- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Defekte Zündspule identifizieren
Defekte Zündspule identifizieren
Eine (blaue) Kawasaki GPZ 1100 (ZX10E 1996) springt super an, wird 10 km gefahren, läuft tadellos und als ich sie abstelle, geht der Motor schlagartig nach kurzer Zeit mit einem "Klack" aus. Erste Ermittlungen: Kein Funke mehr. Das Ganze passiert wiederholt. Ein Tausch der CDI mit der einer zweiten (roten) GPZ 1100 bringt nichts ein, ebensowenig der Tausch der Junction Box.
Weitere Versuche: sporadisches Funken, aber nicht regelmäßig. Der Austausch der Zündspulen hingegen: Kaum den Anlasser berührt, läuft sauber auf allen vier Pötten.
Ich habe sie dann laufen lassen, bis der Kühlerventilator einschaltete: tadellos.
Wie erkenne ich an den ausgebauten Zündspulen, denen man äußerlich nichts ansieht, ob sie defekt sind und weshalb startet die kalte Maschine ordentlich und geht nach 10 Minuten schlagartig aus ?
Ähnliche Themen
55 Antworten
Schönes Thema.
Ich hatte exakt so etwas an meiner Xt 600 im Dezember. Lief genau bis sie warm war, ca. 5-6 km und ging dann einfach unvermittelt während er Fahrt aus.
Ja, und dann das ganze Prozedere, als erstes Seitenständerschalter durchgemessen - i.O., Zündkabel und Kerze geprüft und ausgetauscht - keine Verbesserung, Zündspule nach Handbuch durchgemessen - keine Verbesserung, CDI gegen eine andere getauscht - keine Verbesserung. Lima nach Handbuch durchgemessen - auch alles i.O. Anschliessend Zündspule auch noch getauscht - nix.
Zwischendurch halb wahnsinnig geworden Ich hasse es, Fehler nicht finden zu können.
Hab`mich dann an einen Kumpel gewandt, der hat Elektrik und Elektronik im FF. Auskunft von ihm wortwörtlich: "die Messewrte kannst du dir in den A........ stecken, du musst das Messen wenn der Fehler auftritt. Das hab ich auch noch versucht - nochmal wahnsinnig geworden.
Nunja, lange Rede- kurzer Sinn. Bei mir war es schlicht und ergreifend die Kabelzuleitung des Pick-Up zur CDI. Die Maschine ist aus 1984, da können Kupferleitungen schonmal unter Berücksichtigung der thermischen Belastungen durchgehen. Das tückische war, die haben den Kontakt kalt noch gut gehalten, aber heiss nicht mehr. Weshalb ich auch bei kaltem Motor immer die vorgeschriebenen Messwerte hatte.
Ich habe jetzt leider kein Foto von den defekten Kabeln, habe aber selten einen derart heimtückischen Fehler erlebt. Vielleicht konnte ich ja ein wenig helfen....
Danke, mein Freund
Die Impulsgeber und ihre Leitungen wären mein nächster Versuch gewesen. Mit den anderen Zündspulen läuft sie jedoch momentan tadellos. Morgen wird ausgiebig getestet. Jetzt heißt die Devise: Füße hoch-Hefeweizen.
OK - prost.
Och Gottchen, mein Freund. Das ist doch im Prinzip nix neues, oder Widerstände hängen von der Temperatur ab. Und ob eine Spule einen Riss in einer Wicklung hat, hängt eben auch manchmal von der Temperatur ab.
Wieso glaubst Du, dass ich Kältespray, und auch einen Heissluftfön in meiner Werke beherberge?
Wenn Du zverlässig messen willst, dann musst Du unterschiedliche Belastungszustände simulieren- heisst: Unterschiedliche Temperaturen.
Ich lese oft etwas über ein sogenannten "Isolationsmessgerät", zudem bräuchtest du die Ohmwerte für ein gute Spule als Referenzwert. Eine Spule zu messen ist eine Sache, die Werte richtig deuten ist ein anderer Aber auch ich sag, thermische Probleme wenn warm.
Aber eigentlich kann ich da wenig weiter helfen.
Gruß
Jason
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Wie erkenne ich an den ausgebauten Zündspulen, denen man äußerlich nichts ansieht, ob sie defekt sind und weshalb startet die kalte Maschine ordentlich und geht nach 10 Minuten schlagartig aus ?
Unter Umständen gar nicht!
Ich schließe mich da den Vorschreibern an.
Das Problem geht aber weiter als nur unterschiedliches Temperaturverhalten.
Bei Zündspulen kommt noch Hochspannung dazu.
Das Verhalten von Apparaten in Verbindung mit Hochspannung hat etwas Chaotisches (im wissenschaftlichen Sinne) zu tun.
Ein Blitz schlägt z.B. nicht unbedingt immer in den höchsten Baum/Punkt der gesamten Umgebung ein, obwohl das naheliegend wäre.
Liegt der Fehler der Zündspule im Grenzbereich, dann kann es sein, daß er nur einmal alle 200 km auftritt oder eben dauernd, wenn bestimmte Randbedingungen (wie z.B. Temperatur) erfüllt sind.
Isolationsmeßgeräte (mit Hochspannung selbstverständlich) können aber u.U. auch kein vernünftiges Ergebnis erbringen.
Das Problem ist, daß ein kurzer Zündimpuls auch von parasitären Kapazitäten abgefangen werden kann.
Und es kann sein, daß eben nur dieser spezielle Zündimpuls der "Versuchsanordnung Motorrad" zu Problemen führt.
Im Zweifel die beste Möglichkeit ist, das defekte Bauteil anhand eines zweifelsfrei funktionierenden als defekt erkennen und zu ersetzen.
Den Widerstand zu messen, kann auch richtiger Quatsch sein. Kleine Widerstände können durch die Messleitungen verfälscht werden. Deshalb messe ich Spulen mit meinem Oszi und meinem Signalgenerator. Den Widerstand würde ich persönlich nur indirekt über Spannung und Strom messen- in (wie ich schon andeutete, in verschiedenen Lastbereichen). Ich brauche da kein Isolationdingens
Übrigens habe ich als Student mal ein Widerstandsmessgerät für extrem kleine Widerstände entwickelt (mOhm Bereich) - eben Spulenwiderstände. Aber das hat mit dem Thema eigentlich garnichts zu tun. Sorry.
Gut. Jetzt wirds mir zu wissenschaftlich. Ich zerlege jedes Motorrad und im Zweifelsfall schaffe ich es auch, es wieder zusammen zu schrauben. Aber diese Scheiß Elektrik...
Ich habe diese GPZ 1100 mit "Motorschaden" gekauft und sehr pfleglich wieder restauriert. Das fertige Objekt sicherte sich dann ein guter Freund. Ich habe wie beschrieben jetzt Teile ausgewechselt. Zuletzt die Zündspulen. Dann lief sie sofort wieder.
Ich wollte mich nur ein wenig rückversichern, bevor ich die GPZ jetzt auf Strecke nehme und irgendwo hilflos stehen bleibe.
Jetzt gehe ich mal von defekten Zündspulen aus und fahre die Dicke durch den aktuell bei 20 Grad sonnenbeschienenen Black Forest.
Vielen Dank vorerst, ich werde berichten.
Und ich kann schon berichten.
6 km bin ich gefahren, dann hab ich mir gedacht... wenn es doch nicht die Spulen waren ?`
Und bin wieder heim. Dort angekommen, habe ich den Motor weiter laufen lassen und kurz bevor ich wieder aufsteigen wollte - klack - aus.
Und nicht mehr zu Leben zu erwecken.
Die Spulen sinds also auch nicht. CDI nicht, Junction Box haben wir auch getauscht. Nix.
Ideen sind gefragt...
Wackelkontakt/Kurzschluss im Bereich Sicherheitsschalter Ständer/Kupplung + Neutralsensor oder Killschalter wäre mein Tipp.
Laufen lassen, und mal überall dran wackeln.
So ähnlich ist es mir mal mit meiner Z 1000 gegangen. Nach 20 km Fahrt
wollte ich anschließend weiterfahren und nichts ging mehr. Da war der
Killschalter total oxydiert. Ich weiß allerdings nicht, ob der Starter
noch funktionierte, da ich die Maschine immer mit dem Kickstarter
angetreten habe.
Sammler, mein lieber Freund, Du weisst doch wie schwer das ist, so aus der Ferne solche Probleme zu beurteilen? Ich werd mir trotzdem die allergrösste Mühe geben
Sag mir doch bitte nochmal ganz genau was "klack" nicht mehr geht? Kein Strom mehr? Der Anlaasser macht keinen Mucks mehr? Was macht das Funkenmariechen? Tanzt es? Oder gibts garkeins mehr?
Wenn die Kiste ausgeht, ist auch kein Funke mehr da. Ich hatt jetzt den Schalter rechts geöffnet und in WD 40 ertränkt, ebenso den Ständerschalter und das Zündschloß. Danach bin ich 20 Minuten gefahren, ein kurzer Aussetzer, sonst alles paletti. Der Off-Schalter kanns andererseits auch nicht sein, denn dann würde der Anlasser auch nicht funktionieren. Ohne Zündung aber auch nicht. Und der orgelt, nur gabs keinen Funken.
Jetzt funzt alles, Kiste wird heiß, Lüfter schaltet ein, wenn ich was hasse, sinds Kabelwürmer... und der ist eben noch nicht gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Wenn die Kiste ausgeht, ist auch kein Funke mehr da. Ich hatt jetzt den Schalter rechts geöffnet und in WD 40 ertränkt, ebenso den Ständerschalter und das Zündschloß. Danach bin ich 20 Minuten gefahren, ein kurzer Aussetzer, sonst alles paletti. Der Off-Schalter kanns andererseits auch nicht sein, denn dann würde der Anlasser auch nicht funktionieren. Ohne Zündung aber auch nicht. Und der orgelt, nur gabs keinen Funken.
Jetzt funzt alles, Kiste wird heiß, Lüfter schaltet ein, wenn ich was hasse, sinds Kabelwürmer... und der ist eben noch nicht gefunden.
WD 40 AUA....
dass ist absollut ungeeignet (kurzfristig geht es)!
nimm bitte die Kontakt - produkte....
mir freundlichen Gruß
PS und pfeif drauf was die da drauf gedruckt haben auf die Dose....