Defekter Parksensoren - warum so teuer?

Audi A4 B7/8E

Hallo Gemeinde,

heute, 15 Tage vor meinem Einjährigen, begrüßt mich am Morgen mein schöner A4, beim Einlegen des Rückwärtsganges, mit einem anhaltenden und durchgehenden Signalton!

Nun gut, kann mal passieren dachte ich mir, bestimmt Schnee über den Sensoren in der Stoßstange!
Gehe nachschauen und nichts dergleichen - über die Sensoren mal drüber gewischt, kein Erfolg – piepst immer noch!

Gut, schnell in das Handbuch geschaut, wo steht – durchgehender Piepston = Werkstattbesuch!!

Da ich die Zeit hatte schnell hingefahren, Fehlerspeicher auslesen und kurzer Check – Ergebnis, zwei Einparksensoren hinten defekt. Häää – von heute auf morgen gleich zwei Sensoren defekt??

Ja, meinte der Meister – kann passieren – Kälte, Feuchtigkeit und Dreck, da geben die Dinger schnell den Geist auf. Hallo Audi – was sind das für Sensoren? Wo soll das enden, wenn nach nicht mal einem Jahr die Dinger den Geist aufgeben?

Nun gut, aber warum zum Teufel muss man, um diese beiden kleinen Dinger auszutauschen, die ganze Stoßstange abbauen? Was soll so etwas? Hat da jemand Erfahrung – muss das wirklich sein?

30 Euro Bauteilkosten und 250 Euro Arbeitszeit - laut Meister zwei Stunden arbeit!!! Hallo – geht’s noch!

Gut, soll mir im Moment noch Schnuppe sein da Garantie, aber ich möchte gar nicht daran denken, wenn nach vier Jahren die Garantie bzw. Anschlussgarantie weg ist!

Da habe ich bei meiner Bestellung extra auf den größten Teil von dem ganzen Elektronikmist ab Werk verzichtet, da dieser ganze Kram eh über kurz oder lang durch Kälte und Feuchtigkeit defekt geht, und da halten noch nicht einmal die Parksensoren ein Jahr durch! Tsss

Was sagt Ihr – ich weiß, ist eigentlich eine Lappalie, aber ich finde das nicht ok für zwei Sensoren soviel Geld zu verlangen, wenn man es bezahlen muss! Das könnte bestimmt einfacher konstruiert werden!

Grüße
Zorki

72 Antworten

Hallo Avantbesitzer,

bin den schwierigen Weg gegangen, weil bei mir der hintere Aussen-PDC kaputt war und da kommt man mit Ausklipsen
des Alu Profils nicht weiter. Anbei eine Beschreibung, wie der Ausbau geht (habe ich auch irgendow im Forum
gefunden, war aber sehr hilfreich). In 99% der Fälle ist übrigens der PDC kaputt mit immer den gleichen Symptomen:
Erst geht er bei Feuchtigkeit nicht mehr, dann fällt er total aus. Der Grund ist auch fast immer der gleiche:
Kleiner Parkrempler direkt auf oder neben den PDC: Dadurch entstehen Haarrisse im PDC-Gehäuse -> Feuchtigkeit dringt
ein und das wars...

