dension mp3 im vectra gts/ncdc
huhu,
nochmal ich. hat evtl jemand erfahrung wie man eine dension (platte) an das ncdc2013 anschliessen kann? gehts das wirklich nur über die antenne?
...oder hat jemand eine idee wie man die daten/id3 in den monitor bekommt...
greets
34 Antworten
Die Opel Radios benutzen das geschaltete Zündungsplus nur als Steuerspannung. Die benötigte Leistung komplett wird aus dem Dauerplus (welches auch deutlich dicker ist) entnommen. Ich wäre sehr vorsichtig damit, Leistung aus dem Zündungsplus des Radios abzunehmen. Diese Leitung wird mit großer Wahrscheinlichkeit direkt vom BCM getrieben (ohne Relais). Wenn diese Leitung überlastet wird, müsste das BCM ausgetauscht werden.
Der Antennenstecker, der von Opel verbaut wird (zumindest bis MY4,5 danach aber wahrscheinlich auch) ist übrigens ein Standardstecker nach neuer ISO Norm. Es gibt Adapter z.B. hier .
Gruß
Achim
hallo,
das zündungspluss wäre ja auch nur fürs an und ausschalten gedacht...eben auch nur zum steuern.
der richtige strom würde dann auch aus dem dauerpluss gezogen. frage halt ob die leitung das noch abkann. das dmp3 zieht wohl ungefähr 1.6A.
die frage nun gehts oder gehts nicht?
greetz
Ähnliche Themen
@paranoia
Da würde ich mir ( trotz Deines Namens 🙂 ) keine Sorgen machen. Schau einfach mal, wie hoch das Radio abgesichert ist (10 oder 15A iirc). Da ist genug Luft drin! Laß das (Original-)Radio mal 5A ziehen.
Gruß
Achim
tach,
wie sieht es eigentlich mit dem ausbauen des ncdc2013 aus. muss man da was bestimmtes beachten oder ist das prinzipiell nix anderes wie ein normales radio ausbauen?
gruss
patrick
Man sollte entweder die Batterie abklemmen, oder zumindest die Sicherung für das Radio herausziehen.
Du mußt die vier Imbusschrauben, die die Ausziehlöcher verdecken herausschrauben. Mit dem passenden Ausziehwerkzeug ist's natürlich kinderleicht. Dein FOH leiht es Dir bestimmt kurz aus. Wenn Du das Werkzeug nicht hast, wird es deutlich schwieriger. Ich habe mir Standard-ISO-Auszieher gekauft und in der Mitte durchgeknipst. Dann ist es allerdings sehr hilfreich, wenn zwei Personen mit vier Zangen (sonst drehen sich die vier Auszieher) am Radio ziehen.
Das Radio selbst geht relativ schwer aus dem Käfig heraus, da direkt alle Steckverbindungen getrennt werden. Du wirst schon ordentlich ziehen müssen.
Wenn Du dein NCDC2013 verkaufen möchtest oder in einem anderen Fahrzeug verbauen willst, mußt Du es unbedingt vor dem Ausbau von einem FOH entheiraten lassen. Wird das nicht gemacht, funktioniert das Radio nur in Deinem Auto (Diebstahlschutz). In einem anderen Auto muß das Radio bevor es benutzt werden kann dann erst wieder verheiratet werden.
Gruß
Achim
guten morgen,
"...Das Radio selbst geht relativ schwer aus dem Käfig heraus, da direkt alle Steckverbindungen getrennt werden. Du wirst schon ordentlich ziehen müssen."
heist das, das ich den rahmen auch noch ausbauen muss, um an die kabel zu kommen?
greetz
patrick
Zitat:
Original geschrieben von paranoia
guten morgen,
"...Das Radio selbst geht relativ schwer aus dem Käfig heraus, da direkt alle Steckverbindungen getrennt werden. Du wirst schon ordentlich ziehen müssen."
heist das, das ich den rahmen auch noch ausbauen muss, um an die kabel zu kommen?
greetz
patrick
Per PN beantwortet: Klares ja.
Gruß
Achim
rosenmontag und zu viel alkohol??
also mir ist da heut noch eine idee gekommen.
es geht ja immernoch darum das dmp3 hdd an ein ncdc2013 anzuschliessen. stromtechnisch ist das ja nun alles klar...nur das soundsignal gibt mir noch zu denken. die leichte möglichkeit der fm modulator...was aber wohl gehörig einbussen bei der qualität bringt.
und hier nun meine idee...wenn man die audioeingänge des cdwechsler kabels anzapft und dann auf den wechsler schaltet (ohne das eine cd im wechsler ist) sollte doch eigentlich der ton vom dmp3 ankommen oder?
so nu seid ihr gefragt....
greets
patrick
Ja, so eine ähnliche Idee war mir auch schon gekommen. Ohne CD im Wechsler wird es aber nicht funktionieren, weil dieser Audioeingang nur durchgeschaltet wird, wenn auch (mindestens) eine abspielbare CD im Wechsler ist. Ansonsten bekommst Du die Meldung "NO CD", oder so ähnlich und das Radio schaltet wieder auf Tuner (glaube ich). Das ist so natürlich weiter kein Problem. Da läßt man dann halt eine CD drin, die ständig durchgenudelt wird. Das Radio selbst merkt es wahrscheinlich nicht, daß das Audiosignal von woanders kommt.
Zur Info: Der Tuner ist hinter der Blende baulich vom CD-Wechsler getrennt (zwei Blechgehäuse, jeweils etwa eine DIN-Höhe). Die Verbindungskabel sind jedoch leider nicht hinten an den Gehäusen, sondern irgendwo dazwischen.
Ich wollte (wenn es wieder wärmer wird wahrscheinlich) diese Audioverbindung auch mal angehen, um den Pegel des CD-Wechslers abzusenken, da mir die kleinste Lautstärkestufe im CD-Betrieb viel zu laut ist.
Der FM-Modulator hat ein begrenzte Bandbreite. Im UKW-Band werden 30 Hz bis 15 kHz in Stereo übertragen. Mehr ist mit der benutzten Frequenzmodulation in den Radiofrequenzen nicht möglich. Compact-Disk Signale enthalten den Bereich von 0 bis 22 kHz (theoretische Bandbreite 22.050 Hz, also die halbe digitale Abtastfrequenz von 44,1 kHz). Auch kann es passieren, daß Radiosender, deren Frequenz nahe an der Übertragungsfrequenz des FM-Modulators liegt, nicht mehr empfangen werden können.
Gruß
Achim
ach man warum nicht mal ganz einfach...
würde also heissen auch das teil noch auseinander zu bauen. aber die idee ist gut.
aber das würde dann auch heissen das keine signal mehr vom wechsler kommen darf oder?
also entweder oder....
Ja sicher. Vom Wechsler darf nichts gleichzeitig kommen. Da müßte man einen (mechanischen) Umschalter einbauen. Diesen könnte man z.B. im Handschuhfach verstecken. Ob ein einfacher Zweiebenenschalter reichen würde, oder ein spezieller Audioumschalter benötigt wird (z.B. Conrad für €10.-) wäre auszuprobieren.
Auf jeden Fall ist das die erfolgsversprechendste Löung, die bisher für dieses Problem hier auf den Tisch kam. Einziger Nachteil ist halt, daß man die externe Quelle nicht über das Radio steuern kann. Das wird mit dem Radio beim besten Willen nicht drin sein, außer die beiden Geräte (Original-Radio und Original-Wechsler) benutzen z.B. das Standard VDO-Wechsler-Protokoll, das man anzapfen könnte. Hier wäre aber weitreichendes Insiderwissen nötig, ob das funktioniert oder nicht (Jemand von VDO hier???).
Gruß
Achim
huhu,
den switch hab ich gefunden. vielen dank.
hab aber doch noch n paar sachen.
1) kann ich den wechsler einfach vom rest lösen?
2) hat jemand die pingbelegung des wechslerkabels?
gruss
patrick