Defektes BCM (Body Controll Modul)?

Opel Corsa D

Guten Abend zusammen,

Ich brauche mal dringend euer Schwarmwissen...

Vorab, ich fahre einen Opel Corsa D 1,4L bj 2010.

Ich habe das Problem schon länger aber ich hatte jetzt auch wieder wochenlang ruhe vor den Fehlern...
Wie auf den Bildern zu erkennen ist springen bei mir während der Fahrt folgende Lämpchen an: Servolenkung (ist eine Elektrische) , ESP, ABS, Service und jetzt seid gestern auch die Batterie Lampe. Außerdem habe ich ein F für Fehler im Kilometer Stand und meine Tankanzeige schaltet sich auch aus. Die Lampen gehen während der Fahrt auch zwischendurch wieder aus und an. Je nachdem wie sie lustig sind. Das Gleiche bei der E-Servo, die kommt und geht auch, wann sie will. Mal fällt diese ganz aus und mal lässt die nur ein bisschen nach. Nur als Info da mir schon mehrfach geraten worden ist die Batterie zu erneuern, wir haben die Batterie durch gemessen und die ist einwandfrei.
Außerdem fällt noch der Drehzahlmesser und die Geschwindigkeitsanzeige aus... Es kommt bei Weiterfahrt auch vor das die Nadel/Nadeln dann anfangen etwas zu pendeln. Ich bin dann auch weiter gefahren und muss sagen das ich, dass Gefühl hatte das der im 3. Gang auch anfing zu stottern/ zu zuckeln...

Nun zu meinen Vermutungen: Ich vermute das, dass BCM (Body Controll Modul) einen weg hat. Wegen der Batterie Lampe werde ich mal den Regler der Lichtmaschine überprüfen.

Ich bin für jeden Tipp dankbar da ich nicht wirklich Ersatz BCMs für meinen Corsa finde und ein neues bei Opel logischerweise keine Option ist, weil es einfach Arsch teuer ist (habe gehört so um die 600€).

MFG Finn.

20231206_161714.jpg
20231206_161406.jpg
24 Antworten

Mögliches Problem

https://www.motor-talk.de/.../tachonadel-spinnt-t6126667.html?...

Wie alt ist die Batterie, Hilfestellungen wo du das Herstellungsdatum finden könntest hast du ja erhalten.

Batterie Ladegerät vorhanden..?

Kein Batterieladegerät vorhanden und ein Alter der Batterie ist nicht auffindbar.
Ich habe die neue Batterie schon gekauft und baue sie die Tage einfach mal ein. Es schadet ja nicht diese zu erneuern.

Zitat:

@Finn._. schrieb am 9. Dezember 2023 um 09:08:05 Uhr:


Also mit welchem Gerät mein Kollege ausliest, keine Ahnung...

Dann frage ihn doch einfach mal, denn die Qualität der Ausleserei hängt sehr vom Gerät ab.

Zitat:

@Finn._. schrieb am 9. Dezember 2023 um 23:45:04 Uhr:


Kein Batterieladegerät vorhanden und ein Alter der Batterie ist nicht auffindbar.
Ich habe die neue Batterie schon gekauft und baue sie die Tage einfach mal ein. Es schadet ja nicht diese zu erneuern.

Häng sie am besten aber gleich an ein Ladegerät.

Ähnliche Themen

Moin zusammen,?

wie versprochen melde ich mich natürlich bei euch... Leider mit schlechten Nachrichten.

Also nun zum Update... Ich habe letzte Woche wie versprochen die Batterie getauscht.

Ich war diese Woche mit dem Auto im Urlaub und bin locker flockig 600km gefahren... Ich hatte keine Probleme... Nun war ich jetzt gerade Tanken und musste leider feststellen das, dass Problem/ Probleme nicht weg ist/ sind... Ich habe immer noch die gleichen Fehler wie oben genannt.

Servolenkung ist gerade auch ausgefallen und alles andere wie oben mit euch schon diskutiert auch.

Was mir im Urlaub auch aufgefallen ist, wenn ich den Motor/ die Zündung/ die Stromversorgung abstellen und einen Moment warte, fallen die Tachonadeln für Geschwindigkeit und Drehzahl kurz unter den 0-Punkt und dann gehen sie sofort wieder auf den 0-Punkt.

Die Batterie ist auch ne gute von Varta, gibt also nichts zu meckern in der Hinsicht (hoffe ich).

Danke im Voraus.

LG Finn.

Da ein Austausch der Batterie den Fehler nicht beseitigt hat, solltest du den Fehlerspeicher erneut auslesen ( lassen), dir den
Namen des Gerätes und die Fehlercodes notieren.

Hallo zusammen,

Ich dachte mir, es ist nur fair, wenn ich euch auf dem Laufenden halte... 🙂

Ich kann euch sagen, dass ich das Problem Gott sei Dank anscheinend so ziemlich kostenfrei los geworden bin!

Kumpels die auch Opel fahren haben sich mal ans Auto gesetzt und mal nachgeschaut. Aber fangen wir mal von vorn an 🙂.

Als Erstes wurde mir von mehreren Leuten gesagt das ich die Batterie tauschen soll. Das habe ich gemacht, danach habe ich die Lichtmaschine nachschauen lassen und diese ist auch im guten Zustand. Ebenso wurden die Massepunkte nachgeschaut, auch ok. Nun war es so das der Corsa die Fehler immer öfter und öfter bekam und ich den Motor nicht mehr an bekommen habe. Nun kamen meine Kumpels ins Spiel...

Fehlermöglichkeit 1: Der erste hatte den Öldruckschalter in Betracht genommen und vermutete, dass das Öl am Öldruckschalter den Kabelbaum hochgekrochen sei. Der Öldruckschalter ist aber sehr trocken und das alles andere dort auch. Daher unwahrscheinlich.

Fehlermöglichkeit 2: Danach ging man an das Motorsteuergerät und steckte die Kabel ab, diese waren sehr schwer abzustecken. Die Stecker wurden auf Feuchtigkeit/ Öl nachgeschaut. Fehlanzeige, die Stecker und Buchsen waren trocken. Im Anschluss die Kabel wieder draufgesteckt (dies ging wieder sehr schwerfällig). Also daran sollte es auch nicht gelegen haben.

Fehlermöglichkeit 3: Es wurde auch die Wegfahrsperre als mögliche Fehlerquelle angesehen. Dies machte aber keinen Sinn, da, das Auto die Zündung freigegeben hat.

Fehlermöglichkeit 4: Nachdem das alles nicht funktioniert hatte, machten sie sich an den Sicherungskasten und kontrollierten die Sicherungen und Relais durch. Parallel wurde ein Schaltplan/ Aufbau aus dem Internet herausgesucht, um nachzuschauen, welche Relais/ Sicherungen welche Funktion haben. Die Zündung und ein Motorstart wurde immer mal wieder versucht, erfolglos. Man hörte jedoch beim Versuch den Motor zu starten, immer wieder ein Klicken im Sicherungskasten. Dann wurde irgendwann mithilfe der Schaltpläne das Relai vom Anlasser/ Zündung zum Anlasser (Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht zu 100 % sicher bin, ob das Relai genau diese Funktion hatte, ich bin mir aber doch schon sehr sicher, dass es das war) ausfindig gemacht. Es ist aufgefallen, dass das Relai nicht richtig eingesteckt war. Es war etwas geneigt... Ihr könnt euch nun wahrscheinlich denken, das war der Fehler... Das Relai wurde dann mit dem Relai vom Gebläsemotor getauscht, ich sollte dann 3 Mal die Zündung ein und aus schalten und versuchen den Motor zu starten. Man kann es kaum glauben, aber der Motor ist angesprungen, alle Fehler sind ausgeblieben und seid dieser Situation an, fährt das Auto wie eine 1.

Ja, es ist unfassbar, zu glauben. Man kann sich denken, was man möchte, aber aus meiner Sicht her, muss da vorher jemand dran gewesen sein! Ob es jetzt die Werkstatt oder sonnst, wer war, spielt keine Rolle. Ich habe natürlich Vermutungen, aber solange das Auto fährt bin ich wunschlos glücklich und das Thema ist damit für mich durch!

Das Auto fährt, jetzt seid min. 2 Wochen fehlerfrei und wie eine 1.

Zum Abschluss dieses langen Kommentars möchte ich euch sagen, dass das sehr böse hätte enden können. Ich kontrollierte, wie oben schon mehrfach beschrieben, die Elektronik (Batterie, Massepunkte, Lichtmaschine) und diese war in Ordnung. Der nächste Schritt wäre Steuergeräte überprüfen lassen gewesen. Die Firma, zu der ich gefahren wäre, ist spezialisiert auf KFZ Elektronik (Ich möchte die Firma hier nicht erwähnen) und nehmen pro Stunde alleine schon 100 €. Die Firma hat bei mir das Kombiinstrument (Tacho) vermutet. Ein neuer Tacho/ eine Reparatur am Tacho hätte so zwischen 130 und 300 € sein können. Rechnen könnt ihr ja selbst, die Leute, die sich etwas mehr auskennen, wissen wie teuer das geworden wäre, wenn z.B. das wie oben vermutete BCM oder ein Motorsteuergerät infrage gekommen wäre...
Der Fehler ist sehr undankbar, da man irgendwann nicht mehr weiß, wo man anfangen soll... Ich habe es schon oft von den Werkstätten gehört, dass die Leute die Steuergeräte Stück für Stück reparieren lassen haben und es nicht an den Steuergeräten, die repariert wurden lag. Das kann ein finanzielles Grab werden... Vor allem z.B. für mich, der noch in einer Ausbildung ist...

Was ich allen Leuten hier dringend ans Herz legen möchte, bevor ihr eine teure Werkstatt aufsucht und euer ganzes Vermögen in sämtliche Steuergeräte hereinsteckt, kontrolliert die Sicherungen und die Relais, Batterie, Lichtmaschine, Masse punkte und Co. Fangt mit den billigsten Reparaturen an. Sind die Sicherungen/ Relais alles vernünftig eingesteckt, sind irgendwelche Sicherungen durchgebrannt, funktionieren alle Relais, hört ihr wie ich ein seltsames Klicken oder, oder, oder...

Ich möchte mich auch hier im Forum nochmals bedanken für die Hilfe.

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Tag und allzeit vorsichtige und gute Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen

Finn. :-)

Sehr Informativ!
Gute Fahrt

Moin,
bei mir is es ähnlich. ABS und ESP leuchten dauerhaft, MKL ebenfalls.
Auslesen mit carly sagt : Fehlercode 2107. Der Wagen fährt sich aber wie immer. Batterie wurde bereits abgeklemmt, ohne Besserung. Was tun?

1000050860

Fehlercode löschen ,Zündzng aus 2 Minuten warten und
Danach Zündzng an,20 Sekunden warten,Motor starten und wieder Auslesen ob der U2107 wieder drinn steht!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen