Dein Wunschzettel an Volvo
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Volvo zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Volvo für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
mal ein bisschen statistik: im vergleich zu anderen foren mit ähnlichen ansprüchen oder potentiellen verbindungen 😁 haben die volvofahrer mal wieder am meisten zu sagen. sowohl als anzahl der kommentierenden im verhältnis zu den betrachtenden, aber auch total. qualitativ analysiere ich das jetzt nicht, dazu müsste man ja die ergebnisse überprüfen und das sollte man den erstellern überlassen. aber es deutet doch zumindest an, dass wir hier was zum diskutieren haben - positives, wie negatives.
lieb gruss
oli
253 Antworten
Du hast Post. Hier noch mal für alle:
https://www.media.volvocars.com/.../Preview.aspx?mediaid=35798
Zitat:
Volvo Cars' Powerful T6 Engine Wins Prestigious Ward's 10 Best Engines Award
Rockleigh, N.J. Volvo Cars' hot new S60 sport sedan continues to impress the pundits with the announcement of its powerful T6 engine being lauded as one of Ward's 10 Best Engines for 2011. With a blistering 300 horsepower, 325 lb.-ft. of torque at a low 2,100 rpm and combined fuel economy of 21 mpg, it's easy to see why.
This year marks a first for Volvo Cars to win the annual award bestowed by the editors of Ward's. In all, 38 vehicles with new or significantly improved engines were tested and evaluated. "Volvo clearly benchmarked BMW in developing the supremely smooth T6 engine, based on its delicious mid-range power band and paucity of turbo lag," noted Tom Murphy, Executive Editor of Ward's AutoWorld in his December 7 article highlighting the awards. "This engine is perfectly suited for the all-new S60 and powers it into contention against bigger, better-established luxury entries."
The T6 engine, internally known as the B6304T, matches the torque of Volvo's V8, but makes its power far lower in the rev range: 2,100 rpm compared to 3,950 rpm. While boasting 300 horsepower, fuel economy figures for the T6 of 18 mpg city and 26 mpg highway make it one of Volvo's most fuel efficient engines offered in the U.S. In fact, the T6 engine is 17 percent more fuel efficient than the V8. Aside from the S60 sport sedan, the turbocharged T6 engine is also available in the 2011 S80, XC60 and XC70.
"The S60's T6 engine is simply the best engine Volvo's ever produced," noted Doug Speck, President and CEO, Volvo Cars of North America, LLC. "It's powerful, smooth, and gets great fuel economy. We're honored that Ward's is recognizing the T6 engine as one of its 10 Best for 2011."
Essentially a heavily modified version of the T6 originally introduced in the 2009 XC60 premium crossover, the goal for the 2011 iteration was to perfectly balance performance with fuel economy and maintain a low environmental impact. Volvo engineers focused their efforts on reducing internal friction, increasing power output and improving fuel economy.
The B6304T T6 benefits from improved valve tappets, which feature Diamond Like Carbon (DLC) coating. The carbon structure is extremely hard and has self-lubricating properties. The DLC surface reduces camshaft friction, enabling lower fuel consumption and extending service life. Additionally, a new type of Denso Super Ignition Spark Plug results in increased power output, improved fuel economy, better cold starting performance and longer service life. Highly polished cam shafts also result in reduced friction which helps contribute to the T6's excellent fuel economy and performance.
Volvo Cars also developed new engine management software optimized for fuel economy. The six-speed "Geartronic" transmission received revised mapping software that allowed for a new "Sport" mode. In "Sport" mode, the transmission remaps the shift points, holding the shifts higher in the rev band for improved performance. Other enhancements include revised frame bearings within the crankshaft, a low-friction accessory drive belt tensioner and aluminum water pump housing, all designed with improved engine efficiency in mind.
Volvo Cars will be honored at the upcoming Ward's 10 Best Engines banquet on January 12, 2011 at the Renaissance Center Marriott in Detroit, MI.
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Du hast Post. Hier noch mal für alle:https://www.media.volvocars.com/.../Preview.aspx?mediaid=35798
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Zitat:
Volvo Cars' Powerful T6 Engine Wins Prestigious Ward's 10 Best Engines Award
Rockleigh, N.J. Volvo Cars' hot new S60 sport sedan continues to impress the pundits with the announcement of its powerful T6 engine being lauded as one of Ward's 10 Best Engines for 2011. With a blistering 300 horsepower, 325 lb.-ft. of torque at a low 2,100 rpm and combined fuel economy of 21 mpg, it's easy to see why.
This year marks a first for Volvo Cars to win the annual award bestowed by the editors of Ward's. In all, 38 vehicles with new or significantly improved engines were tested and evaluated. "Volvo clearly benchmarked BMW in developing the supremely smooth T6 engine, based on its delicious mid-range power band and paucity of turbo lag," noted Tom Murphy, Executive Editor of Ward's AutoWorld in his December 7 article highlighting the awards. "This engine is perfectly suited for the all-new S60 and powers it into contention against bigger, better-established luxury entries."
The T6 engine, internally known as the B6304T, matches the torque of Volvo's V8, but makes its power far lower in the rev range: 2,100 rpm compared to 3,950 rpm. While boasting 300 horsepower, fuel economy figures for the T6 of 18 mpg city and 26 mpg highway make it one of Volvo's most fuel efficient engines offered in the U.S. In fact, the T6 engine is 17 percent more fuel efficient than the V8. Aside from the S60 sport sedan, the turbocharged T6 engine is also available in the 2011 S80, XC60 and XC70.
"The S60's T6 engine is simply the best engine Volvo's ever produced," noted Doug Speck, President and CEO, Volvo Cars of North America, LLC. "It's powerful, smooth, and gets great fuel economy. We're honored that Ward's is recognizing the T6 engine as one of its 10 Best for 2011."
Essentially a heavily modified version of the T6 originally introduced in the 2009 XC60 premium crossover, the goal for the 2011 iteration was to perfectly balance performance with fuel economy and maintain a low environmental impact. Volvo engineers focused their efforts on reducing internal friction, increasing power output and improving fuel economy.
The B6304T T6 benefits from improved valve tappets, which feature Diamond Like Carbon (DLC) coating. The carbon structure is extremely hard and has self-lubricating properties. The DLC surface reduces camshaft friction, enabling lower fuel consumption and extending service life. Additionally, a new type of Denso Super Ignition Spark Plug results in increased power output, improved fuel economy, better cold starting performance and longer service life. Highly polished cam shafts also result in reduced friction which helps contribute to the T6's excellent fuel economy and performance.
Volvo Cars also developed new engine management software optimized for fuel economy. The six-speed "Geartronic" transmission received revised mapping software that allowed for a new "Sport" mode. In "Sport" mode, the transmission remaps the shift points, holding the shifts higher in the rev band for improved performance. Other enhancements include revised frame bearings within the crankshaft, a low-friction accessory drive belt tensioner and aluminum water pump housing, all designed with improved engine efficiency in mind.
Volvo Cars will be honored at the upcoming Ward's 10 Best Engines banquet on January 12, 2011 at the Renaissance Center Marriott in Detroit, MI.
21 MPG = 11.3 Liter auf 100km
Nicht schlecht, muss ich sagen, fuer eine 3 Liter Maschine. Mein Mietwagen letzthin in den USA hatte einen 4 Zylinder 2.2 Liter Motor mit gefuehlten 50 PS.. Der machte 22 MPG.. 😰
Was ich mich allerdings frage ist, warum haben die "nur" 300 PS aus der Maschine gemacht?
Der letzte R hatte 2.5 Liter und brachte auch 300 PS.
In vielen Laendern wird nach Hubraum versteuert und versichert..
Ergo ist der T6 viel teurer im Unterhalt.
Zitat:
Oli,
das Teil an deinem 240er ist die Regenrinne und das Problem mit der Regenrinne ist: es ist Aerodynamisch sehr störend und erzeugt Turbulenzen, die den Spritverbrauch nach oben treiben. Das ist ein "Rückschritt" in Punkte Wasser/Schnee im Auto aber ein Fortschritt in Punkto Verbrauch. Mir ist ein niedrigerer Verbrauch wichtiger, als dass es kaum Schnee im Wagen gibt - man hat ja auch 2 Hände die ja genutzt werden können bevor man einsteigt 😁
Dieser "Knick" wie früher bzw. die Stoßleisten sind auch bei einigen Modellen (XC60, C30, C70) weggenommen wurden, da sie sowieso keine Wirkung zeigen (wenn man sich das ganze anschaut). Sie sollen die Türen schonen. Aber da moderne Autos eher oben rum breiter sind (von der Türkonstruktion) als unten, nutzen die herzlichst wenig. Und nach oben setzen bringt auch nichts, da kein Kunde das kaufen wird (fehlplatziert). Das sind eben Details, die dem Ottonormalbürger selten auffallen.
Ich habe diese Teile nicht und habe keine Probleme wenn es auf Dreck ankommt. Ob es jetzt über oder unter der "Leisten" dreckig ist, ist egal - Dreck ist Dreck ist Dreck 😁 Egal wo am Auto. Zusätzlich sind diese Leisten auch wieder Turbulenzerzeugend (wenn brauchbar dimensioniert) und somit: höherer Spritverbrauch... Der Ford Tin Lizzie kam auch ohne aus 😁
ich verstehe deine argumente gut, aber was ich nicht verstehe, ist dass spritverbrauch die hoheit über absolut alle anderen argumente haben muss... es wäre in der tat sehr interessant, zu sehen, wieviel mehrverbrauch regenrinne und zierleisten auf 100km generieren. wenn's draussen richtig kalt ist, will ich mir nicht die hände/handschuhe feucht machen, um die tür zu öffnen. ich kann nicht beurteilen, wie oft sowas den durchschnittsleuten auffallen würde, aber zumindest in meinem fall ist das auto den grossteil des winters voller strassendreck, gerne gemischt mit salzlösung. befindet sich diese hauptsächlich an der unterseite der tür und nicht am öffner, lässt das meine hand/-schuhe sauberer. kann ja morgen mal zur illustration ein bild machen. 🙂
lieb gruss
oli
XC60 ?
Schön geredete Space-Bombe mit Asia-Deign.
Vollgstopft mit technischen Geklimper, so das man ja schon fast die Hände vom Lenkrad nehmen kann ...
(Für Raucher, die selbst drehen während der Fahrt bei 1-200+ ne prima Sache !)
NEIN - DANKE. So ein verunzierter Blechhaufen, der für meinen Geschmack aber auch wirklich nichts mehr mit 'Volvo' als solchem zu tun hat, kommt mir nicht in's Haus !
Da kann ich - wenn ich unbedingt so ne Kasperbude fahren muss / will, auch was anderes kaufen.
.... unglaublich, so was ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Ich wünsche mir eine Abkehr vom Design-Einheitsbrei.Gruß Tom
Das genau ist DER PUNKT!
Seht Euch mal auf unseren heutigen Großparkplätzen um. Was seht Ihr?? Mehrheitlich Fortbewegungsmittel, welche sich rein äusserlich eigentlich nur noch von der Farbe her unterscheiden.
Dazwischen dann das eine oder andere "Alt"fahrzeug ... z.B. ein Daimler, ein Volvo oder ein älterer Ford ... da kann zumindest ich noch von weiten erkennen, um welche Marke/Modell es sich handelt.
Der Windkanal läßt grüßen. Alles für einen niedrigeren cw-Wert. Ich bin beileibe kein Aerodynamiker, habe mir aber mal erklären lassen, dass ein 2-3cm hohes Viking-Modell von einem 40T-Sattelzug den selben cw-Wert hat, wie das Original mit ~4m Höhe ... wenn dem so ist, dann solten wir eventuell mal drüber nachdenken. Macht es wirklich Sinn, alles nur noch rund und stromlinienförmig zu haben?
Dies ist aus meiner Sicht übrigens auch ein Dilemma und das Grab, das sich speziell die Premiumhersteller selber graben. Wenn mein Volvo oder Mercedes schon rein optisch, dank Windkanal, immer mehr ähnlich aussieht, wie das Reiskocher-Billigmodell ... nennt mir bitte einen plausiblen Grund, weshalb ich nicht gleich den billigeren Reiskocher fahren soll?? Nur weil bei Volvo eben "Volvo" draufsteht?? Das Logo kann ich ggf. nachträglich selbst anbringen!
An ALLE Hersteller: es gab auch in der Vergangenheit wirklich schöne und im Verkauf erfolgreiche Autos (jaaa, zugegeben ... es gab auch die eine oder andere Geschmacksverirrung). Ich nehme als positive Beispiele mal den Ford Capri (hatte ich selbst mal) und den Opel Manta. Weshalb kann man eigentlich solche Erfolgsmodelle nicht komplett neu auflegen. Das Ganze mit überarbeiteter Technik und DEZENT angepasster Optik. Also so, das ich auch erkenne, das dies der Nachfolger vom xyz ist. Oder mal wieder ne´ Neuentwicklung, welche vom "Design-Einheitsbrei" weg eine eigenständige Optik bietet??
NoGolf
Nachträgliche Anmerkung:
Ich will NICHT zurück in die Zeit ohne ABS, ohne Airbags und ohne Sicherheitsgurte. Ein neuer Capri darf z.B. statt der Blattfedern hinten ruhig ein modernes Fahrwerk mit Federbeinen haben. Ich mag meine Klimaanlage und heizbaren Sitze im S70 und hätte gerne für weite Strecken einen Tempomaten. Andererseits schei**e ich auf eine elektronische Motorsteuerung mit Wegfahrsperre, wenn diese, wie bei unserem 626 Mazda dazu führt, das der Wagen schon wegen eines geringfügigen Defekts nicht mal mehr startet (elektr. Defekt in der Wegfahrsperre!!!!). Wozu CAN-Bus-Systeme, bei denen ich ohne Umprogrammierung durch den Herstellerservice nicht mal mehr selber ein anderes Autoradio einbauen kann? Und ich hasse Service-Leuchten, die nur der Herstellerservice reseten kann ....
design an sich ist natürlich immer streitbar und subjektiv, aber ich erinnere mich an einen artikel in der mot in den neunziger jahren, in dem der 850 mit dem 5er kombi verglichen wurde. wegen des "pusheffektes" am steilheck hatte der einen besseren cw-wert. nicht genug: in dem artikel wurde dem wagen von überraschten motorjournalisten ein "sportlicheres" und "sichereres" fahrwerk zugeschrieben. ansonsten möchte ich mal ein fahrzeug mit gewicht und grösse eines modellautos sehen, dass wie das original motorisiert ist. 😁 orakele mal, dass es da schon ein paar unterschiede gibt.
lieb gruss
oli, wünscht sich auch wieder mehr individuelles design von allen herstellern, meint aber, die schlimmste zeit der gleichheit ist vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von oli
......ansonsten möchte ich mal ein fahrzeug mit gewicht und grösse eines modellautos sehen, dass wie das original motorisiert ist. 😁 orakele mal, dass es da schon ein paar unterschiede gibt.lieb gruss
oli, wünscht sich auch wieder mehr individuelles design von allen herstellern, meint aber, die schlimmste zeit der gleichheit ist vorbei.
Hi Oli,
eventuell wird ja bei Dir in Schokoladien (wo liegt das eigentlich??) der cw-Wert tatsächlich auch über die Motorisierung berechnet ... 😉 bei uns hat das aber NUR etwas mit dem Luftwiderstand und der Fahrgeschwindigkeit zu tun: LINK
Die Motorisierung verändert also den cw-Wert nur um den Faktor NULL. 🙄
Gruß
NoGolf
das ist schon klar, aber hier geht es ja auch um den benzinverbrauch und in dem zusammenhang leistung - da hängt eben das eine mit dem anderen zusammen. 🙂
lieb gruss
oli
Für die aktuellen Volvos wünsche ich mir nach wie vor gute Einzelteile von guten Zulieferern und dann eigentlich eine reichhaltigere 'Uhrensammlung'.
Die horizontale Tankanzeige gefällt mir nicht , es sei denn sie ist genauer als die analoge. Man hätte sie vertikal (Wie ein Füllstand) oder als Zeiger darstellen können...
Dazu ist die Temperaturanzeige entfallen, wenngleich diese bei meinem V70 D5 (2003) ja auch im mittleren Bereich elektronisch gebremst wurde. Es gab eine Zeit in der man über Öldruck Wasser - oder Öltemperaturanzeigen neben dem Drehzahlmesser auch bei Volvo die Maschine gefahren und geschont hat. Das ist heute vielleicht nicht mehr so dringend erforderlich. Aber im Retro-Style hat das seinen Platz, wenigstens für die R-Versionen oder T5.
Zitat:
Original geschrieben von Fränkn
Für die aktuellen Volvos wünsche ich mir nach wie vor gute Einzelteile von guten Zulieferern und dann eigentlich eine reichhaltigere 'Uhrensammlung'.
Die horizontale Tankanzeige gefällt mir nicht , es sei denn sie ist genauer als die analoge. Man hätte sie vertikal (Wie ein Füllstand) oder als Zeiger darstellen können...
Dazu ist die Temperaturanzeige entfallen, wenngleich diese bei meinem V70 D5 (2003) ja auch im mittleren Bereich elektronisch gebremst wurde. Es gab eine Zeit in der man über Öldruck Wasser - oder Öltemperaturanzeigen neben dem Drehzahlmesser auch bei Volvo die Maschine gefahren und geschont hat. Das ist heute vielleicht nicht mehr so dringend erforderlich. Aber im Retro-Style hat das seinen Platz, wenigstens für die R-Versionen oder T5.
Die Horizontale Anzeige hat Tradition 😁
Auf Seite 3 dieses Fred's hatte ich in diesem Post bereits etwas etwas zum Thema 'cw-Wert' geschrieben.
Zitat:
Ach ja: CW-Wert...
Rechne mir doch bitte mal jemand sinnig und schlüssig die Einsparungsmöglichkeiten vor, was mir ein besserer CW-Wert bringt, wenn ich eh nur im Stau stehe, in der Stadt rumgondel, auf der Landstraße hinter nem Laster klemme und vielleicht 3-5x im Jahr dazu komme, meinem Hobel die Tachonadel an den Anschlag zwinge ?????
So ein riesen Super-Schwachsinn.
Jajaja, wird sind alle kleine Schumi's, die viel träumen......
... ist nur keiner wirklich drauf 'angesprungen' ...
Übrigens sehr schön zu lesen, das ich mit meiner Meinung zu (gut gemachtem) Retro-Design nicht ganz allein dastehe.
.... und H I E R im Unter-Forum Volvo 850, S70, V70/XC70 I, C70 I wird auch eifrig über das Sein, Nichtsein und Wünsche an die Elch-Bauer diskutiert.
Könnt ihr gerne mal mitlesen.
Hab mal kurz quer gelesen - das ist nichts für meine zarte Seele. Da wird man ja depressiv, alles schlecht, zu modern, zu viel Life Style usw. usw.....
Nix für ungut, aber das ist imho keine Debatte, die zu etwas Positivem führt.
Gruß
Hagelschaden