Den Corsa schonen - Wie?
Hi Leute,
ich möchte mir mal ein Input von Euch holen, was Ihr von diversen Spar- und Schonmaßnamen haltet, die sich wie mir natürlich bewusst ist manchmal diatmetral entgegenstehen. Konkret meine ich z.B.
- Kupplung schonen mit Zwischengas
- Bremsen schonen durch Einsatz der Motorbremse
- Sprit sparen durch frühes Hochschalten
Was tut ihr um den Verschleiß zu minimieren?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qniss
langes schieben macht beulen auf der c-säule, besonders bergauf😎
und die batterie wird auch immer so leer. und erst diese nölenden schieber. dann kommts noch soweit das die die heckscheibenheizug anhaben wollen, damit sie nicht an den fingern frieren.....zzzzz
also wenn hier wer neu ins forum kommt und das ließt geht er wieder *löl*
also ich würde sagen: corsa stehenlassen, ambesten mit 0% luftfeuchtigkeit einschweißen und einmal im monat auspacken und fahren 😉
Schonen fahren
Hallo!
Zum Thema Ziviautos: hatte zwar keinz (ausgemustert) aber nicht nur deise Karren werden voll belastet! Bin mal nen 180 PS Audi TT von Europcar gefahren. Der hatte gerademal 5500 Km auf der Uhr gehabt und ich glaube nicht, dass man die Karre gut eingefehren hat. Ich hab den auch getreten. Bis 230 hatte ich keine Probleme... 😁:
Jetzt zu dem Corsas: Alles was hier schon erwähnt wurde, halte ich auch für richtig(Motorbremse, Drehzahl etc.) Aber auch der Zustand der Straße ist mir sehr wichtig. Schaglöcher werden umfahren.
Zur Karosserie: Generell wird der Corsa regelmäßig gewaschen und gepflegt. Vogelkacke wische ich sofort ab, da das Zeug versch. organische Säuren enthält, welche den Lack angreifen. Wie es in der Signatur steht, habe ich mir die Schmutzfänger eingebaut und sehe da die Seiten sind viel Sauberer geworden. Und Nachts steht der Kleine in der Garage. DAs ist supi praktisch: im Winter muß ich nicht kratzen und weniger Wasser siehr er auch.
Naja das was dann auch schon.
Gruß
Micha
So jetzt hab ich mir den Treat auch mal durchgelesen.
Eines verstehe ich aber nicht.
Wenn ich vorm einkuppeln die Drehzahl anpasse, warum verschleissen dann die (äh name such) Synkronringe???
Wenn die Drehzahlen von getriebe beidseitig (fast) auf der selben Drehzahl sind, muss doch fast nix mehr syncronisiert werden...
Wenn ich die richtige Drehzahl finde kann ich ja auch schalten ohne zu kuppeln (naja nicht vom stand aus).
Irgendwie will mir das nicht wirklich einleusten...
mfg Alexander
NUr um mal nen Vorurteil zu beseitigen:
Garage ist net immer besser, Garagenautos rosten im Regelfall schneller als Autos die draußen stehen.
Ähnliche Themen
1. das mit den synchronringen verstehe ich auch nicht, hab auch die wikipedia-erklärung nit verstanden, was das eigentlich ist.
---
2. dass garagenwagen schneller rosten war mir auch neu. kannich mir gar nicht vorstellen
sind die corsas von baujahr 1999 eigentlich komplett verzinkt?
zink&corsa? währ mir neu das da einer verzinkt ist.
rost in der garage deswegen, weil viele garagen so dicht sind, das ewig die feuchtigkeit drinne ist, wenn man mit einem feuchten auto reingefahren ist. drausen trocknet alles viel schneller als drinne. also immer fleissig lüften!
Moin,
Normalerweise sind die Synchronringe so aufgebaut, das sie den Impuls von einem Rad auf das andere Übertragen. Und zwar auf ein sich langsam oder am besten gar nicht drehendes Rad. Das heißt die Synchronisation (Es sind nämlich üblicherweise 3 Ringe !) nimmt einen Impuls auf. Und genau dafür ist sie auch aus speziellen Stählen konstruiert. Fährst Du jetzt mit Zwischengas, dann muss die Synchronisation neben dem Impuls, für welchen sie gebaut ist, noch einen exakt gegenläufigen Impuls aufnehmen und wird anstelle nur abgebremst, von der anderen Seite aus zusätzlich beschleunigt, schließlich ist ein Teil der Synchronisation zu diesem Zeitpunkt noch frei drehbar und nicht in Bewegung.
Das erzeugt dann einen sogenannten schnellen Gleichlauf mit erhöhtem Verschleiß an den einzelnen Teilen der Synchronisation, im speziellen des mittleren Sperringes, welcher einen Kontakt der Getrieberäder bei falschen Drehzahlen verhindern soll. Dieser Teil der Synchronisation wird also, wenn sich beide Gangräder drehen, verstärkt belastet und durch Abrieb verschlissen. Das gleiche passiert auch, wenn man wie ein Irrer runterschaltet und die Motordrehzahl noch immer erhöht ist.
MFG Kester
ich hab mir das jetzt auch mal bei wikipedia und kfz-tech angeschaut.
Ich kapiers immer noch nicht.
Wenn die dinger durch zwischengas auf der selben drehzahl laufen, gibt es gar keinen impulsübertrag!
Alex
Also nochmal für den Laien: Das Einlegen eines niedrigeren Ganges bei einer für diesen Gang eigentlich zu hohen Drehzahl führt also bereits vor dem Einkuppeln zu hohem Verschleiß (an den Synchronringen)??
Moin,
Ähhh ... nein ... wenn der Synchronring auf beiden Seiten beschleunigt wird ... dann führt das zu zusätzlichem Verschleiß.
Bei deinem Szenario fliegt dir entweder das ganze Getriebe, oder der Motor um die Ohren 😉
MFG Kester
Tue ich mir mal den spaß an und frage das mal bei ner (Opel-)werkstadt nach *grins*
ein KFZ-Mechaniker wollte mir da schon sachen erzählen, die physikalisch schon nicht stimmen können.
Da traue ich doch lieber einigen Leuten hier im Forum.
ICh finde das hier immer noch sehr informativ.
Hab hier einiges gelern und hoffentlich lerne ich auch noch mehr *grins*
(so genug lob, jetzt gibt's ert noch mal was zum essen)
mfg Alexander