Der 203er immer noch ein schönes modernes Auto oder schon ne alte Gurke?
Wie seht ihr das, ist der 203er immer noch ein schönes, elegantes und modernes Auto das sich nicht verstecken muss oder wirds langsam aber sicher ne alte Gurke, die ihren Platz auf Kiesplätzen der Fähnchenhändler und in den Garagen der "ATU-Billig-Tuner" einnimmt und verheizt wird?
Beste Antwort im Thema
Ob schönreden oder nicht. Ich darf öfters mal Sixtautos aus der Golfklasse fahren. Egal ob es ein Focus, ein Astra, ein BMW 1er oder Peugeot 308. Alle diese Autos kosten neu deutlich mehr als ein gebrauchter 203er. Nach einem typischen Tagestrip von 800 km lernt man den Fahr- und Geräuschkomfort des 203er jedoch so richtig schätzen. Argumente wie „das ist doch Äpfel mit Birnen verglichen“ zählen für mich in diesem Fall nicht, den ich vergleiche nicht Fahrzeugklasse sondern was bekomme ich für das gleiche Stück Geld (Anschaffung + Unterhalt + Wertverlust) geboten. Und da schneidet die C-Klasse gar nicht so schlecht ab.
25 Antworten
Hallo,
auch ich muss sagen, dass der W203 immer noch ein Klasse-Modell ist.
Nicht jedem gefallen die eckigen Formen der aktuellen C- und E-Klasse.
Ich fahre einen Kombi C270, der einem ein Super-Sicherheits-Gefühl gibt.
Meine Frau fährt eine Limousine C240, die zwar ganz schön Sprit schluckt, aber sich mit dem 6-Zylinder saugeil anhört.
Alle Leute unserer Clique sind neidisch auf unsere zwei Mercedes :-)
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von diman3
Ob schönreden oder nicht. Ich darf öfters mal Sixtautos aus der Golfklasse fahren. Egal ob es ein Focus, ein Astra, ein BMW 1er oder Peugeot 308. Alle diese Autos kosten neu deutlich mehr als ein gebrauchter 203er. Nach einem typischen Tagestrip von 800 km lernt man den Fahr- und Geräuschkomfort des 203er jedoch so richtig schätzen. Argumente wie „das ist doch Äpfel mit Birnen verglichen“ zählen für mich in diesem Fall nicht, den ich vergleiche nicht Fahrzeugklasse sondern was bekomme ich für das gleiche Stück Geld (Anschaffung + Unterhalt + Wertverlust) geboten. Und da schneidet die C-Klasse gar nicht so schlecht ab.
Das sehe ich ganz genauso.Allerdings wird der W203 so langsam für die Flatterfähnchenhändler und ATU-Tuner(wie hier schon genannt) interessant, da der Preis sinkt. Das merkt man auch am Niveau der Beiträge und der ausgeprägten Rechtschreibschwächen hier im Forum.Hier gibt es Diskussionen,da sträuben sich die Nackenhaare.
Daran merkt man,das der Wagen doch langsam alt wird.
Trotz alledem trenne ich mich erst in ein paar Jahren von meinem "Silberpfeil"!Ist immer noch ein super Reisewagen.
Eisbaer0962
"Das sehe ich ganz genauso.Allerdings wird der W203 so langsam für die Flatterfähnchenhändler und ATU-Tuner(wie hier schon genannt) interessant, da der Preis sinkt. Das merkt man auch am Niveau der Beiträge und der ausgeprägten Rechtschreibschwächen hier im Forum.Hier gibt es Diskussionen,da sträuben sich die Nackenhaare."
Bravo, aber das ist nicht nur hier so ... am schlimmsten bestimmt im BMW E36-Forum 🙂😁
Gruß,
Fred
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
Bravo, aber das ist nicht nur hier so ... am schlimmsten bestimmt im BMW E36-Forum 🙂😁
Der E36 hat das weitestgehend sogar schon hinter sich, da zu alt und viele Exemplare bereits verschrottet sind. Das Hauptproblem bei BMW hat gerade der E46.
Ich finde gerade vom Innenraum den 203 Mopf am schönsten. Und von aussen sieht er zwar auch super aus (sonst würde ich ja keinen fahren), mein persönlicher Favorit ist allerdings der S203 eines holländisches Tuners mit 204er Front. Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, wäre meiner schon lange umgebaut.
Ähnliche Themen
Es geht nicht ums schön reden. Vergleicht man aber den w203 mit den anderen Modelle die zu dem Baujahr auf dem Markt waren, dann ist die C Klasse weit vorne.
Natürlich würde ich zum 204er oder dem 3er aus 2009 zugreifen, dass sind aber auch andere Baujahre.
Gruß
Die 203er-Basis "lebt" ja noch, wenn auch mit anderer Optik, im "CL204"...aber so viel wurde da nicht geändert, demnach kann der 203 ja gar nicht so schlecht sein 😁
Hallo zusammen,
wir wollten uns letztes Jahr ein gebrauchtes Auto kaufen, Kombi war eigentlich das wichtigste Kriterium. Also los zu den Autohändlern vor
Ort und Autos schauen. Da unser Preisrahmen vorgegeben war (bis 17.000€), haben wir uns ziemlich viele Autos angeschaut. Geworden ist es dann ein 2006er C-Kombi. Hat uns am besten gefallen und war vom Preis her zum Teil günstiger als andere Autos aus dem Baujahr. Da wir den Wagen jetzt knapp ein Jahr haben kann ich sagen, er sieht in unseren Augen einfach toll aus und man (Frau) fühlt sich wohl in dem Fahrzeug. Ich würde den kleinen Stern wieder kaufen.
Allzeit knitterfreie Fahrt
Michael
Na ja, mit Schönreden hat das vielleicht nicht viel zu tun. Vergleichen kann man nur in einer Klasse und da fallen mir allenfalls 3'er BMW E46 und Audi A4 ein. Der E46 von BMW ist mittlerweile zu einer Tuning-Heizkiste für Jungspunds geworden und Audi gefällt mir schlichtweg vom Innenraumdesign nicht so wirklich...
Nicht dass ich etwas gegen leichte optische Modifikationen hätte, so als Serie reißt mich der W203 auch nicht gerade vom Hocker. Schöne Alus, ein paar passende Spurverbreiterungen (nicht zu übertrieben) Doppel-Din DVD und sowas hab ich auch drin. Muss ja nicht jedem gefallen sondern allenfalls mir. Von daher...
Innen wie außen finde ich den W203 noch immer moderner als einen vergleichbaren BMW E46 oder Audi A4. Und ja, den neuen W204 finde ich absolut heiß, ist aber wohl kaum vergleichbar. Die Reparaturkosten haben sich bis jetzt in Grenzen gehalten, obgleich Alter und Laufleistung schon gut dabei sind. Bis jetzt konnte ich alle Teile halbwegs günstig bekommen und im Unterhalt ist er auch eher genügsam - zumindest was die Versicherung angeht. Verbrauchstechnisch bekleckert sich Mercedes mit dem W203 nicht gerade mit Ruhm, aber es hält sich noch in Grenzen. Kann man aber auch nicht mit heutiger Technik vergleichen, wo 1,3 Tonnen bei Topmodellen mit 5,8 Liter auf 100 Km bewegt werden können. Ich denke, man muss einfach realistisch bleiben.
Aber als Opa-Auto hat meinen Benz auch noch keiner bezeichnet, nur eine gute Freundin von Mir hasst MB wie die Pest. Mitfahren tut sie trotzdem... HiHi... ;-)
Dennoch werd ich meinen feuerwehrroten C200 Kompressor demnächst zum Verkauf setzen, nicht um zwangsläufig auf ein anderes Modell umzusteigen, vielmehr um beruflich auf ein Dieselmodell des W203 zu wechseln. Bei knapp 4000 Km im Monat lohnt sich das dann schon...
Ich halte den 203er nach wie vor für ein sehr gutes Reiseauto. Ein paar Stunden auf der Autobahn und man steigt aus als wäre man gerade erst eingestiegen.
Optisch sehen die neuen natürlich besser aus. Und Alter macht ein Auto natürlich nicht besser. Dennoch werde ich wohl erst 2013/2014 einen neuen kaufen (vielleicht das jetzt bald vorgestellte 204er Coupé als 1-2 Jahreswagen).
Meiner Meinung nach sollte man einen 1-2 Jahreswagen kaufen und etwa 5-7 Jahre fahren. Da hat man die beste Relation aus Preis/Leistung bzw. Kosten/Werterhalt.
Wenn ich die Extras ansehe was mein kleiner W203 mit nur 129 PS hatte können noch manch einer oder anderer Neuwagen von heute noch träumen.
5* Sicherheit
MAL
Xenon
Sitzheizung + el. Sitze + el. beh. Spiegel
eine Menge Airbags, dass ich es nicht mal mit einer Hand aufzählen kann
optisches PDC hinten + vorne
schönes Champagne metallic Lack
Image
usw. usw. Es war mir immer eine Freude damit zu gleiten
Ok was nicht mehr zeitgemäß war der hässliche vorMopf Classic Grill und die Rostflecken die sich langsam aber konstant durch die Karosserie durchfressen wollten. Wenn also nicht der letzte Punkt würde ich es wahrscheinlich immer noch fahren wollen, aber so hatte ich einfach keinen Nerv mehr alle 2 Jahre den Oldtimer zu restaurieren.
Bin öfters im E46 Forum unterwegs und ja Jungs Ihr habt recht:
"Autos werden älter die Fahrer werden junger"
das merkt man auch an steigenden Typklassen 😉
Abgesehen von der umfangreichen Serienausstattung, finde ich die Aussenmaße vom 203 einfach spitze !
Bin öfters in den deutschen Metropolen unterwegs, wo enge Strassen und 2.-Reihe-Parker zu Hauf vorkommen.
Da ist der 203 doch echt angenehm zu fahren mit seinen bescheidenen Maßen.
Leider werden die neuen Modelle mit der steigenden Werkskennzeichnung auch immer größer und fetter, dass man sogar die 2m breite Baustellenspur knicken kann und lieber den LKWs hinterherfährt.