Denke mit Wehmut an unseren alten Vectra A.....

Opel Vectra A

Hallo Vectra A Fans .....

Habe noch ein paar Bilder unseres alten mittlerweile verkauften Opel Vectra A 1.8 gefunden und die wollt ich euch mal zeigen.
Den hatte ich von einem Opa für meine Frau für ganze 600 € gekauft
und noch einmal 600 € reingesteckt. Bremsen, TÜV, Kaltlaufregler,
Kerzen etc. neu. Meine Frau hat den dann 1 Jahr gefahren.
Auch eine längere Urlaubsreise über 2 TSD km waren kein Problem trotz der über 200 TSD km Fahrleistung. Kein Ölverbrauch , Sparsam ca. 6 bis 7Ltr. Super ,keinerlei Probleme, lief wie ein Uhrwerk.
Dann wollte meine Frau unbedingt einen sparsamen Stadtwagen
und der Vectra A wurde für 1100 € verkauft an einen Landwirt der sich über die vorhandene AHK freute. Ich hatte ja meine E-Klasse.
Heute würde ich den Wagen nicht mehr veräußern. Er fehlt mir gerade wegen der AHK und seiner Robustheit. Und die 1100 € haben mich nicht reicher gemacht.
Erkenntniss leider zu spät. Wech is wech.....!

Vectra-a
Vectra-a-in-kroatien
21 Antworten

Deshalb habe ich mir meinen alten rostfreien und gepflegten Vectra V6 aufgehoben (kriegst ja auch kein Geld mehr für) und ihn in unsere Garage gestellt. Ab und zu melde ich ihn für ein paar Monate im Sommer an und genieß die alte gute Zeit *grins*.

Und kaputt gehen tut an den alten Dingern eh kaum was..

Cimg5230

Zitat:

Original geschrieben von sweety007


Deshalb habe ich mir meinen alten rostfreien und gepflegten Vectra V6 aufgehoben (kriegst ja auch kein Geld mehr für) und ihn in unsere Garage gestellt. Ab und zu melde ich ihn für ein paar Monate im Sommer an und genieß die alte gute Zeit *grins*.

Und kaputt gehen tut an den alten Dingern eh kaum was..

Ich beneide Dich ! Eine vernünftige Entscheidung , welche Dir noch

viel Freude bereiten wird.

Ein bildhübscher Wagen übrigens....

Hier mein 94er Vectra A 1.8i C18NZ mit derzeit 146.500 km. Steht jetzt im Winter eher mehr rum, wegen dem Streusalz auf der Strasse (wohne in Österreich). Leider auch draussen mangels 2. Garage (ist für ein anderes Auto). 🙁

Im Frühjahr stehen Ölwechsel an (das jetzige ist 9.000 km alt und wurde im August 2008 gewechselt, sieht aber noch sehr gut aus laut einem Spezialisten, weil Kurzstrecke sehr selten gefahren wird, vor allem im Winter, und 0,3L Öl hat er in den 9.000 km verbraucht also spricht bis jetzt nichts nachgefüllt!). Liqui Moly Superleichtlauf 10W40 Normalsynthetisch wird dann beim Wechseleingefüllt. Derzeit ist ein Adamol Leichtlauf teilsynthetik 10W40 drin. Danach möchte ich eben ein hochwertigeres Öl, eben Liqui Moly einfüllen. Das ist mir mein Vecci wert. Bekommt auch seit über 4 Monaten BP Ultimate Super 95. Seitdem läuft der Motor viel ruhiger im kalten Zustand und verbraucht auch weniger. Dazu gibts auch einen Thread von mir, falls jemand denkt dass dies beim C18NZ eh nix bringt.

Und ein neuer Sportendtopf von Nexxus kommt nach dem Winter drauf. Wäre mir jetzt zu schade den schon im Winter zu montieren.

Und eine neue Beifahrertüre, weil die alte unten an der Leiste leider schon weg gegammelt ist. Fangen aber die anderen Türen leider auch schon an zu gammeln. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Aslinger


Hier mein 94er Vectra A 1.8i C18NZ mit derzeit 146.500 km. Steht jetzt im Winter eher mehr rum, wegen dem Streusalz auf der Strasse (wohne in Österreich). Leider auch draussen mangels 2. Garage (ist für ein anderes Auto). 🙁

Im Frühjahr stehen Ölwechsel an (das jetzige ist 9.000 km alt und wurde im August 2008 gewechselt, sieht aber noch sehr gut aus laut einem Spezialisten, weil Kurzstrecke sehr selten gefahren wird, vor allem im Winter, und 0,3L Öl hat er in den 9.000 km verbraucht also spricht bis jetzt nichts nachgefüllt!). Liqui Moly Superleichtlauf 10W40 Normalsynthetisch wird dann beim Wechseleingefüllt. Derzeit ist ein Adamol Leichtlauf teilsynthetik 10W40 drin. Danach möchte ich eben ein hochwertigeres Öl, eben Liqui Moly einfüllen. Das ist mir mein Vecci wert. Bekommt auch seit über 4 Monaten BP Ultimate Super 95. Seitdem läuft der Motor viel ruhiger im kalten Zustand und verbraucht auch weniger. Dazu gibts auch einen Thread von mir, falls jemand denkt dass dies beim C18NZ eh nix bringt.

