Dein Wunschzettel an Mercedes

Mercedes

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?

Beste Antwort im Thema

Ich wünsche mir, dass die bekannten Serienfehler vom Service ohne Diskussionen beseitigt werden, und zwar initiativ und aktiv!

326 weitere Antworten
326 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?

Jahrelang war Mercedes im Design fast aller Modelle TOP.

Jetzt ziehen wieder harte Kanten Einzug ins Design vieler Modelle und die schönen Linien treten z.T. in den Hintergrund, da anscheinend die Designer immer auf andere Hersteller sehen und glauben dann, ähnliches sei notwendig.

Als SL-Fahrer war für mich die Front bis 2008 absolut Spitze. Ich weiß, dass immer wieder was Neues gefordert wird. Man sollte aber nicht die Identität verlieren und kopieren. Die Front des SLS ist durch die anderen Scheinwerfer wieder gelungener.

Hoffentlich wird der neue SL ähnlich dem "alten" R 230.

Bis auf Kleinigkeiten der in der Autoindustrie üblichen Sparmassnahmen, die leider auch viele Details bei Mercedes betreffen und dann zu "teueren" Nachbesserungen führen, bin ich eigentlich zufrieden.

Der B-Nachfolger soll einen kleineren Wendekreis bekommen.

Wenn er in der Breite viel zulegt, passt er nicht mehr in meine Garage.

Gruß - Dieter.

Ich wünsch mir von Mercedes, insbesondere in der Gegend Düsseldorf / Neuss ein weniger Arrogantes verhalten der Mitarbeiter welches nicht den Leistungen bzw Kompetenz entspricht. Etwas mehr Selbstkritik gegenüber unprofessionelles Arbeiten an den Autos und mehr Motivation zur Konstruktiven Fehlerfindungen der Meister. Einen professionellen Umgang der Mitarbeiter mit den Ihnen anvertrauten Autos den man eigentlich bei den Exorbitanten Lohnkosten erwarten sollte. Ehrlichkeit der Mitarbeiter bei Schäden an den Autos die beim Werkstattaufenthalt entstanden sind.

Ich wünsche mir von Mercedes, das sich ein Verantwortlicher einen Monat lang Rostprobleme - ( Rohbaubeanstandungen ) an der Front bei einem Annahmemeister anhört und beseitigt !!! Der Meister kann ja auch nichts dafür ! Ach ja , da kann er auch gleich erklären was Bremsflüssigkeit mit Korrosionsschutz zu tun hat !
Der Kunde braucht auch kein Event , nur ein gutes Auto mit dem man von A-nach B kommt !

Ähnliche Themen

Das Auto selbst ist spitze -und das kann ich mit jetzt 354000 km auf der Uhr voll Stolz behaupten-, das trifft aber leider nicht mehr auf die erforderliche Qualifikation des Werkstättenpersonals zu.
Ohne die Unterstützung der Motor-Talk-Forumsteilnehmer und -moderatoren hätte ich in diesem Jahr deshalb nämlich schon zweimal ganz schön schlecht mit meinem Auto ausgesehen.

Ich habe das Gefühl, daß man in den Werkstätten wegen zunehmender Inkompetenz immer mehr abgezogen wird, zwar nicht in betrügerischer Absicht, aber wegen zunehmender Fehldiagnosen. deren
Verlustwirkung man auf den Kunden abwälzen muß. Hier wünsche ich mir eine deutliche Verbesserung!

An Mercedes selbst hätte ich den Wunsch, ihre Ersatzteilpolitik zu überdenken und nicht immer größere Ersatzteil-Einheiten zu kreieren. Allein aus Umweltgründen kann es doch nicht angehen, daß ich beispielsweise einen kompletten Handschuhkasten ersetzen muß, wenn nur ein winziges Scharnierchen im Cent-Wert gebrochen ist. Die Begründung der einfacheren Lagerhaltung nutzt nämlich nur Mercedes und nicht dem Kunden oder der Umwelt und hier insbesondere nicht der
Ressourcenschonung.

Allen eine schöne Weihnacht und ein gutes pannenfreies Neues Jahr!

😠Wenn noch eimal Mercedes, dann eine 10jährige Vollgarantie vereinbaren.

Zitat:

Original geschrieben von protoplaste


Ich wünsche mir, dass die bekannten Serienfehler vom Service ohne Diskussionen beseitigt werden, und zwar initiativ und aktiv!

Da kann ich mich nur anschliessen (W211 E350 Bj 2005 140.000 km) nachdem in 2010 der Motor

wg. Kettenprobleme bei 130000 km erneuert werden mußte. DB Kulanz = 0, wg, Anschl-Garantie mein Eigenanteil = 3.800€).

Zusätzlich vibriert der Wagen seit der letzten Inspektion. Trotz vieler (eigener) Maßnahmen ist der Fehler nicht zu finden. Der "Freundliche ?" tut so, als wenn das nur mein Problem wäre und hält sich vornehm bedeckt. Schriftliche Fragen wg. der Garantieabwicklung werden nicht beantwortet, Rückrufe gibt es trotz Ankündigung keine, usw. usw. Grundlage meiner Unzufriedenheit sind also

a) Fahrzeugprobleme

b) kundenabweisende Kulanzregelung

c) Verhalten des "Freundlichen" Vor Ort

Fazit: nach vielen DB Fahrzeugen kommt demnächst eine andere Marke ins Haus. Schade eigentlich, denn bisher hatte ich trotz hoher Laufleistungen von teilweise über 300.000 km nie Probleme

Ihr habt das Auto erfunden.
Bitte baut wieder Autos mit Qualität mit soliden Kühlerlüftermotoren(in 6 Jahren 4x gewechselt),Steuergeräten,Comandsystemen und ohne Rost an
Türen,Heckklappen,Motorhauben,Schweller,Kotflügel.
Danke und Frohe Weihnachten.

Meine E-Klasse war jetzt nach 25.000 km zum erstenmal beim Kundendiesnt habe 211,34 € bezahlt, kann also nicht meckern. Auch mit der Freundlichkeit meines Mercedeshändlers in Altdorf b. Nürnberg bin ich äußerstst zufrieden. Mir wurde mein Auto kostenlos nach dem KD in die Firma gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von WankelPaul


Das Auto selbst ist spitze -und das kann ich mit jetzt 354000 km auf der Uhr voll Stolz behaupten-, das trifft aber leider nicht mehr auf die erforderliche Qualifikation des Werkstättenpersonals zu.
Ohne die Unterstützung der Motor-Talk-Forumsteilnehmer und -moderatoren hätte ich in diesem Jahr deshalb nämlich schon zweimal ganz schön schlecht mit meinem Auto ausgesehen.

Ich habe das Gefühl, daß man in den Werkstätten wegen zunehmender Inkompetenz immer mehr abgezogen wird, zwar nicht in betrügerischer Absicht, aber wegen zunehmender Fehldiagnosen. deren
Verlustwirkung man auf den Kunden abwälzen muß. Hier wünsche ich mir eine deutliche Verbesserung!

An Mercedes selbst hätte ich den Wunsch, ihre Ersatzteilpolitik zu überdenken und nicht immer größere Ersatzteil-Einheiten zu kreieren. Allein aus Umweltgründen kann es doch nicht angehen, daß ich beispielsweise einen kompletten Handschuhkasten ersetzen muß, wenn nur ein winziges Scharnierchen im Cent-Wert gebrochen ist. Die Begründung der einfacheren Lagerhaltung nutzt nämlich nur Mercedes und nicht dem Kunden oder der Umwelt und hier insbesondere nicht der
Ressourcenschonung.

Allen eine schöne Weihnacht und ein gutes pannenfreies Neues Jahr!

Zum Thema Ersatzteile.Es kann doch nicht sein,dass ein Luftmengenmesser(Preis ca.400 Eu.im freien Handel nicht zu bekommen) komplett mit Gehäuse getauscht werden muss,obwohl nur der Sensor defekt ist.Zumindest währe zu erwarten,dass es diese oder ähnliche Teile im Austausch gibt.Ich bin Überzeugt,unsere polnischen Nachbarn könnten uns da in Sache unproblematischer Rep.bestimmt weiter helfen.Die Liste der bertoffenen Teile ist hiermit keineswegs vollständig.Somit muss ich mich voll uns ganz diesem Thema anschliessen.

Meinen Frust über das, was mir in 2010 als Kunde widerfahren ist, habe ich an anderer Stelle losgelassen. Auf Grundlage dieser persönlichen Erfahrungen wünsche ich mir von Mercedes
- daß die Fahrzeuge wieder auf dem Niveau früherer Wertvorstellungen entwickelt und
produziert werden
- daß im Werk bekannte Materialprobleme die später zu erheblichen Schäden führen können,
nicht ausgesessen sondern kundenorientiert bereinigt werden
- daß Mercedes gezielt Einfluß auf das vielfach kundenfeindliche Verhalten von Service-
mitarbeitern bei Niederlassungen und Händlern ausübt

In diesem Sinne wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, möglichst
pannenfreies 2010

Gegenwart:
- Chaos in Werkstätten beseitigen, schon mehrmals wurden telefonisch beauftrage Arbeiten nicht gemacht, d.h. der Auftrag nur teilweise ausgeführt.
- Wenn bei kaltem Motor ein Geräusch beim Starten auftritt, nicht irgendwas auf Verdacht wechseln bloß weil keine Zeit da ist, darauf zu warten dass der Wagen wieder kalt wird.
- Wenn bei der Inhouse-TÜV-Prüfung meines Fahrzeugs ein Mangel festgestellt wird, bitte mich nicht wieder fortschicken mit Aufforderung zur Neuvereinbarung eines Termins. Da kann ich auch gleich direkt zu Dekra fahren.

Zukunft:
- Schluss mit dem "zwanghaft dynamisch" Design. Früher war ein Sportwagen ein solcher, heute wollen alle irgendwie sportlich aussehen.
- Ein Coupé mit Stern auf der Haube bitte!
- Qualität siehe W124.

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?

Mit der Einführung der Baureihen von z.B. W220, W210, W203 und folgende hat Mercedes leider die Fähigkeit verloren, wirklich überzeugende Autos herzustellen. Davor gefielen die Wagen sicher nicht jedem, und das Styling war sehr konservativ, aber technisch und qualitativ waren die Wagen TOP, einfach immer ein wenig besser oder ausgefeilter als die direkten Mitbewerber. Mann hatte einfach das Gefühl, das ein wenig länger über technische Details nachgedacht wurde.

Das Styling hat inzwischen etwas aufgeschlossen, dafür wurde viel Kompetenz im Bereich Langzeitqualität, Qualitätsanmutung und Langstreckentauglichkeit ohne Not aufgegeben.

Mein Wunsch:
Etwas mehr Substanz und etwas weniger Effekthascherei.

Was man hier so liest, ist ja grandios...

Hätte sich das MB mal in den 70ern oder 80ern getraut...
Da hätte wahrscheinlich Crysler MB übernommen - und nicht umgekehrt (was imA völliger Dummfug war).

Ich will ja nicht überheblich wirken, aber 5mal "Danke" für meinen Beitrag auf Seite 2 dieses Threads zeigt doch die Tendenz, in welche sich MB künftig orientieren sollte.
Und nur mal so am Rande als kleine Hilfestellung: Geht doch mal in Euer Museum und guckt euch den portugiesischen W201 an - speziell den Tachostand...

Sollte ich nicht völlig daneben liegen, dann erwartet der Kunde für sein teuer Geld schlicht und ergreifend 3 Dinge von Hersteller und Händler:
Freundlichkeit, Service, Kompetenz.
Klar gibt es den einen oder anderen MB-Händler, der das in vollem Umfang bietet. Als Beispiel sei die LKW Niederlassung in 86368 Gersthofen genannt, oder MB Greppmair in 82256 FFB (bei den Preisen kann man das aber auch mehr als erwarten).  Scheinbar ist dies aber die Ausnahme von der Regel.

Schult die Werkstatt-Leute doch nicht nur auf "Stecker rein - auslesen - wechseln" sondern auch auf "Altfahrzeug-Diagnose". Genug 124er, 123er, Strich 8er und 116er sind ja noch unterwegs...
Damit ist nämlich AUCH Geld verdient.

Viel Erfolg beim Kopf-zerbrechen.

MfG - Alex

Zitat:

Original geschrieben von MOTOR-TALK


Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Mercedes zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Mercedes für das Jahr 2011 wünschen?

Ich würde mir wünschen, dass die MB Niederlassungen weniger borniert auftreten. Vor 3 Jahren habe ich einen SL 500 aus Amerika importiert. In verschiedenen Niederlassungen im Kölner Raum musste ich mir dazu dumme Bemerkungen anhören. Ausserdem hatte ich das Gefühl absichtlich bei Terminen hinten angestellt zu werden.

Kleines Beispiel wie Niederlassungen mit ihren Kunden umgehen:

Der Automatik - Wahlhebel war defekt und ließ sich nicht oder nur mit viel gutem zureden aus der Parkposition bewegen.

Niederlassung MB Köln Zitat: "das kostet midestens 1500,-€". Auf die Frage warum das so teuer ist bekam ich die Antwort "das ist eben so. Wenn man einen SL fährt muss man das auch bezahlen können" Danke, das habe ich nicht gebraucht.

Bei einem freundlichen Mercedeshändler in der Nähe kostete die Reparatur inkl. Material, Arbeitslohn und zusätzlich ausgetauschtem Bremslichtschalter ganze 749,-€. Ausserdem wurde ich hier freundlich und zuvorkommend behandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen