Defender
Eben gefunden... hat jemand noch andere Fotos?
VG
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich ihn endlich mal fahren können. Fazit vorab: Ein absolut gelungenes britisches Kfz. „Britisch“ meint wie immer mit einigen Schrulligkeiten, die irgendwie ok sind.
ich habe momentan einen D240. Gar nicht mal besonders gut ausgestattet. Aber das Gute: völlig ok. Analogtacho, mechanische Sitzverstellung, kein Headup Display. Was mich aber stören würde: Das Standardlenkrad. Ist ok, aber wenigstens das muss für mich aus Leder sein. Mit am allerwichtigsten, da hier permanenter haptischer Kontakt besteht. Die Stoffsitze sind jetzt auch nicht der Oberkracher, aber das ist auch schon meckern auf hohem Niveau. Der Antrieb ist völlig ok und wenn man drinsitzt muss der Defender auch nicht Spritkönig werden. Sicherlich alles etwas sparsamer, wenn man von einem 6-Zylinder mit 300 PS umsteigt. Selbst die Autobahn war ok. Mir kam es vor als sei der Motor abgeriegelt. Er ist kein km/h über 175 gefahren.
Jetzt zum PiviPro: In meinen Augen eine technische Weiterentwicklung – mehr nicht. Wie vermutet ist die Geschwindigkeit besser aber lange nicht das, was ich von einem iPhone gewohnt bin. Man merkt, dass die Entwickler und Designer die selben waren. Immer noch verschachtelt und zu kompliziert. Das Design ist sehr gut und passt besser zu Land Rover als das bisherige, aber grundlegend ist nicht viel anders, leider. Ergo:. Apple CarPlay angemacht und sofort ist alles was (für mich) relevant ist – Google Maps, Telefon, Spotify und Apple Music, WhatsApp – einfach um Welten besser und connected. Dass das System schneller hochfährt ist in meinen Augen keine Verbesserung, sondern eher das Abstellen eines technischen NoGos.
Trotzdem überzeugt mich der Defender komplett. Selbst die Bratwurstreifen passen – mit 22 Zoll Felgen wie bei meinem Velar wäre der Defender meiner Ansicht nach schlecht bedient. Auch der Analogtacho ist absolut ausreichend. Besonders gut gefällt mir das rustikale Innendesign. Und echte Schalter unterm Display machen einfach nach wie vor Sinn, wenn auf Druck eine spürbare Rückmeldung kommt. Das wurde im Velar dem Glossy-Touch-Oberflächen geopfert, leider. Trotzdem passt es wiederum zum Designkonzept des Velar.
Was gar nicht geht ist der Automatikhabel. Neben der Tatsache, dass er einfach schei... aussieht, empfinde ich ihn als viel komplizierter. Das Drehrad hat eine einige Funktionisrichtung: Drehen – und das vor oder wieder zurück. Der Hebel hat vorne oben einen Knopf. Hinten oben einen Knopf, wird vor und zurückgeschaltet und seitwärts. Kurz: Ich verstehe den Hebel einfach nicht – fertig.
Die seitlich öffnende Hecktür ist auch speziell, vor allem mit dem Riesen Trümmer von Reserverad dran. Aber auch das ist für mich nicht negativ, nur anders. Und wer sich einen Defender für die Münchner Innenstadt kauft und dann jammert, wenn er in der letzten Parklücke, in die dieses Schiff reinpasst, die Heckklappe nicht gscheit öffnen kann, der ist selber schuld. Ein Außendienstvertriebler fährt ja auch eher seltener mit einem Smart durch Deutschland.
Was mir auch etwas fehlt (bei einem Automatik) sind die Schaltwippen. Habe mich allerdings auch etwas dran gewöhnt über meinen Disco Sport und jetzt im Velar. Aber das sind letztendlich Ausstattungsdetails.
Der Platz im Fond ist bemerkenswert groß. Im Fußraum ist richtig viel Platz. Für mich nicht sooo ausschlaggebend, weil hinten weniger oft Menschen sitzen als vorne.
Ich mag den neuen Defender. Er ist auf seine Weise anders schön und ein eigenes Designkonzept.
Und der ewige Vergleich mit dem Ur-Defender langweilt mich komplett. Diese Autos haben technisch rein gar nichts miteinander zu tun.
459 Antworten
Hallo @intercooler, einen 90er habe ich nicht gesehen, ich habe aber auch nicht danach gefragt. @arniswiss, es war ein P400 Benziner, der ja der Systemleistung des Hybrid entspricht. Hybride als Vorführer wird es wohl so schnell leider nicht geben. Gemessen am alten G fährt sich der Defender nun wie ein normaler PKW, meine Frau war ganz begeistert. Unsere beiden Schäferhunde hatten auch gut Platz im Kofferraum, was beim neuen G nicht der Fall ist. Schaun wir mal
OpenAirFan
Eventuell könntest Du den P400e im Range Rover /Sport probefahren.
Den haben die Händler teilweise bereits als Vorführwagen.
Was haltet ihr von diesem Beitrag? https://www.youtube.com/watch?v=zBVZyvfiqKw
Ich höre die letzte Zeit aus dem englischen Raum (Internet) häufig von LR schlechter Zuverlässigkeit.
Ist das auch eure Erfahrung?
Bis jetzt nicht,läuft zuverlässig.
Ist ein Thema über das man lange diskutieren kann.Im Bekanntenkreis wird meist Deutsch Premium gefahren, Zuverlässigkeit sieht anders aus.Es kann jeden treffen mit allen Marken.
Ähnliche Themen
Ganz frei von Kinderkrankheiten ist er anscheinend nicht, das sind deutsche Premiummodelle aber auch eher sellten.
Mein zweiter RRS läuft bisland tadellos ... Klopf auf Holz.
Meiner einer und sein möglicher Nachfolger, allerdings als X und PlugIn Hybrid, wenn der Händler und ich uns einig werden sollten. Dann kommt auch wieder eine Seilwinde daran!
Zitat:
@rasti-ch schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:43:15 Uhr:
Defender 110 MY2020 D200 4000km bis auf ein paar ärgerliche Kleinigkeiten fantastisch
Hallo rasti-ch,
Darf ich freundlich Näheres zu den ärgerlichen Kleinigkeiten erfahren?
Danke vom Ron
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 20. Oktober 2020 um 17:31:34 Uhr:
Zitat:
@rasti-ch schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:43:15 Uhr:
Defender 110 MY2020 D200 4000km bis auf ein paar ärgerliche Kleinigkeiten fantastisch
Hallo rasti-ch,Darf ich freundlich Näheres zu den ärgerlichen Kleinigkeiten erfahren?
Danke vom Ron
Klar darfst Du
Aber vorweg es sind wirklich Kleinigkeiten, eben lästig
Ich habe das Panoramadach, nach kurzer Zeit schloss es nicht mehr richtig, es fuhr ein Stück zu, öffnete dann wieder ganz. Als wenn es gegen ein Hindernis stösst. Nachdem er in der Werkstatt geprüft wurde hiess es es sei ein bekanntes Problem, wird mit einem Update behoben. Man gut das Winter ist ;-)
Das Mediasystem verliert laufend den Spotify Account.
Ein 128GB USB Stick wird nicht unbedingt immer geladen.
Manchmal ist ein Reboot nötig damit das Media System wieder richtig tut.
Nervend ist die Stützbatterie für das Mediasystem, nach ein paar Minuten ist das Ding am Ende und meckert. Vollkommen unterdimensioniert und wenn schon wenig Saft, warum wird das nicht gehalten durch die KFZ Batterie? Ein modernes Batteriemanagement verhindert ja das zu Tiefe entladen.
Na Ja und eben Anlaufschwierigkeiten, anmelden am InControl, Apps, aber nun es sind Kleinigkeiten.
Was mich richtig ärgert ist das ACC.
Ich fahre viel Autobahn und das ACC war für mich ein absolutes muss.
Zum einen kann man keine Grundeinstellung speichern, man gewöhnt sich dran.
Aber wenn man andere ACC kennt, dann ist es in der Regel so das das System ein Fahrzeug auf der Spur erkennt und sanft verlangsamt. Dieses nicht, erkennt es ein Fahrzeug verlangsamt es, etwa um 3-4 km/h. Beschleunigt dann wieder auf die voreingestellte Geschwindigkeit um dann wenn es in den Regelbereich kommt recht hart runterzubremsen.
Wenn man vor dem Regelbereich blinkt und auf die Nebenspur geht, bremst er trotzdem um fasst 15 km/h runter bis er das "Ziel" verliert, schaltet heftig runter und beschleunigt fast wie beim Kickdown.
Ich hatte einen Evoque als Leihwagen, da war das ACC fantastisch, eben wie man es kennt.
Dafür der Fernlichtassistent so richtig übel. Im Defender ist das Matrixfernlicht der absolute Hammer.
Ich gehe mal davon aus das das Eine oder Andere noch behoben werden wird. Ist bei neuen Fahrzeugen eben so.
Gruss
TasmanBlue
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 20. Oktober 2020 um 14:22:11 Uhr:
Meiner einer und sein möglicher Nachfolger, allerdings als X und PlugIn Hybrid, wenn der Händler und ich uns einig werden sollten. Dann kommt auch wieder eine Seilwinde daran!
Vom Stern auf nen Landi?
Ich dachte gerade die G Fraktion sein ja quasi um nichts in der Welt vom G-Modell abzubringen
Gruss
Die Innovationen gibt es z. Zt. beim Defender. Und der Kofferraum des neuen G ist winzig. Man wollte wohl für die Scheichs mehr Platz im Fond, ohne das Fahrzeug zu verlängern. Im Ergebnis musste der Kofferraum dran glauben. Der ist nun so kurz, das meine beiden Schäferhunde darin keinen Platz mehr haben. Damit ist der neue G aus dem Rennen. Die Starrachsen gibt es nicht mehr, aber zum Luftfahrwerk hat es nicht gereicht. Klar, der V8 ist Sahne, die drei Sperren auch. Aber wenn ich lokal emissionsfrei fahren möchte, gibt es zur Zeit nur den neuen Defender. Und irgendwie habe ich Lust auf etwas Neues.
OpenAirFan
Zitat:
@rasti-ch schrieb am 20. Oktober 2020 um 18:56:38 Uhr:
...
Vom Stern auf nen Landi?
Ich dachte gerade die G Fraktion sein ja quasi um nichts in der Welt vom G-Modell abzubringenGruss
Das geht sogar andersrum und vielleicht irgendwann auch wieder zurück 😉
Vor mehr als drei Jahren hab ich meinen Defender (TD5) und meinen Evoque gegen einen G350BT „getauscht“.
... und wenn mein Sohn in drei Jahren (oder früher) sein eigenes Kfz hat und nicht mehr mitfährt, benötige ich einen adäquaten „Zweisitzer“.
Den „G“ gibts nicht mehr als „Zweisitzer“ deshalb halte ich jetzt schon mal Ausschau nach einem neuen 90er.
Konfiguriert habe ich ihn mir schon mal. 😉
Ich hoffe mein früherer LR-Händler bekommt mal bald einen neuen 90er auf den Hof, dann wird probegefahren.
Grüße ausm G-Lager 😎
“To improve is to change; to be perfect is to change often.“
N‘Abend in die Runde!
Ich habe mich in den neuen Defender verliebt und stehe kurz vor meinem nächsten Leasing-Vertrag. Der Beitrag von TFL und dem Explorer-Magazin verunsichern mich aber doch sehr... gibt es hier vielleicht doch noch ein paar mehr Erfahrungen mit dem Neuen?
Zitat:
@jensoweber schrieb am 08. Nov. 2020 um 00:7:49 Uhr:
Der Beitrag von TFL und dem Explorer-Magazin verunsichern mich aber doch sehr...
Ich kenne dein Anforderungsprofil an einen Defender oder generell ein Offroad Fahrzeug nicht.
Aber wenn du diesen "Bericht" https://explorer-magazin.com/videos/testfahrt-land-rover-defender-110/ meinst, dann kann ich nur hoffen, dass du genug diffenziert siehst, dass das aus der Feder eines gefrusteten Schreiberlings geflossen sein muss. Keine Fakten, keine Vergleiche und vor allem keine reflektion der heutigen Zeit.
Ein bisschen so, wie Wahlkampf der Politiker 😉
Autos von heute haben nun mal mehr Elekteonik als die Alten. Sie bieten mehr Sicherheit, mehr Komfort.
Denn auch im "hintersten Kongo" kennen sie Strassen, auf welchen moderne Fahrwerke nun mal besser zurecht kommen, als starre Kisten auf Rädern.
Und nur, weil derzeit erst mit Dachzelt campiert werden kann, heisst das noch lange nicht, dass in ein paar Monaten nicht die ersten Anbieter mit Campingversionen auf den Markt kommen können.
Alle, welche dem Alten nachtrauern, sollen sich einen solchen kaufen und die "schönen alten Zeiten" pflegen. Alle anderen werden nach einer Probefahrt bestätigen, dass Defender auch modern geht 😛
Und das haben auch schon mehrfach Schreiberlinge bestätigt, welche eigentlich eher auf der alten Defender Schiene fahren.
Mach eine ausgedehnte Probefahrt und berücksichtige deine Anforderungen. Dann kannst du dir dein eigenes Bild machen.
Ich habe verglichen und freue mich auf den Komfort im Neuen 🙂