Und ein neuer Sportendtopf von Nexxus kommt nach dem Winter drauf. Wäre mir jetzt zu schade den schon im Winter zu montieren.

Und eine neue Beifahrertüre, weil die alte unten an der Leiste leider schon weg gegammelt ist. Fangen aber die anderen Türen leider auch schon an zu gammeln. 🙁

woher weißt du, dass er genau 0,3 liter öl verbraucht hat, ohne dass du es nachgefüllt hast???

was ist denn normalsynthetisches öl???

Ähnliche Themen

Siehe hier: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_1300.html

Von Liqui Moly gibts Voll, Synthese und Teilsynthese Öle. Das Synthese wird wohl etwas mehr Additive enthalten als das teil. Den Ölverbraucht erkennt man ja am Ölmessstab. Beim letzten Wechel wurde genau auf Max gefüllt. Und ca. 0,3-0,5 Liter hat er da jetzt verbraucht.

du hast mich nicht verstanden... 🙄
das wort "normalsynthetisches öl" hab ich noch nie gehört... du meintest wohl mineralöl...

auf dem ölmessstab ist keine skala, die dir anzeigt, wie viel du noch einfüllen musst, bzw. wie viel er verbraucht hat... da steht nur "min" und "max". zwischen "min" und "max" liegen genau 1 liter öl...

Hallo Aslinger

Erst einmal schöne Grüße und ein gesundes neues Jahr nach dem schönen Kärnten.
Ich bin schon viel dort gewesen. Mein Vater hat über 10 jahre als Pensionär in Feldkirchen gewohnt , bevor er 1991 in Klagenfurt verstarb. Ich habe dort viel gesehen : Villach , Ossiacher See ,
Gerlitzen , Dobratsch , Turracher Höhe , eigentlich alles.
Öfter natürlich auch Loibl und Wurzenpass.

Dein Vectra sieht gut aus. In Rot - Metallic hat er mir immer besonders gefallen. Als Öl empfehle ich Dir 5-W40 möglichst von MOBIL.
Gibts supergünstig bei ebay. Alles gute im wunderschönen Kärnten.

Gruß Sternenbill

Slowenien-2006

Servus Zusammen!

Ich kann euch gut verstehen. Ich hatte meinen Vectra A 2.0i Bj 89 fast 10 Jahre. Und ich hatte ihn die lange zeit, weil ich so zufrieden mit ihm war. Damals hab ich in mit etwas über 50.000km gekauft, aber nachdem ich über 200.000km mit ihm gefahren bin, war das Fahrwerk einfach fertig und es kamen noch mehrere Kleinigkeiten dazu. Ich musste mich entscheiden, noch mal richtig Geld in die Hand zu nehmen oder ein neuer. Was es geworden ist, kann man in meiner Signatur lesen. Das bereue ich aber nicht! 😉
Was mich aber richtig ärgert, ist das ca. 1 Monat nachdem ich den Vectra A verschrotten lies, es sich eine Möglichkeit ergab, ihn aufzuheben. Wäre ein schönes Hobby gewesen, ihn langsam wieder herzurichten…

MfG
Marco

Hallo Sternenbill!

Ebenso liebe Grüße und ein frohes neues!

5W40 von Mobil? Vorher war immer 10W40 drin. Jetzt eben teilsynthetik. Ist 5W40 nicht eher schlecht für den alten C18NZ? Ned dass mir gach durch die Dichtungen das ganze Öl raus fliesst. Gibts ja auch nur als Vollsynthetik und das wurde mir abgeraten bei einem alten Motor der immer 10W40 fuhr. Wobei, bei Kaltstarts bei minusgraden benötigt er auch um die 6 Sekunden bis die Ölleuchte ausgeht. In dieser Zeit klappert er auch bis es auf einmal plumps macht und dann läuft er ruhig. Liegt wohl am dicken zähflüssigen 10W40. Ist aber nur bei Kaltstarts so wenn er mal z.B. 2 Tage gestanden ist und draussen eben kalt. War aber auch letzten Winter so, wo das Öl noch relativ neu war.

5W40 Vollsynthetik rein schütten traue ich mich irgendwie nicht. Bei 10W40 teilsynthetik weiss ich, dass alles passt. Zudem soll Liqui Moly das beste 10W40er auf dem Markt haben.

Viell. kannst du mir ja bitte per PM einen Ebay-Link zum 5W40 Mobilöl schicken. Das Liqui Moly kostet je nach Shop zw. 28 und 50€. Muss aber noch den günstigsten raus suchen.

Hab mich jetzt ein bissl über die Suchfunktion bezügl. welches Öl für die OHCs informiert. Jetzt bleibe ich beim Liqui 10W40: http://www.motor-talk.de/.../...ge-frage-nach-dem-oel-t857041.html?...

Ich habe mittlerweile meinen 3. Vectra A, den ersten musste ich leider wegen Bundeswehr hergeben und den 2. bereue ich heute noch, war auch n V6. Der jetzige is n Turbo, den würde ich allerhöchstens hergeben, wenn des Thema Insignia OPC mal konkrete Formen annimmt.

Gruss Nick

Ah ein Vectra A Turbo 4x4, was eine Rarität !! Ich hatte auch mal einen (siehe Bilder), leider war der Rost so schlimm (kam aus der Schweiz), das ich ihn an nen Bastler verscherbeln musste. Aber die Technik war trotz 228 tkm einwandfrei, auch der Allrad funktionierte tadelos. Aber der ganze Unterboden war von Innen raus verrostet, überall ist man mit dem Schraubenzieher durch. Deshalb habe ich meinen V6 (ja, ich hatte damals einen V6 Vectra und einen Turbo Vectra gleichzeitig *stolz*) aufgehoben, weil der eben praktisch keinen Rost hat.

Vectra
Vectra-2

Ein sehr schönes Exemplar, meiner ist auch aus der Schweiz und ich habe exakt des gleiche Problem wie du, irgendwo kam Wasser rein und der Schaumstoff unterm Teppich hat sich vollgesogen, jetzt hab ich überall Rost im Innenraum, ansonsten is die Karosse Top. Ich werde aber überlegen was ich mit ihm mache, hab über 2000 Euro allein in des Allrad gesteckt letztes Jahr, nochmal etwa soviel in den Motor und nun steht er zerlegt in meiner Werkstatt. Noch weiss ich nicht wann oder ob ich ihn überhaupt wieder zusammenbaue, weil der Wagen verschlingt einfach Unsummen, auch wenn man alles selber macht, die Vorbesitzer haben sich nie um des Auto gekümmert und ich hab nun den Schaden🙁 Aber auch schon 191tkm runter
Is momentan etwas verspoilert, aber wenn ich ihn nochmal angreife irgendwann, wird er auf original zurück gebaut. Hab ihn schon so übernommen vom Vorbesitzer.

Gruss Nick

Vectra-front

Das stimmt, ein Turbo kostet Geld. Ich habe damals auch den Turbo überholen lassen, Druckspeicher gewechselt, neuer Fahrersitz + Türpappe verbaut und viele Dinge mehr. Ruck zuck waren 3 - 4 T€ weg. Und dann kam der Rost und ich musste eine Entscheidung fällen. Ich war zwar traurig, aber wirtschaftlich hätte es keinen Sinn gemacht, diesen wieder aufzubauen. Meine Freundin hat ein Astra G Cabrio 2.0 16V Turbo, mit dem tröste ich mich hin und wieder wenn die Sehnsucht nach meinem Turbo brennt :-)

Die Turbos haben vom Werk aus schon schlechteren Roistschutz gehabt (habe mal von meinem Turbo und von meinem V6 den Unterbodenschutz verglichen, an vielen Stellen vom Turbo sieht man nur eine Grundierung oder gar den blauen Lack z.B. linken Radhaus) und gerade die Turbos aus der Schweiz die dank Allrad viel im Schnee unterwegs waren sind meist hinüber. Kennen einen bei mir in der Nähe der beruflich Calibra und Vectras schlachtet, hin und wieder hat er einen Turbo aus Österreich, Schweiz, oder Slowenien (siehe Foto) gehabt, bis auf einen waren sie alle vergammelt. Einmal haben sich 2 vergammelte Turbo Karosserien bei ihm gestapelt um in die Presse zu gehen. Ein trauriger Anblick. Jetzt waren sie schon so selten und dann gammeln die wenigen die noch leben im Rekorzeit weg. Traurig.

Turbo-aus-slowenien

Wenn es kein originaler wäre, dann hätt ich ihn längst in die Tonne getreten, aber da es nicht mehr viele gibt werd ich ihn wohl behalten und wenn ich mal Zeit habe kompett restaurieren, aber langsam steht mir der Sinn eben nach einem Auto, dass ich fahren kann und nicht ständig was machen muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen