Defekter Behälter der Scheibenwaschanlage
Als wir am Sonntag einen Ausflug machen wollten und ich meinen GLK aus der Garage fuhr, bekam ich einen großen Schreck, denn es befand sich auf dem Boden ein ca. 1 Meter großer Wasserfleck.
Zuerst dachte ich, das dass Kühlwasser ausgelaufen wäre.
Da ich aber am Samstag Wasser in die Scheibenwaschanlage nachgefüllt habe, war mir dann klar es kann nur an der Scheibenwaschanlage liegen.
Am Montag früh, dann gleich den Freundlichen angerufen, der mir erklärte, dann haben sie zuviel Wasser eingefüllt und es würde mindestens 1-2 Liter am Überlaufstutzen auslaufen das wäre ganz normal.
Da man keine besonderen Kenntnisse von Autos haben muß um diese Aussage zu wiederlegen, wurde ich dann so richtig sauer und bestand auf eine Überprüfung.
Beim Freundlichen nun stellte sich bei der Überprüfung dann heraus, das der Behälter der Scheibenwaschanlage einen Riss bekommen hatte und das war der Grund des Wasserverlustes.
Der Gipfel der Frechheit gipfelte dann aber in die Frage:
"ob ich im Winter genügend Frostschutzmittel mit in's Wasser gegeben hätte"
Meinen Antwort darauf lautete. es ist jetzt der Monat Juli und nicht Januar
Dieses veranlasste mich dann, bei der Geschäftsführung vorstellig zu werden und plötzlich ging alles schnell.
Behälter wurde in Köln (50Km entfernt) besorgt und eingebaut.
Ich werde es in Zukunft ablehnen, mit solchen Freundlichen zu sprechen und evtl. die Werkstatt zu wechseln..
Beste Antwort im Thema
Als wir am Sonntag einen Ausflug machen wollten und ich meinen GLK aus der Garage fuhr, bekam ich einen großen Schreck, denn es befand sich auf dem Boden ein ca. 1 Meter großer Wasserfleck.
Zuerst dachte ich, das dass Kühlwasser ausgelaufen wäre.
Da ich aber am Samstag Wasser in die Scheibenwaschanlage nachgefüllt habe, war mir dann klar es kann nur an der Scheibenwaschanlage liegen.
Am Montag früh, dann gleich den Freundlichen angerufen, der mir erklärte, dann haben sie zuviel Wasser eingefüllt und es würde mindestens 1-2 Liter am Überlaufstutzen auslaufen das wäre ganz normal.
Da man keine besonderen Kenntnisse von Autos haben muß um diese Aussage zu wiederlegen, wurde ich dann so richtig sauer und bestand auf eine Überprüfung.
Beim Freundlichen nun stellte sich bei der Überprüfung dann heraus, das der Behälter der Scheibenwaschanlage einen Riss bekommen hatte und das war der Grund des Wasserverlustes.
Der Gipfel der Frechheit gipfelte dann aber in die Frage:
"ob ich im Winter genügend Frostschutzmittel mit in's Wasser gegeben hätte"
Meinen Antwort darauf lautete. es ist jetzt der Monat Juli und nicht Januar
Dieses veranlasste mich dann, bei der Geschäftsführung vorstellig zu werden und plötzlich ging alles schnell.
Behälter wurde in Köln (50Km entfernt) besorgt und eingebaut.
Ich werde es in Zukunft ablehnen, mit solchen Freundlichen zu sprechen und evtl. die Werkstatt zu wechseln..
164 Antworten
Zitat:
@frangeb schrieb am 30. Oktober 2015 um 11:18:35 Uhr:
Das Problem ist bei den Vormopf Modellen.Zitat:
@drnight schrieb am 30. Oktober 2015 um 09:49:29 Uhr:
Kann man es irgendwie überprüfen (vorsorglich) ob da was kaputt ist oder muss man einfach warten "bis es soweit ist"?/ansonsten ist es ein gutes zeichen wenn es keine größeren Probleme als das Scheibenputzen gibt beim GLK :-)
Und bei meinem 08/09 noch immer nicht ...
Ich hol das hier noch mal nach oben:
Seit Anfang des Jahres ist auch bei meinem 2009er GLK die Scheibenwaschanlage beim Behälter undicht.
Es hat den Anschein, als ob spontan sämtliche Dichtungen durchlassen würden. Bei den beiden Pumpen hinten am Behälter habe ich die Geschichte mit Hylomar provisorisch dicht bekommen, jetzt saut es wohl dort raus, wo es zur Scheinwerferwaschanlage geht.
Der Tauchsiederdeckel scheint nicht betroffen zu sein.
Ich habe letzten Winter erstmals Scheibenfrostschutzkonzentrat verwendet, dass man dann 1:1 mit Wasser verdünnt für die hiesigen Breiten verwenden kann. Seitdem sifft der Behälter.
Möglicherweise stimmt die Chemie zwischen Dichtung und Frostschutzmittel nicht.
Allerdings wurde zeitgleich der Motor ausgebaut, um eine neue Ölwanne zu montieren, möglich, dass zu dem Zweck auch der Scheibenwascherbehälter raus muss. Einmal auseinander bauen und wieder zusammenstecken - undicht?
Die Dichtungsstopfen, die ich heute angeschaut habe, sind nicht porös, die Pumpe ist da auch nur reingesteckt und die Haftreibung muss alles an Ort und Stelle halten.
Ich werde mir den Rotz demnächst mal ausbauen und ausführlicher anschauen. Evtl Dichtsatz, oder aber Silikon, damit da mal Ruhe ist.
Hallo
den bekommst du nicht so leicht dicht.Hätte noch einen neuen rumliegen
Gruß
Bei meinem das gleiche! Scheibenwasserbehälter undicht sowie auch ölkühler undicht. Wie kann man in so ein auto a solches glump einbauen :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
@limarus schrieb am 4. November 2016 um 18:15:17 Uhr:
Hallo
den bekommst du nicht so leicht dicht.Hätte noch einen neuen rumliegen
Gruß
Hallo limarus,
der Bottich selber (die schwarze Plastikblase aus ABS) ist definitiv nicht undicht. Danke trotzdem für das Angebot. (hast eine PN dazu).
Die Gummipröpfel, in denen die Pumpen stecken, sind definitiv das Übel.
Hylomar hat an der einen Stelle, wo es schon eher lief, als tropfte, geholfen. Somit habe ich das halbe Behältervolumen zur Verfügung, vorher fast keines, die Anzeige leuchtete schon bald nach dem Auffüllen wieder auf.
Wenn es nicht so eine bescheuerte Einbausituation wäre und ich neulich mehr Zeit gehabt hätte, wäre die Sache wahrscheinlich schon längst erledigt.
Warum man bei Mercedes so ein Glump in die Fahrzeuge einbaut? Aus Geldgier, warum wohl sonst.
Vornehm ausgedrückt, hat irgendein BWL'ler vorgerechnet, wieviele Milliarden man verlöre, wenn man weiterhin dem Nimbus der Unkaputtbarkeit (die es in Reallive nie nicht gegeben hat) huldigen wollte.
Da kommen die Leute auf die krudesten Ideen, wie sie Fertigungsprozesse hinoptimieren, dass das auch von dressierten Primaten zu erledigen wäre (in den Staaten mit Bildern an der Maschine, weil nicht alle lesen können, die Autos zusammenbasteln). Qualität, Reparaturfreundlichkeit - alles geschäftsschädigend.
Wenn Du heute mit deiner nagelneuen Karre vom Hof des Händlers rollst, bist Du kein Kunde mehr. Nur noch Bittsteller. Beim einen Hersteller wird das direkt deutlich, wenn was nicht so funzt, beim anderen bemüht man sich wenigstens um Höflichkeit. Unter dem Strich ist es aber dasselbe: kauf Dir im Intervall der Konzerne ein neues Auto, dann bist Du guter Kunde.
