Defekte
Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.
Lieber Murat85
seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!
Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????
Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !
Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk
801 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von soelli22
Hast du den Sensor beim Service richten lassen? Ich habe nämlich das gleiche Problem. Hinterer Sensor (zweiter von links) zeigt Sporadisch einen "Aufprall" an (springt sofort auf rot), obwohl der Hof total leer ist. Ein Reinigen des Sensors schafft keine Abhilfe.Zitat:
Original geschrieben von murat85
Hat jemand Probleme mit den Parksensoren hinten?ICh fahr ganz normal rückwärts und Plötzlich zeigt mir der 2. Sensor von links nen hinderniss an obwohl garkeins vorhanden ist.
Im OPS seh ich dann nen Roten balken, da krieg ich immer sofort nen schreckt. Das problem entsteht Sporadisch udn man kanns leider nicht provozieren. Komischerweise tritt dieses Problem bei Tiefen Temperaturen vermehrt auf. Jetzt würden einige sagen das der Sensor vllt verdreckt ist , indem fall spielt das keine rolle. Es ist auch schwierig dann dem Meister da so vorzutragen ohne nen vorfürh effekt, es nervt einfach nur noch....
Weiteres kleines Manko: Türgriff hinten rechts geht beim ziehen nicht in die Grundposition zurück, sonder bleibt hängen.
Ja meine Werkstatt ist bisschen dumm oder die Leute stellen sich da einwenig dumm an. Ich muss nochmal speziel wegen dem Knarzen und Poltern auch der hinterachse nen Seperaten Termin machen lassen. Und dabei werd ich die Sache mit dem Turbo und dem Sensor nochmal ansprechen, das geht nähmlich so nicht. Das problem was du beschreibst ist bei mir genau das selbe. Heute hab ichs wieder gehabt und hab dann auch geschafft ne Videoaufnahme davon zumachen weil man die sache nicht Provozieren kann auf anhieb.
Der Meister sagte zu mir das die elektronischen helferlein bei Kälte teiweise immer rumspinnen würden.
Lachhaft sowas, darf garnicht sein !
Hi Murat,
ich denke, dass das Anschlagen des Sensors von den Abgasen herrührt. Da der Auspuff ebenfalls links ist kann es schon einmal vorkommen, dass eine Verwirbelung der Luft den Ultraschallsensor verwirrt.
Gruß
Air
Zitat:
Original geschrieben von airborne2222
Hi Murat,ich denke, dass das Anschlagen des Sensors von den Abgasen herrührt. Da der Auspuff ebenfalls links ist kann es schon einmal vorkommen, dass eine Verwirbelung der Luft den Ultraschallsensor verwirrt.
Gruß
Air
Könnte sein , müsste dann aber folglich bei fast alle Autos mit Parksensoren haben. Oder hat VW minderwertige Bauteile verbaut?
Fakt ist das ich mich damit jetzt rumärgern muss nur weil die Werkstatt nix findet.
Das ärgert mich einfach nur......
Kann mir jetzt kaum vorstellen, daß Ultraschall-Sender und -Empfänger auf Abgase reagieren...
Das System funktioniert akustisch im 40 KHz-Bereich und nicht optisch.
Gruß
Nite_Fly
Ähnliche Themen
Bin froh, dass ich auf sämtliche elektronischen Gimmicks verzichtet habe. Was nicht da ist kann auch nicht kaputten der Tiguan ist so schon komplex genug.
Bis jetzt keine ernsthaften Mängel.
Hi,
das Problem mit den Einparkhilfen trat auch bei meiner E-Klasse (W211) auf. Es war eindeutig auf die Abgase zurückzuführen, besonders im Winter wenn es kalt war.
Besonders schön konnte man dies bei einem Ampelstop verfolgen. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand kam ging erst der hintere Sensor los, da die Abgaswolke durch die Masseträgheit weiter nach vorne driftete, und dann gingen auch die vorderen Sensoren los wenn die Wolke unter dem Fhzg. durch war und nach oben stieg.
Gruß
Air
Also wenn Deine Abgaswolke so dicht ist, daß sie eine messbare Massenträgheit besitzt, solltest Du schleunigst was tun.... 😁 (Zumal die ausgestossenen Abgase ja nicht an Deinem Auto "angebunden" sind, sondern frei entschweben können, egal ob man bremst... - Das wäre, wie wenn man aus dem Autofenster spuckt, und die Spucke kommt beim Bremsen zurück 😁😁😎)
So'n Abstandswarner tut folgendes: Er Pfeift kurz (mit 40KHz), und wartet auf's Echo, das von festen Gegenständen kommt (ein einfacher Vorhang kann da schon zum Versagen führen). Aus der Laufzeit und der Konstante Schallgeschwindigkeit errechnet er den Abstand.
Damit er Abgase erkennt, müssen die schon mit 40 KHz pfeifen (aber auch da würde ich mir Gedanken machen, wenn die das tun würden...)
Es gibt aber tatsächlich Ultraschallmessgeräte, die beispielsweise Leckagen in Druckluftsystemen erkennen können: Doch die reagieren halt auch nur auf das Geräusch, das das Gas beim Austritt verursacht.
Wenn man eine Lufttrübung so einfach mit Ultraschall erkennen könnte, wäre das DIE Revolution in der Brandmeldetechnik. Dann könnte man auf teure Laser- oder Ionisationsmelder verzichten.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Also wenn Deine Abgaswolke so dicht ist, ...Gruß
Nite_Fly
Ich danke für Deine hilfreichen und sicher auch sachlich korrekten Kommentare. Unabhängig davon, trat das Problem bei dem genannten Fhzg. in dieser Form auf. Dies wurde auch als ein Mangel festgehalten... es war nicht der einzige Mangel an diesem Wagen. Letztlich habe ich damals auch nach ca. 6 Monaten gewandelt.
Sicher lag es daran, dass ich bei der Weisheit zu kurz kam...
@ airborne2222:
Hmmm, also ich hab von sowas ja mal wirklich keine Ahnung, und das sehr viel 🙄 ,aber hätten denn dann die vorderen Sensoren nicht auch zuerst ausgelöst bzw. angesprochen, wenn Du an einer Ampel dicht an ein schon stehendes Fahrzeug mit laufendem Motor aufgefahren wärst? 😕 Irgendwie kann ich das alles nicht nachvollziehen. 🙄😕🙄
Zitat:
Original geschrieben von airborne2222
Ich danke für Deine hilfreichen und sicher auch sachlich korrekten Kommentare. Unabhängig davon, trat das Problem bei dem genannten Fhzg. in dieser Form auf. Dies wurde auch als ein Mangel festgehalten... es war nicht der einzige Mangel an diesem Wagen. Letztlich habe ich damals auch nach ca. 6 Monaten gewandelt.Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Also wenn Deine Abgaswolke so dicht ist, ...Gruß
Nite_FlySicher lag es daran, dass ich bei der Weisheit zu kurz kam...
Hallo airborne,
dass hat nichts mit Weisheit zu tun, eher mit logischen Denken. 😉
Spass beiseite,
also das was nite_fly hier anführt ist völlig richtig.
Deshalb verstehe ich die Werkstatt nicht, die eine Abgaswolke (egal wie dicht) als Ursache
für das Ansprechen des Parkpiloten verantwortlich machen kann.
Auch wenn der Zusammenhang der Ereignisse dies vermuten lässt.
EIne Lösung habe ich aber auch nicht. 😉
Alf
Zitat:
Original geschrieben von 6er-Alf
also das was nite_fly hier anführt ist völlig richtig.Deshalb verstehe ich die Werkstatt nicht, die eine Abgaswolke (egal wie dicht) als Ursache
für das Ansprechen des Parkpiloten verantwortlich machen kann.Auch wenn der Zusammenhang der Ereignisse dies vermuten lässt.
Nun, verstehen kann ich schon, wie es zu dieser Aussage der Werkstatt kommen kann. Wobei "verstehen" nicht bedeutet, daß ich eine derartige Aussage einer Werkstatt verteidigen will. Vielmehr kann ich mir denken, wie es zu einer solchen Aussage einer Werkstatt kommt, daß die Abgase verantwortlich seien: die wußten ganz einfach nicht was die Ursache ist, wollten sich aber keine Blöße geben und haben sich dann irgendeine Aussage "zurechtgebastelt".
Davon abgesehen hatte die Werkstatt von Murat nicht die Abgase verantwortlich gemacht sondern die Kälte, die dann die Sensoren angeblich spinnen läßt. Du hast hier offenbar die Postings von Murat85 ("die Kälte", laut Aussage der Werkstatt) und von airborne2222 (der selber aufgrund von Beobachtungen die Abgase als Ursache vermutet) etwas durcheinandergewürfelt. 😉
Nun, bei Kälte kann ich auch gelegentlich ein "falsches" Ansprechen eines oder mehrerer Sensoren beobachten, besonders morgens bei Fahrtantritt. Sowohl bei meinen derzeitigen RAV4 als auch beim Tiguan meiner Frau. In 99% der Fälle ist da aber Eis die Ursache, das sich auf bzw. vor dem Sensor befindet. Dem Aussehen nach hatte wohl die Motorwärme des Fahrzeuges Eis zum Schmelzen gebracht, das Schmelzwasser lief anschließend z.B. an der Stoßstange und über die Sensoren hinab, und die Kälte brachte es dann zum Gefrieren. Regelmäßig konnte man im Falle einer "Fehlmeldung" eines der Sensoren eine regelrechte "Eisstraße" sehen, die über den "spinnenden" Sensor verlief und am unteren Ende der Stoßstange in einem kleinen Eiszapfen mündete.
Und Eis als fester Gegenstand reflektiert nunmal die Schallwellen des Sensors, weshalb der Sensor ein (vermeintliches) Hindernis meldet.
Grüße aus Norwegen,
Wolfgang
Hallo Wolfgang
ja das ist für mich auch die einzig logische Erklärung.
Eis oder anderer fester Stoff (auch Wasser) beeinträchtig die Sensoren auf jedem Fall.
Ich hatte bisher keinerlei Probleme, obwohl der Tiger auch im Freien steht.
Ich vermute einmal, dass hier einer oder mehrere Sensoren, einen Defekt haben.
Alf
. . . Wenn wir noch schlecht verbrannten, verbleiten Kraftstoff als entsprechend belastete Abgaswolken in die Umwelt entlassen würden, könnte man eventuell von "dicker Luft" als Ursache sprechen 🙄 ? 😛
(Aber diese Zeiten sind ja gottlob vorbei!).
Eine "seriöse 😉 Möglichkeit" könnte sein, dass kondensierender Wasserdampf aus Abgasen sich als (sehr) dünne (Blitz-)Eisschicht auf die Sensörchen legt und dann eine - zugegebenermaßen - seeehr sensible (Über-)Reaktion derselben provozieren könnte?
Aber eine solche Überempfindlichkeit wäre gewiss nicht im Sinne des Erfinders. Indes: Bei einzelnen Grashalmen wurde ich auch schon des öfteren "angepiepst" 😉!
Auf der anderen Seite habe ich aber auch schon feststellen müssen, dass die Piepmätze relativ spät "angeschlagen" haben - was ja noch ernstere Konsequenzen nach sich ziehen könnte 🙄 !
- Sensitive Grüße -
- Klaus -
ehm-....okay die theorie mit dem eis klingt ganz schlüssig, aber leider wird das in meinem fall nicht ganz zutreffen. Es ist ja nicht so das der Sensor sofort verrückt spinnt sobald ich den rückwärtsgnag eingelegt habe und das OPS erscheint. Sonder eher so zwischendurch mal . Im sommer als ich mein Auto gewaschen hatte und alles Sauber war an den Sensoren war das gleiche Problem auch vorhanden und da kann man sicherlich nicht von Eis reden^^
Im winter extremer aber auch present im Sommer leider.
Das Problem den ganzen Werkstätten ist nunmal das die erstmla versuchen den Fehler selber iwie reinzubekommen um zuverstehen was ich als Kunde damit meine. In einigen fällen wird das wohl gelingen nur bei diesem Fehler kann man das nicht provozieren.
Weil das Sporadisch auftritt, dann gehen die hin und lesen die Fehlercodes aus und sehen ein gewaltiges "nichts" !
Dann werd ich anschliessend damit vertröstet das man nicht festellen konnte.
Soviel zum thema Diagnose von diesen sogenannten Fachwerkstätten, das mach ich demnächst einfach selber !
bei mir ist nun nach ca. 30.000 km der erste defekt aufgetreten.
nach dem starten leuchteten ALLE kontrollleuchten, es piepte wir verrückt und im display erschienen sämtliche störungsmeldungen. auch der tacho ist aufgefallen. :-(
bin dann heute gleich in die werkstatt gefahren und die sagten das ABS-Steuergerät sei defekt.
kennt irgendjemand dieses problem?