dem 530d zu liebe: Drallklappen, Kurbelwellenentlüftung
Hi Leute!
Nach längerer Postingabstinenz hier, leiste ich mal wieder einen hoffentlich sinnvollen Beitrag:
Hab letzte Woche bei meinem 530d VFL Bj. 2004 ein paar "Sachen" machen lassen. Nach Auskunft meines "freundlichen" Mechanikers sind die 3 Hauptgründe für Motorschaden:
1. Defekte Drallklappen (sind aus Edelstahl und wenn die brechen und mit eingesaugt werden ist der Motorschade vorprogrammiert)
2. Verdreckter Filter im Kurbelwellenentlüftungsgehäuse (meist geht zwar nur der Turbo kaputt, ist aber auch teuer genug). Gilt übrigens nur für die jenigen, die noch keinen Zyklonfilter haben, welcher "wartungsfrei" ist. Freie Werkstätten vergessen das Ding gerne zu tauschen.
3. Turboschade - Materialermüdung, wenn man sein Fahrzeug nicht sorgfältig warum und achtung!... auch kalt fährt.
Also hab ich mir zum Ziel gesetzt diese 3 Dinge mal in Angriff zu nehmen:
Die Drallklappen lies ich entfernen (ca. 2 Stunden Arbeit). Die Änderung der Motorcharakteristik ist recht minimal. Der Wagen hängt imho im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ein bißchen besser am Gas (kann auch placebo-effekt sein). An sonsten alles wie gehabt.
Der Filter im Kurbelwellenentlüftungsgehäuse (war bei einer Laufleistung von ca. 180.000km noch immer der erste verbaut (!)) wurde durch einen Zyklonfilter ersetzt. Materialkosten: 46€, Arbeitsaufwand: ca. 45 Minuten
Kalt und warum gefahren wird mein Wagen sowieso penibelst. Schon auf Grund der Leistungssteigerung bin ich da etwas vorsichtiger.
Hoffe euch helfen die Infos ein bißchen weiter,
lg,
Harry
Beste Antwort im Thema
Hi Leute!
Nach längerer Postingabstinenz hier, leiste ich mal wieder einen hoffentlich sinnvollen Beitrag:
Hab letzte Woche bei meinem 530d VFL Bj. 2004 ein paar "Sachen" machen lassen. Nach Auskunft meines "freundlichen" Mechanikers sind die 3 Hauptgründe für Motorschaden:
1. Defekte Drallklappen (sind aus Edelstahl und wenn die brechen und mit eingesaugt werden ist der Motorschade vorprogrammiert)
2. Verdreckter Filter im Kurbelwellenentlüftungsgehäuse (meist geht zwar nur der Turbo kaputt, ist aber auch teuer genug). Gilt übrigens nur für die jenigen, die noch keinen Zyklonfilter haben, welcher "wartungsfrei" ist. Freie Werkstätten vergessen das Ding gerne zu tauschen.
3. Turboschade - Materialermüdung, wenn man sein Fahrzeug nicht sorgfältig warum und achtung!... auch kalt fährt.
Also hab ich mir zum Ziel gesetzt diese 3 Dinge mal in Angriff zu nehmen:
Die Drallklappen lies ich entfernen (ca. 2 Stunden Arbeit). Die Änderung der Motorcharakteristik ist recht minimal. Der Wagen hängt imho im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ein bißchen besser am Gas (kann auch placebo-effekt sein). An sonsten alles wie gehabt.
Der Filter im Kurbelwellenentlüftungsgehäuse (war bei einer Laufleistung von ca. 180.000km noch immer der erste verbaut (!)) wurde durch einen Zyklonfilter ersetzt. Materialkosten: 46€, Arbeitsaufwand: ca. 45 Minuten
Kalt und warum gefahren wird mein Wagen sowieso penibelst. Schon auf Grund der Leistungssteigerung bin ich da etwas vorsichtiger.
Hoffe euch helfen die Infos ein bißchen weiter,
lg,
Harry
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von smarty5
Hallo
Ich habe vor mir einen e60 530D Bj 2008 zu kaufen mit 235 ps.
Im Vorfeld wollte ich erstmal hier lesen ob dieses Auto/Modell Probleme macht und bin dadurch auf dieses Thema gestoßen (Drallklappen).
Jetzt habe ich Angst ca 30000€ auszugeben und nicht schlafen zu können, fals die Dinger kaputt gehen sollten...
Das Auto wird zwar eine BMW Premium plus garantie haben, aber was mache ich nach der Garantie?Meine frage kann ich auch bei diesem Modelljahr BJ 2008 die Drallklappen rausnehmen und mit diesen Swirl Flaps http://www.swirlflaps.co.uk/ zustopfen? Ich weiss daß es hier dazu geteilte Meinungen gibt. Aber über dieses Bj habe ich nichts wirklich drüber gelesen.
Über ein paar tipps würde ich mich freuen..
Moin,
ab 2005 ist eine Ansaugbrücke mit verstärkten Drallklappen verbaut worden. Die Klappen sind hier nicht nur 1 mm starkes Stahlblech, sondern ca. 3 mm stark und weisen einen orangenen Kunststoffüberzug auf.
Während die dünnere Variante wohl hin und wieder abreißt, hab ich das bei der stärkeren Variante noch nicht gehört.
Zur Funktion der Drallklappen: sie erzeugen eine schraubenartige Strömung, welche die Zylinderfüllung im Teillastbereich erhöht und den Wirkungsgrad des Systems verbessert.
Im höheren Drehzahlbereich werden diese Klappen so gedreht, dass sie den gesamten Querschnitt des Einlasskanals freigeben und somit die Zuführung einer größeren Luftmenge ermöglichen.
Da durch das Entfernen der Klappen die Gemischbildung bei niedrigeren Drehzahlen verschlechtert wird, ist ein besseres Ansprechen danach nicht möglich.
Gruß,
Jan-Hendrik
Guten Tag.
Zitat:
Original geschrieben von BMWe39touring
Da durch das Entfernen der Klappen die Gemischbildung bei niedrigeren Drehzahlen verschlechtert wird, ist ein besseres Ansprechen danach nicht möglich.
Jein. Allein durch die Entfernung der Drallklappen gibt es sicherlich kein besseres Ansprechvermögen des Motors.
Aber möglich ist es schon, denn es bietet sich rein technisch an im Zuge der Drallklappenentfernung auch direkt die Abgasrückführung (AGR) außer Betrieb zu nehmen, sofern man dies mit sich selbst vereinbaren kann (bitte keine müßigen theoretischen Debatten über die rechtliche Einordnung latenter und nicht genehmigter Modifikationen am Fahrzeug). Bei BMW-Fahrzeugen ab dem letzten Quartal 2003, z. B. noch die E39-Baureihe, ist von dieser Option übrigens abzusehen, da diese im Zuge der Umstellung auf EURO 4-Schadstoffnorm z. T. bereits mit Überwachungssensorik ausgestattet wurden, welche eine manipulierte AGR sofort zu erkennen vermag. Daher ist es für E60/61 praktisch wohl kaum umzusetzen, ohne in die Steuersoftware einzugreifen und die Rückführrate zu senken.
Ohne aktive AGR verbessert sich das Ansprechvermögen des Motors in niedrigen Drehzahlen spürbar. Darüber hinaus gibt es noch den Vorteil, dass der Einlaßtrakt (Saugrohr, Zylinderkopf) und die Injektordüsen nicht mehr mit Ruß-Öl-Ablagerungen verschmutzt werden und der Motor erfahrungsgemäß sichtbar weniger Rußemissionen aufweisen sollte.
Gruß
Hallo
ist der Bmw E60 davon betroffen oder auch Bmw F10 !!!
im forum hab ich nur über E60 beiträge gesehen.Ich verstehe nicht wenn die Drallklappen ohne bedenken stillgelegt oder ausgebaut werden können ohne konzequenzen !!
warum verbaut die Auto Industrie die teile dann nur um Kohle zu machen !!!
Ähnliche Themen
Mit Drallklappen macht kein Hersteller mehr Kohle, sondern gibt mehr Geld aus, um gesetzliche Regelungen zu erfüllen.
Wer sie ausbaut fährt ohne Zulassung, analog chiptuning, nicht eingetragene Räder / Felgen,...
Finde aber einen trockenen Motor besser, als die Drallklappen und habe seit x tausend km keine Probleme.