1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Defektes BCM (Body Controll Modul)?

Defektes BCM (Body Controll Modul)?

Opel Corsa D

Guten Abend zusammen,

Ich brauche mal dringend euer Schwarmwissen...

Vorab, ich fahre einen Opel Corsa D 1,4L bj 2010.

Ich habe das Problem schon länger aber ich hatte jetzt auch wieder wochenlang ruhe vor den Fehlern...
Wie auf den Bildern zu erkennen ist springen bei mir während der Fahrt folgende Lämpchen an: Servolenkung (ist eine Elektrische) , ESP, ABS, Service und jetzt seid gestern auch die Batterie Lampe. Außerdem habe ich ein F für Fehler im Kilometer Stand und meine Tankanzeige schaltet sich auch aus. Die Lampen gehen während der Fahrt auch zwischendurch wieder aus und an. Je nachdem wie sie lustig sind. Das Gleiche bei der E-Servo, die kommt und geht auch, wann sie will. Mal fällt diese ganz aus und mal lässt die nur ein bisschen nach. Nur als Info da mir schon mehrfach geraten worden ist die Batterie zu erneuern, wir haben die Batterie durch gemessen und die ist einwandfrei.
Außerdem fällt noch der Drehzahlmesser und die Geschwindigkeitsanzeige aus... Es kommt bei Weiterfahrt auch vor das die Nadel/Nadeln dann anfangen etwas zu pendeln. Ich bin dann auch weiter gefahren und muss sagen das ich, dass Gefühl hatte das der im 3. Gang auch anfing zu stottern/ zu zuckeln...

Nun zu meinen Vermutungen: Ich vermute das, dass BCM (Body Controll Modul) einen weg hat. Wegen der Batterie Lampe werde ich mal den Regler der Lichtmaschine überprüfen.

Ich bin für jeden Tipp dankbar da ich nicht wirklich Ersatz BCMs für meinen Corsa finde und ein neues bei Opel logischerweise keine Option ist, weil es einfach Arsch teuer ist (habe gehört so um die 600€).

MFG Finn.

20231206_161714.jpg
20231206_161406.jpg
24 Antworten

Fehler auslesen oder weiter Rätsel raten.

Und: Batterie erneuern, egal wie gemessen.

Fehler wurden ausgelesen ich kann aber nicht mehr genau sagen, welche es alle waren, weil es viele wahren... Ich meine aber das, dass BCM auch unter den Fehlern ist. Fehler in ESP, ABS, Servolenkung und Co ist ja logisch... 
ABS und ESP funktionieren aber trotzdem, das ist ja das verwirrende... Die Steuergeräte kommunizieren auch nicht mehr richtig untereinander...

Warum muss die Batterie trotzdem erneuert werden, obwohl sie noch gut in Schuss ist. Womit hängt das zusammen?

testweiser Batterietausch gehört einfach dazu wenn schon 5 Jahre und älter, bei unspezifischen elektrischen Fehlern, bevor man überlegt auf Verdacht ein BCM zu tauschen.

Hmmm na toll, wie sieht es aus mit überstarten? Kann das auch was helfen?

Da mir keine Lösung bekannt ist, würde ich erstmal die Batterie abklemmen und nach einigen Minuten anklemmen.
Du hast, so wie ich das lese kein Fehlerspeicher Auslesegerät.

Bitte den vorherigen Beitrag nicht immer zitieren siehe
https://www.motor-talk.de/.../...chten-update-19-12-2015-t4901514.html

Ok kommt nicht mehr vor.
Ich habe kein Auslesegerät hier das ist korrekt. Ich kenne aber Leute die eins haben.
Das mit dem Batterie abklemmen habe ich schonmal gemacht, das war aber länger her und auch nur für so 5min weil ich wegen dem Problem auch schonmal liegen geblieben bin.

Da habe ich aber auch nur den -Pol abgeklemmt. Ich denke das was du meinst ist die Batterie komplett abzuklemmen mit + und - Pol und dann mal so einen Tag stehen lassen oder?

Ich muss ehrlich gesagt aber auch gestehen das ich keine Ahnung habe wie alt die Betterie ist... Habe kein Etikett/ Aufkleber oder sonstiges auffinden können.

Glaskugel-

Wenn man das alles so liest,
Würde ich neben der Batterie auch die LIMA in Betracht ziehen!

