Defektes Türschloß reparieren/wechseln

Audi Q5 8R

Hi nachdem ich gestern vor verschlossener Fahrertür nach dem entriegeln stand, just heute neues Schloss geholt und den Gedanken gehabt es mal eben einzubauen... Wurde nix draus. Hat dann fast 2 Stunden gedauert. Sowas unzugänglicheres und bescheuerteres hab ich noch nicht gemacht. Man hätte ein extra armgelenk gebrauchen können. 😉 funktioniert hat es schlussendlich. Und die Tür geht wieder auf.

Aber nun mein Tip, lasst es einbauen.... Ohne handwerkliches Geschick und Anleitung ist das nicht zu machen.

Wer es noch nicht hatte. Richtet euch schon einmal drauf ein. Das Schloss kostet nur 90 Euro...

Image
75 Antworten

Bei ihm lag der Fehler am Türschloß das er im Zubehör gekauft hat.
Der Fehler unplausibles Signal - Sporadisch wird z.B. gesetzt wenn man eine Tür nach dem aufschließen nicht öffnen kann.
Das Schloß sollte geöffnet sein meldet aber das es noch verschlossen ist (Signal unplausibel).

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 19. April 2020 um 23:05:42 Uhr:


Bei ihm lag der Fehler am Türschloß das er im Zubehör gekauft hat.
Der Fehler unplausibles Signal - Sporadisch wird z.B. gesetzt wenn man eine Tür nach dem aufschließen nicht öffnen kann.
Das Schloß sollte geöffnet sein meldet aber das es noch verschlossen ist (Signal unplausibel).

Teils Teils. Mein Auto ist ein USA-Import. Dort hat man Schlösser verbaut die scheinbar anders sind. Ich Vermute auch die Pläne die ich habe sind daher falsch. Ich habe diverse Versionen aus dem Zubehör probiert sowie ein OEM Schloss das ich neu bei VW nach TN gekauft habe. Leider ersetzt sich die TN nach meinem Händler und ich habe ein anderes bekommen.

Mit einem gebrauchten Schloss was ich letztendlich in Litauen gefunden habe konnte ich das Problem endlich lösen. Wenn also jemand Interesse an einer Sammlung Schlösser für die Tür HL hat kann er sich gerne bei mir melden 🙂

usa schloss und europa sind verschieden aufgebaut

Ich werde noch bekloppt!
Es klappt immer noch nicht, alle Kabel sind doch i.O. Der vermeindliche Kabelbruch war eine Verwechslung bei der Klemme.
Also Schloss ist ja neu, Kontakte an A-Säule sehen gut aus, Kabel messtechnisch scheinen alle i.O zu sein. Fehlercodes hinsichtlich Steuergerät gibt es keine. (außer halt weil die Türverkleidung fehlt Spiegelverstellung und Einstiegsleuchte)
Ich habe ein gebrauchtes Türsteuergerät besorgt und würde das gerne testen. Was muss ich da codieren?
Muss ich dazu nur die Zahlen bei aktuelle Codierung bei dem austauschgerät eintragen?

Wenn es das immer noch nicht ist, wonach könnte ich an der Heckklappe suchen? Hier sagte jemand, dass auch ein dortiger Fehler sich ggf auf die Türöffnung auswirken könnte? Da habe ich auch noch einen Fehlercode beim Steuergerät.

Code:
Adresse 6D: Heckklappe (J605)       Labeldatei: DRV\4L0-910-945.lbl
   Teilenummer SW: 8R0 827 851 A    HW: 8R0 827 851 
   Bauteil: J605  Master  H24 0240  
   Revision: --------    Seriennummer: 8R0827851     
   VCID: 3A2CC8329C5A6D07C72-806E
   Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8R0 827 852 A    HW: 8R0 827 852 
   Bauteil: J756  Slave  H24 0240 
   Seriennummer: 8R0827852           
2 Fehlercodes gefunden:
16347 - Steuergerät - Fehler im EEPROM 
            014 - defekt
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 01101110
                    Fehlerpriorität: 1
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 110
                    Kilometerstand: 108480 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2020.01.07
                    Zeit: 15:04:51
02242 - Taster für Schließung Heckklappe im Kofferraum (E406) 
            008 - unplausibles Signal
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 01101000
                    Fehlerpriorität: 3
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 110
                    Kilometerstand: 108480 km
                    Zeitangabe: 0
                    Datum: 2020.01.07
                    Zeit: 15:04:51

Img
Ähnliche Themen

Hallo Wichtelmann,

deine Geduld möchte ich haben.
Wenn ich mich richtig Erinnere kam dein
erster Beitrag am 15. Januar

Und jetzt geht es immer noch nicht.

Zitat:

@manfred1948 schrieb am 23. April 2020 um 17:35:11 Uhr:


Hallo Wichtelmann,

deine Geduld möchte ich haben.
Wenn ich mich richtig Erinnere kam dein
erster Beitrag am 15. Januar

Und jetzt geht es immer noch nicht.

Tja was soll ich machen... Auto wird derzeit zum Glück kaum gebraucht bzw hab Alternativen. Es wurmt mich, den Fehler nicht zu finden...

fehler im eprom.da würde ich mal versuchen das teile mit den selben stand nochmal zu flashen.

Hallo Wichtelmann,

solange die Tür sich nicht mit dem Schlüssel mechanisch öffnen lässt, hast du definitiv ein mechanisches Problem.
Sofern der Schließzylinder richtig sitzt, greift dieser direkt ins Türschloss und öffnet mechanisch.
Typisch für einen defekten Bowdenzug ist weniger Widerstand im Türgriff.

Zitat:

@4Faudi123 schrieb am 24. April 2020 um 13:29:54 Uhr:


Hallo Wichtelmann,

solange die Tür sich nicht mit dem Schlüssel mechanisch öffnen lässt, hast du definitiv ein mechanisches Problem.
Sofern der Schließzylinder richtig sitzt, greift dieser direkt ins Türschloss und öffnet mechanisch.
Typisch für einen defekten Bowdenzug ist weniger Widerstand im Türgriff.

Jo, habe das Schloss eben ausgebaut und ohne Bowdenzüge gesperrt und abgeschlossen. Es ließ sich nach öffnen mit FB am Riegel wo der Türgriff-Bowdenzug anliegt öffnen... Daher scheint tatsächlich der Buchteil von Millimeter Verlängerung des Zuges Ursächlich zu sein...

Habe bereits einen neuen Bowdenzug bestellt. Poste gerne wieder wenn ich ihn eingebaut habe ;-)

Werde das alte Schloss auch nochmal testen ;-)

Hallo zusammen,
Nun hat es mich auch erwischt. Türschloß der Beifahrertüre hat Aussetzer. Nachdem ich bei umliegenden Werkstätten Preise erfragt habe und fast hinten über gefallen bin (450 Euro brutto), überlege ich einen Nachmittag zu opfern und es selbst auszutauschen. Taugen die Teile aus Bucht was? Gibt es da Empfehlungen/Erfahrungen von den verschiedenen Herstellen?

VG

Erst mal prüfen ob es überhaupt das Schloss ist. Ums aufmachen und Ausbauen kommste leider nicht drumrum. Dann kann man das Schloss mal testen., Bei mir war der Bowdenzug etwas länger geworden. Das Schloss funktionierte...
Aber mit "dem Nachmittag..." Ist eine ewige Fummelei 🙁

Welchen Bowdenzüge hab ich denn auf der Beifahrerseite?
Neben den vom inneren Türgriff?

Naja, das Schloss macht schon ordentlich Geräusche, wenn ich über die FFB das Auto öffnen will. Am Türgriff ziehen ist dann ohne Wiederstand. Gelegentlich funktioniert es dann doch.
Ebenso funktioniert die Schließung über die ZV-Taste in der Fahrertüre nicht mehr. Die Kontrolllampe wird nicht mehr rot.
Das scheint mir mehr ein elektronisches als ein mechanisches Problem zu sein??? Ich lasse mich aber gerne korrigieren.

Zitat:

@Ernstl schrieb am 19. November 2021 um 15:11:26 Uhr:


Welchen Bowdenzüge hab ich denn auf der Beifahrerseite?
Neben den vom inneren Türgriff?

Naja, das Schloss macht schon ordentlich Geräusche, wenn ich über die FFB das Auto öffnen will. Am Türgriff ziehen ist dann ohne Wiederstand. Gelegentlich funktioniert es dann doch.
Ebenso funktioniert die Schließung über die ZV-Taste in der Fahrertüre nicht mehr. Die Kontrolllampe wird nicht mehr rot.
Das scheint mir mehr ein elektronisches als ein mechanisches Problem zu sein??? Ich lasse mich aber gerne korrigieren.

Ja klingt eher nach defektem Schloss... Kannste Fehler auslesen, ob was im Fehlerspeicher hinterlegt ist?
Sonst halt mal alles öffnen, gibt Reparaturleitfäden bei Audi im Netz. Griff, Innenverkleidung usw ab um ans Schloss zu kommmen. Türgriff außen muss dazu auch ab. Ist schon aufwändig. Wenn Du nicht genug handwerkliches Geschick und Geduld hast, lass es lieber machen. Das schlioss kostet im Zubehör schon glainbe 100-150 oder so.

Nein, zum Auslesen hab ich nix. Müsste ich mir jmd suchen.

Also bei Audi kostet das Teil rd 200 Euro. Bei eBay ca 40 Euro, weiß aber nicht was die für ne Qualität haben. Kannst du was empfehlen?

Um das die Einheit für die ZV auszubauen muss nicht unbedingt der Außengriff raus.
Ist zwar ein bisschen fummelig geht aber.
Bau es mal aus und zerleg es. Im inneren findest du zwei Motoren. Ein kleiner und ein Großer. Die beiden Motoren sind nur gesteckt also nimm beide raus. Auf einem wirst du sehr viel Kohle Staub finden. Diesen öffnest du und reinigst ihn. Ebenso solltest du im Deckel des Motors die Metallplättchen worauf sich die Kohlen befinden ein bisschen zusammenbiegen. Alles wieder zusammen bauen und dann haste mal wieder ne Zeit lange Ruhe.
Oder du nimmst den Motor und gehst in ein Elektronik/Modellbau Geschäft und kaufst dir einen neuen. Dann hast ruhe

Deine Antwort
Ähnliche Themen