Dem Fehler auf der Spur????
Hallo die Damen und Herren,
nachdem ich nun schon seit einiger Zeit Probleme unter Volllast habe, habe ich mich gestern daran gemacht die Ansaugbrücke, Drosselklappe und Ölfalle bzw. die gesamten Unterdruck/ Ladedruck Schläuche zu überprüfen bzw. zu erneuern.( nochmal kurz zur info, ich habe im Leerlauf einen Luftverbrauch von 9kg/h, normal sind 14kg/h).
Die Dichtung vom Ansaugkrümmer sowie der Drosselklappe haben auch sichtlich Verschleißerscheinungen gehabt.
Wie ich die Ölfalle kontrolliert habe, sah ich das der Zulauf zur ölwanne komplett zu gewesen ist!
Da wir nun schon voll dabei gewesen sind haben wir die Ölwanne auch noch abgeschraubt um zu sehen was da los ist und dabei festgestellt das der Kanal wirklich komplett dicht gewesen ist und in der Ölwanne eine Menge an Ölkohle zu finden ist.
Verwundert hat mit, dass die Ölwanne keine Dichtung in irgendeiner Form hat.
Die Ölwanne wird morgen richtig ausgewaschen um Rückstände zu entfernen.
Anbei habe ich mal ein paar Bilder angehangen.... was meinen die Fachmänner? Ist das Zuviel oder bei 250tkm normal?
Die Ölfalle selbst ist komplett sauber gewesen wobei sie natürlich ihrer eigentlichen Aufgabe nicht wirklich nachgehen konnte.
Die Querlenker haben wir auch ausgebaut, er bekommt quasi das volle Programm.....🙂
Als Zündkerzen sind Beru Platin 14FR 7DPPUS2.
Die Zündkerzen sind von Beru für Volvo freigegeben und sehen gut aus.
Hat einer von euch Erfahrungen mit diesen?
So nun habe ich noch ein paar fragen dazu....
1. Welchen Ölfilter brauche ich? Kann mir jemand eine Teilenummer geben?
2. Ich habe hier noch etwas Öl mit Freigabe 229,5x liegen und wollte das als Spühlöl in Verbindung mit einen Systemreiniger verwenden und nach ein paar Kilometer, je nach Vorschrift vom Produkt einen endgültigen Ölwechsel zu machen.
3. Beim Einbau der Ölwanne etwas dichtmittel verwenden oder braucht es das nicht, da sie Plan ist?
Es sind ja nun wirklich etliche Schrauben an der Ölwanne 🙂
4. Kann mir jemand die Drehmomente von den Schrauben der Ölwanne geben und in welcher Reihenfolge sie zu befestigen sind?
5. Welches Drehmoment bekommen die Schrauben der Querlenker, Semsschrauben, Ölsieb usw.
6. gibt es etwas was man gleich mitmachen sollte?
Soviel erstmal dazu....🙂 für Tipps und Hilfestellung währe ich sehr dankbar.
Gerne auch telefonisch unter der 01626478419.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo die Damen und Herren,
nachdem ich nun schon seit einiger Zeit Probleme unter Volllast habe, habe ich mich gestern daran gemacht die Ansaugbrücke, Drosselklappe und Ölfalle bzw. die gesamten Unterdruck/ Ladedruck Schläuche zu überprüfen bzw. zu erneuern.( nochmal kurz zur info, ich habe im Leerlauf einen Luftverbrauch von 9kg/h, normal sind 14kg/h).
Die Dichtung vom Ansaugkrümmer sowie der Drosselklappe haben auch sichtlich Verschleißerscheinungen gehabt.
Wie ich die Ölfalle kontrolliert habe, sah ich das der Zulauf zur ölwanne komplett zu gewesen ist!
Da wir nun schon voll dabei gewesen sind haben wir die Ölwanne auch noch abgeschraubt um zu sehen was da los ist und dabei festgestellt das der Kanal wirklich komplett dicht gewesen ist und in der Ölwanne eine Menge an Ölkohle zu finden ist.
Verwundert hat mit, dass die Ölwanne keine Dichtung in irgendeiner Form hat.
Die Ölwanne wird morgen richtig ausgewaschen um Rückstände zu entfernen.
Anbei habe ich mal ein paar Bilder angehangen.... was meinen die Fachmänner? Ist das Zuviel oder bei 250tkm normal?
Die Ölfalle selbst ist komplett sauber gewesen wobei sie natürlich ihrer eigentlichen Aufgabe nicht wirklich nachgehen konnte.
Die Querlenker haben wir auch ausgebaut, er bekommt quasi das volle Programm.....🙂
Als Zündkerzen sind Beru Platin 14FR 7DPPUS2.
Die Zündkerzen sind von Beru für Volvo freigegeben und sehen gut aus.
Hat einer von euch Erfahrungen mit diesen?
So nun habe ich noch ein paar fragen dazu....
1. Welchen Ölfilter brauche ich? Kann mir jemand eine Teilenummer geben?
2. Ich habe hier noch etwas Öl mit Freigabe 229,5x liegen und wollte das als Spühlöl in Verbindung mit einen Systemreiniger verwenden und nach ein paar Kilometer, je nach Vorschrift vom Produkt einen endgültigen Ölwechsel zu machen.
3. Beim Einbau der Ölwanne etwas dichtmittel verwenden oder braucht es das nicht, da sie Plan ist?
Es sind ja nun wirklich etliche Schrauben an der Ölwanne 🙂
4. Kann mir jemand die Drehmomente von den Schrauben der Ölwanne geben und in welcher Reihenfolge sie zu befestigen sind?
5. Welches Drehmoment bekommen die Schrauben der Querlenker, Semsschrauben, Ölsieb usw.
6. gibt es etwas was man gleich mitmachen sollte?
Soviel erstmal dazu....🙂 für Tipps und Hilfestellung währe ich sehr dankbar.
Gerne auch telefonisch unter der 01626478419.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
26 Antworten
Unterdruck Motorlager haben nur die Diesel.
Ladeluftkühler habe ich erst abgedrückt mit knapp 2Bar. Das Ladeluftsystem habe ich soweit auch geprüft.
Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:27:19 Uhr:
Also Fehler gibt er mir immer ECM 6808.
Sicher? Den finde ich in Vida nicht...
Zitat:
@rille2 schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:56:20 Uhr:
Sicher? Den finde ich in Vida nicht...Zitat:
@Volvodriver1985 schrieb am 13. Dezember 2015 um 22:27:19 Uhr:
Also Fehler gibt er mir immer ECM 6808.Hallo,
könnte auch 6806 sein.... irgendwas mit Ladedruck und laut Fehlerbeschreibung mit meinem DS150 liegt es am TCV.
Hallo,
kann mir jemand sagen ob die Zündkerzen mit der Nummer 862071 die richtigen sind für einen 2004er T5 250Ps?
mfg
Ähnliche Themen
So nun habe ich auch noch die Zündkerzen getauscht gegen Original Kerzen und es ist noch immer kein Unterschied.
Das Auto läuft mitlerweile wirklich gut, aber geht in den Notlauf bei Ca. 220-230 km/h bergab lief er auch schon Tacho 250, aber sobald es bergauf ging und der Ladedruck aufgrund der Last erhöht wird geht er in den Notlauf.
Langsam bin ich wirklich am Ende..... es sind noch immer nur 10kg/h Luft.
Nun habe ich auch noch bemerkt das er einen Haarriss im Alurohr vom Kühlmittel hat.
Irgendwie nimmt es kein Ende, aber das mit der fehlenden Leistung ärgert langsam doch schon sehr.
Gibt es jemanden in Magdeburg bzw. im Umkreis von Ca. 100 km der eine original Volvo Diagnose hat und auch etwas Ahnung wie man damit umgeht?
Mfg
Christian
Hallo,
auch bei mir gibt es ein paar Neuigkeiten.... und zwar hat sich jetzt ein rucken eingestellt meist zwischen 2500 und 3000 U/min.
Da ich nicht immer nach Volvo fahren möchte um Fehler auszulesen habe ich mir ein Dice mit Vida gekauft, welches mir diese Fehler anzeigt.
CCM-0021 Air Quality sensor Internal fault
Das liegt auch mit Sicherheit an dem Luftgütesensor, ich weiß das dieser kaputt ist.
CEM-1D04 ECM, Software Faulty siganl
Ich vermute es liegt an der Heico Software???? evtl. normal?
ECM-6806 Turbocharger (TC) control System flow fault-flow too low
Das ist mein eigentliches Problem...
ECM-531D Mailfunction indicator lam (MIL) CEM Signal missing.
Da weiß ich nicht was ich davon halten soll... die Lampe Leuchtet bei Start auf alle fälle kurz und geht wieder aus.
evtl. auch wegen der Tuning Software? Zeigt er mir deshalb keinen Fehler an obwohl der ruckelt im oben genannten Drehzahlbereich?
Die Zündspulen habe ich optisch auf Beschädigungen geprüft und erstmal nichts gesehen.
Werde die Tage noch den Kraftstofffilter erneuern in der Hoffnung es bringt etwas, aber langsam gehen mir die Ideen wirklich aus. 🙁
Ja stimmt,
habe gerade nochmal nachgesehen in der Legende und wie es aussieht liegen diese Fehler tatsächlich an der geänderten Motorsoftware.
Hat schonmal jemand von euch die Dichtungen der Einspritzventile erneuert und somit einen Link für mich?!