Defekter Dieselpartikelfilter

Opel Insignia B

Hallo zusammen. Ich bin neu hier und überhaupt gar nicht vom Fach.
Ich habe ein Problem mit meinem Insignia und hoffe hier auf hilfreiche Tipps oder Infos.
Zum Auto: 2.0 BiTurbo-Diesel 4x4 (209 PS), EZ 04/2018.
Der Wagen hat nun 128.000km gelaufen. Die Motorkontrollleuchte ging an und in der Opelwerkstatt teilte man mir nun mit, dass der Dieselpartikelfilter getauscht werden müsse.

Was mich arg wundert: Der musste bereits bei ca. 57.000km getauscht werden. Damals lief das halb über Garantie, halb über Kulanz (weil es laut Opel Verschleiß ist). Zahlen musste ich damals nichts. Nun müsste ich es allerdings (auch die Car-Garantie würde hier nichts mehr bringen). Kostenpunkt: 4.706,52 €.
Für einen Dieselpartikelfilter mit Einbau.

Geht das nur mir so, oder ist das unfassbar teuer? Habt ihr vielleicht Vergleichswerte was die Kosten für den Austausch angeht? Und vor allem: Hält der bei euch auch nur so kurz? Keine 130.000km gelaufen und schon der zweite Dieselpartikelfilter kaputt. Normal ist das doch nicht? Ich fahre übrigens kaum Stadtverkehr.
Bitte teilt mir mal eure Erfahrungswerte mit.

Bringt es vielleicht auch etwas, Kostenvoranschläge bei freien Werkstätten einzuholen?
Danke im Voraus.

32 Antworten

Neukauf
Opel Insignia 2.0 Diesel 170PS EZ 12/2018 läuft als Taxi in Berlin aber dem Dieselmotor geschuldet alle 2Wochen ca. 200km auf der Autobahn zum "durchpusten". Was man echt keinem erzählen darf, wegen Klima und so.
Bei mir wird nun der 3. DPF eingebaut der 1. war Kulanz...bei 20000km ca. der 2. bei ca. 40000km nachdem er 2mal ausgebaut und gereinigt wurde und der 3. bei fast 60000km für 4300€ und ich habe kein Vertrauen mehr in dieses Auto. Nun mehr als 10000€ ausgegeben und der Wagen (hat auch wegen Coronazeit) nicht mal 60000km runter. Ich werde den Wagen bald nach der Finanzierung verkaufen denn es ist ein Faß ohne Boden. Und hat mich nur Nerven und Geld gekostet. Auf Deutsch ich hab die Schnauze echt voll von dem sonst tollen Wagen aber die Probleme hören einfach nicht auf. Allen anderen gute Fahrt.

Hast du denn darauf geachtet, dass bei den 200 km auf der Autobahn auch die Regeneration erfolgt? Hilft ja nichts, wenn du dann genau in dem Kilometer-Bereich bist, wo keine Regeneration statt findet. Und für die Regeneration braucht es auch keine 200 km. Je nach Stand reichen da 20-40 km aus.

Da es ein Stadttaxi ist muss es laut Werkstattmeister und auch aus meiner Sicht ab und an auf die Autobahn.

Ja, ich habe einen OPD2 und die App Carscanner und wenn ich gesehen hab das die Prozentzahl des Füllstandes bei ca. 90% lag bin ich auf die Autobahn und über die App sichergestellt das die Generation Aktiv ist...nur war es jetzt so beim letzten DPF das er seit 2Monaten alle 180km einen Freibrennvorgang gestartet hat...aber immer abgebrochen wurde...dadurch wurde der nicht verbrannte Dieseltreibstoff dem Motoröl beigemischt und der Ölstand war 1cm über Max. wenn ich das nicht gewusst und nachgeschaut hätte wäre es unweigerlich zum Motorschaden gekommen.

Eine Technik mit dem Adblue/DPF usw. wie aus dem 18.Jahrhundert...wie oft bin ich Autobahn gefahren und hab Geld und Zeit verbrannt. Oder un der Stadt wenn der Freibrennvorgang einsetzt noch 15min. weiterfahren...so ein Quatsch alles...ich kaufe nie wieder Diesel und nie wieder ein Deutsches Auto...ich fühle mich auch von den Händlern und Herstellern verlassen.
Bei jedem Auto geht mal was kaputt aber sowas hab ich noch nie erlebt und werde ich auch nicht mehr.

Ähnliche Themen

Bei 90%? Wie viele Kilometer bist du dann gefahren, vor der letzten Regeneration?

Als der DPF noch durchschnittlich alle 600-700km freibrannte und anscheinend in Ordnung war musste ich noch ca. 60-90km fahren bis zur Regeneration.
Zum Schluss als er alle 180km freibrennen "wollte!" waren es nur 10-15km bis zur Reg.

Zitat:

@SpikeBilly schrieb am 9. August 2023 um 15:01:22 Uhr:


Eine Technik mit dem Adblue/DPF usw. wie aus dem 18.Jahrhundert...wie oft bin ich Autobahn gefahren und hab Geld und Zeit verbrannt. Oder un der Stadt wenn der Freibrennvorgang einsetzt noch 15min. weiterfahren...so ein Quatsch alles...ich kaufe nie wieder Diesel und nie wieder ein Deutsches Auto...ich fühle mich auch von den Händlern und Herstellern verlassen.
Bei jedem Auto geht mal was kaputt aber sowas hab ich noch nie erlebt und werde ich auch nicht mehr.

Ich kann Deinen Unmut wirklich verstehen, aber was wäre denn die Alternative?
Auch die ausländischen Produkte haben einen DPF und AdBlue-Technologie.
Einzig die besseren Garantielaufzeiten sprechen dann für die Fahrzeuge ausländischer Produktion, wobei ich aber nicht weiß wie es sich hier bei gewerblicher Nutzung als Taxi verhält.
Was fahren denn Deine Taxi-Kollegen so ohne diese massiven Probleme zu haben?

Über die App sieht man es gut wann die Reg. aktiv ist aber man kann es auch spüren und hören...und am Verbrauch der dann um die 2,5l im Leerlauf liegt.
Umso mehr ich mich in die Materie eingelesen habe umso mehr komme ich zur Erkenntnis das der Wagen weg muss bevor er mich ruiniert.

Sehr schöner Wagen aber leider Fehler behaftet, jedenfalls meiner. Und es liegt nicht an der Fahrweise.

@SpikeBilly: Mich hätten wirklich mal interessiert, wo Du die Alternativen siehst, wenn es zukünftig weder ein deutsches Fahrzeug, noch ein Diesel sein soll und als Taxi eingesetzt werden soll.
Hier in der Gegend fahren einige Insignia als Taxi herum, wenn die auch solche massiven Probleme hätten, wären die schon wieder weg vom Fenster, denke ich.
Du hast das Ding jetzt in ca. 4,5 Jahren 60tkm bewegt. Im Taxibetrieb ist das ja quasi nichts, privat würde ich bei einer solchen Kilometerleistung auch keinen Diesel. Das deutet doch schon auf extremen Kurzstreckenbetrieb hin.

Zitat:

@SpikeBilly schrieb am 9. August 2023 um 17:04:12 Uhr:


Als der DPF noch durchschnittlich alle 600-700km freibrannte und anscheinend in Ordnung war musste ich noch ca. 60-90km fahren bis zur Regeneration.
Zum Schluss als er alle 180km freibrennen "wollte!" waren es nur 10-15km bis zur Reg.

Bei mir brennt er so ziemlich genu alle 450 km frei, ist dann bei ca. 40 % und braucht ca. 15 - 20 km. Und über 45% war ich noch nie. Bei 90% würde ich mir auch Sorgen machen.

Ich tanke aber auch nur Shell V-Power.

Ich zitiere mich mal selber aus einem anderen Thema.

Der DPF reinigt sich "nicht" bei jedem Gas wegnehmen,
da spielt der Füllstand des DPF eine Rolle und
das Fahrprofil .