Hintere Stoßfängerverkleidung (A4 Avant):
Laderaumboden rausnehmen und die Verzurr-Ösen abschrauben. Ladekantenabdeckung abschrauben (vier Schrauben von innen) und nach oben abziehen (Clipse - nicht nach vorne ziehen!). Deckel der Fächer in den Seitenverkleidungen rausnehmen. Oben an der Säule (dort, wo die Laderaumabdeckung eingehängt wird) auf jeder Seite eine Schraube rausdrehen. Seitenverkleidung abreißen (mein ich im Ernst). Die Clipse der Seitenverkleidung befinden sich einmal in der Mitte oben (dort als erstes zerren), dann hinten auf Höhe der Rückleuchten zweimal und einer hinter der Mulde für die Laderaumabdeckungs- und Trennnetz-Kassette. Auf der linken Seite kommt man jetzt an die drei Bund-Muttern an der Seitenwand und die zwei Muttern unter der Rückleuchte ran. Auf der rechten Seite ist noch das Lautsprechergehäuse mit dem Verstärker im Weg (zwei 13'er Schrauben, eine 10'er Schraube unten und eine 10'er Mutter oben). Jetzt noch an der Radhausschale hinten zwei Schrauben lösen, etwas beiseite klappen und die zwei Schrauben darunter lösen. Dazu am Besten ein Torx-Bit mit Ratsche (oder Wasserpumpenzange) benutzen, dann brauchst Du die Räder nicht abzunehmen. An der Unterseite sind noch ein paar Schrauben zu lösen: Zwei Halter am Schürzenende und falls nur ein ESD vorhanden ist, die Unterbodenverkleidung hinten rechts. Dann analog zu vorne die unteren "Ohren" der Stoßstange seitlich aus dem Führungsstück ziehen. Jetzt müsste sich die Verkleidung nach hinten abnehmen lassen - das Alu Profil bleibt dran - ca. zwei Stunden dauert die Geschichte...

Gruss origade

Hallo,

ich meine ja auch nicht das Aluprofil sondern das Teil das die Stoßstange mit dem Kofferraum verbindet. Ist aus einem Plastik, dass weicher ist und das ist ca 5cm breit. Wenn man diese "Leiste" einfach aus der Stoßstange vom Wageninneren her gesehen rauszieht dann kommt man auch in den Spalt zwischen Stoßstange und restlichem Audi.

Viele Grüße

Babsi

Hi,
bei mir war ein Sensor vorne Devect,
das Auslesen mit dem neuen Sensor hatt mich 82€ gekostet, natürlich ohne Einbau!

Können die auch einzeln ausfallen?

Ähnliche Themen

wie wir oben geschrieben haben, fallen die Parkhilfe-Sensoren in der Regel nicht alle auf einmal aus.

Nur das System schaltet sich sobald einer defekt ist, sofort nach dem Einlegen des Rückwärtsganges mit einem ca. 5 Sek. langem Piepton nach dem normalen Quittungston ab.

So wurde es hier im Forum beschrieben und kann von mir so bestätigt werden.

Vielen Dank origade und Babsi für euere tolle Hilfe!

Nun kommt noch die Ausführung - mal sehen wie's geht.

Übrigens das Auslesen des Fehlerspeichers hat mich noch nie etwas gekostet - haben die bei meinem "Freundlichen" bisher immer sofort und umsonst gemacht.

Ein Sensor lässt sich nach meiner Erfahrung (8e Avant ohne Anhängerkupplung 1.9 TDI) nicht ohne Abbau der Stossfängerabdeckung wechseln. Da ist 1. nichts auszuklipsen um irgenwie dazwischenzugreifen, und 5cm Breit ist da auch nichts (Realitycheck am Lineal empfohlen was 5cm sind) 2. würde der Platz nicht reichen um den rauszuziehen und 3. hätte in dieser Lage selbst Herkules nicht die nötige Kraft den herauszuziehen.

Beide Sitzpolster (re,li) müssen zumindest teilweise raus, beide Seitenverkleidungen müssen raus, die Schloßabdeckung muss raus, der Unterboden von der Stoßfängerabdeckung gelöst, die Radhausschalen zum Stoßfänger gelöst und die Stoßfängerabdeckung abmontiert werden.

Die Gefahr den Innenraum zu verkratzen/verschmutzen oder eine der Abdeckungen zu beschädigen oder die Polster zu verformen ist sehr hoch. Das ganze ist halt Einweg konstruiert. Das Gilt auch bei der Reparatur durch den Servicebetrieb.

Von einer Lackierung per Spraydose rate ich dringenst ab, der Sensor sollte beim Profi lackiert werden. In der Regel umsonst, wenn man auf den nächsten gleichfarbigen Audi warten kann.

mmmh....also mich hat der Tausch eines Hecksensors beim 🙂 154€ gekostet. Alles zusammen. Ich fand das schon viel!
War wohl ein Schnäppchen.😁

Grüße

Hallo,

ich hab den Sensor bei mir nun selbst gewechselt! Einfach ist das nicht. Einweg eben wie schon geschrieben.

Ohne Anleitung von hier und einem Kfz-ler der bei Audi arbeitet wär das schwierig geworden. Er hat mir aufgezeichnet wo die Klammern der Seitenverkleidungen sitzen. Wenn du nicht an der richtigen Stelle ziehst machst möglicherweise die Seitenverkleidung kaputt. Bei meinem A4 Avant ist direkt bei der Kofferraumklappe schon so ein "Schmutzfänger" eingeclipst, nir ohne abschrauben ist meiner Meinung ohne Zersörung da nix auszuclipsen.

Also wer das in 2 Stunden schafft der muss geübt sein. Deshalb wenn der Sensor 62€ und das Lackieren hat in meinem Fall 16€ gekostet ist mit 152€ noch nix einzuwenden.

Nur reparaturfreundlich ist das nicht und dafür gehören die Konstrukteure ein bisschen verhauen! Denn so etwas kann man auch anders machen!

Nun hat auch noch das Multitronic-Getriebe einen Schaden beim beschleunigen ruckelt es. Der freundliche Meister sagt das ist das Getriebe da hilft nur austauschen. Bei 80 000km Laufleistung 6000€ hat der Freundliche grob geschätzt. Die haben doch was ...
Und ich dachte Audi ist ein gutes zuverlässiges Fabrikat. Bähhh

Gruß
der geschundene Avantbesitzer

Ja, der Ausbau der Sensoren beim A4 ist schon kompliziert. Eine dicke Rüge an die Konstrukteure bei Audi. Zwei Stunden waren bei mir allerdings die reine Ausbauzeit. Für den Einbau muss man dieselbe Zeit veranschlagen, weil das Einclipsen der Seitenwände beim ersten Mal wirklich eine Geduldssache ist. Aber es gibt ja 4 Sensoren, wo irgendwann die Feuchtigkeit ihren Weg findet und da kommt dann Übung auf ;-)

Das Lackieren hat bei mir übrigens gut mit der Spraydose (Basis + Klarlack) funktiioniert. Kein Unterschied zum Original zu erkennen. Man sollte allerdings sehr dünn lackieren, sonst ist der Sensor hinüber, bevor er eingebaut wird.

Den Weg mit dem Ausclipsen der schwarzen Kunstoffblende vor dem Aluprofil halte ich auch für schwierig, da braucht man schon Chirurgenhände. Man muss die Sensoren ja auch noch ausklipsen in der Enge. An die beiden Eck-Sensoren kommt man so sicher nicht dran.

Viel Erfolg weiterhin beim Wechsel der PDC-Sensoren!
origade

[OT]
@ Avantbesitzer:
Das mit der MT ist natürlich extrem ärgerlich, zumal ich das vor 2 Jahren mit meinem Ex-Avant auch durch hatte, nur bei bereits ca. 60k km... Einfach mal im A6 - Bereich schaun und den Mutlitronic-Thread suchen, Sichwort: Multitronic - Lösung ab Herbst... ein Dauerbrenner der Thread seit nunmehr ~ 3 Jahren... 🙁

Audi gewährt Kulanz auf das Material, wenn die Laufleistung < 100.000 km beträgt. Also, schnell hin zur Werkstatt und ein Kulanzgetriebe beantragen. Ob das auch für Fahrzeuge > 3 Jahre galt, hab ich jetzt auch nicht mehr ganz in Erinnerung.

Gruß g601
[/OT]

Zitat:

Original geschrieben von origade


Ja, der Ausbau der Sensoren beim A4 ist schon kompliziert. Eine dicke Rüge an die Konstrukteure bei Audi. Zwei Stunden waren bei mir allerdings die reine Ausbauzeit. Für den Einbau muss man dieselbe Zeit veranschlagen, weil das Einclipsen der Seitenwände beim ersten Mal wirklich eine Geduldssache ist. Aber es gibt ja 4 Sensoren, wo irgendwann die Feuchtigkeit ihren Weg findet und da kommt dann Übung auf ;-)

Das Lackieren hat bei mir übrigens gut mit der Spraydose (Basis + Klarlack) funktiioniert. Kein Unterschied zum Original zu erkennen. Man sollte allerdings sehr dünn lackieren, sonst ist der Sensor hinüber, bevor er eingebaut wird.

Den Weg mit dem Ausclipsen der schwarzen Kunstoffblende vor dem Aluprofil halte ich auch für schwierig, da braucht man schon Chirurgenhände. Man muss die Sensoren ja auch noch ausklipsen in der Enge. An die beiden Eck-Sensoren kommt man so sicher nicht dran.

Viel Erfolg weiterhin beim Wechsel der PDC-Sensoren!
origade

Hallo,

es gibt viele Beschreibungen, wie man die hinteren Sensoren austauschen kann.
Wie sieht das mit dem vo.mitt.-links bei einem A4 B7 aus?
Ich habe bereits die Abdeckung für das Nummerschild abgebaut, dann festgestellt, dass man die leicht drehen soll, aber ich komme nicht weiter. Wie komme ich an die Dinger ran? Muss die Stoßstange runter?

Sdc10992

Soweit ich weis muß man die von innen entriegeln.
Da sind zwei rastnasen die muss man nach außen ziehen(vom Sensor weck) dann kommt der Sensor raus.

Das mit den PDC's scheint mir ja eine richtige Krankheit bei den Audis zu sein. Meine haben bei 55.000 km den Geist aufgegeben. Nun ist fast ein Jahr vorbei und ich habe mich entschlossen den Fehler zu beheben bzw. die defekten Sensoren auszutauschen. Hat jemand nähere Infos, wie man Schrittweise bei einer Limousine vorgeht? Habe hier paar Beiträge dazu gelesen, schade das keine Bilder dran gehängt wurden. Die Anleitung könnte bestimmt der eine oder andere demnächst gebrauchen.

Ja die PDC-Sensoren,
oder soll ich gleich schreiben Audi?

Wir haben 2 A6 Avant und 1 A4 Avant in der erweiterten Familie und ALLE haben ständig irgend welche Macken.

Vor einem Jahr habe ich einen PDC-Sensor (Mittelinks) gewechselt und nun, nein schon wenige Wochen nach dem Wechsel, ist der Mitte rechts defekt geworden. Deshalb würde ich wegen des Arbeitsaufwandes gleich Alle 4 wechseln. Denn laut Audi sind die nicht gleich. Sondern jeder hat seine spezifischen Eigenschaften.

Ob das wohl wahr ist.

der deprimierte AvantBesitzer.

Hallo, ich öffne das Thema noch mal, weil ich nicht gleich ein neues auf machen möchte.
Thema PARKSENSOREN

Ich hatte sporadisch den Dauerton beim einlegen des Rückwärtsganges.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.
Eine "Ohr-ran-halten" Prüfung hat ergeben: beide mittleren Sensoren defekt, die äußeren kliggern leicht.
Also 2 neue gekauft (4B0 919 275C) Stecker ist gerade am Sensor.
Es gibt ja welche mit 90 Grad Stecker und einem ca.45 Grad Winkel.
Der Eingebaute hatte den 45 Grad Winkelanschluss.
Nun haben die beiden Neuen einen geraden Stecker (siehe Bild), haben dennoch genau reingepasst.
Doch leider habe ich den Dauerton immer noch.
Inwiefern sind die Sensoren unterschiedlich ?
Stecker sind alle gleich (3Pin) und der Einbau-Durchmesser ist auch identisch.
Was ist die richtige Teilenummer für meinen 0588-812 Audi A4 B6 1.8T Cabrio EZ 06.2004 ?

Habe ich die falschen Sensoren bestellt oder was könnte es sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen