Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.

viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..

928 weitere Antworten
928 Antworten

Zitat:

@vectra i500 schrieb am 21. Oktober 2018 um 21:41:47 Uhr:


Wegen ein bischen wartungsarbeit?

Eigentlich wollte ich noch schreiben, dass ich mich dann lieber um einen 530i xDrive umsehe... musste feststellen, dass die BMW bei gleichem Bj. und Laufleistung mal schlappe 10.000 EUR mehr kosten🙂🙄🙄

Dann werd ich mir das mit dem Insignia doch noch überlegen 😎

Danke für die Unterstützung der Kernschrott-Fraktion 😁 😉

Servus an alle und ein gutes neues Jahr.

Ich hoffe mal das mein Anliegen hier rein passt.
Mein Insignia hat mittlerweile ca.101tkm aufm Tacho und jetzt kommt seit einiger Zeit aber nicht regelmäßig und auch nicht immer an der selber Stelle an der gleichen Strecke die Meldung "Hinterachse überprüfen lassen" und "awd überprüfen lassen".
Meine Frage an euch, kann einer evtl. vermuten was es sein kann, bzw auf was für Kosten ich mich einstellen soll und ob ich damit sofort zum FOH gehen muss bzw ob ich das ganze noch bis zur Jahresinspektion im Februar verschieben/warten kann.

Danke für eure Antworten im voraus und einen schönen Abend noch.

Grüße paoktsis

Wenn man Glück hat 500 € , wenn man Pech hat 3600 €.

Kommt ganz drauf an 🙂

Ähnliche Themen

Ich muss dieses Thema nochmal hochholen.

Kennt jemand in Berlin eine Werkstatt, die beim Insignia den Haldex Service (Filter + Öl wechseln) durchführt?

Habe bei meiner Stammwerkstatt (Typenoffen) nachgefragt und die Aussage bekommen: „bei Opel gehe ich nicht an die Haldex. Bei Audi/VW/Skoda mache ich den Service aber nicht bei der Haldex in Opel“.
Der FOH schaut mich auch nur mit fragenden Blick an...

Laut Opel wartungsfrei... Schließ eine Rechtsschutz ab und wenn es hart auf hart kommt zum Anwalt

Zitat:

@iceman1982 schrieb am 13. Mai 2019 um 21:33:41 Uhr:


Laut Opel wartungsfrei... Schließ eine Rechtsschutz ab und wenn es hart auf hart kommt zum Anwalt

Ist nicht der Kaufzeitpunkt entscheidend? Glaube die Versicherung muss zum Zeitpunkt als das Fahrzeug gekauft wurde bestanden haben, sonst wird das nicht übernommen.
Sonst kann ja jeder die Versicherung abschließen, drei Monate warten und dann sagen der Fehler ist aufgetreten...

Die Rechtsschutz habe ich schon jahrelang. Daran sollte es nicht scheitern. Jedoch habe ich den Dicken gebraucht gekauft (Opel Händler). Ich denke nicht, dass mir die Rechtsschutz da gross helfen wird.
Von daher würde ich gerne proaktiv tätig werden und den Service durchführen lassen.

Hallo,

ich überlege, mir einen Insignia CT 2.0 Diesel 170 PS 4x4 zu kaufen.
Wurde diese Problematik mit der Haldex irgendwann behoben? Ich habe gesehen, dass es eine Rückrufaktion gab, bei der ein Entlüftungsschlauch an der Haldex getauscht wurde. Ist die Haldex damit als Schwachstelle des 4x4 behoben?

Danke vorab für eure Antworten.

Ja, sofern man sie regelmäßig wartet gibt es keine Probleme. Zumindest Öl und Filter-Wechsel spätestens alle 60.000km. Meiner ist BJ 04/2014 und hat 117.000km drauf ohne das er je ein Problem hatte.

Zitat:

@Driftmaster25 schrieb am 16. Mai 2019 um 10:25:52 Uhr:


Ja, sofern man sie regelmäßig wartet gibt es keine Probleme. Zumindest Öl und Filter-Wechsel spätestens alle 60.000km. Meiner ist BJ 04/2014 und hat 117.000km drauf ohne das er je ein Problem hatte.

Und bei Dir wurde im Rahmen von ?( Inspektion, selbst danach gefragt, Händlerangebot, PVM)? die o. g. Wartungsarbeiten durchgeführt?
Meinem, EZ 01/2014 wurde das bei (Jährl.) Inspektion noch nie angesprochen. Habs letzten Winter mit CarGar machen lassen. Selbstbehalt Lohn ca 1.500,--€

Wusste zum Glück schon vor dem Kauf des Autos über Probleme der Haldex bescheid. Zumindest wenn man es so wie Opel hält, nämlich das das System wartungsfrei sei. Da ich über ein wenig Mechaniker Grundwissen verfüge, warte ich mein Auto seit ich ihn gekauft habe. Ich persönlich wechsle das Öl der Haldex jährlich und alle 2 Jahre Filter mit Öl. Müsste jetzt nachschaun aber mir kostet es wenn ich nur das Öl mache 10€ da man nur die halbe Flasche braucht. Und alle 2 Jahre komme ich auf ca. 50€ Öl und Filter. Beides habe ich von Volvo, dort ist es deutlich günstiger als bei Opel. In 15 bzw. 45 Minuten bin ich damit fertig.

Also ich würde so pauschal nicht sagen, dass bei regelmäigem Ölwechsel keine Probleme zu erwarten sind.
Ich wechsle jährlich (ca. 15 tkm) das Öl und den Filter. Und das schon immer. Ich fahre inzwischen sehr viel Stadtverkehr. Und der ständige Stop and Go Verkehr ist sehr schädlich für die Haldex.

Trotzdem hatte ich letzte Woche einen Fehlermeldung von der Haldexkupplung. 100 km nach dem letzten Ölwechsel. Ich habe dann die ganze Prozedur noch einmal gemacht. Seitdem ist erstmal Ruhe.

Also Allradantrieb ist genial. Aber man sollte sich schon bewusst sein, dass die Haldex im Insignia viel Aufmerksamkeit verlangt. Und trotzdem kann immer noch etwas passieren. Und dann wirds richtig teuer.

Also sei dir dessen bewusst, wenn du dich für ein Auto entscheidest.

Da ich auch nächsten/übernächsten Monat mir einen Insignia kaufen möchte, und 4x4 schon lange gewünscht ist,interessiert mich dieses Thema auch stark.
Hat jemand schon mal die Haldex zerlegt? Gehen wirklich die Lamellen kaputt?
Ich hab bis jetzt gedacht dass es immer die Pumpe in der Haldex ist, die Probleme bereitet?
Kann es jemand genauer sagen?
Sind auch die 2015 und 2016 Baujahre betroffen?
MfG
Alex

Auch wenn die Frage schon alt ist hilft es ja vielleicht doch einem späteren Interessenten.
Mein Insignia ist von 2015 und auch von den Haldexproblemen betroffen gewesen.
Vor langer Zeit kam bei mir einmal eine Meldung bzgl. Hinterachse. Die war schneller weggeklickt als wirklich verstanden. Weiter gemerkt habe ich beim Fahren dann auch erst einmal nichts und die Meldung kam auch nicht wieder. Vielleicht liegt es daran, dass ich vor allem Langstrecke an den Wochenenden fahre.

Irgendwann in diesem Jahr kam dann das Rupfen von der Hinterachse dazu.
Nach vielem Lesen habe ich dann beschlossen einmal Öl & Filter zu wechseln.
Genommen habe ich das Öl von VW und den Filter & Dichtung mit der entsprechenden GM-Teilenummer.

Groß gespült habe ich nichts, damit waren dann allerdings die Symptome auch nur kurzzeitig weg.
Da in die Haldex weniger als ein halber Liter geht nach rund 600 km also alles noch einmal auf, etwas mehr Sorgfalt und Spülen und alles wieder zusammen mit der nun schon gebrauchten Dichtung und Filter.
Das Öl war schon nach der kurzen Strecke bereits wieder richtig dunkel. Ob ich den Schmutz auch einfach nur mit etwas Spülen raus gebracht hätte weiß ich nicht.

Seit dem bin erst wieder rund 600 km gefahren, kann aber bisher keine Probleme feststellen.

Da ich jetzt von meinem Vorhaben das Öl beim nächsten regulären Motorölwechsel (wäre in ca. 15.000 km) zu tauschen abgewichen bin wird jetzt erst einmal beobachtet und erst in einem Jahr, oder sollten wieder Probleme auftauchen, gewechselt.

Zitat:

@Pendo schrieb am 19. Mai 2019 um 15:55:55 Uhr:


Da ich auch nächsten/übernächsten Monat mir einen Insignia kaufen möchte, und 4x4 schon lange gewünscht ist,interessiert mich dieses Thema auch stark.
Hat jemand schon mal die Haldex zerlegt? Gehen wirklich die Lamellen kaputt?
Ich hab bis jetzt gedacht dass es immer die Pumpe in der Haldex ist, die Probleme bereitet?
Kann es jemand genauer sagen?
Sind auch die 2015 und 2016 Baujahre betroffen?
MfG
Alex
Deine Antwort
Ähnliche Themen