Dellen auf dem Dach

Mercedes ML W166

Hallo
An alle W166 Fahrer
Schaut doch mal auf euer Dach,ob ihr dort im bereich der B-Säule rechts und links jeweils eine DELLE erkennen könnt ???? Die DELLEN haben einen Durchmesser von 10-15 cm. Meiner hat mehrere!!!!!!
Und alle Fahrzeuge die ich mir angeschaut habe,haben immer mindestens 2 DELLEN. Wahrscheinlich sind sie schon im Kaufpreis enthalten!!!!
Mfg.

Und trotzdem noch einen schönen Tag.
Es wäre nett wenn ihr eure Beobachtungen hier berichten würdet.
Ach so eins noch es betrifft alle Fahrzeuge mit Volldach und mit Schiebedach.
Fahrzeuge mit Glasdach haben diese DELLEN nicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle - Dellen auf dem Dach.

Also wir haben mal in den Autohäusern bei uns im Saarland akkurat von jeder Perspektive aus nachgeschaut. Darunter waren W166er welche bereits 3 Monate jung, bzw. mit Volldach, Schiebedach oder Panoramadach ausgestattet waren. Mein Kumpel und ich konnten weder eine minimalste Verformung, geschweige denn eine Delle feststellen - wir sind keine Brillenträger und ich bin beruflich auch noch Vermessungstechniker - da sollte so etwas schon auffallen!! Mach doch der Einfachheit halber Fotos von deinen Dellen die du so siehst und setz sie für uns alle ins Netz. Aber bitte bevor du deine RED-Bulls getrunken hast. Wünsche noch guten Durst :-)

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

"... doch glaube ich sehr stark, dass du mit MB im Vertrieb mitarbeitest, wenn du in deiner Freizeit nicht über dem Wasser schreitest." 😛

Bedaure, aber in meiner Freizeit baue ich am Gartenteich. Und pflanze Bäume. Bei Interesse in meinem Blog (siehe Signatur) nachzulesen. Wenn der Teich fertig ist, probiere ich das Auf-dem-Wasser-laufen aber mal aus. 

Zitat:

Original geschrieben von HHH1961



Zitat:

"... doch glaube ich sehr stark, dass du mit MB im Vertrieb mitarbeitest, wenn du in deiner Freizeit nicht über dem Wasser schreitest." 😛

Bedaure, aber in meiner Freizeit baue ich am Gartenteich. Und pflanze Bäume. Bei Interesse in meinem Blog (siehe Signatur) nachzulesen. Wenn der Teich fertig ist, probiere ich das Auf-dem-Wasser-laufen aber mal aus. 

Bin mir sicher das dies klappt.

Aber im Ernst: Toller Blog - da steckt viel Gehirnschmalz drin, was für einen Saarländer.... na du weist ja schon.

Viel Erfolg für deinen Gartenteich. Falls du noch einen saarländischen Schwenker mit einbauen willst, helfe ich dir gerne.

Sorry aber bitte zurück zum Thema !!!
Ja und nun nicht gleich 75 Antworten, das ich wieder zum Thema will !
Ist ein NETT gemeinter Hinweis!

Hallo,
ich verfolge seit einiger Zeit die Berichterstattungen bezüglich des W166.
Ich persönlich bin sehr enttäuscht was MB da auf den Markt gebracht hat
und habe meine Bestellung auf Hold gesetzt. Da sind mir noch viel zu viele Mängel.
Aber nun zu den Dellen auf dem Dach!
Ein Forumleser hat auch berichtet, das der W164 auch bereits betroffen ist, nun habe ich das bei meinem Bj. 2007 kontrolliert. Der Wagen stand einige Zeit in der heissen Sonne und was sehe ich da, Dellen im Bereich der B-Säule von hinten rechts, bis Handtellergroß. Nach dem der Wagen
wieder über Nacht in der Garage war, waren auch die Dellen auch wieder, zumindest nicht gleich auf den ersten Blick sichtbar, verschwunden. Wie man also sieht, gibt es das Phenomen Verspannungen auch bereits im W 164. Anscheinend haben es die wenigsten bemwerkt, denn wer schaut schon explizit auf das Dach seines Wagens.
Nun stellt sich natürlich schon die Frage bezüglich Deutscher Wertarbeit.
Würde man daran messen, müssten die Preise womöglich auf Dacia-Niveau sein.

Zitat:

Original geschrieben von 2 CV



Zitat:

Original geschrieben von Superandy


Hallo

Der Ablauf war folgendermaßen.
Zum Freundlichen,Fahrzeug anschauen,Bilder machen lassen,Vergleichsfahrzeug in der Ausstellung begutachtet( sah grauenvoll aus, steht heute noch so da !!!!) Garantieantrag nach Berlin gemeldet mit Bildern usw. Dann ca. nach einer Woche ,die Nachricht aus Berlin, das Fahrzeug soll zur Werksbearbeitung noch Sindelfingen.Nach einer weiteren Woche gab es den Termin,Fahrzeug beim Freundlichen abgegeben in Leihwagen gestiegen abgebraust. Nach ca. 20 Tagen wieder abgeholt,Dellen fast kommplett weg(sieht man nur wenn man weiß wo,und ein geübtes Auge hat). Alles weitere wie schon erwähnt ,kein stück Papier auf dem irgendetwas steht,nicht einmal eine Bestätigung das das Fahrzeug beim Hersteller war.

PS. Es sind nur Fahrzeuge mit Volldach und Schiebedach betroffen.
Mfg.

Schreibt doch mal wie es euch so ergeht mit dem Freundlichen usw.

Hallo Superandy,

ich verfolge dieses Mysterium "Dellen auf dem Dach" ganz genau. Wie du ja weist, habe ich einen guten Kumpel im Werk Vance, AL. sitzen, von dem ich erfuhr, dass es dieses Problem seit der Einführung der W164er bestand und bei der Endabnahme in Tuscaloosa, AL. kein Fahrzeug das Werk verlässt, das nicht 100%ig ok ist.

Ich kann nur immer wider wiederholen: Diese Verformungen im Bereich der B-Säulen treten nach betimmten Temperaturunterschieden immer wieder auf und verschwinden auch fast immer wieder.
So wie man mir das (intern) erklärte, hat j e d e s Material eine individuelle Zug- und Dehnkraft die durch Temperatur beeinflusst wird und in unserem Falle sind diese Bewegungen frühstens beim Seetransport Brunswick-Bremerhaven aufgetreten, da zu den Temperaturunterschieden auch noch mechanische Kräfte durch Verzurrungen oder ähnliche Verspannungen zu dem Phänomen führen.

Wie man mir sagte hätten sich 99% dieser "Bewegungen" sich wieder normalisiert. Nun das eine Prozent halt nicht - ergo... Dellen auf dem Dach, Nachbesserungen vonnöten usw. Daimler ist da ganz am Ball und hinter den Kulissen wird eifrig geforscht wie ich das so aus meinem Kumpel so raushörte.

Übrigens, als ich ihn fragte wie die das in Sindelfingen reparieren, sagte er mir, dass dies auch mit Temperatur und saugenden Kräften ( nicht die du jetzt meinst :-) , zu tun hat. Also ganz schonend. Da wird nichts gebohrt, geschliffen oder nachlackiert, sondern höchstens die ein oder andere Nahtstelle durch Hitze, Kälte oder Entspannungsmaßnahmen korrigiert. Hört sich doch gut an?

Grüße
2CV

Hallo 2 CV, weiß Dein Freund etwas über einen neuen ( Zylinder Diesel? kommt so ein Motor in nächster Zeit, Danke für Deine Info. Gruß Bernma

Zitat:

Original geschrieben von Bernma



Zitat:

Original geschrieben von 2 CV


Hallo Superandy,

ich verfolge dieses Mysterium "Dellen auf dem Dach" ganz genau. Wie du ja weist, habe ich einen guten Kumpel im Werk Vance, AL. sitzen, von dem ich erfuhr, dass es dieses Problem seit der Einführung der W164er bestand und bei der Endabnahme in Tuscaloosa, AL. kein Fahrzeug das Werk verlässt, das nicht 100%ig ok ist.

Ich kann nur immer wider wiederholen: Diese Verformungen im Bereich der B-Säulen treten nach betimmten Temperaturunterschieden immer wieder auf und verschwinden auch fast immer wieder.
So wie man mir das (intern) erklärte, hat j e d e s Material eine individuelle Zug- und Dehnkraft die durch Temperatur beeinflusst wird und in unserem Falle sind diese Bewegungen frühstens beim Seetransport Brunswick-Bremerhaven aufgetreten, da zu den Temperaturunterschieden auch noch mechanische Kräfte durch Verzurrungen oder ähnliche Verspannungen zu dem Phänomen führen.

Wie man mir sagte hätten sich 99% dieser "Bewegungen" sich wieder normalisiert. Nun das eine Prozent halt nicht - ergo... Dellen auf dem Dach, Nachbesserungen vonnöten usw. Daimler ist da ganz am Ball und hinter den Kulissen wird eifrig geforscht wie ich das so aus meinem Kumpel so raushörte.

Übrigens, als ich ihn fragte wie die das in Sindelfingen reparieren, sagte er mir, dass dies auch mit Temperatur und saugenden Kräften ( nicht die du jetzt meinst :-) , zu tun hat. Also ganz schonend. Da wird nichts gebohrt, geschliffen oder nachlackiert, sondern höchstens die ein oder andere Nahtstelle durch Hitze, Kälte oder Entspannungsmaßnahmen korrigiert. Hört sich doch gut an?

Grüße
2CV

Hallo 2 CV, weiß Dein Freund etwas über einen neuen ( Zylinder Diesel? kommt so ein Motor in nächster Zeit, Danke für Deine Info. Gruß Bernma

8 Zylinder

Hallo Bernma,
gute Frage. Ich werde ihn darauf ansprechen.

Bisher hat er mir kurz mitgeteilt, dass 2014 zum Start der neuen C-Klasse in Tuscaloosa, Mercedes in Zusammenarbeit mit Nissan auch neue 4-Zylinder Benzinmotoren (M274) für MB produzieren werden. Das Nissanwerk ist auch in den USA (irgendwo in Tennessee - den Namen hab ich wieder vergessen, doch wenn du willst, frag ich meinen Kumpel danach).

Was er mir bisher über Dieselmotoren (die auch in der neuen C-Klasse eingesetzt werden) schilderte, klang nicht gerade toll.

So beschrieb er mir das Hauptproblem mit den neuen 4-Zylindermotoren der OM651er Baureihe, die vor allem die Motortypen -DE22LA- (im C220 CDI und C250 CDI) also die zur Zeit u.a. in den SUV der GLK- u. M-Klasse in den Stärken 125KW bzw. 150KW eingebauten Motoren.

Das Problem bestand darin, dass der Zulieferer "Delphi" seine Piezo-Injektoren mit erheblichen Mängel an MB ausrüstete.

Wie er mir sagt, bestehen gerade seit dem "Umzug" dieser Firma von Deutschland nach Polen diese Probleme im Qualitätsmanagement. Doch ist MB anscheinend in eine gewisse Abhängigkeit geraten.
Was ich so aus ihn raushöre, liefern die anscheinend dauernd Edelschrott und MB ist permanent am reklamieren.

Jedenfalls ist eine neue Variante des Hybrid und des V8 in Planung - so mein K.

Mal sehen was er mir zu den neu geplanten Motoren noch sagen kann.

Hoffe das reicht für´s erste Bernma

Zitat:

Original geschrieben von nobbiML


Hallo,
ich verfolge seit einiger Zeit die Berichterstattungen bezüglich des W166.
Ich persönlich bin sehr enttäuscht was MB da auf den Markt gebracht hat
und habe meine Bestellung auf Hold gesetzt. Da sind mir noch viel zu viele Mängel.

Schau dir mal in dem tollen Forum die Mängelliste unserer deutschen Edelmarken wie BMW X6,X5 AUDI Q7 und VW Touareg mal an. Da bist du mit dem W166er aber viel besser dran.🙂

Aber nun zu den Dellen auf dem Dach!

Ein Forumleser hat auch berichtet, das der W164 auch bereits betroffen ist, nun habe ich das bei meinem Bj. 2007 kontrolliert. Der Wagen stand einige Zeit in der heissen Sonne und was sehe ich da, Dellen im Bereich der B-Säule von hinten rechts, bis Handtellergroß. Nach dem der Wagen

wieder über Nacht in der Garage war, waren auch die Dellen auch wieder, zumindest nicht gleich auf den ersten Blick sichtbar, verschwunden. Wie man also sieht, gibt es das Phenomen Verspannungen auch bereits im W 164. Anscheinend haben es die wenigsten bemwerkt, denn wer schaut schon explizit auf das Dach seines Wagens.

Zitat:

Vollkommen richtig!🙄

Nun stellt sich natürlich schon die Frage bezüglich Deutscher Wertarbeit.

Zitat:

Na ja, deutsch Wertarbeit ist das nicht - Made ins USA😰

Würde man daran messen, müssten die Preise womöglich auf Dacia-Niveau sein.


Zitat:

Jetzt übertreibst du aber :-))

Hi,

hat jemand inzwischen Erfahrungen gemacht, ob das Problem mit den Dellen im Nachhinhein behoben werden kann?

Hi Leute,

ich bin auch etwas "entteuscht", nichts im Detail von den Betroffenen gehört zu haben.

Nachbesserung und Nachlaß oder Rücknahme des Fahrzeuges oder oder was im Detail die Ursache war ...

Auch nichts im Detail erfahren, was Mercedes wirklich im Beulenfall bzw. beim 2013er Modell gändert hat.

Bei mir schraubt Mercedes, wenn er mein Eigentum ist (Barzahlung bei Abholung) nichts ohne meine Kenntnisnahme herum.

Aber ich muss mich ja glücklicher Weise nicht aufregen, ich bekomme 2013er Modell und somit angeblich Beulenfrei.

Grüße
Rubel

Zitat:

Original geschrieben von 2 CV


Hallo Bernma,
gute Frage. Ich werde ihn darauf ansprechen.

Bisher hat er mir kurz mitgeteilt, dass 2014 zum Start der neuen C-Klasse in Tuscaloosa, Mercedes in Zusammenarbeit mit Nissan auch neue 4-Zylinder Benzinmotoren (M274) für MB produzieren werden. Das Nissanwerk ist auch in den USA (irgendwo in Tennessee - den Namen hab ich wieder vergessen, doch wenn du willst, frag ich meinen Kumpel danach).

Was er mir bisher über Dieselmotoren (die auch in der neuen C-Klasse eingesetzt werden) schilderte, klang nicht gerade toll.

So beschrieb er mir das Hauptproblem mit den neuen 4-Zylindermotoren der OM651er Baureihe, die vor allem die Motortypen -DE22LA- (im C220 CDI und C250 CDI) also die zur Zeit u.a. in den SUV der GLK- u. M-Klasse in den Stärken 125KW bzw. 150KW eingebauten Motoren.

Das Problem bestand darin, dass der Zulieferer "Delphi" seine Piezo-Injektoren mit erheblichen Mängel an MB ausrüstete.

Wie er mir sagt, bestehen gerade seit dem "Umzug" dieser Firma von Deutschland nach Polen diese Probleme im Qualitätsmanagement. Doch ist MB anscheinend in eine gewisse Abhängigkeit geraten.
Was ich so aus ihn raushöre, liefern die anscheinend dauernd Edelschrott und MB ist permanent am reklamieren.
Danke für die Info, solltest Du noch etwas erfahren dann teile es uns bitte mit. Danke Gruß Bernma

Jedenfalls ist eine neue Variante des Hybrid und des V8 in Planung - so mein K.

Mal sehen was er mir zu den neu geplanten Motoren noch sagen kann.

Hoffe das reicht für´s erste Bernma

Danke für die Info, solltest Du noch etwas erfahren so melde Dich. Danke Gruß Bernma

Zitat:

Original geschrieben von w166-rubel


Hi Leute,

ich bin auch etwas "entteuscht", nichts im Detail von den Betroffenen gehört zu haben.

Nachbesserung und Nachlaß oder Rücknahme des Fahrzeuges oder oder was im Detail die Ursache war ...

Auch nichts im Detail erfahren, was Mercedes wirklich im Beulenfall bzw. beim 2013er Modell gändert hat.

Bei mir schraubt Mercedes, wenn er mein Eigentum ist (Barzahlung bei Abholung) nichts ohne meine Kenntnisnahme herum.

Aber ich muss mich ja glücklicher Weise nicht aufregen, ich bekomme 2013er Modell und somit angeblich Beulenfrei.

Grüße
Rubel

Hallo w166-rubel,

anscheinend gibt es kaum User mit dem Dellenproblem, bzw, fällt es kaum auf. Jedenfalls versicherte mir mein Kumpel, dass die 2013er "bisher" ohne diese Mangelerscheinung in Produktion sind.

So, am Montag geht es dann für 10 Tage nach Tuscaloosa um bei der "Hochzeit" am 9.8.12 den AMIs auf die Finger zu gucken. (FFH-Birmingham hin und zurück für knappe 700.-)

Und sollte auch nur eine Delle zu sehen sein, werde ich Vor Ort meinen Wagen zum 1. Cabrio SUV umbauen lassen. 😠

Schade, ich hätte gerne gelesen, dass beim 2012er ohne Schiebe- oder Panoramadach das Problem durch Nachbesserung behoben werden kann. Immerhin schmälert das sicherlich auch den Wiederverkaufswert.

Werde doch mal bei der NDL nachfragen, was denn nun ist.

Hi Dr.-J,
also man sollte das nun wirklich selten aufgetretene Dellenproblem nicht überbewerten.

Man darf davon ausgehen, dass bei den Korrekturen der Dellen nichts mehr von dem Phänomen wahrzunehmen ist, sonst würde dieser Thread 100%ig davon berichten!

Bevor der Neuwagen für dich im Autohaus bereitsteht, ist er in einem 1A Zustand.

Wie ich schon im Forum erwähnte, wurden "einige" Fahrzeuge im Aufbereitungswerk Bremerhaven diesbezüglich - na ich sag mal "ausgebügelt".

Da jedes aus Brunswick eingetroffene MB-Fahzzeug aufbereitet wird, sind an allen Fahrzeugen die im Autohaus landen, das eine oder andere modifiziert, software-aktualisiert, ausgetauscht, erneuert oder - na ich sag mal wieder "ausgebügelt/nachgebessert" worden.

Letztendlich ist es ja in unserem Sinne ein top Auto zu bekommen, denn schließlich haben wir ja auch dafür einen top Preis gezahlt.

Deine Antwort