Den W124 sinnvoll aufwerten
Moin, unsere Autos sind toll!
Absolut - doch es gibt doch in den letzten 30-40Jahren einiges an technischen Errungenschaften, die auch in unseren Fahrzeugen den Komfort erhöhen können.
Ich rede nicht vom "Baumarkt-Tuning" oder ähnlichem. Das originale Erscheinungsbild soll natürlich erhalten bleiben.
Das man zeitgenössische SAs nachrüsten kann, zeigt ja unser Lasse (Mercedesfreak16) mit seinem tollen 200D in Vollausstattung.
Mir geht es in diesem Thread allerdings eher darum, aufzuzeigen, was "on top" noch zu machen ist.
Ich habe bei meinen W124 folgende "Umbauten" vorgenommen:
- Funkfernbedienung ersetzt die Infrarot-FB (schont die Anlage und Wagen lässt sich auch aus der Entfernung öffnen)
- Becker Cascade Radio, klassisches Erscheinungsbild + MP3 fähig + Bluetooth und Freisprechen
- Jehnert-Soundanlage (Top Anlage mit sehr gut gemachten Doorboards)
- Originale Kühlbox im Kofferraum und 12V-Stecker für lange Fahrten nachgerüstet
- Komfortblinker nachgerüstet
- Nackenkissen für längere Fahrten (wird an der Kopfstütze befestigt)
- LED Birnen für die Scheinwerfer (Philips Ultinon Boost Pro)
Wer hat noch weitere Ideen, wie wir den Komfort erhöhen können, dabei aber den bestehenden Charme und die Originalität nicht verhunzen?
46 Antworten
Benzin oder Diesel wenn du autark sein willst.
Oder eben elektrischer Vorheizer, aber den muss man jedesmal einstecken.
Mit Effizienz hat das nicht mal groß was zu tun...etwas zu erwärmen braucht viel Energie die eine Autobatterie schlicht nicht hat.
Was es in moderneren Autos gibt sind elektronische Zuheizer die laufen sobald die Lima genug Saft liefert (also der Motor läuft). Die heizen dann schonmal den Innenraum wenn das Kühlwasser noch kalt ist oder bringen das Kühlwasser schneller auf Temperatur.
Bringt aber imho bei den Motoren im W124 nicht so viel.
@Sternbonanza:
Ich habe in einem meiner t3 Busse eine webasto Heizung verbaut.
Dazu gab es einen Sender mit der man die Heizung starten und ausschalten kann.
Ich habe im alltäglichen Gebrauch nur die Heizung ohne Gebläse benutzt da meine Wege nur 10 km entfernt sind.
Das schafft die Batterie nicht auf Dauer wenn das Gebläse mit läuft.
Aber sofort nach dem starten warme Luft!!!.
Kosten ab 1500.- ?
Ich weiß nicht ob es die Planar- Heizungen noch gibt???
Die sind deutlich preiswerter.
Hab eben mal nachgeschaut nennt sich Autotherm.
650.-€ zuzüglich Einbau.
Ähnliche Themen
Moin,
die Frage nach Effizienz einer rein elektrischen Heizung lässt sich mit Bezug auf die Belastung Deiner Fahrzeugbatterie einfach beantworten:
Ein Liter Kraftstoff hat etwa 9 kwh Energiegehalt (Benzin etwas weniger als Diesel)
Eine kraftstoffbetriebene Standheizung verbraucht etwa 0,6 Liter je Stunde und liefert daraus 5kWh Wärmeenergie.
Für Heizung und Pumpe muss etwa 50Watt elektrische Leistung aufgebracht werden.
Eine elektrische Heizung mit gutem Wirkungsgrad brauchtt für 5 kW Wärmeleistung auch 5kW elektrische Energie.
Wenn Du Lust hast, Deinen 124er mit einer robusten, zuverlässigen Webasto TT-C (5kW) oder -E (4kW) aufzurüsten kann ich Dich mit allem versorgen, was Du dazu brauchst.
Die Heizgeräte bereite ich selbst auf und bin meines Wissens bisher auch der einzige, der sich um die bei älteren Geräten meist zu hohe tatsächliche Abschalttemperatur kümmert.
Ich fertige bei Bedarf auch spezielle Kabelbäume und kleine Elektronikschaltungen für die Anpassung an das Fahrzeug und die Wünsche des Nutzers.
Fernbedienung über die Webasto Telestart oder GSM-Module habe ich auch....
Gruß
Pendlerrad
Zusatzwasserpumpe Heizung hast du? Die hab ich bei mir verbaut mit einem 92C Thermostat. Heizung reagiert viel schneller und für jemanden wie mich der leicht friert perfekt.
Innenraumbirnchen hab ich auf Led im gleichen Gelb umgebaut und in das Hauptlicht vorne eine Led Platte. Sehr schick und kann ich auch stundenlang laufen lassen.
Komfortblinker ist nett hab ich auch.
Tempomat wäre mega aber noch keine Zeit gehabt.
Kühlschrank hab ich auch aber nicht original den gabs nur für die Limo oder? Ich hab einem Kombi.
Standheizung hab ich eine China Luftheizung Diesel verbaut. Lässt sich über App steuern kein Display oder Schalter im Innenraum. Sehr leise und nicht messbarer Standbyverbrauch. Topp.
Wenn du auf Strom gehen willst ist das eventuell heutzutage schon denkbar, ich teste gerade eine Lifepo4 Starterbatterie. In der kleinsten Ausführung hat die 1kwh und in der größten 2,6kwh. Und die sind im Gegensatz zu Bleisäure auch komplett nutzbar. Das ist schon jede Menge Energie. Musst dann halt nur eine entsprechende Lichtmaschine verbauen die das in deiner Fahrzeit auch wieder aufladen kann. Unsichtbar sollten in einer Limo 5kwh Stromspeicher verbaubar sein und damit lässt sich mit Strom heizen. Auch mit der Hälfte! Die Frage ist wofür willst du eine Standheizung? Ins warme Auto einsteigen, campen oder Motor vorwärmen?
ATA ist bei mir defekt weiß nicht ob ich das repariere muss ich jetzt nicht dauernd wissen und vielleicht stört mich das leuchtende Display eh.
Ganz aktuell hab ich auf englischen Beifahrerspiegel umgebaut als Fahrerspiegel. Ein Segen! Endlich seh ich links genausoviel wie rechts und hab die gleiche "Zoomstufe". Ich hab mich in 7 Jahren nie an den normalen Fahrerspiegel mit dem Mini Sichtausschnitt gewöhnen können und mir ist es mehrmals passiert das ich mich auf der Autobahn doch jemand links neben mir ist. Das sollte jetzt Vergangenheit sein.
Zulunftsideen sind noch automatisch öffnende Heckklappe da auf der Funkfernbedienung ja ein Button frei ist. Bei der Limo super simpel zu realisieren bei der schweren Heckklappe vom Kombi eventuell unmöglich. Aber sonst lässt sich darauf eine andere Funktion legen zB Fenster schließen.
Gelbe Nebelscheinwerfer schonen sowas von die Augen und sehen geil aus Träumchen.
Warnblinker bei ab und zuschließen deaktiviert mehr Understatement.
Extra Stromkabel von Batterie zu den Scheinwerfern für helleres Licht.
Subwoofer hab ich macht Spaß je nach Musikrichtung.
Schickes Lenkrad/Schaltknauf.
Falls mir noch was einfällt schreib ich. Wie du siehts ist meine Bude gut umgebaut.
Ach und Höherlegung/Mopf0 Fahrhöhe ist für mich ein extremer Komforgewinn! Ich verstehe die Tieferlegungen nicht aber gut das ist Geschmacksache.
Bei Limo Niveautegulierung nachrüsten und wenn man sonst gar nix zu tun hab vom 190 auch das von der Vorderachse und dann natürlich den original Schalter um den Benz hoch ind runterzufahren. Das ist dann das endgültog geilste Upgrade wenn alles original.
So jetzt haste glaub ich erstmal
einiges zum nachdenken haha. Viel Spaß beim basteln ich frier mir gerade jeden Tag den Arsch am Auto ab.
Zitat:
@Sam1 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:31:13 Uhr:
Ganz aktuell hab ich auf englischen Beifahrerspiegel umgebaut als Fahrerspiegel.
Die Idee mit dem Beifahrerspiegel finde ich super! Passen die Bohrungen auch für die geringere Höhe? Muss man etwas für die elektrische Verstellung beachten?
Bohrungen sind gleich, Stecker ist oval wie bei uns der Beifahrerspiegel, ich hab mir von einem Schlachter so einen mit 20cm Kabel zuschicken lassen und an das originale Kabel gelötet. Jetzt hab ich beide Optionen als Stecker bzw sogar drei weil da noch der ganz alte Stecker für nur Heizung liegt.
Was allerdings tricky ist der Winkel ist natürlich falsch. Ohne Basteln sieht der Beifahrer jetzt was, aber nicht du. Hab den Spiegel schonmal Grundsätzlich mit Unterlegscheiben unter zwei der drei Befestigungsschrauben vorne soweit rausgeholt das die Dichtung noch anliegt aber das reicht noch lange nicht. Hab dann den Motor aus seiner Halterung genommen und mit der Flex die Halterung so bearbeitet das ich den schräg wieder einsetzen kann. Dann fixiert und Karosserieklebr um den Motor bis der getrocknet ist. Jetzt passt der Winkel es muss nur noch eine Nase abgeflext werden. einziges Problem der Deckel geht nicht mehr drauf aber das Motorgehäuse hat sich so weit abschleifen lassen das es jetzt gerade so geht. Ich mach mal en Foto wenn fertig, dann sollte man nix sehen und sieht auch nicht komisch aus oder zu schief. Echt super.
