Dein Wunschzettel an Mercedes
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Ich wünsche mir, dass die bekannten Serienfehler vom Service ohne Diskussionen beseitigt werden, und zwar initiativ und aktiv!
326 Antworten
...dass bei den Auftragsbestätigungen, auch gleich die Telefonnummer und der Name des zuständigen Meisters mit aufgedruckt werden, um bei Nachfragen gleich einen direkten Kontakt zu haben.
Ich wünschte mir mehr Service für den Kunden. Z. B. für das Auslesen von Störungen, jedesmal 28 € zu verlangen, nur wenn mal eben das Diagnose Gerät angeschlossen wird.
Wenn nach dem Auslesen ein Reparaturauftrag erteilt wird sollte das kostenlos sein.
ein Beispiel, SRS Störung, Fehler ausgelesen (28 €), Sitzsensor defekt, kein Teil vorhanden, am nächsten Tag repariert. Wieder Fehler Diagnose gemacht, noch mal 28 € plus normale Rechnung. Das ist für mich kein Service.
ich wünsch' mir:
3x C 63AMG (1x Kombi, 2x Limousine)
1x C 55AMG
2x S 65AMG
3x G 400CDI (2x als Cabrio, 1x lang)
2x CLS 500
3x SLK 350
1x SL 63AMG
2x GLK 350CDI 4Matic
2x ML 500
1x GL 500
2x E 63AMG (1x Kombi, 1x Limousine)
1x E 500 Cabrio
1x E 500 Coupé
2x CL 600
1x SLS AMG
So, damit hab' ich dann genug^^, nein Scherz ^^, ich wünsche mir nur, dass Mercedes wieder das Premium- Auto schlechthin wird, auch, wenn der Preis steigen muss.
Baut wieder Autos in der Qualität wie früher.
Ich möchte meinen 190D nicht gegen einen neuen Mercedes tauschen.
Meiner hat schon 333000 km gelaufen und bis auf Verschleißteile keine Probleme gemacht.
Außerdem kann man den noch selbst reparieren.
Warum wohl finde ich oft Kärtchen an der Tür: Verkaufen Sie Ihr Auto?
Ähnliche Themen
Was wünsche ich?
Jemand im Werkstatt, der ältere Modelle (d.h.: älter als 5 Jahre) kennt und nicht veracht.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?
Ich wünsche mir das die die A-Klasse eCell um ein drittel billiger wird, das wäre ein vernünftiges Elektroauto. Frohe Weihnachten.
Ich hätte folgende Wünsche an Mercedes.
(1) Schickt die Leute, die die Kundenberater schulen, zu den
Kunden, die permanent Probleme mit Ihren Fahrzeugen
haben. Da ich denke, kein Kunde wünscht sich eine
Vertragswerkstatt, bei der es zugeht, wie beim Arzt.
Mit Etepetete, Schickimicky, aufwändiger Terminplanung
("Wir haben keine Termine frei, bitte lassen Sie Ihr kaputtes
Fahrzeug solange in der Garage stehen"😉 und an Deinem
Fahrzeug wird nur rumgedocktert (Niveuregulierung).
(2) Wenn ich ein teures Fahrzeug bei Mercedes kaufe, dann sollte
es schon eine Selbstverständlichkeit sein, dass man
in der Regel nur einmal pro Jahr zur Inspektion
in die Werkstatt kommt. Bei mir war es eher die Ausnahme.
(3) Und nun sind wir wieder bei Punkt (1). Der Kundenberater denkt
proaktiv mit. " Wenn bei Ihnen die Karre immer im Urlaub kaputt
geht, dann haben Sie hier für Ihren nächsten Urlaub eine Liste
aller Vertragswerkstätten in Ihrem Zielgebiet". Stattdesen
sagt man mir, haben wir nicht, aber einen Kaffee können
Sie haben.
S v8- diesel, ein auto das einfach 10 jahre hält und nicht mit 100.000 km motor, gertriebe defekt, scheiben blind, wapu kaputt, servo, elektrik- fehler ohne ende, rost nach 4 jahren , dumme sprüche vom mb für dieses 100.000 eur-auto
der neue a meiner frau war 23 mal in der werkstatt
mein neuer 250 cdi ist gerade einmal 35.000 km bis zum ersten motorschaden gekommen, 7 mal in der werkstaat, der alptraum
nie wieder benz
macht den laden einfach zu , benz hat fertig
nur 35 % sind zufrieden stellt euch das vor , aber das ist die realität, und diese 35 % stehen wohl nur in der garage oder sind benzmitarbeiterposter
die bleichteile kommen alle aus china , lautsprecherkabel verbasteln die als motorsteuerung , keine silikonkabel, beginnt ab 4-8 jahren alles zu zerbröseln.
Ich hatte einen DB Typ W124 Bj.92 E230 mit zum Schluß 276000km und war rundherum zufrieden. Aber alle Modelle danach würde ich mir nicht mehr kaufen wegen der vielen Elektronik, die letztendlich nie richtig funktioniert,vor allen Dingen nicht bei älteren Autos, wie ich sie bevorzuge. Nach meiner alten E-Klasse wollte ich eine C-Klasse bis Mitte 2000 kaufen, war wohl nichts, weil von den mindestens 15 angeschauten DBs waren ALLE rostmäßig so faul, daß sie allesammt schlechter waren als meine 18 Jahre alte E-Klasse. Und den ganzen elektronischen Schnick-Schnack... wer braucht das??? Ich nicht, denn ich möchte nur Auto fahren,sonst nichts.
Mein Wunsch für 2011 von Mercedes: Einen PKW in der Güte vom 124er, was die Verarbeitung und die Konservierung anbelangt, und der etwas weniger Sprit verbraucht
ich wünsche mir einen preiwerten!!! Nachrüstsatz Nabenmotoren (oder Motor auf der Kardanwelle) mit 2.Batterie und Steuergerät für meinen 124T. Das Fahrzeug ist noch sehr gut in Schuß - ich brauch kein Neues. Aber in der Stadt ist ein Hybrid sicher eine gute Sache, Sowohl für die Umwelt als auch für meinen Geldbeutel. Ich muß damit auch nicht hunderte Kilometer fahren, mir reicht es, wenn sich meine kinetische Energie beim Bremsen nicht komplett in Hitze auflöst, sondern beim Anfahren zur Verfügung steht.
qwitte😰
ich wünsche mir auch bei der E-Klasse einen Frontantrieb, denn im Winter kann man die Kiste nur mit Schwierigkeiten in Gang kriegen.
Vielleicht setzt der Stern vorraus das jeder einen passenden Zweitwagen hat.
Zitat:
Original geschrieben von MOTOR-TALK
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?
Einen Mercedes C Klasse bei dem es nicht bei Regen und einem geöffnetem Spalt am Seitenfenster ständig reintropft.
Zitat:
Original geschrieben von schlumpf112
ich wünsche mir auch bei der E-Klasse einen Frontantrieb, denn im Winter kann man die Kiste nur mit Schwierigkeiten in Gang kriegen.
Vielleicht setzt der Stern vorraus das jeder einen passenden Zweitwagen hat.
Also ich kann ja ganz schön über Mercedes meckern aber eins muss ich ihnen lassen: Das Fahrverhalten im Winter auf Eis und Schnee ist für ein Heckantrieb VORBILDLICH. Ich wohne nahe der Alpen und wir haben teilweise recht abenteuerliche Schneeverhältnisse. Mein Mercedes mit Heckantrieb hat mich noch nie im Stich gelassen oder mir das Gefühl gegeben dass er das nicht packt. Gute Winterreifen vorausgesetzt!
Also Mercedes bitte kein Frontantrieb! Für alle die sich trotzdem noch unsicher fühlen, die können sich nen Allrad kaufen!
Ich wünsche mir auch, dass der Rost kein Thema mehr sein darf. Außerdem wäre es wünschenswert, dass gewisse Ersatzteile, wie z.B. 2 kleine Dichtungen unter dem Ölkühler beim E280 W210 ein bischen billiger wären. Die sehen aus, als hätten sie Herstellungskosten von ca. 1,50 € pro Stück gekostet haben sie fast 33 €. Dies sind die Kleinigkeiten, die einen als Kunde ärgern.
Ansonsten bin ich allen in allem sehr zufrieden mit meinem 13 Jahre alten W210 E280 V6.
Ein frohes Fest an alle Nutzer und Leser von Motor-Talk.