Defekte LMM auch bei 3.2 er ?
Ist eigentlich bekannt ob es auch defekte LMM beim 3,2 er gab /gibt ?
Gruss
CaTTz
15 Antworten
hi,
wenn es auch dieser heiss-luft-mengenmesser ist, bestimmt! (oder wie der sich schimpft)
denn die dinger sind verdammt anfällig.
da brauch nur leicht dreck oder öl dran sein und schon gibt`s falsche info`s zum steuergerät.
die sportluftfilter sollen das noch fördern, vor allem wenn sie zu stark eingeölt wurden!
die probleme gibt es nicht nur beim tt....!!!!!
gruß jens
Hab ich da was mißverstanden? Dachte, LMM gibt es nur bei Turbo-Motoren...?!?!
Die braucht doch jeder Motor oder nicht?
den hatte sogar der 1er gti, nur mechanisch!
da blieb dann evtl.mal die Stauscheibe hängen😁
gruß jens
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TTR-Hoffi
den hatte sogar der 1er gti, nur mechanisch!
da blieb dann evtl.mal die Stauscheibe hängen😁
gruß jens
das war ein Luftmengenmesser. Die Luftmasse unter Berücksichtigung der Lufttemp. kann nur ein LuftMASSENmesser erfassen (also das, was eigentlich wichtig ist: der Sauerstoffgehalt der angesaugten Luft)
und, vom prinzip her ist das doch das gleiche, oder?
der luftmassenmesser kann und muß halt mehr informationen verarbeiten als die alte technik !
mir viel der name beim gti nicht mehr ein, ist halt schon ein paar jahre her...!😁
wollte auch nur die frage beantworten ob es die LMM-dinger auch beim saugmotor gibt.
und, gibbet es die beim sauger oder liege ich da falsch und die schimpfen sich anders?
gruß jens
bei den modernen Saugern ist auch ein LMM verbaut. Bloß kollabieren die Dinger nicht so wie bei Turbos und wenn sie kollabieren, dann merkt man das erst sehr sehr spät. Ich schätze mal, dass die Trubos auch empfindlicher reagieren, weil Ihr Regelkreis ja auch noch den Ladedruck mit abfragt, und wenn der Ladedruck nicht zur angesaugten Luftmasse passt, dann kommt Quatsch bei raus.
Ein Luftmengenmesser ist übrigens was gänzlich anderes als ein Luftmassenmesser. Ein Luftmassenmesser ist ein elektronische Bauteil, während die Luftmengenmesser rein mechanische Bauteilen wie ne Drosselklappe waren, die vom angesaugten Luftstrom auf gezogen werden und über den Stellgrad einen Wert entweder ans STG weitergegeben haben bzw. dann wirklich rein mechnisch über ein Gestänge auf die Einspritzmenge wirkten (gaaaaanz alte Autos wie Golf 1 GTI ohne STG)
Rein regeltechnisch ist der Luftmengenmesser viieel ungenauer, weil er ja nur die Menge misst, aber weder Ansaugluftemperatur noch Luftdruck berücksichtigt. Beim Luftmassenmesser wirkt sich die Temperatur udn der LUftdruck direkt darauf aus, wie stark das Heissplätchen abgekühlt wird, so dass dann auch wirklich der Sauerstoffgehalt gemessen wird (und nur das ist wichtig)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
bei den modernen Saugern ist auch ein LMM verbaut. Bloß kollabieren die Dinger nicht so wie bei Turbos.
Beim Luftmassenmesser wirkt sich die Temperatur udn der LUftdruck direkt darauf aus, wie stark das Heissplätchen abgekühlt wird, so dass dann auch wirklich der Sauerstoffgehalt gemessen wird (und nur das ist wichtig)
Soweit ich das weiß hat BMW keinen Turbo aber jede Menge Probs mit dem LMM.
Ottomotor
Bei Ottomotoren wird das Luftmassenstromsignal zur exakten Bestimmung des Lastzustandes des Motors herangezogen werden.
In erster Linie kann eine Kraftstoffzumessung im Vergleich zu herkömmlichen indirekten Lasterfassungsmethoden durchgeführt werden.
Die Lambda-Regelschwankungen werden deutlich reduziert, und es läßt sich eine genauere
Vorsteuerung des Mischungsverhältnisses – in Fällen, in denen die Lambdasonde noch nicht optimal arbeitet – realisieren.
Des weiteren dient das Luftmassensignal als Eingangsgröße für das Zündkennfeld sowie für das AGR-Kennfeld.
Außerdem ist nur der HFM in der Lage Rückströmungen zu erkennen.
Das ist wichtig da Abweichungen bis 80 Prozent auftreten.
Also nicht die max Luftmasse ist entscheidet sondern die möglichst genaue Lasterfassung.
Gruß
TT-Eifel
Und der alte Golf GTI hatte doch auch keinen Luftmengenmeseer, sondern die K-Jetronik, die rein mechanisch funktioniert hatte.
Das Andere ist doch die L-Jetronik, mit Luftmengenmesser.
Gruß
OK, gebe mich geschlagen. Ob´s jetzt Golf 1 GTI oder die späteren Golf 2 GTI waren, kann ich nicht so genau sagen. Das war alles lange vor meiner Zeit😁 Der 1er GTI kam ja raus, als ich noch nicht sonderlich viel mit Autos zu tun hatte und als mich Autos interessierten, war er schon längst wieder out😉
Das mit den Problemen bzgl. LMM bei Saugern hatte ich auf die Aggregate aus´m VW Konzern bezogen, mit anderen kenne ich mich nicht aus.
Bei BMW wusste ich nur, dass die Turbodiesel, speziell die 3,0er Probleme mit dem LMM haben!
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Und der alte Golf GTI hatte doch auch keinen Luftmengenmeseer, sondern die K-Jetronik, die rein mechanisch funktioniert hatte.
http://www.xpower.de/kjetronic/kj01.htm
Mein 1er GTI hatte einen Luftmengenmesser 😉
http://www.xpower.de/kjetronic/kj13_20Lastzustaende.htm
Zitat:
Mein 1er GTI hatte einen Luftmengenmesser
Mein A Kadett hatte keinen LMM 🙂
IHR SEID WIE IMMER OT
Gruss
CaTTz
Zitat:
Original geschrieben von Catz
IHR SEID WIE IMMER OT
sorry.. aber einige Leute kennen noch nicht einmal den Unterschied zwischen einem Luftmengenmesser und einem Luftmassenmesser. Eigentlich also gar nicht so o.T. wenn man diesen kleinen, aber feinen, Unterschied einmal ein bischen deutlicher herausstellt?
Soll aber nicht mehr vorkommen. Versprochen 😁