Defender
Eben gefunden... hat jemand noch andere Fotos?
VG
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich ihn endlich mal fahren können. Fazit vorab: Ein absolut gelungenes britisches Kfz. „Britisch“ meint wie immer mit einigen Schrulligkeiten, die irgendwie ok sind.
ich habe momentan einen D240. Gar nicht mal besonders gut ausgestattet. Aber das Gute: völlig ok. Analogtacho, mechanische Sitzverstellung, kein Headup Display. Was mich aber stören würde: Das Standardlenkrad. Ist ok, aber wenigstens das muss für mich aus Leder sein. Mit am allerwichtigsten, da hier permanenter haptischer Kontakt besteht. Die Stoffsitze sind jetzt auch nicht der Oberkracher, aber das ist auch schon meckern auf hohem Niveau. Der Antrieb ist völlig ok und wenn man drinsitzt muss der Defender auch nicht Spritkönig werden. Sicherlich alles etwas sparsamer, wenn man von einem 6-Zylinder mit 300 PS umsteigt. Selbst die Autobahn war ok. Mir kam es vor als sei der Motor abgeriegelt. Er ist kein km/h über 175 gefahren.
Jetzt zum PiviPro: In meinen Augen eine technische Weiterentwicklung – mehr nicht. Wie vermutet ist die Geschwindigkeit besser aber lange nicht das, was ich von einem iPhone gewohnt bin. Man merkt, dass die Entwickler und Designer die selben waren. Immer noch verschachtelt und zu kompliziert. Das Design ist sehr gut und passt besser zu Land Rover als das bisherige, aber grundlegend ist nicht viel anders, leider. Ergo:. Apple CarPlay angemacht und sofort ist alles was (für mich) relevant ist – Google Maps, Telefon, Spotify und Apple Music, WhatsApp – einfach um Welten besser und connected. Dass das System schneller hochfährt ist in meinen Augen keine Verbesserung, sondern eher das Abstellen eines technischen NoGos.
Trotzdem überzeugt mich der Defender komplett. Selbst die Bratwurstreifen passen – mit 22 Zoll Felgen wie bei meinem Velar wäre der Defender meiner Ansicht nach schlecht bedient. Auch der Analogtacho ist absolut ausreichend. Besonders gut gefällt mir das rustikale Innendesign. Und echte Schalter unterm Display machen einfach nach wie vor Sinn, wenn auf Druck eine spürbare Rückmeldung kommt. Das wurde im Velar dem Glossy-Touch-Oberflächen geopfert, leider. Trotzdem passt es wiederum zum Designkonzept des Velar.
Was gar nicht geht ist der Automatikhabel. Neben der Tatsache, dass er einfach schei... aussieht, empfinde ich ihn als viel komplizierter. Das Drehrad hat eine einige Funktionisrichtung: Drehen – und das vor oder wieder zurück. Der Hebel hat vorne oben einen Knopf. Hinten oben einen Knopf, wird vor und zurückgeschaltet und seitwärts. Kurz: Ich verstehe den Hebel einfach nicht – fertig.
Die seitlich öffnende Hecktür ist auch speziell, vor allem mit dem Riesen Trümmer von Reserverad dran. Aber auch das ist für mich nicht negativ, nur anders. Und wer sich einen Defender für die Münchner Innenstadt kauft und dann jammert, wenn er in der letzten Parklücke, in die dieses Schiff reinpasst, die Heckklappe nicht gscheit öffnen kann, der ist selber schuld. Ein Außendienstvertriebler fährt ja auch eher seltener mit einem Smart durch Deutschland.
Was mir auch etwas fehlt (bei einem Automatik) sind die Schaltwippen. Habe mich allerdings auch etwas dran gewöhnt über meinen Disco Sport und jetzt im Velar. Aber das sind letztendlich Ausstattungsdetails.
Der Platz im Fond ist bemerkenswert groß. Im Fußraum ist richtig viel Platz. Für mich nicht sooo ausschlaggebend, weil hinten weniger oft Menschen sitzen als vorne.
Ich mag den neuen Defender. Er ist auf seine Weise anders schön und ein eigenes Designkonzept.
Und der ewige Vergleich mit dem Ur-Defender langweilt mich komplett. Diese Autos haben technisch rein gar nichts miteinander zu tun.
459 Antworten
Welches auf technischer Basis gültige Argument spricht eher für den D240 als für den D200 Motor? Drehmoment gleich. Verbrauch gleich.
Beschleunigung +1 Sek. beim D200.
(Ähnliche Diskussionen gab s auch beim 150 und 180 PS Diesel im Evoque und DS.)
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 4. August 2020 um 14:20:38 Uhr:
Er hat eine spartanische Motorabdeckung. Das wars. Der Motorraum erinnert mich an den 22 Jahre alten Toyota Yaris meines Vaters 🙂
Zumindest der Luftfederung geschuldet gibt es links und rechts im Motorraum im Stoßdämpferbereich gefühlt 10 Leitungen und Kabel mehr. Ist auch ok. Ein händisch mit Alufulien"Tesa" umwickelte Leitung/Kabel fand ich sehr spannend.
Viell. sollte bzw braucht man nicht zu genau hinschauen. Was mir in der Preisklasse schwer fällt. Ich freue mich auf die Probefahrt.
.... Und am Besten macht jeder wenn er es möchte einen Blick in den Motorraum. Und versteht mich dann. Hoffentlich. 🙂
Hi,
das war vermutlich nur eines dieser Prototypen, bei denen die Optik des Motorraumes egal ist. Es gibt den aber auch in "schöner". Habe von beidem Bilder angefügt, die ich aus der Defender Facebook-Gruppe habe. 🙂
Grüße,
Hauser
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 4. August 2020 um 15:03:35 Uhr:
Welches auf technischer Basis gültige Argument spricht eher für den D240 als für den D200 Motor? Drehmoment gleich. Verbrauch gleich.
Beschleunigung +1 Sek. beim D200.
(Ähnliche Diskussionen gab s auch beim 150 und 180 PS Diesel im Evoque und DS.)
Tja, das sind auf dem Papier lediglich die 1.2 Sekunden bei der Beschleunigung. Wie sich das nachher im täglichen Betrieb bemerkbar macht, kann ich nicht sagen. Müsste man dann wirklich selber Vergleichen, ist ja auch eine sehr individuelle Sache. So rein nach Papierlage, würde ich mir die knapp 4.100 Euro Aufpreis ebenfalls sparen und in nette Extras investieren.
Grüße,
Hauser
Ich finde den neuen Defender jedenfalls äußerst gelungen.Hab ihn mir beim Freundlichen angesehen.Das wirft bei mir die Frage auf was wird aus dem Discovery?
Beide bedienen fast die gleiche Klientel.
Der Discovery hat ein Hauch mehr Luxus aber wird das reichen?
Ähnliche Themen
Danke Mr. Hauser für dein Feedback. Ich bin ganz deiner Meinung, was die Mehrinvestition betrifft.
Fahre auch "nur" den 150 PS Diesel im Evoque. Absolut ausreichend für/bei mein/em Fahrprofil. Und das mittlerweile seit einigen Jahren. 180 PS wurden mehrmals getestet. Ohne großen Aha-Effekt.
Schönen Abend!
Zitat:
@Lordschaft schrieb am 4. August 2020 um 16:56:20 Uhr:
Ich finde den neuen Defender jedenfalls äußerst gelungen.Hab ihn mir beim Freundlichen angesehen.Das wirft bei mir die Frage auf was wird aus dem Discovery?
Beide bedienen fast die gleiche Klientel.
Der Discovery hat ein Hauch mehr Luxus aber wird das reichen?
Der Discovery wird primär als Familienkutsche angepriesen und verkauft. Größentechn. etwas länger als der Defender. Und lt. Händler nicht unbedingt der Kassenschlager bei JLR.
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 4. August 2020 um 17:06:26 Uhr:
Zitat:
@Lordschaft schrieb am 4. August 2020 um 16:56:20 Uhr:
Ich finde den neuen Defender jedenfalls äußerst gelungen.Hab ihn mir beim Freundlichen angesehen.Das wirft bei mir die Frage auf was wird aus dem Discovery?
Beide bedienen fast die gleiche Klientel.
Der Discovery hat ein Hauch mehr Luxus aber wird das reichen?Der Discovery wird primär als Familienkutsche angepriesen und verkauft. Größentechn. etwas länger als der Defender. Und lt. Händler nicht unbedingt der Kassenschlager bei JLR.
Gegen den 4er sicher nicht.Hier sieht man ihn fast gar nicht.
Auch der neue Defender hat zugelegt in den Maßen,ist voll familientauglich was Platz und Kofferraum angeht.
Zitat:
@Lordschaft schrieb am 4. August 2020 um 17:12:59 Uhr:
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 4. August 2020 um 17:06:26 Uhr:
Der Discovery wird primär als Familienkutsche angepriesen und verkauft. Größentechn. etwas länger als der Defender. Und lt. Händler nicht unbedingt der Kassenschlager bei JLR.
Gegen den 4er sicher nicht.Hier sieht man ihn fast gar nicht.
Auch der neue Defender hat zugelegt in den Maßen,ist voll familientauglich was Platz und Kofferraum angeht.
Aber der Kofferraum (des Defender) ist dem des Discovery 5 klar unterlegen. Die cm3 beim 110er kommen nämlich vor allem durch die Höhe zustande.
Grüße,
Hauser
Bin letzte Woche den neuen Defender recht lange gefahren..... Ja, ich habe seit 15 Jahren alte Defender - unmöglich und auch nicht korrekt die beiden miteinander zu vergleichen......
Ich fand den Neuen interessant aber im Grunde, im Besonderen innen, eine ziemlich schicke Plastikkiste. Alles perfekt, smart aber irgendwie fad.
Der Discovery, den ich nicht fahre bzw. besitze, kann im Grunde alles was der Defender auch kann, ist aber komfortabler und kostet in gleicher Ausstattung ca. € 25.000,- weniger......, Defender ein guter Marketinggag?
Defender ein guter Marketinggag?
-------
Wir waren am Samstag bei unserem :-)
Der Defender stand direkt neben einem Evoque......au Mann, was ein Trumm Auto.
Der Evoque mach sich dagegen wie ein Kleinwagen....oder bekommt man den dazu, wenn man einen DEFENDER nimmt...sozusagen als kleines Gudzele😕
Habe mich auch mal in das Trumm gesetzt.....nach dem Aufstieg eröffnete sich eine recht rustikale, brachiale Ausstattung.....passt zu dem Wagen....aber Wohlfühlen.....vielleicht harte Kerle die Bäume als Zahnstocher verwenden 😁 .... für den Standarteinsatzzweck (Russiche Prachtstrassen und Dubais Mallparkplätze) muss noch mehr Teppich, Leder und Wohnzimmergedöns rein.
aber keine Bange...ich mag solche "Anderen" Fahrzeuge, macht unser Strassenbild interessanter.
Ich habe mir den Defender auch angesehen, und finde ihn optisch sehr gelungen. Er ist sofort, so finde ich als das zu erkennen was er sein soll. Ein rustikales „Arbeitstier“ das nun auch vernünftig „ Alltag kann“ . Gehobene Ausstattung schicke Extras, aber dennoch im Innenraum das Gefühl, dann kannst du kärchern. Wenn das Display abgedeckt ist 😉. Und mal ehrlich die wenigsten vom neuen Defender verkauften Exemplare werden wohl so genutzt werden wie der Vorgänger. Dazu hat sich die Welt zu sehr gewandelt. Und vom Preis her ist der mit paar Extras fast zu schade um ihn so zu benutzen wie das Vorgänger Modell.
Wenn ich eine Defender für den Alltag, als Jäger usw. benötigen würde, ich würde denn billigsten ohne Extras nehmen.
Fürs grobe ein Niva , Jimmy, der auch schick ist. Und die Hälfte kostet.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 5. August 2020 um 12:16:19 Uhr:
...
Der Defender stand direkt neben einem Evoque......au Mann, was ein Trumm Auto.Der Evoque mach sich dagegen wie ein Kleinwagen...
...
... und der Evoque ist gar nicht soooo klein.
Hier ein Vergleich... als ich seinerzeit meinen G (Bj. 2015) gekauft habe, habe ich meinen „alten“ Evoque mal spaßeshalber danebengestellt. Wenn man sich das Reserverad des G wegdenkt ist der Evoque sogar länger... breiter ist er sowieso. 😁
Wo geht nur der Trend bei den neuen echten Geländewagen hin? 🙄 Defender, W463a???
Mein G hat die Standfläche eines VW Golfs.
Den neuen 110er würde ich wahrscheinlich gar nicht in meine Garage bekommen.
Grüße ausm G-Lager 😎
Hallo zusammen,
...um primär diverse Forststraßen im Gelände und sekundär die letzten 10 Meter Sandstrecke bis zu diversen Schickimicki Bars zuverlässig bewältigen zu können, frage ich als begeisterter JLR Fahrer, ob es für die aktuellen Defender Motoren D200 und D240 ein Drehzahlleistungsdiagramm gibt.
Ich weiß aus eigener Erfahrung bzw. Beobachtungen, dass man auch mit Fahrzeugen der Marke Porsche Schickimicki Bars zuverlässig erreichen kann, aber ich bleib bei meiner "Hausmarke" JLR. 😁
Grüße aus dem Süden
Ron
Zitat:
@taumelscheibe schrieb am 6. August 2020 um 10:36:20 Uhr:
Hallo zusammen,...um primär diverse Forststraßen im Gelände und sekundär die letzten 10 Meter Sandstrecke bis zu diversen Schickimicki Bars zuverlässig bewältigen zu können, frage ich als begeisterter JLR Fahrer, ob es für die aktuellen Defender Motoren D200 und D240 ein Drehzahlleistungsdiagramm gibt.
Ich weiß aus eigener Erfahrung bzw. Beobachtungen, dass man auch mit Fahrzeugen der Marke Porsche Schickimicki Bars zuverlässig erreichen kann, aber ich bleib bei meiner "Hausmarke" JLR. 😁Grüße aus dem Süden
Ron
Hahaha... Top! *Daumenhoch*
Ich würde die Drehmomentkurven auch gerne sehen. Denn ich kann nicht so richtig glauben, dass beide "nur" 430 Nm haben sollen, wenn auch bei niedrigen 1'400 1/min. Das hat ja schon der D180 als Monoturbo. Und in anderen Fahrzeugen leistet der D240 500 Nm.
Ich war kurz auf der englischen Seite und hab das Prospekt angeschaut, aber auch dort steht 430 Nm für beide Modelle. Also her mit der Drehmomentkurve!! 🙂