Ohne Spannung fällt ein Steuergerät nach dem anderen aus,
Die ersten Steuergeräte was sich da melden über
Eine leuchtende Kontrollampe im Instrument
bei einem Spannungspriblem sind.meist
Airbag und ABS

Der Motor fällt dann als letztes Aus!

Der Motor steuert auch übrigens die Anzeige Ladekontrolle im Instrument.

Ohne richtige Spannungsverdorgung hat man auch Ausfälle beim CAN-BUS ,
der Steuergeräte untereinanderander!!!

Die Lima sollte so 14 -14,4 V ,
gemessen an den Batteriepolen bringen bei laufendem Motor.

MfG

Nicht immer ein Aufkleber auch schonmal einstanzt
https://www.youtube.com/watch?v=3TsVWgoMu2Y
Siehe 1.07 Minute

Ladegerät vorhanden, dann testen

Messgerät vorhanden, dann Batterie messen.

Wurde die Batterie auch einem Lasttest bei Beobachtung der Erholungszeit geprüft?

Zitat:

@Finn._. schrieb am 8. Dezember 2023 um 16:26:16 Uhr:



Da habe ich aber auch nur den -Pol abgeklemmt. Ich denke das was du meinst ist die Batterie komplett abzuklemmen mit + und - Pol und dann mal so einen Tag stehen lassen oder?

@Finn._.

Das abklemmen der Batterie bringt nichts und löscht auch keine Fehler.
Und wenn dein Corsa von 2010 ist, wird der schon die 2. Starterbatterie bekommen haben und eine neu 3. Starterbatterie wird fällig sein.

Denn es reicht nur die Spannung für die Versorgung der elektrischen Komponenten im Fahrzeug sondern die Starterbatterie muss auch den nötigen Strom liefern.
Wenn die nur noch ca. 25 Ah Kapazität hat und der Servomotor zieht schon min. 20 Ampere plus Motorsteuergerät, Easytronic, Licht, Heckscheibe usw. bist du schon bei min. 30-35 Ampere Strombedarf.
Also steigen die anderen elektrischen Komponenten aus und es kommt zu Fehlermeldungen.

Zitat:

@Finn._. schrieb am 8. Dezember 2023 um 12:29:24 Uhr:


ABS und ESP funktionieren aber trotzdem, . . .

Du bist voll in die Eisen und das ABS hat gearbeitet? Und wie stellst du fest, dass das ESP funktioniert? 😕

Zitat:

Fehler wurden ausgelesen ich kann aber nicht mehr genau sagen, welche es alle waren, weil es viele wahren... Ich meine aber das, dass BCM auch unter den Fehlern ist. Fehler in ESP, ABS, Servolenkung und Co ist ja logisch... 

Meinen heißt nix wissen.

Die einzig brauchbare Art und Weise des Auslesens ist hier wohl - Fehler löschen, ein Stück fahren und dann auslesen was noch/wieder vorhanden ist.

Die Fehlerliste könnte man dann fotografieren. 😉

Mit welchem Gerät liest du denn aus?

Also mit welchem Gerät mein Kollege ausliest, keine Ahnung...

Ich habe jetzt aber glaube ich verstanden, was Spannungsspitzen sind und die Erklärung von @hwd63 fand ich besonders gut... Ich werde mich heute mal um eine neue Batterie kümmern und dann diese die Tage mal einbauen. Dann werde ich mal ein bisschen fahren und hier Rückmeldung geben...

Ich habe gestern nochmal durchgemessen und die Werte waren voll ok. Er sprang auch an wie eine 1 (wie immer) und es kamen KEINE Fehler mehr im Tacho. Ich habe den Motor dann mal so 10min laufen lassen und das Tacho dabei beobachtet. Es ist keine Lampe angegangen. Alles so wie es sein soll...
Mit den Spannungsspitzen kann ich mir jetzt also noch eher vorstellen...

1. Frage: Habe ich das richtig verstanden das, wenn Spannungsspitzen nicht mehr gut sind in einer Batterie das dann quasi so kleine Einbrüche in der Leistung Stattfinden?

2. Frage: Wenn die Lampen im Tacho angehen und die Batterie hat diesen ich nenne es jetzt mal Einbruch in der Leistung, warum gehen die Lampen dann nicht wieder aus wem die Batterie keinen Leistungseinbruch mehr hat (aufgeladen wird). Oder wird die Batterie dann gar nicht mehr richtig aufgeladen?

Das mit der mangelnden Batterie Leistung könnte ja auch erklären, warum mein Tacho manchmal einfach so ausfällt.??

Deine Antwort
Ähnliche Themen