Den W124 sinnvoll aufwerten
Moin, unsere Autos sind toll!
Absolut - doch es gibt doch in den letzten 30-40Jahren einiges an technischen Errungenschaften, die auch in unseren Fahrzeugen den Komfort erhöhen können.
Ich rede nicht vom "Baumarkt-Tuning" oder ähnlichem. Das originale Erscheinungsbild soll natürlich erhalten bleiben.
Das man zeitgenössische SAs nachrüsten kann, zeigt ja unser Lasse (Mercedesfreak16) mit seinem tollen 200D in Vollausstattung.
Mir geht es in diesem Thread allerdings eher darum, aufzuzeigen, was "on top" noch zu machen ist.
Ich habe bei meinen W124 folgende "Umbauten" vorgenommen:
- Funkfernbedienung ersetzt die Infrarot-FB (schont die Anlage und Wagen lässt sich auch aus der Entfernung öffnen)
- Becker Cascade Radio, klassisches Erscheinungsbild + MP3 fähig + Bluetooth und Freisprechen
- Jehnert-Soundanlage (Top Anlage mit sehr gut gemachten Doorboards)
- Originale Kühlbox im Kofferraum und 12V-Stecker für lange Fahrten nachgerüstet
- Komfortblinker nachgerüstet
- Nackenkissen für längere Fahrten (wird an der Kopfstütze befestigt)
- LED Birnen für die Scheinwerfer (Philips Ultinon Boost Pro)
Wer hat noch weitere Ideen, wie wir den Komfort erhöhen können, dabei aber den bestehenden Charme und die Originalität nicht verhunzen?
46 Antworten
Hab jetzt noch eine kleine sinnvolle Sache gemacht, zumindest was zum wolfühlen, hab das Holz mit Chromleisten versehen, lässt sich aber alles wieder rückstandslos entfernen, ein bisschen bling bling muss sein
Jegliche "Aufwertung", die nicht schadlos rückrüstbar wäre, ist in meinen Augen eher eine Abwertung. Ich hab sowohl im S124 als auch im T4 das Glück, recht umfangreiche Originalausstattung zu haben - da fehlt es mir an nichts.
Meine einzigen Korrekturen sind die Demontage der D-Netz-Antenne und Austausch gegen eine automatische Hirschmann (in diesem Fall ausnahmsweise auch nicht eingelagert) und die Ergänzung des nachgekauften Radios MB Special (war ab Werk auch verbaut, fehlte leider beim Kauf) durch ein Bluetooth-Modul. Ansonsten bleibt der Kombi so perfekt wie er ist - mit all den kleinen "Abstrichen", die ein 30 Jahre altes Auto eben ausmachen ;-)