LG
Dirk
Zitat:
@redskin1 schrieb am 8. November 2016 um 10:22:56 Uhr:
Zitat:
@limarus schrieb am 4. November 2016 um 18:15:17 Uhr:
Hallo
den bekommst du nicht so leicht dicht.Hätte noch einen neuen rumliegen
Gruß.
.
.
Warum man bei Mercedes so ein Glump in die Fahrzeuge einbaut? Aus Geldgier, warum wohl sonst.
Vornehm ausgedrückt, hat irgendein BWL'ler vorgerechnet, wieviele Milliarden man verlöre, wenn man weiterhin dem Nimbus der Unkaputtbarkeit (die es in Reallive nie nicht gegeben hat) huldigen wollte..
.
.
Das mit der Geldgier kommt aber meist von "Oben".
Der Fisch stinkt vom Kopf.
Da gibt es Zielvorgaben mit "add-on" und "stretch" von der Leitung, umsetzten müssen es dann z.B. die Entwickler, die "QM" und dann am Ende der Kette der Einkauf.
Entwickler und QM wollen am Besten alles aus Gold (mal übertrieben formuliert) und der Einkauf möchte am wenigsten Scherereien in der Logistik.
Und da den Letzten immer die Hunde beissen, wird gerne auf dem Einkauf rumgehackt....
Klar ist der für die Preise im Einkauf verantwortlich und trägt seinen Beitrag in der Ergebnisrechnung bei. Aber da sind schon vorher die Würfel gefallen aus was ein Bauteil zu bestehen hat.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Das mit der Geldgier kommt aber meist von "Oben".
Der Fisch stinkt vom Kopf.
Hi Reinhard,
woher im Detail der Fisch am Stinken ist, kann mir als Fahrer einer (angeblichen) Premium-Marke ja wohl herzlich Wurscht sein.
Im Fall vorzeitigen Ablebens von Sekundärkomponenten wie dem origenell versteckten Scheibenwaschbehälter oder gar "Verschleißens" einer aus Dichtpampe bestehenden Ölwanendichtung, ist bei mir eindeutig Schluss mit Lustig.
Wer das nun verbockt hat, ist mir sch...egal, es ist und bleibt eine Sauerei, die nebenbei bemerkt auch den Herrschaften Kunden mit dickerem Geldbeutel, die sich alle zwei Schaltjahre eine neue Kalesche zusammenklicken, nicht mehr so ganz egal ist.
Leider ist das Phänomen in der gesamten Branche zu beobachten, schließlich müssen die ja alle sehen, woher sie die Vorstandsgehälter nehmen.
Gern tät ich mal unter vier Augen mit dem Herrn mit dem schönen Bart diskutieren, wie er das so sieht.
Auf Straßendeutsch, kein BWL'ler Geschwalle, oder vornehmes Gesäusel.
Vllt. spendiert er mir dann ja von seinem Millionengehalt ein neues Auto (meiner Wahl), aus Mitleid oder vor lauter Angst ums Leben.
However, wenn meine Kalkulation bezüglich des GLK abgelaufen ist, werde ich mir irgendwas mit H-Kennzeichen zulegen. Umwelt, Verbrauch, Sicherheitsfeatures: drauf gepfiffen, Hauptsache zuverlässig und mit einfachen Mitteln zu reparieren. Ich denke da an einen gebrauchten Feuerwehrlaster 😁😁😁😁
LG
Dirk
Also: Es scheint ja nun klar zu sein, dass es sich um einen Systemfehler handelt..
Kann mir aber jemand vielleicht einen Tip geben, wie ich den Behälter austausche? Muss nur die Radhausverkleidung runter? Oder muss ich den Stossfänger abbauen (wobei gegen letzteres die hier im Forum berichteten Reparaturkosten von € 150 sprechen...)
Kennt jemand einen DIY link auf youtube? Man muss ja nicht alles selbst neu erfinden...??
Zitat:
@bertram7 schrieb am 25. November 2016 um 13:44:45 Uhr:
Also: Es scheint ja nun klar zu sein, dass es sich um einen Systemfehler handelt..
Kann mir aber jemand vielleicht einen Tip geben, wie ich den Behälter austausche? Muss nur die Radhausverkleidung runter? Oder muss ich den Stossfänger abbauen (wobei gegen letzteres die hier im Forum berichteten Reparaturkosten von € 150 sprechen...)
Kennt jemand einen DIY link auf youtube? Man muss ja nicht alles selbst neu erfinden...??
Hallo,
der Stoßfänger muss nicht ab. Es "reicht" die vordere Hälfte des Innenkotflügels auszubauen, der sich mit einigem Hakeln rausnehmen lässt. Der Behälter ist geschraubt, es müssen alle Pumpen und der Tauchsieder gezogen werden, dann hat man das Ding in der Hand. Vorher wäre zu prüfen, ob es bei den Dichtungen raussifft, oder ob der Behälter selbst einen Riss hat.
Dazu vorsichtig und ohne Verplempern und Verschütten den Behälter ziemlich voll füllen, aber noch Luft lassen, damit nicht gleich was überschwappt, wenn man das Ding bewegt.
Dann mit einem Spiegel und heller Taschenlampe möglichst alles anschauen. Auch die Vorderseite, die man nur schlecht zu Gesicht bekommt.
Dann das Wasser ablassen (einfach eine der hinteren Pumpen rausziehen) und alles zerlegen.
Beim Einbau auf jeden Fall neue Dichtungen nehmen und mit Hylomar o. ä. einsetzen.
Die Dichtung erfolgt nur durch den konischen Pumpenstumpf, der darin steckt.
LG
Dirk
Supi, tausend Dank für die ausführliche Beschreibung!
Lgb
Habe gerade meinen GLK von der Benz-Werkstatt abgeholt und 325€ abgedrückt.
Man sagte mir, dass nach 4,5 Jahren das schon passieren kann. Von Kulanz und dem Problem selber wollte man nichts hören oder wissen!!! Ich habe jetzt vor bei Benz direkt zu reklamieren.
Ich find das unverschämt bei einem Neupreis von 47000€, die ich ausgegeben habe.
Und das in dem selben laden!!! Hauptstelle in Köln.
Den Behälter habe ich mir aushändigen lassen. Mal sehen was jetzt nach der Antragstellung passiert?
Zitat:
@Wiktore schrieb am 11. Februar 2017 um 13:47:14 Uhr:
Habe gerade meinen GLK von der Benz-Werkstatt abgeholt und 325€ abgedrückt.
Man sagte mir, dass nach 4,5 Jahren das schon passieren kann. Von Kulanz und dem Problem selber wollte man nichts hören oder wissen!!! Ich habe jetzt vor bei Benz direkt zu reklamieren.
Ich find das unverschämt bei einem Neupreis von 47000€, die ich ausgegeben habe.
Und das in dem selben laden!!! Hauptstelle in Köln.
Den Behälter habe ich mir aushändigen lassen. Mal sehen was jetzt nach der Antragstellung passiert?
Nichts. bzw. Papierkorb.
@redskin1... Danke nochmal für die Beschreibung, hat mir gut geholfen! Es war ein Haarriss in dieser Taille oben. Ich habe, da dieser nur winzig ist, alles gut getrocknet, entfettet und erstmal grosszügig mit Silikon abgedichtet. Scheint zu halten (jedenfalls seit 6 Wochen) ;-)... dort oben ist der Wasserdruck nicht mehr ganz so gross wenn man nicht bis Oberkante Einfüllstutzen auffüllt. Ausserdem habe ich die Halterungen gelöst und versucht, den Behälter möglichst spannungsfrei festzuziehen. Scheint mir insgesamt ein bad engineering von MB zu sein :-(
Meiner, im vorigen Jahr auf Gewährleistung getauscht, ist auch schon wieder undicht. Katastrophal ist, dass es keine verbesserte Version gibt und seit 9 Jahren wissentlich der gleiche Schrott immer wieder eingebaut wird.
Bei meiner c Klasse s204 bj2008 auch, allerdings reicht es wenn ich nicht bis oben voll Fülle.