Lange BAB Fahrten sind da sehr hilfreich,
Weil der DPF dort am besten Freigebrannt werden kann und die Abgastemperaturen problemlos vom
MSTG/ECM erhöht werden können.

Kurzstrecke mag ein DPF überhaupt nicht und
läßt in im Zeitraffer "Altern" und versagen,

Er will ständig Freibrennen und
kann es aber nicht, weil die Abgastemperatur fehlt und
damit steigt der Füllstand des DPF bis nichts mehr geht!

 

Vergleichsmäßig 2 Fahrzeuge in gleicher Konfiguration,bei uns beim Truck-

Auf Langstrecke hält der DPF ca 4-5 Jahre oder
450.000 -500.000 Km und

Bei Kurzstrecke 1,5 - 2 Jahre.max 200.000 Km

Danach wird der DPF Einsatz erneuert,
Nur diesen Weg gibt es nicht beim Matchbox!

 

Und was noch dazu kommt,
Im Fahrbetrieb erreicht man beim DPF Abgastemperaturen von max 400 Grad ,
aber beim manuellen Regenerieren über
den Läppi erreicht man ca 500- 530 Grad .

Ergänzent-
die manuellen Regeneration per Laptop kann man aber beim Truck nur
5-6 mal Durchführen ,
dann muß man den DPF auswechseln,reinigen oder ersetzen!
dann ist der Monolyth zart Rosa,nicht schwarz und
im inneren der schwarze Ruß geht nur noch mit einer
professionelen Reingung weg!

so in der Art-
https://www.youtube.com/watch?v=K31-vwHSGnk

mfG

@ANBOJA

Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen - hier will uns einer für dumm verkaufen!

Gemäss Aussage alle 2 Wochen 200km nur für den DPF - das macht in 4.5 Jahren (mit 1 Monat Ferien jährlich) gut 20.000km.

Pro Arbeitstag (5-Tage Woche) wären es dann (ohne private Fahrten zu berücksichtigen, gerade mal 38km/Tag

Selbst in einer Stadt wie Berlin sind davon maximal 75% besetzte (Taxameter) km, also 28/Tag…

Bei einer durchschnittlichen Fahrt von 1.5 km wären das 18 Touren

18 Grundtarife á € 4.3 wären € 77
Die besetzten km á € 2.8 wären dann € 78.40, also total € 155 pro Tag

Zum Leben nach Abzug der Kosten für das Fahrzeug bleibt da gerade mal ein paar wenige Euro übrig, die nicht zum Leben reichen

Wie gesagt, private km sind hier noch nicht mal berücksichtigt!

Wen MKL und fehler P2002 gesetzt ist, ist DPF defekt(zu durchlaessig)-durchgebrant und auspuffrohre schwarz,dann hilft keine reinigung des DPF-s.

Insigt das ist fast richtig!

Löschblattest!

P2002
Definition:
Effizienz des Dieselpartikelfilters
Beschreibung:
Die Fehlercodes P0101, P2228, P2229, P2453, P2454 und P2455 sind nicht gesetzt.
Die Motordrehzahl beträgt mehr als 600 U/min Die Umgebungstemperatur beträgt mehr als -7 °C (19 °F).Der BARO ist größer als 75 kPa (11 psi).
Die Motorlaufzeit beträgt mehr als 10 s.
Ein Regenerationsereignis muss abgeschlossen sein.
Die DPF-Einlass- und Auslasstemperaturen liegen zwischen 100 und 400 °C (212 und 752 °F).
Die Zeit seit der letzten DPF-Regeneration beträgt weniger als 20 Minuten.
Die Entfernung seit der letzten DPF-Regeneration beträgt weniger als 48 km (30 Meilen).
Die Rußmasse beträgt weniger als 44 Gramm.
Fehlercode P2002 wird einmal ausgeführt,
wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

Ursache:
Das ECM erkennt, dass der Partikelfilter länger als 20 Sekunden unter einen kalibrierten Schwellenwert gesunken ist.

https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2022/MC-10222779-0001.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen