Demontage Schaltknauf, Hochglanzblenden Aschenbecher und Schaltkulisse

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,
seit gestern haben wir auch einen GLK, 280er als Jahreswagen, schönes Auto.
Leider sind der Schaltknauf und die beiden hochglanzlackierten Blenden um die Schaltkulisse und Deckel Aschenbecher stark verkratzt.
Da die Teile neu nicht teuer sind möchte ich sie gerne tauschen.
Kann mir jemand einen Tipp geben wie man die drei Teile demontiert? Schaltmanschette und silberner Rahmen (Automatik) kein Problem, nur gesteckt, aber dann???
Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Gruß,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Hi GLK,ler
habe jetzt die Bilder
wie zu sehen im montiertem Zustand sowie die ausgebauten Teile von unten damit zu sehen ist wie
sie montiert waren.
um den Schalthebel herum ist die Blende vorne geklipst und hinten eingeschoben
mit vorsichtiger Kraft kann man diese vorne nach oben ziehen und dann herausnehmen
der Aaaschebecherdeckel ist  (so glaube ich) nur eingeschoben
seht euch genau die Bilder vom ausgebauten Teil an
Teilenummern hab ich leider momentan nicht aber ich schau nochmal.
der Farbunterschied dieser Teile ist zu vernachlässigen
das Alu im oberen Bereich Armaturenbrett und Türen hat ja sogar ein leicht streifiges Muster
der Türgriff innen ist Alu blank und die Schaltblende passt jetzt sehr gut dazu
pflegeleichter ist es allemal
Gruß mcpapier

Img-2014
Img-2015
Img-2016
+3
45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo mcpapier,

vielen Dank für Deinen tollen Beitrag und die eingestellten Bilder. Ich habe die Alu-Teile jetzt auch mal bei meinem Händler angefragt, weil mir diese, dank Deiner Anregung, sehr viel besser gefallen als diese Klavierlack-Optik, die zudem noch sehr kratzempfindlich ist.

Sobald mir die Preise und Teile-Nummern bekannt sind, werde ich diese - bei Interesse - gerne hier mitteilen.

Gruß Simone9009

Ich habe viel Interesse in Teilnummern und Preise da ich diese auch sicher montieren will ! Bitte erklären sie wie die Montage war; einfach oder nicht.
Danke im voraus.

Hallo fragil,

sobald ich nähere Informationen zu den Teilenummern, Preise und Lieferzeit habe, werde ich sie hier gerne mitteilen. Mal schauen, wie das dann mit der Montage klappt. Auch hier werde ich gerne berichten, wenn der Umbau erfolgt ist. Ich bitte nur um etwas Geduld, da es sicherlich noch einige Tage dauern wird.

Gruß Simone9009

Hallo an alle Interessierten,

nachfolgend gebe ich Euch schon einmal die Teilenummern und Preise für die Aluminiumabdeckungen aus dem W/S 204 Avantgarde (Code 954) bekannt (laut meinem MB-Händler), die ebenfalls im GLK Verwendung finden können, anstelle der Klavierlack-Optik:

Schalthebelabdeckung (Automatik) A 204 680 0190 zu 35,00 € + MwSt

Aschenbecherabdeckung A 204 680 1507 zu 33,00 € + MwSt

Die Teile habe ich heute bestellt. Sobald ich diese bei meinem Händler abholen kann, werde ich mich an die Montage begeben und dann berichten, falls ich das überhaupt alleine hinbekomme.

Gruß Simone9009

PS: Mein Mann wird sich vermutlich freuen, wenn ich seinen GLK für meinen ersten Versuch benutze. 😁😁

Ähnliche Themen

Hallo simone9009

schade bin dann wohl nicht mehr der einzige der die Abdeckung hat

bei der demontage auch bitte vorsicht walten lassen bzgl. der Kabel die sich unter der Abdeckung befinden.
Anzeige Wählhebel C/M/S-Umstellung ect. links vom Wählhebel
nicht die Abdeckung einfach hochreißen
also etwas vorsichtig !

Viel Erfolg

Gruß mcpapier

Hallo mcpapier,

wenn Du keine Nachahmer möchtest, darfst Du natürlich so eine tolle Idee nicht ins Forum stellen. 😉😛

Jedenfalls bin ich Dir dankbar dafür, denn so kann ich mich endlich von der Klavierlack-Optik trennen, die mir nie wirklich zugesagt hat.

Vielen Dank auch für Deinen freundlichen Hinweis, an den ich mich sehr gerne halten werde. 🙂 Ich bin selbst mal gespannt, ob ich das hinbekomme.

Gruß Simone9009

Hallo mcpapier und alle Interessierten,

es ist vollbracht und ich habe die Schalthebel- und Aschenbecherabdeckung nun im GLK meines Mannes ausgetauscht. Das Ergebnis hat mich so überzeugt, dass ich nun beide Teile auch schon für meinen neuen GLK, den ich voraussichtlich im Januar erhalten werde, bestellt habe.

Der Austausch geht eigentlich recht leicht:

Wie Du, mcpapier, bereits berichtet hast, ist die Schalthebelabdeckung vorne (also zum Aschenbecher hin) nur geclipst und wird mit geringem Kraftaufwand nach oben abgezogen. Unter dieser befinden sich zwei Schrauben (links und rechts), die gelöst werden müssen, um die komplette Aschenbechereinheit herauszunehmen. Dafür muss vorher das Kabel (vermutlich für die Aschenbecherbeleuchtung und Zigarettenanzünder) abgezogen werden. Der Aschenbecherdeckel ist nur aufgeschoben und kann somit leicht abgezogen und durch den Aludeckel ersetzt werden. Nun den Stecker wieder anschließen, die Aschenbechereinheit wieder einsetzen, festschrauben und die neue Alu-Schalthebelabdeckung einsetzen, die in Richtung Mittelarmlehne erst mit den Nasen eingeschoben und vorne zum Aschenbecherdeckel eingeclipst wird. Fertig. Der Arbeitsaufwand beträgt max. 15 Minuten und das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen – jedenfalls bin ich begeistert.

Dir, mcpapier, danke ich nochmals für Deine tolle Idee und ich wünsche Dir und auch allen anderen GLK-Fahrern weiterhin gute und sichere Fahrt.

Gruß Simone9009

PS: Auf Bilder habe ich verzichtet, da bereits von mcpapier sehr gute Aufnahmen eingestellt wurden.

Glückwunsch simone9009

besser hätte ich den Umbau gar nicht beschreiben können.
Stimmt, die 2 Schrauben hatte ich vergessen. ( da war doch noch was ! )
Auch nach jetzt schon längerer Zeit finde ich die Optik des Alu`s
gegenüber der komischen dreckigen u. verkratzten Klavierlackoptik
10 x besser.
Das nächste wird sein das ich beim kleinen Navi-Bildschirm den Klavierlackrahmen austausche
ist nämlich genauso häßlich. 
Aber das Teil wird es wohl nicht einzeln geben

Noch mal viel Freude mit den Alu-Teilen
Gruß mcpapier

Hallo mcpapier,

vielen Dank für Deinen Beitrag.

Wie bereits erwähnt, gefällt mir die Alu-Optik auch wesentlich besser.

Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Austausch des Rahmens vom Navi-Bildschirm. Vielleicht stellst Du nach dem Umbau mal Bilder ein.

Gruß Simone9009

Hallo,

das sind ja gute Beschreibungen hier. Hilft mir schon fast weiter.

Hat denn jemand von Euch auch schon mal den inneren Ramen direkt um den Hebel gewechselt?

Ich meine die Abdeckung, in die das P-R-N-D eingelegt ist. Dieses silberne Teil hat nämlich bei mir auch Kratzer (wie auch immer man das hingekriegt hat).

Halo Simone9009,
Vielen Dank für Ihre sehr deutliche Erklärung und viel Spasz mit die neuen Alu Optik.
Habe mich auch die zwei Teile bestellt aber habe doch noch eine Frage :
Muss mann vorerst die inneren Ramen (PRND) abziehen oder nicht ?
Haben Sie die Abdeckungen nur mit die Hand abgezogen oder braucht mann Werkzeug ?
Danke im voraus,
Fragil/Oostende (Belgîën)

Hallo fragil,

vielen Dank für Deinen netten Beitrag. 🙂

Nein, Du musst erst die große Schalthebelabdeckung vorne (also zum Aschenbecherfach) von Hand abziehen. Dafür ist etwas Kraft erforderlich. Also einfach die Finger direkt an der vorderen Kante ansetzen und hochziehen. Erst nachdem die Abdeckung gelöst ist, wird der innere Rahmen (PRND) ausgeclipst. Danach kannst Du die Schalthebelabdeckung um den Wahlhebel entfernen. Für die Montage der neuen Abdeckung wählst Du nun den umgekehrten Weg – also erst wieder den inneren Rahmen einclipsen und dann die Schalthebelabdeckung mit den Nasen (zur Mittelarmlehne) einschieben und vorne (zum Aschenbecherfach) einclipsen. Fertig.

Ich hoffe, dass ich es einigermaßen verständlich erklärt habe, ansonsten frage bitte nochmals nach.

Viel Erfolg bei der Montage wünsche ich Dir. 🙂

Gruß Simone9009

Hallo,

die matten Klavierlackoberflächen lassen sich ohne weiteres  mit Autopolitur so auffrischen, dass der ursprüngliche Hochglanz erreicht wird.

Das Gleiche kann man auch bei glasklaren und ursprünglich hochglänzenden  Kunststoffoberflächen (Polystyrol, Polycarbonate, ABS etc.) erreichen.

Die matten Oberflächen glänzen wieder und sind gegen Kratzer deutlich resistenter.

Grüße
hbl

Danke Euch...

einfach nur GEIL die Blende und ich glaube mit der neuen Blende auch ca. 8 km/h schneller 😁😁😁

Gruß Kihe

P.S.
Zur Arbeitszeit.. bis der Monteur vom 🙂 am Fahrzeug war hatte ich die Blende bereits gewechselt 10 Min.!
Seine Frage "können sie mir mal zeigen wie sie das so schnell gemacht haben"
Meine Antwort "sie sollten Motor-Talk.de lesen Hochglanzblende tauschen" 😉

Zitat:

Original geschrieben von hbl


Hallo,

die matten Klavierlackoberflächen lassen sich ohne weiteres  mit Autopolitur so auffrischen, dass der ursprüngliche Hochglanz erreicht wird.

Das Gleiche kann man auch bei glasklaren und ursprünglich hochglänzenden  Kunststoffoberflächen (Polystyrol, Polycarbonate, ABS etc.) erreichen.

Die matten Oberflächen glänzen wieder und sind gegen Kratzer deutlich resistenter.

Grüße
hbl

Hallo hbl,

welches Mittel hast Du den genommen.

Für Polycarbonate habe ich ein Mittel das, ich beim Motorrad nehme für das Windschild,
XERAPOL KRATZERENTFERNER

Deine Antwort
Ähnliche Themen