Demontage der Wischerarme

Audi A6 C6/4F

Wie bekomme ich diese blöden Wischerarme ab?
Bin ich einfach nur zu blöd ?!?
Wollte die Arme abbauen um die Blende für den Windlauf abzubauen, da ich dort mal den ganzen Dreck entfernen möchte (Blätter/Schlamm usw.)
Habe bereits im Rep-Leitfaden nachgeschaut dort wird leider nicht auf die Wischerarme eingegangen.

Das Thema kann ich leider nicht mehr ändern. Die App spinnt.

Bild 2.jpg
38 Antworten

Meine Erfahrungen zum Ausbau der Scheibenwischer: Wie schon üblich beschrieben die Wischerarme in Servicestellung bringen und dann deren Position z.B. mit nicht-wasserlöslichem Marker halt markieren. Und gettz:

Die Frage der Art des Scheibenwischer-Ausbaus dürfte nun geklärt sein. Ich hatte kurzerhand bei der örtlichen Filiale von ATU reingeschaut und einen Abzieher erstanden. Aber nicht für über 700 € - diesen Preis nannte @Atomickeins für einen Originalen, verlinkte das auch und verwies auf den Unsinn solchen Preises - , sondern für lausige 8,99 €. Der scheint auch bauart-ähnlich zu sein. Und mit dem lässt sich abziehen, wenn man dieses beachtet:
Der untere Dorn an der zu drehenden Gewindestange soll ja auf die glatte Oberfläche der Schraube drücken, welche so’n Scheibenwischerarm festhält. Is klar, als erstes ein Lösungsmittel auf diese Schraube, dann die los und ganz raus drehen. Nach dem Rausdrehen wieder aufsetzen und nur ein wenig auf das Gewinde schrauben, nur soweit, dass die Mutter gerade hält. Dann den Abzieher unterhaken und Mi-Dorn runter drehen.
Versucht man das ohne die Mutter dieserart zu präparieren, tanzt der Mi-Dorn rasch zum Rand weg und rutscht runter und beschädigt dabei mit Pech noch das Gewinde. Die knapp wieder aufgedrehte Mutter verhindert dieses Wegrutschen und nun kann man am Ausdreher drehen. Wenn man kann.

Weil in meinem Nachnamen der Namenszusatz „…..der mit der Eisenfaust“ fehlt, musste ich eine Wasserpumpenzange zur Hilfe nehmen. Mit der dann beherzt, aber dennoch kontrolliert drehen. Irgendwann wirds schwerer und dann gibt es einen leisen, aber doch hörbaren „Knacks“. Dann ist der Wischerarm lose.
Nix los, der hat sich nur 1 bis 1,5 mm gelöst, sitzt aber immer noch so stramm drauf, dass mit der Hand nichts zu machen ist. Also den Ausdreher erneut weiter drehen. Der W-Arm kommt irgendwann wieder etwas höher, dabei darauf achten, dass er nicht schon unter der Mutter festklemmt und man unsinnig alles unter Spannung setzt. Mit Nacharbeiten und genauem Beobachten geht das Gefummel dann aber glatt über die Bühne.

Nun noch den Windabweiser (WA) ab:
Den in der Mitte an der vorderen Kante (dem Zieher zugewandt) packen, erst nach oben etwas hochziehen und dann nach vorne - also von der Windschutzscheibe weg - ziehen. Das klappt natürlich nicht. Weil es klemmt. Dann halt kräftiger ziehen, ggf. etwas seitlich ruckeln, jedenfalls den Kraftaufwand beim Ziehen solange verstärken, bis es einen kleinen Ruck gibt und sich der WA in der Mitte an der Scheibe löst. Re u links hängt er noch stramm fest, also nun zu den Seiten hin werkeln. Die äußersten Winkel lassen sich raus ziehen, indem man in der Mitte noch weiter anhebt. Ob man das jemals wieder rein bekommt…?
Grüße, lippe1audi

Abzieher1
Abzieher2
Mutter präprarieren
+1

Genau dieser Abzieher war beim 4F mein erster. 2 mal kurz an dem Plastepinuppel gedreht und ab war er, der Plasteknauf. Dann habe ich 25 € investiert und siehe da alles funktionierte mit dem Neuen. Allerdings waren die Arme auch bombenfest.

