Defektes Automatik-Getriebe nach 120.000 km

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Gemeinde,

ich fahre einen Mercedes der E-Klasse, Typ 211, 200 CDI, Baujahr April 2005 mit 5-Gang Automatik-Getriebe.

Der Wagen läuft als Taxi im Einschichtbetrieb. Nach knapp 4 Jahren und erst 120.000 km hat sich jetzt das Automatik-Getriebe verabschiedet. Reparaturkosten ca. € 5.700.

Ich habe alle erforderlichen Inspektionen (Assyst Plus) in einer MB-Fachwerkstatt durchführen lassen.
Ein Ölwechsel beim Automatik-Getriebe wurde nie durchgeführt. Ich wurde auch zu keiner Zeit von der
Werkstatt auf einen erforderlichen oder empfohlenen Ölwechsel hingewiesen.

Eine Anfrage der Werkstatt beim Werk (Maastricht ?), ob die Rep. auf Kulanz ausgeführt werden kann, wurde mit dem Hinweis auf das Alter des Wagens (4 Jahre) abgelehnt. Meiner Meinung nach eine falsche Sichtweise, denn wenn der Wagen im Mehrschichtbetrieb gelaufen wäre, hätte er die
120.000 km bereits nach weniger als 2 Jahren erreicht, und es hätte sich um einen Garantiefall
gehandelt.

Bezüglich des Ölwechsels beim Automatk-Getriebe der E-Klasse, besteht bei MB offensichtlich ein ziemliches Durcheinander.
Bei früheren Modellen mußte nach 60.000 km ein Ölwechsel durchgeführt werden. Dann gab es eine Baureihe mit angeblich wartungsfreiem Automatik-Getriebe und neuerdings sollen wieder Ölwechsel nach 60.000 km erforderlich sein.

Nach meiner o.a. Darstellung habe ich folgende Fragen an die Gemeinde:

Hätte bei meinem Wagen der o. a. Baureihe ein Ölwechsel des Automatk-Getriebes nach 60.000 km Laufleistung durchgeführt werden müssen ?

Kann jemand meine Information bestätigen, daß bereits im Februar 2005 das Werk eine Order herausgegeben hat, wieder Automatik-Getriebe-Ölwechsel nach 60.000 km durchzuführen ?

Kennt jemand eine Ansprechstelle bei MB in Deutschland oder in Maastricht, die bei Entscheidungen über Kulanzfragen zuständig ist ?

Ich danke schon im Voraus für hilfreiche Antworten.

Henry

Beste Antwort im Thema

Das grenzt schon an Betrug.

Wissentlich läßt Benz die Leute vor die Wand fahren.

(Kein Wechsel bei 60.000 vorgeschrieben)

Dann bei 120.000 ist das Getriebe tot.

Na und?

Pech gehabt und selber zahlen.

Hoffentlich kaufst du beim nächsten Mal keinen Benz mehr.

Das ist die einzig richtige Reaktion.

Dieses Verhalten von Benz ist ekelhaft und verachtend.

Das bei diesen Neupreisen.😰

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Das grenzt schon an Betrug.

Wissentlich läßt Benz die Leute vor die Wand fahren.

(Kein Wechsel bei 60.000 vorgeschrieben)

Dann bei 120.000 ist das Getriebe tot.

Na und?

Pech gehabt und selber zahlen.

Hoffentlich kaufst du beim nächsten Mal keinen Benz mehr.

Das ist die einzig richtige Reaktion.

Dieses Verhalten von Benz ist ekelhaft und verachtend.

Das bei diesen Neupreisen.😰

hallo,

zunehmend immer mehr Gründe sich von der Marke zu verabschieden,

was sich mit der w211/s211 Baureihe an Problemen häuft und diese dem Kunden überlassen wird-"Kundenansprüche ablehnen"-,

mit meinem s211 habe ich auch fast alle hier beschriebenen Problemchen erlebt;

wohin soll das noch führen-ich werde die Marke wechseln ,beim nächsten Kauf!

(bin Pendler-sonst würde ich auf das gedacht zuverlässige KFZ verzichten)

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


M. E. ist beim 211 in den ersten Jahren eine "Longlife-Befüllung" im Getriebe gewesen. Da sich das aber nicht so richtig bewährt hat (siehe TE), wurde der Getriebeölwechsel wieder alle 60000 km eingeführt.
Liege ich richtig?
Über daraus resultierende Regressansprüche mußt Du Dich sicher von einem Anwalt beraten lassen.

Auch mancher M-Händler bietet die Spülung nach T. E. mittlerweile an.

PS: Ich bin froh meine GS nach T.E. bei 100000 km gemacht zu haben!

du liegst nicht ganz richtig.

wie du schon richtig geschrieben hast, war anfänglich eine lifetime füllung drin.

mit zunehmender problematik beim automaten wurde eingeführt, dass bei 60tkm EIN getriebeölwechsel gemacht werden soll. unser getriebespülspezialist empfiehlt jedoch, ALLE 60tkm bis 100tkm eine getriebespülung durchzuführen.

ich speziell würde einfach mal bei einer anderen mercedeswerkstatt versuchen an die exakten infos zu kommen. sollte dabei rauskommen, dass die werkstatt gepatzt hat und den ölwechsel bei 60tkm unwissentlich nicht durchgeführt hat, so sollte da definitiv noch was zu holen sein.
oder, und das wäre MEIN weg, würde ich nach einem austauschgetriebe ausschau halten. sollte sich ungefähr für 800-1000EUR was gutes finden lassen. spart geld und vorallem nerven.

Hallo

Hier wird ständig nur davon ausgegangen, daß das Automatikgetriebe nur deshalb defekt wurde weil kein Ölwechsel stattfand.
Ich bezweifle dies. Selbst Automatikgetriebe die gespült wurden hatten Defekte. Es gibt da auch andere Ursachen wie z.B. Materialfehler.

mfg

Hallo Leute,

Ende Dezember habe ich die 60.000er Inspektion machen lassen. Der Meister hat mir angeraten, einen Automatikgetriebeölwechsel durchzuführen, was ich auch sofort in Auftrag gegeben habe. Hier im Forum war ja schon genügend über die Problematik geschrieben worden.

Von früher (Omega) bin ich gar nichts anderes gewohnt und sehe auch die Notwendigkeit ein, auch, wenn es durch moderne Motorbaukunst eigentlich anders gehen müsste.

Der Ölwechsel im Getriebe hat mich € 213,58 gekostet und beruhigt mein Gewissen. Falls jetzt was defekt wird, stelle ich das Fahrzeug (Anschlussgarantie) zum Freundlichen und gut ist es.

Wenn der Freundliche von sich aus nichts gesagt hätte, hätte ich ihn darauf angesprochen. Wie gesagt, ich lese dieses Forum sehr eingehend. Und mit den Meistern bei meinem Freundlichen (Fa. Kloz in Fellbach, darf man auch mal lobend erwähnen), unterhalte ich mich gerne.

Gruß an Alle

Ähnliche Themen

Hallo,
es gibt einen Unterschied zwischen Öl Wechsel und Öl Spülung. Bei hat das AutGet gerupft und ich habe eine Spülung gemacht. Danach war das Rupfen weg. Die Spülung ist auch teurer da die Doppelte Menge Öl gebraucht wird.

ich habe das getriebe überholen lassen...
hat mich 2.700 teuros gekostet. eine alternative für ein neues denke ich...
achso, bloß nicht die getriebe beim freundlichen mb händler reparieren lassen.
zu 90% geben die die autos auch nur an auf automatikgetriebe spezialisierte fachwerkstätten weiter und knallen dafür noch einen gehörigen zuschlag drauf.

im raul HD, MA, KA kann ich die Fa. Helo empfehlen. da hab ich meinen überholen lassen.

gruß

ken

Hallo, ich habe ein "altes" Schätzchen von 12/2000 einen 240er übernommen mit einem Automatikgetriebe 722.696 59Tkm gelaufen. Fährt wie geschnitten Brot. Doch leider ist letzte Woche nach einem Kickdown ein Problem aufgetreten. Der 4 und der 5 Gang schaltete nicht mehr, nach aus und wieder einschalten ging nur noch der 5 Gang nicht mehr.
Hat jmd änliche Erfahrungen gemacht oder gehört ?
Hat eigentlich schon mal jmd gegen MB geklagt und wo findedt man da Informationen ?
Die Info mit dem Ölwechsel habe ich beim 50TKm Check auch erhalten angeblich braucht man da keinen zu machen...

Das ist ein Witz, oder? Ein 18 Jahre altes Auto? Du kannst davon ausgehen, dass sich alles mögliche auflösen und zerbröseln wird, inklusive der Dichtungen im Getriebe. Auch bei der Elektrik Ventile ... sieht es nicht besser aus.

Zitat:

@jpebert schrieb am 23. April 2018 um 16:36:28 Uhr:


Das ist ein Witz, oder? Ein 18 Jahre altes Auto? Du kannst davon ausgehen, dass sich alles mögliche auflösen und zerbröseln wird, inklusive der Dichtungen im Getriebe. Auch bei der Elektrik Ventile ... sieht es nicht besser aus.

Vielen Dank für Deine Einschäztung,

also wegwerfen ? Oder lieber Geld in die Hand nehmen ?

Das hängt von mehreren Faktoren ab, kann ich Dir nicht sagen.

Wenn das Auto Baujahr 2000 ist, dann ist das ein W210 und damit ist das hier das falsche Forum. Frag mal bei den Kennern im W210 Forum, vielleicht wissen die eine Lösung für Dein Problem.

Viele Grüße

Zitat:

@E240erWieNeu schrieb am 23. April 2018 um 17:22:21 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 23. April 2018 um 16:36:28 Uhr:


Das ist ein Witz, oder? Ein 18 Jahre altes Auto? Du kannst davon ausgehen, dass sich alles mögliche auflösen und zerbröseln wird, inklusive der Dichtungen im Getriebe. Auch bei der Elektrik Ventile ... sieht es nicht besser aus.

Vielen Dank für Deine Einschäztung,

also wegwerfen ? Oder lieber Geld in die Hand nehmen ?

Beim w210 hilft nur wegschmeißen

Je nachdem wie die 59 TKM zustande gekommen sind und je nachdem wie/wo er die letzten 18 Jahre gestanden hat, kann das durch aus ein Schätzchen in einem evtl. sehr guten und für W210 Verhältnisse rostfreien Zustand und damit für Sammler ein begehrtes Objekt sein... also bevor er "weggeschmissen" wird, lieber mal das ganze Fahrzeug prüfen (lassen) und ggfs. auf den bekannten Marktbörsen stellen 😉

Zitat:

@XM177_E2 schrieb am 24. April 2018 um 06:02:22 Uhr:


Je nachdem wie die 59 TKM zustande gekommen sind und je nachdem wie/wo er die letzten 18 Jahre gestanden hat, kann das durch aus ein Schätzchen in einem evtl. sehr guten und für W210 Verhältnisse rostfreien Zustand und damit für Sammler ein begehrtes Objekt sein... also bevor er "weggeschmissen" wird, lieber mal das ganze Fahrzeug prüfen (lassen) und ggfs. auf den bekannten Marktbörsen stellen 😉

Der Wagen ist top gepflegt, sieht fast wie neu aus sowohl aussen wie auch innen (Garage). Ist halt nur gelegentlich bewegt worden.
Auf welchen Börsen sieht man da mal nach ?

Zum einschätzen eines groben Wertes? Da lohnt sich ihmo ein Blick bei bekannten wie Mobile, Autoscout und Co.
Bei so einem Fahrzeug würd ich aber bei einem Gutachter den Wert schätzen lassen bzw. Wertgutachten erstellen lassen (kosten aber halt). Und von Privat an Privat verkaufen, nicht an Händler, die drücken nur die Preise (wollen schließlich ja Geld verdienen). Lieber direkt an privat, nur da braucht man Geduld und Zeit, bis sich einer findet, der genau solch einen Wagen in dem Zustand sucht, aber dann auch bereit ist, den entsprechenden Wert zu entlohnen.

Wobei, gefällt dir das Fahrzeug? Warum dann nicht behalten? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen