Defender
Eben gefunden... hat jemand noch andere Fotos?
VG
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich ihn endlich mal fahren können. Fazit vorab: Ein absolut gelungenes britisches Kfz. „Britisch“ meint wie immer mit einigen Schrulligkeiten, die irgendwie ok sind.
ich habe momentan einen D240. Gar nicht mal besonders gut ausgestattet. Aber das Gute: völlig ok. Analogtacho, mechanische Sitzverstellung, kein Headup Display. Was mich aber stören würde: Das Standardlenkrad. Ist ok, aber wenigstens das muss für mich aus Leder sein. Mit am allerwichtigsten, da hier permanenter haptischer Kontakt besteht. Die Stoffsitze sind jetzt auch nicht der Oberkracher, aber das ist auch schon meckern auf hohem Niveau. Der Antrieb ist völlig ok und wenn man drinsitzt muss der Defender auch nicht Spritkönig werden. Sicherlich alles etwas sparsamer, wenn man von einem 6-Zylinder mit 300 PS umsteigt. Selbst die Autobahn war ok. Mir kam es vor als sei der Motor abgeriegelt. Er ist kein km/h über 175 gefahren.
Jetzt zum PiviPro: In meinen Augen eine technische Weiterentwicklung – mehr nicht. Wie vermutet ist die Geschwindigkeit besser aber lange nicht das, was ich von einem iPhone gewohnt bin. Man merkt, dass die Entwickler und Designer die selben waren. Immer noch verschachtelt und zu kompliziert. Das Design ist sehr gut und passt besser zu Land Rover als das bisherige, aber grundlegend ist nicht viel anders, leider. Ergo:. Apple CarPlay angemacht und sofort ist alles was (für mich) relevant ist – Google Maps, Telefon, Spotify und Apple Music, WhatsApp – einfach um Welten besser und connected. Dass das System schneller hochfährt ist in meinen Augen keine Verbesserung, sondern eher das Abstellen eines technischen NoGos.
Trotzdem überzeugt mich der Defender komplett. Selbst die Bratwurstreifen passen – mit 22 Zoll Felgen wie bei meinem Velar wäre der Defender meiner Ansicht nach schlecht bedient. Auch der Analogtacho ist absolut ausreichend. Besonders gut gefällt mir das rustikale Innendesign. Und echte Schalter unterm Display machen einfach nach wie vor Sinn, wenn auf Druck eine spürbare Rückmeldung kommt. Das wurde im Velar dem Glossy-Touch-Oberflächen geopfert, leider. Trotzdem passt es wiederum zum Designkonzept des Velar.
Was gar nicht geht ist der Automatikhabel. Neben der Tatsache, dass er einfach schei... aussieht, empfinde ich ihn als viel komplizierter. Das Drehrad hat eine einige Funktionisrichtung: Drehen – und das vor oder wieder zurück. Der Hebel hat vorne oben einen Knopf. Hinten oben einen Knopf, wird vor und zurückgeschaltet und seitwärts. Kurz: Ich verstehe den Hebel einfach nicht – fertig.
Die seitlich öffnende Hecktür ist auch speziell, vor allem mit dem Riesen Trümmer von Reserverad dran. Aber auch das ist für mich nicht negativ, nur anders. Und wer sich einen Defender für die Münchner Innenstadt kauft und dann jammert, wenn er in der letzten Parklücke, in die dieses Schiff reinpasst, die Heckklappe nicht gscheit öffnen kann, der ist selber schuld. Ein Außendienstvertriebler fährt ja auch eher seltener mit einem Smart durch Deutschland.
Was mir auch etwas fehlt (bei einem Automatik) sind die Schaltwippen. Habe mich allerdings auch etwas dran gewöhnt über meinen Disco Sport und jetzt im Velar. Aber das sind letztendlich Ausstattungsdetails.
Der Platz im Fond ist bemerkenswert groß. Im Fußraum ist richtig viel Platz. Für mich nicht sooo ausschlaggebend, weil hinten weniger oft Menschen sitzen als vorne.
Ich mag den neuen Defender. Er ist auf seine Weise anders schön und ein eigenes Designkonzept.
Und der ewige Vergleich mit dem Ur-Defender langweilt mich komplett. Diese Autos haben technisch rein gar nichts miteinander zu tun.
459 Antworten
Zitat:
@cutf schrieb am 6. August 2020 um 11:49:31 Uhr:
...
Also her mit der Drehmomentkurve!! 🙂
... na dann... 😉
Zitat:
@intercooler schrieb am 6. August 2020 um 20:07:24 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 6. August 2020 um 11:49:31 Uhr:
...
Also her mit der Drehmomentkurve!! 🙂
... na dann... 😉
Echt cool, Mr. Intercooler. Danke!
Grüßle vom Ron
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. August 2020 um 21:00:48 Uhr:
Ich habe auch eine: 😁
.. Schaut aus, wie eine Weichenschalttafel der Deutschen Bahn 😁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Hier ne Hand voll Bilder vom Defender First Edition vom heutigen Besuch beim Händler im Münchner Süden.
Grüße vom Ron
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. August 2020 um 21:00:48 Uhr:
Ich habe auch eine: 😁
Das nenn ich mal Leistung!! Ich nehme an, das Motörchen passt nur knapp nicht in meinen Spider?? 😁
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 6. August 2020 um 21:40:02 Uhr:
Hallo zusammen,Hier ne Hand voll Bilder vom Defender First Edition vom heutigen Besuch beim Händler im Münchner Süden.
Grüße vom Ron
Schon ein cooler Wagen 🙂
Zitat:
@intercooler schrieb am 6. August 2020 um 20:07:24 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 6. August 2020 um 11:49:31 Uhr:
...
Also her mit der Drehmomentkurve!! 🙂
... na dann... 😉
Danke vielmals, super gut! Hat die gleiche Quelle auch die Drehmomentkurve des 200 PS Motor? Die Drehmomentkurve ist beindruckend. Nicht vom maximalen Drehmoment, sondern vom Plateau, selbst bei 4000 Umdrehungen liefert das Triebwerk immer noch 420 Nm. Bei 1200 Umdrehungen bereits über 375Nm. Bei 4000 müsste der 200 PS Motor rein rechnerisch nur 350 Nm liefern, das ist ein ganes Stück weiter unten in der Grafik. Stellt sich die Frage, ab welcher Drehzahl beim 200 PS-Motor das Drehmoment zu abfallen beginnt.
Zitat:
@cutf schrieb am 6. August 2020 um 22:09:36 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. August 2020 um 21:00:48 Uhr:
Ich habe auch eine: 😁Das nenn ich mal Leistung!! Ich nehme an, das Motörchen passt nur knapp nicht in meinen Spider?? 😁
Das sind Kurven vom Volvo FH. Ob das Ungetüm in den Spider passt? Wird schwierig, aber versuchs doch mal. Erich Waxenberger hat damals auch den 6.3l M100 saugend-schmatzend in eine Pagode gebracht. 😁
Zitat:
@cutf schrieb am 6. August 2020 um 22:18:04 Uhr:
Zitat:
@intercooler schrieb am 6. August 2020 um 20:07:24 Uhr:
... na dann... 😉Danke vielmals, super gut! Hat die gleiche Quelle auch die Drehmomentkurve des 200 PS Motor? Die Drehmomentkurve ist beindruckend. Nicht vom maximalen Drehmoment, sondern vom Plateau, selbst bei 4000 Umdrehungen liefert das Triebwerk immer noch 420 Nm. Bei 1200 Umdrehungen bereits über 375Nm. Bei 4000 müsste der 200 PS Motor rein rechnerisch nur 350 Nm liefern, das ist ein ganes Stück weiter unten in der Grafik. Stellt sich die Frage, ab welcher Drehzahl beim 200 PS-Motor das Drehmoment zu abfallen beginnt.
Hier das Torquediagramm zum D200.
Vielen Dank für das Bild. Da kann man nun genüsslich drüber diskutieren, ob die mehreren tausend Euro Aufpreis das Wert sind. Der schwächere Motor hat bis 3'000 Umdrehungen auch ständig mehr als 400 Nm (Minus 20-25Nm zum D240), und erst ab 3'000 wird er etwas zäher (Dieseltypisch). Der Anstieg vom Leerlauf zum maximalen Drehmoment scheint gleich zu sein.
Ich tippe darauf, dass der grössere der zwei Turbos ein anderer als beim D240 ist, während der Kleinere vermutlich der selbe ist. Ob mit der Gaspedalkennlinie noch etwas "Trägheit" in den D200 programmiert wurde, damit er nicht ganz so kräftig wirkt, kann ich natürlich nicht sagen... aber tendenziell würde ich mir das Geld sparen 🙂
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 6. August 2020 um 22:27:28 Uhr:
Das sind Kurven vom Volvo FH. Ob das Ungetüm in den Spider passt? Wird schwierig, aber versuchs doch mal. Erich Waxenberger hat damals auch den 6.3l M100 saugend-schmatzend in eine Pagode gebracht. 😁
Wenn ich die Sitze in den Kofferraum verschiebe, sollte es klappen...hahaha...
Der rustikale Auftritt des Defender gefällt mir schon. Wenn so ein Auto, dann aber nur mit D300. Preislich liegt er dann aber in einem Bereich, wo ich mich fragen muss, warum nicht den Discovery5? Der kann alles mindestens genau so gut, bietet aber erheblich mehr Platz.
Zitat:
@cutf schrieb am 7. August 2020 um 09:24:34 Uhr:
Vielen Dank für das Bild. Da kann man nun genüsslich drüber diskutieren, ob die mehreren tausend Euro Aufpreis das Wert sind. Der schwächere Motor hat bis 3'000 Umdrehungen auch ständig mehr als 400 Nm (Minus 20-25Nm zum D240), und erst ab 3'000 wird er etwas zäher (Dieseltypisch). Der Anstieg vom Leerlauf zum maximalen Drehmoment scheint gleich zu sein.Ich tippe darauf, dass der grössere der zwei Turbos ein anderer als beim D240 ist, während der Kleinere vermutlich der selbe ist. Ob mit der Gaspedalkennlinie noch etwas "Trägheit" in den D200 programmiert wurde, damit er nicht ganz so kräftig wirkt, kann ich natürlich nicht sagen... aber tendenziell würde ich mir das Geld sparen 🙂
Gern geschehen.. Und ich bin ganz bei dir: 3000 Umdrehungen, über 400 NM, das reicht zum Fahren, egal wo, und vor allem glücklich sein. Und die 4k € dürfen entweder in Optionen investiert oder einfach am Konto bleiben.
Ich habe in Laufe des August die Möglichkeit den D200 und D240 Probe zu fahren. Das werde ich tun. Erwarte mir aber keine allzu große Überraschung.
Schönen Freitag vom Ron
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 7. August 2020 um 09:59:43 Uhr:
Ich habe in Laufe des August die Möglichkeit den D200 und D240 Probe zu fahren. Das werde ich tun. Erwarte mir aber keine allzu große Überraschung.Schönen Freitag vom Ron
Da bin ich auf deine Rückmeldung gespannt 🙂