Adern passen, Spiegelglas ist nicht kompatibel mit unserem Beifahrerspiegel. Ich kann mal Fotos machen wenn geputzt. Für mich hat sich das sowas von gelohnt hab das Gefühl viel sicherer mein Umfeld wahrzunehmen weil ich einfach mehr links neben dem Auto sehe. So wie rechts halt. Und das obwohl der Spiegel noch matt vor Fett und Handschuhtatcher war. Und das rechts und links jetzt gleich ist macht Entfernungen einzuschätzen erst möglich. Vorher war das ein Graus.
Zitat:
@Sam1 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:31:13 Uhr:
Ganz aktuell hab ich auf englischen Beifahrerspiegel umgebaut als Fahrerspiegel.
ich kenn das nur so, dass man sich den großen vom Engländer auf die Beifahrerseite baut...wegen der Symmetrie.
Aber den Kurzen auf der Fahrerseite...vergrößert sich da nicht der tote Winkel?
Grüße
Meine Lieblingsupgrades bisher an meinem 300TD sind der automatisch abblendbare Innenspiegel, die gelben Nebelscheinwerfer und die Aktivbasslautsprecher in den Tueren in Kombination mit dem Becker Grand Prix. Ich weiss, alles original Extras aber trotzdem machen die einen Riesenunterschied. Sitzheizung hab ich auch nachgeruestet da Leder ohne eher suboptimal ist...
Zitat:
@KultFan schrieb am 12. Januar 2025 um 02:33:50 Uhr:
Zitat:
@Sam1 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:31:13 Uhr:
Ganz aktuell hab ich auf englischen Beifahrerspiegel umgebaut als Fahrerspiegel.
ich kenn das nur so, dass man sich den großen vom Engländer auf die Beifahrerseite baut...wegen der Symmetrie.
Aber den Kurzen auf der Fahrerseite...vergrößert sich da nicht der tote Winkel?Grüße
Nein er verkleinert sich enorm deshalb hab ich das gemacht. Guck doch mal in den Beifahrerspiegel wie gut der den sichtbar macht das hab ich jetzt auch auf der Fahrerseite. Topp.
Fahrerspiegel Engländer machen sich die Leute aus optischen Gründen dran weil ihnen dann das Auto von außen besser gefällt. So hatte ich das verstanden.
Zitat:
@PeterSpeiser schrieb am 12. Januar 2025 um 09:51:48 Uhr:
Meine Lieblingsupgrades bisher an meinem 300TD sind der automatisch abblendbare Innenspiegel, die gelben Nebelscheinwerfer und die Aktivbasslautsprecher in den Tueren in Kombination mit dem Becker Grand Prix. Ich weiss, alles original Extras aber trotzdem machen die einen Riesenunterschied. Sitzheizung hab ich auch nachgeruestet da Leder ohne eher suboptimal ist...
Was hast du für den Innenspiegel gezahlt?
Boschdienstpreise inkl Einbau und Fernbedienung:
Eberspächer SHZ Diesel = 2600€
Eberspächer SHZ Benzin = 2200€
Ja, die Geräte sind nicht billig und der Einbau dauert ein paar Stunden.
Aber es muss kein Neugerät sein, eine aufbereitete Webasto TT-C oder /-E läuft jahrelang störungsfrei, benötigt danach ggf. eine Wartung um anschließend wieder jahrelang zu laufen.
Mit Einbau in Eigenleistung geht es auch für weniger als 1/3 der Kosten.
Wer eine Standheizung einbaut sollte wegen der heute üblichen bürstenlosen Umwälzpumpen das Alter seiner Kühlflüssigkeit im Auge behalten.
Wenn die Kühlflüssigkeit zu alt ist und der Korrosionsschutz nachlässt können Eisenteile im Kühlkreislauf oxidieren. Die bürstenlose Pumpe enthält im nassen Bereich eine Magnetglocke, die von Spulen aus dem Innern angetrieben wird, die Glocke trägt die Pumpenflügel.
Der Magnetismus fischt den Rost aus der Flüssigkeit und die Glocke kann durch die eisenhaltigen Teilchen blockiert werden. Zu finden sind dann in der Pumpe meist schwarze, manchmal recht körnige Partikel.
Gruß
Pendlerrad
Hallo,
die Webasto wurde 1999 für 2.600 D-Mark in mein T-Modell Benziner eingebaut, Wartungs- und Reparaturkosten seitdem ca. 1200 €. An kühlen Sommertagen sollte die Heizung mal laufen, sonst zickt sie zum Beginn der kalten Jahreszeit, da braucht sie dann mehrere Startversuche.
Insgesamt keine billige Komfortausstattung.
Gruß
Amigo6zylinder