Einbau schrieb ich ja schon...easy!

Nachdem in diesem Fred schon ganz überwiegend ein anderes Thema bearbeitet wurde, nämlich, ob denn nun der Windabweiser auch Windabweiser heißt oder nicht, und wie man den demontiert, werde ich jetzt ähnliches tun und entgegen dem Fred-Titel etwas zur MONTAGE der Wischerarme einstellen wollen.

Vor dem Abnehmen hatte ich durch fleißiges Lesen u.a. den Tip gefunden, die Scheibenwischer nicht nur in Service-Stellung zu bringen, sondern diese auch noch auf der Scheibe zu markieren, damit man die W-Arme zur Montage genauso wieder aufsetzt.
Ist fast klar, aber beim Demontieren des linken Wischers (Fahrerseite) ist beim Versuch, die Befestigungsmutter auf der WA-Achse zu lösen unter einem entsprechenden Geräusch dieser Wischer ganz nach unten in seine Parkposition gedreht worden. Was nun?
Den rechten Wischer in die vorher markierte Position und den verratschten Linken in P-Positon aufsetzen oder das Ratschen ignorieren und beide in Service-Position aufsetzen?
Möchte ein mögliches Gewürge mit evtl. - weiterer - Schädigung der Aufnahme an der WA-Achse verhindern.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Ich hatte sie am unteren Rand markiert, in Service Stellung gebracht, demontiert... Vor dem aufsetzen die Zündung an und den Wischer Hebel einmal bestätigt. Damit konnte ich sie normal auf die Markierungen aufsetzen.

Was bei dir da passiert ist weiß wohl kein anderer als du...
Ich würde dir raten den einen zu montieren und dann den Hebel zu bestätigen und den 2ten Arm an unteren Rand der Scheibe auf zu setzen. Lass ein paar Millimeter Luft da die Wischer Arme noch nicht in Ruhestellung sein werden.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 3. August 2022 um 10:56:08 Uhr:


Was bei dir da passiert ist weiß wohl kein anderer als du...

Na, ich versuche nochmal, es zu beschreiben:

Zum Abnehmen der Wischer-Arme (WA) diese erst über das Menü in Servicestellung (SS) bringen, dann erst die Abdeckkappe ab und dann die jeweilige Mutter lösen. Nachdem ich rausgefunden hatte, dass das mit der SS nur bei geschlossener Motorhaube funktioniert, klappte das, beide WAs bewegten sich ein Stück weit auf die Mitte der Scheibenfläche zu.

- beim Lösen der M am rechten WA ging alles wie vorgesehen: die M ließ sich tatsächlich lösen und der rechte WA verharrtte in seiner Serviceposition.

- am linken WA lief es nicht nach Plan. Die Mutter ließ sich erst nicht lösen, stattdessen drehte sich der rechte WA von seiner Position in Servicestellung gegen den Uhrzeigersinn - so, wie man halt Muttern losdreht - in seine normale Parkposition. Damit hatte ich diesen WA quasi mithilfe der Knarre gewaltsam in die Park-P. gezwungen und dabei gab es dieses Geräusch.

Die Klamotte mit der SS habe ich so verstanden, dass man beim Demontieren die WAs in der Servicestellung abnimmt, und beim späteren Montieren sie auch wieder in der Servicestellung aufsetzt.
Grüße, lippe1audi

Ja verstanden.
Wenn sich aber der eine Arm etwas gedreht hat... Kannst du dir Services Stellung ab schalten und beide Arme in der Ruhe Position aufsetzen.
Verstehst du wie ich es meine?
Dazu bei Zündung an und Haube zu, einmal den Wischer bestätigen und beide Arme sollten in Ruhe Position montiert werden können.

Ja, verstanden und danke für den Tip. Bin aber noch nicht soweit, muss erst noch die Verlegung eines Kabels beenden, danach erst wieder alles zusammenbauen.
Grüße, lippe1audi

Heute war ich bereit, also Stichwort: Montage der Wischerarme

Zitat:

@herby_vienna schrieb am 11. März 2018 um 18:52:58 Uhr:


Du solltest auch die Position genau markieren (Klebeband an der WSS). Sonst wird es zäh wenn sie nicht richtig drauf sind. Dann gibt es Windgeräusche oder der linke schlägt an der A-Säule an.
@herby_vienna

, dieser alte Schla-Wiener schrieb vom „Markieren der Position der in Servicestellung geparkten Scheibenwischer" (SW). Warum tat der das? Hatte der sich etwa was dabei gedacht?🙄

Nachdem nun in diesem und einem z.Z. parallel laufenden Scheibenwischer-Fred für das Wieder-Montieren Tips gegeben wurden, dass die Wischer in die normale Endposition gebracht werden sollten, und dann mit Tipp-Wischen, ggf. auch zweimal diese verfifiziert werden sollte, habe ich mich an die weisen Worte des Wieners erinnert. Warum nur für das Abnehmen? Da ich seinen Worten folgend vorsichtshalber markiert hatte, wollte ich es beim Wiedermontieren wissen.

Das Wissen über die tatsächliche momentane Position der SW war aber einer veritablen Unsicherheit gewichen. Was tun? Jede Wisch-Achse bekam einen kleinen Kabelbinder aufgewürgt, welche in Richtung der Service-Stellung (SS) wiesen.
Wieder ins Menü, diese SS-Einstellung aufgerufen und gucke da: die Kabelbinder liefen im Uhrzeigersinn (Sicht von vorne) los und „wischten“ bis in die linke Ecke der Frontscheibe, wo ganz sicher diese SS nicht hin gehörte. Demnach hatte das Steuergerät in den zwei Wochen seit Abnahme der Wischer diese Position vergessen, rsp. aufgegeben. Wie gut, dass ich die zwei K-Binder geopfert hatte!
Also nun die beiden W-Arme in die markierte Position gebracht, etwas festgedrückt, die Schrauben provisorisch aufgedreht, die Scheibe etwas mit Wasser besprenkelt und dann nahmen die Beiden ihre Funktion wieder auf und zwar bis auf den Millimeter passend. So, als wären sie nie ab gewesen.

Die Montage des Windabweisers (WA) war – wie @derSentinel es kommentierte – in der Tat einfach. Zumindest, wenn man alle Tips dafür beachtete, also erst mal die Nut und die dazu passende Kante des WAs reinigen, und dann mit etwas Schmiermittel versehen. Vorgeschlagen ist ja Wasser mit Spülmittel versetzt. Freundlicherweise hatte Aldi gerade kleine Sprüdosen mit so’nem Silikon-Zeugs im Angebot. Das also mit einem kleinen Pinsel in die Nut und auf die Kante, und dann war das Montieren in der Tat unkomplizierter als das Abnehmen. Ich bin in der rechten Ecke angefangen, das Einfädeln der ersten Zentimeter klappte recht gut, dann die linke Ecke und von da aus flutschte das schon fast allein rein, wobei man zum Abschluss dann allerdings doch von oben noch kräftig runter drücken musste, damit es keine Fuge zur Windschutzscheibe hin gab.

Ohne eure zahlreichen helfenden Tipps wäre mir das wohl nicht gelungen, danke dafür.🙂Und – ach ja – herby_vienna, ich hoffe, du verzeihst meine etwas rustikale Ansprache. Gerade dein Hinweis auf das Markieren der Parkposition hat mir aufs Pferd geholfen.😎
Grüße an alle und ein besonderer nach Wien, lippe1audi

"Ersatzwischer"
"Eratzwischer"2
Deine Antwort
Ähnliche Themen