Dekra beanstandet Lager Hinterachsträger

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Liebe Mondeo-Gemeinde,

ich weiß, zum Thema Hinterachsträger und seine Lagerbuchsen gibt es schon unzählige Beiträge, aber eines würde mich aktuell doch interessieren: Ich war gestern mit meinem 2003er B5Y bei der Dekra für die HU. Das Fahrzeug hat erst 115 TKM runter (Vorbesitzer Rentner, ich bin seit einem Jahr Zweitbesitzer) und ist wirklich gut in Schuss. Es klappert auch nirgends etwas, wie es bei meinem alten Mondeo (auch MK3, aber schon über 200 TKM runter; inzwischen nach Unfall verschrottet) der Fall war. Allerdings hat mir der Prüfer die Plakette verweigert, weil er die Lagerbuchsen des Hinterachsträgers beanstandet hat. Und zwar nicht, weil er eine Funktionsbeinträchtigung festgestellt hat, sondern aufgrund von augenscheinlichem Flugrost unter der sichtbaren unteren Lamelle (weiß nicht, wie ich es erklären soll: da wellt sich eine Lamelle, die wahrscheinlich als Spritz- und Staubschutz dient und in neuem Zustand wohl am Achsträger anliegt).

Hm. Ich will ja nicht bestreiten, dass an einem 9 Jahre alten Auto was kaputt sein kann, aber nach meiner Erfahrung kommen die Aufhängungsprobleme eher mit der Laufleistung als mit dem Alter. Ich meine, es grenzt doch an Willkür, wenn ein Prüfer sagt, hier ist schon Rost, da geht bald alles kaputt. Dann muss ich ja jedes Auto verschrotten, das älter als 5 Jahre ist. Wie seht Ihr das?

Grüße,
Matthias

14 Antworten

Moin Matthias,

mir hat mal ein Prüfer die Plakette verweigert weil an der rechten hinteren Tür,
die Kurbel für das Fenster abgebrochen war und fehlte. 🙁

Fahr zu einer anderen Prüfstelle. Meistens hat man dann Glück und kommt
mit solchen Sachen durch.

Gruß Jürgen

Er hat die Bedenken, dass eine Aufhängung der Achsführung durchrosten kann oder schon ist und Du unter ungünstigen Umständen einen Abflig machst der Dich oder andere Leben oder Gesundheit kosten kann. Nimms als Chance um einfach nachzuprüfen obs dort unten und wie sehr es gammelt. 

Viele ärgern sich über Sachen, aber ganz nüchtern betrachtet gehts nur um die Verkehrssicherheit. Manche schauen genauer hin, manche gar nicht. Als Fernpendler war ich mal notgedrungen bei einem anderen TÜV und der hat mir den A... gerettet, weil er ein defekte Traggelenk entdeckt hat, das im Betrieb und optisch unauffällig war. Erst beim Prüfen auf der Grube hat er es gemerkt. Bei Demontage hat sich ein bedenklicher Zustand rausgestellt und im Endeffekt war ich dankbar dass er es gemerkt hat.

Mein Mondeo gammelt an den Achsteilen ganz schön. Leider zu sehr als dass man noch wirklich vorsorgen könnte. Ich prüfe seitdem jährlich dort unten wie es aussieht.

Hi,

stell doch mal ein Foto ein, dann kann ich Dir sagen, ob es Quatsch oder berechtigt ist.

Viele Grüße
XG

@ermüdungsbruch,

das was Du sagst ist schon Richtig, aber wenn es um solche sachen wie bei mir geht,
kann man nur mit dem Kopf schütteln und sich fragen ob manche Prüfer nicht einen an der Waffel haben.

Er kam mit dem Argument, dass das hintere Fenster ein Notausstieg sei, und bei Gefahr geöffnet werden
können muss. (Dass man es "Einschlagen könnte" lies Er nicht gelten. 😕
Ganz davon ab, das Fenster lässt sich eh nur zur hälfte runter kurbeln.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

....genau. Die Fenster dienen als Notausstieg. Das hatten wir vor kurzem schon mal irgendwo. Da sind auch welche wegen nicht funktionierender Fenster durchgefallen.

Und was ist wenn bei einem Unfall die Verbindung (ob nun + oder -) zur Batterie abbreißt?

Bekommt deshalb jetzt niemand mehr Tüv, weil das ja bei jedem passieren kann???

Das ist egal. Eine Kurbel geht auch ohne Strom.

Und bei elektrischen Fensterhebern? So wie ich sie habe?

...zumindest ist ja die Chance da, dass sie auch nach einem Unfall noch funktionieren.....
...oder wenn man in eine Scheewehe fährt...
...oder in ein Moor
...oder zwischen 2 Fahrzeugen eingeklemmt ist
...oder man in einen See oder Fluß fährt...
...oder wenn man auf der Seite liegt (kann man dann auf der anderen Seite rausklettern)

Wer bei der Feuerwehr ist, der nimmt bei der Technische Hilfeleistung mal sein Beil und schlägt eine hintere Scheibe ein. Da wirste merken, wie sehr man mit dem Beil draufhauen muss. So - und jetzt das ganze ohne Beil als Insasse im Notfall .... 

Oder so rum: Mit dem elektrischen hat man die Chance, dass er geht und nur das Risiko, dass es nicht geht. Ohne Kurbel hat man die Sicherheit dass es nicht geht.. ;-)

So ist halt der Deal bei der HU. 

Ok, was Ihr Schreibt, hört sich Vernünftig an.
ABER, das war ein MK2 und da gehen die hinteren Scheiben eh nur zur hälfte auf!
Was ich Ihm auch gezeigt habe. Er liess aber nichts gelten.
Dann zeige mir mal jemand wie man dann da durch kommt.
Ich fand das damals sehr engstirnig vom Prüfer.
Um nicht zu sagen, Er wollte die Nachuntersuchungs Gebühr für seine Orginisation. :-(

Gruß Jürgen

Bei unsere MK1 wurden auch die Gummis der vorderen Querlenkerbuchsen beanstandet, die sich als völlig in Ordnung nach Ausbau herausstellten. Flugrost an der Stelle ist eh normal und kein Grund für Beanstandungen. Egal, im Nachhinein, da Ersatzbuchsen schon bestellt waren, hatte ich sie eingepreßt. Nur Aktionismus war´s dennoch. Vielleicht wirklich eine Masche da rumzumäkeln, damit man wiederkommt oder auch nur Laune des Prüfers, die für mich erkennbar nicht gut war. Er regte sich auf, daß nach mir noch ein Fahrzeug geprüft werden sollte, denn er stand unter Zeitdruck wegen eines anstehenden internen Lehrganges zu dem er sollte, wie ich von der Dame an der Rezeption später hörte.

Nur ausbaden mußte ich das und eine erneute Vorführung an anderer Stelle wäre teurer geworden. So mein, sicher subjektiver, Eindruck, der mich zu gewissen Schlußfolgerungen führte, die jeder vielleicht anders kommentieren könnte. 😉

leider haben sich die zuordnungen der mängel/hinweise diees frühjahr geändert
früher wäre ein abblendlicht links ohne funtion ein hinweis/leichter mangel
heute ist das ein erheblicher mangel - das auto fällt durch
ein gummilager mit leichten rissen wäre fürher nichteinmal vermerkt worden - heute ist das ein erheblicher mangel

ich befürchte das die irgendwann sagen : laut statistik sind 90% aller autos über 7 jahre mit erheblichen mängeln unterwegs
der gesetzgeber hat zwar die jährliche HU erstmal auf eis gelegt, aber die prüforganisationen haben doch auch gerechnet - das jährliche HU mehr kohle bringt - und werden die mängelschlüssel beibehalten (werden im dialog gesetzgeber/prüforganisationen festgelegt) um jedes jahr wieder eine schlimme statistik vorlegen zu können, und um so druck zumachen

Hi Leute,

danke für Eure Antworten. Offenbar ist das Problem mit der Prüfer-Willkür nicht nur meins ...

Ich bin inzwischen beim TÜV gewesen, der hat nichts auszusetzen gehabt. Ich werde dennoch mal beim FFH vorbeischauen und eine Drittmeinung einholen. Dabei könnte ich dann auch mal ein Foto machen (@XG).

Grüße,
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen