Dem Fehler auf der Spur????

Volvo V70 2 (S)

Hallo die Damen und Herren,
nachdem ich nun schon seit einiger Zeit Probleme unter Volllast habe, habe ich mich gestern daran gemacht die Ansaugbrücke, Drosselklappe und Ölfalle bzw. die gesamten Unterdruck/ Ladedruck Schläuche zu überprüfen bzw. zu erneuern.( nochmal kurz zur info, ich habe im Leerlauf einen Luftverbrauch von 9kg/h, normal sind 14kg/h).
Die Dichtung vom Ansaugkrümmer sowie der Drosselklappe haben auch sichtlich Verschleißerscheinungen gehabt.
Wie ich die Ölfalle kontrolliert habe, sah ich das der Zulauf zur ölwanne komplett zu gewesen ist!
Da wir nun schon voll dabei gewesen sind haben wir die Ölwanne auch noch abgeschraubt um zu sehen was da los ist und dabei festgestellt das der Kanal wirklich komplett dicht gewesen ist und in der Ölwanne eine Menge an Ölkohle zu finden ist.
Verwundert hat mit, dass die Ölwanne keine Dichtung in irgendeiner Form hat.
Die Ölwanne wird morgen richtig ausgewaschen um Rückstände zu entfernen.
Anbei habe ich mal ein paar Bilder angehangen.... was meinen die Fachmänner? Ist das Zuviel oder bei 250tkm normal?
Die Ölfalle selbst ist komplett sauber gewesen wobei sie natürlich ihrer eigentlichen Aufgabe nicht wirklich nachgehen konnte.
Die Querlenker haben wir auch ausgebaut, er bekommt quasi das volle Programm.....🙂
Als Zündkerzen sind Beru Platin 14FR 7DPPUS2.
Die Zündkerzen sind von Beru für Volvo freigegeben und sehen gut aus.
Hat einer von euch Erfahrungen mit diesen?

So nun habe ich noch ein paar fragen dazu....

1. Welchen Ölfilter brauche ich? Kann mir jemand eine Teilenummer geben?

2. Ich habe hier noch etwas Öl mit Freigabe 229,5x liegen und wollte das als Spühlöl in Verbindung mit einen Systemreiniger verwenden und nach ein paar Kilometer, je nach Vorschrift vom Produkt einen endgültigen Ölwechsel zu machen.

3. Beim Einbau der Ölwanne etwas dichtmittel verwenden oder braucht es das nicht, da sie Plan ist?
Es sind ja nun wirklich etliche Schrauben an der Ölwanne 🙂

4. Kann mir jemand die Drehmomente von den Schrauben der Ölwanne geben und in welcher Reihenfolge sie zu befestigen sind?

5. Welches Drehmoment bekommen die Schrauben der Querlenker, Semsschrauben, Ölsieb usw.

6. gibt es etwas was man gleich mitmachen sollte?

Soviel erstmal dazu....🙂 für Tipps und Hilfestellung währe ich sehr dankbar.
Gerne auch telefonisch unter der 01626478419.

Mit freundlichen Grüßen
Christian

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo die Damen und Herren,
nachdem ich nun schon seit einiger Zeit Probleme unter Volllast habe, habe ich mich gestern daran gemacht die Ansaugbrücke, Drosselklappe und Ölfalle bzw. die gesamten Unterdruck/ Ladedruck Schläuche zu überprüfen bzw. zu erneuern.( nochmal kurz zur info, ich habe im Leerlauf einen Luftverbrauch von 9kg/h, normal sind 14kg/h).
Die Dichtung vom Ansaugkrümmer sowie der Drosselklappe haben auch sichtlich Verschleißerscheinungen gehabt.
Wie ich die Ölfalle kontrolliert habe, sah ich das der Zulauf zur ölwanne komplett zu gewesen ist!
Da wir nun schon voll dabei gewesen sind haben wir die Ölwanne auch noch abgeschraubt um zu sehen was da los ist und dabei festgestellt das der Kanal wirklich komplett dicht gewesen ist und in der Ölwanne eine Menge an Ölkohle zu finden ist.
Verwundert hat mit, dass die Ölwanne keine Dichtung in irgendeiner Form hat.
Die Ölwanne wird morgen richtig ausgewaschen um Rückstände zu entfernen.
Anbei habe ich mal ein paar Bilder angehangen.... was meinen die Fachmänner? Ist das Zuviel oder bei 250tkm normal?
Die Ölfalle selbst ist komplett sauber gewesen wobei sie natürlich ihrer eigentlichen Aufgabe nicht wirklich nachgehen konnte.
Die Querlenker haben wir auch ausgebaut, er bekommt quasi das volle Programm.....🙂
Als Zündkerzen sind Beru Platin 14FR 7DPPUS2.
Die Zündkerzen sind von Beru für Volvo freigegeben und sehen gut aus.
Hat einer von euch Erfahrungen mit diesen?

So nun habe ich noch ein paar fragen dazu....

1. Welchen Ölfilter brauche ich? Kann mir jemand eine Teilenummer geben?

2. Ich habe hier noch etwas Öl mit Freigabe 229,5x liegen und wollte das als Spühlöl in Verbindung mit einen Systemreiniger verwenden und nach ein paar Kilometer, je nach Vorschrift vom Produkt einen endgültigen Ölwechsel zu machen.

3. Beim Einbau der Ölwanne etwas dichtmittel verwenden oder braucht es das nicht, da sie Plan ist?
Es sind ja nun wirklich etliche Schrauben an der Ölwanne 🙂

4. Kann mir jemand die Drehmomente von den Schrauben der Ölwanne geben und in welcher Reihenfolge sie zu befestigen sind?

5. Welches Drehmoment bekommen die Schrauben der Querlenker, Semsschrauben, Ölsieb usw.

6. gibt es etwas was man gleich mitmachen sollte?

Soviel erstmal dazu....🙂 für Tipps und Hilfestellung währe ich sehr dankbar.
Gerne auch telefonisch unter der 01626478419.

Mit freundlichen Grüßen
Christian

Image
Image
Image
+1
26 weitere Antworten
26 Antworten

HY,
ev kannst ABS Ringe begutachten, Bremsen, Radlager auf jeden Fall - wenn du die Narbe drehst und Geräusche hörst od. die beim Drehen ecken gleich raus damit. Flammsieb. Vllt. hat noch jemand eine Idee. um welchen Volvo genau handelt es sich - ich hab's irgendwie nicht ganz durchschaut welcher es ist.

Jedenfalls guter Beitrag darum auch Daumen hoch von mir.

G.l.G P12

Bitte als aller erstes deine Telefonnummer entfernen. Sonst kannst dir bald ne neue holen. Welche Viskosität hat das MB Öl? Im Grunde genommen ist 229.5x ein sehr guter tropfen da Mercedes die höchstens Ansprüche an Öl setzt. Für 250 tkm sieht der Motor innen sehr schlecht gepflegt aus. Wartungsintervalle überzogen bzw minderwertiges Öl eingefüllt. Ich würde nun einmal ein billiges 10w40 einfüllen und eine Motorspülung hinzu geben. Je nach System der Spülung fährst du 100-200 km oder es wird bei Betriebswarmen Motor beigegeben und nach 10-20 min abgelassen. Anschließend Ölfilter neu und ein gutes vollsynthetisches Öl einfüllen (MB Freigabe 229.5 ohne Dpf, 229.51 mit Dpf Viskosität 0w40 0w30 5w30 oder 5w40, siehe Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs, 0w40 wäre aber mein Favorit. Nehm am besten gleich n 20 L Kanister, kostet bei Delticom im Netz 75.20 (High Performer) inklusive Altöl Abholung vor Ort.) Dort verkürzt du den Wechsel Bis das Öl schön dunkel ist. (ca 3-5 tkm ) anschließend nochmal neuer Filter und Öl dann dürfte das meiste weg sein.
Bei den Anzugsmomenten kann ich dir leider nicht helfen. Die Dichtfläche würde ich mit einer Flüssigdichtung einsetzen, wird auf jedenfall nicht schaden.

Hoffe es hat dir weiter geholfen. Mfg Kevin

Zum Thema Reihenfolge kann ich dir aber sagen: Immer von der Mitte nach außen in Kreuzenden Bewegungen um einen Verzug der Wanne zu vermeiden also Bsp: . = Schraube
.7 .3 .1 .6 .10
.9 .5 .2 .4 .8

Moin, moin,
die Auswahl des Motorenöls bei jedem Auto kommt einem Glaubensbekenntnis gleich. Ich möchte meine Ölauswahl niemanden empfehlen. Seit fast 3 Jahrzehnten habe ich mir in Frankreich ein Halbsynthetisches 10W - 40 Öl gekauft. Pannen gab es keine. Mein letzter VOLVO 945 Motor B 230 F läuft z.Zt. in Berlin. Er wird zum Jah
Monteleonereswechsel die Laufleistung von 400.000 Km knacken. Ölwechsel alle 10.000 Km immer mit Filterwechsel!!!

Ähnliche Themen

Moin die Damen und Herren.
Heute wurde das Auto fertig zusammen gebaut.
Was würde nun alles gemacht?

- Ölfalle und alle Schläuche zu dieser geprüft, Schellen erneuert.
- Dichtung Ansaugkrümmer erneuert.
- Dichtung Drosselklappe erneuert.
- Ölwanne und Kanäle vom ÖLschlamm befreit.
- Alle 4 Buchsen der Querlenker erneuert.
- Koppelstangen vorne.
- Traggelenke vorne.
- Ölwechsel natürlich.
- Motor Scheinweferreinigung VR auch noch.
- Fensterheber VL neu befestigt (hat geklappert)
- Luftmassenmessr
- Ladedruckregelvntiel
- Radlager HR

Nun fährt der Volvo ohne klappern und Poltern, aber der Wert von 9-10kg/h Luft hat sich nicht verändert.
Er fährt zwar wesentlich besser und es gibt kein ruckeln mehr zwischen 2500/3000 U/min, aber der Wert passt noch immer nicht.
Ist es möglich, dass es an den Zündkerzen oder Zündspuhlen liegt?

LG
Christian

Woher hast du eigentlich deinen Wert von den 9-10 kg? Nicht das der falsch ist.

Diesen Wert zeigt mir meine Diagnose an (Delphi DS150 aus der Platform..)
Diesen habe ich auch mit 2 unterschiedlichen LMM

Theoretisch könnte 10 kg schon passen. Du saugst im Leerlauf ja nicht nur Frischluft an sondern auch AGR Gase. Je nach dem wie viel kann das schon passen. Wie sahen die Zündkerzen aus?

Also AGR habe ich an meinem T5 nicht gesehen.
Der Wert sollte im Leerlauf und abgeschalteten Verbrauchern bei Ca. 14kh/h liegen.
Die Zündkerzen sahen alle gut aus, aber man liest ja viel das die Volvo Turbo da sehr empfindlich sind.
Die Zündspuhlen sind auch noch aus dem Jahr 2003, also noch die ersten.
Wobei er dich da sicherlich die MKL leuchten würde.

Agr sollte er auf jedenfall haben wenn Euro 4. Zündspulen schließe ich aus. Zündkerzen würden eindeutig zeigen wenn er zu fett wäre und auch die MKL wäre dann an. Was verbraucht er so?

Euro 4? Neeee der V70 II T5 hat Euro 3 und da ist nichts mit AGR.
Er verbraucht laut Anzeige so in etwa 8,5L im Schnitt, was auch so hinkommt.
Fahrprofil jeden Tag min. 70Km davon 45%Autobahn, 45% Landstraße und 10 Prozent Stadt/Dorf.

Dann würde ich mal Spontan behaupten das die Werte einfach nur "Falsch" sind und der Wagen garnichts hat. Der Verbrauch ist okay, keine MKL an. Den wenn der von dir Gegebene Wert wirklich anliegen würde, dürfte der Wagen keine ASU bestehen und auch dauerhaft mit MKL unterwegs sein, da das Gemisch dann ja zu fett wäre. Was du machen kannst: Sprüh mal alles Ansaugtechnische bei kaltem Motor mit Bremsenreiniger ab, dann schließt du Falschluft aus. Ansonsten wäre ich mit meinem Latein am Ende.

Wobei Warte mal, du sagst im Leerlauf 10-11 liegt, richtig? Das passt doch eigentlich. Lambda 1 ist ja 14,7kg Luft zu 1kg Kraftstoff. Das wären dann ca 1,33 Liter.
Dein Elch verbraucht im Stand aber nur ca 0.8 - 1,0 Liter die Stunde, dementsprechend bist du bei Lambda 1 bei 10-11 kg Luft die Stunde.

Das Problem liegt doch darin, dass er bei Volllast immer in den Notlauf geht und eine leicht wellenartige Beschleunigung hat.
Das deutet eigentlich auf ein defektes TCV hin, aber auch das würde schon erneuet.
Daher gehe ich davon aus, dass er irgendwo Nebenluft zieht, aber auch das ist nicht der Fall.
Laut einigen Experten hier muss er definitiv Ca. 14kg/h haben.
Also Fehler gibt er mir immer ECM 6808.

Ich habe auch schon Literweise mit Bremsenreiniger geprüft, aber nichts.
Deshalb kann ich mir nur noch Zündung und Co erklären.

Möglicherweise hast du ein undichtes Motorlager, eine spinnende Turboregelung, Vlt auch eine Beschädigung eines Ladeluftschlauchs oder des Kühlers der erst bei hohem Ladedruck bemerkbart wird/sich öffnet?
Wellenartige Beschleunigung spricht ja an sich für springenden Ladedruck ...

Habe mal deinen Fehlercode gegooglet und bin hier drauf gestoßen.
Justanswer Englisch

Deine Antwort
Ähnliche Themen