bis schwarz zu fett. kann man dann schön gegenarbeiten oder noch besser eine lambdaanzeige einbauen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


das fahrverhalten liegt aber an der ausglegung des motors

nen pf mit ner 276° und bissle bearbeitung schreit beim begrenzer noch nach drehzahl

das kerzenbild sollte nach ner vollgasfahrt hellbraun sein, weiß und grau is zu mager und dunkelbraun bis schwarz zu fett. kann man dann schön gegenarbeiten oder noch besser eine lambdaanzeige einbauen

Dass der jetzt nach oben hin nicht zieht ist mir klar. Wurde ja noch nichts verändert. Wollte nur mal getestet haben, wie der Serienzustand so ist. Elendig 😁

Ich werd mal schauen, dass ich mir ne PG\GX Nockenwelle besorge. Dann tausch ich das Ding gleich in einem Zug mit der Ansaugkrümmerdichtung.

Inwiefern kann eine Nocke eigentlich die AU beeinflussen? Eigentlich sollte die doch nur die Zylinderfüllung, aber nicht das Gemisch an sich beeinflussen?

Lambdasonde müsste das Ding ja sogar haben. Ist ein GKat nachgerüstet worden, hab mir das aber noch nicht so wirklich angeschaut. Extra anzapfen werd ich sie aber wohl nicht 😉

Da du auf das Thema nicht mehr näher eingegangen bist, gehe ich mal davon aus, dass der Motor keine Schwachstellen besitzt, die bis ~7200 Umdrehungen zum Tragen kommen. Könntest du dazu vielleicht doch noch mal was sagen?

Danke 🙂

ansich ist die auslegung der einzelnen komponenten bei den motoren gleich so das es auch für nen 1.6er kein thema is so hoch zu drehen.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


ansich ist die auslegung der einzelnen komponenten bei den motoren gleich so das es auch für nen 1.6er kein thema is so hoch zu drehen.

Sowas wollte ich hören.

Ab jetzt nenn ich dich "Personal Jesus" 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Lambdasonde müsste das Ding ja sogar haben. Ist ein GKat nachgerüstet worden, hab mir das aber noch nicht so wirklich angeschaut. Extra anzapfen werd ich sie aber wohl nicht 😉

G-Kat heißt ja geregelter Kat, und dazu braucht er eine Lambdasonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen