Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
Lasst Euch nicht unnötig mit Ölwechseln hinhalten. Bei mir wurde auch erst nach dem dritten Ölwechsel die komplette Hinterachse getauscht. Nach den Ölwechseln war jeweils für ca. 3 - 5tsd Km Ruhe, dann ging das mit dem Rupfen hinten wieder los. Da meiner schon aus der Garantie raus war, aber erst 48tsd Km beim Tausch runter hatte (los gings das erst Mal mit etwa 35tsd Km), wurde von Opel 70 % der Kosten übernommen. Blieben immer noch € 1.300.- zu bezahlen!! 🙁
Ach ja, der Tausch war gerade erst letzte Woche, jetzt ist hoffentlich langfristig Ruhe.
Aber wie soll ich denn bei Opel den Tausch der Hinterachse durchsetzen? Wenn man denen kommt, man hätte die Info darüber aus einem Forum wird man immer so schief angesehen. Zumal mein FOH gesagt hat, er hätte mit Opel telefoniert und die sagten, es gibt keinen Ersatz, nur Reparatur. Wenn das immer erst nach 5.000km auftritt, kommt das erst bei mir wieder, wenn ich aus der Garantie im Dezember bin.
Es wäre doch mal interessant zu wissen, wieviel denn betroffen sind, bei wem nur der Ölwechsel gemacht und bei wem die Achse tatsächlich getauscht wurde. Kilometer und Alter wäre da auch noch wichtig, oder?
Bei mir dann: Ölwechsel bei knapp 20.600km, 14 Monate.
Hallo,
ich habe ebenfalls einen 4x4, den ich vor zwei Wochen abgeholt habe.
Nun wüßte ich gerne, ob das Problem mit der defekten Lamellenkupplung, ein Endlosproblem daraus wird😕
Oder kann man davon ausgehen, dass es ab einer bestimmten Fertigungsnummer, dieses Problem nicht mehr gibt?
Gruß
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von x-plorer
Ich muss aber dazu sagen, das ich ihn erst seit knapp 2 Monaten habe und den Sport-Modus noch nicht getestet hatte. Bin immer nur im Tour-Modus über die Autobahn.
Der Fahrwerksmodus ist egal fuer den Antrieb. Autobahn bringt wenig, da es dort sowieso nur geradeaus geht und die Antriebskraefte nicht grossartig umverteilt werden.
Theoretisch muesste Kreiselfahren eine groessere Belastung ergeben. Probier das doch mal aus, wenn du was mit Gewalt vor Ablauf der Garantie erreichen willst. 😁 Wenns allerdings schon rappelt, wirst du eher jede Kurve vermeiden und nur noch weite Boegen fahren. Es hoert sich einfach zu grausam an, um den armen Insi mit Kurven zu quaelen. ;-)
Bei mir wurde einmal Oel getauscht, nach zwei Monaten dann das Zwischengetriebe (Km-Stand hab ich vergessen, aber so ca. 24000 warens wohl).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C-Coupe 2,0E
Oder kann man davon ausgehen, dass es ab einer bestimmten Fertigungsnummer, dieses Problem nicht mehr gibt?
Ich denke ja. In einem der Threads zum Thema war von einem neu konstruierten Zwischengetriebe die Rede. Mein Ersatzteil wurde scheinbar aus der Produktion und somit neuen Serie entnommen. Ob das natuerlich die Endloesung ist, kann ich nicht sagen. Bis jetzt ist jedenfalls alles bestens.
Hallo Ex-Calibur, wann hat man dein Zwischengetriebe getauscht und wieviele km hast Du seitdem abgespult?
Kannst Du dich an den Thread noch erinnern, wo das geschrieben war.
Eigentlich sollte das auch der FOH wissen, oder?
Gruß
Herbert
Die Frage ist nur ,was verursacht diesen Abrieb und die Ablagerungen im Haldexöl? Wenn es keine Einwirkung von aussen ist ,es gibt ja nur Wasser durch Entlüftungsschlauch oder Differentialöl durch Dichtungsschaden. Falls diese Faktoren auszuschliesen sind kann es nur an der Lammellenkupplung in Verbindung mit der Ölsorte liegen und müsste dann je nach Fahrprofil früher oder später jeden Allrad treffen.
Ölwechsel nach Problemen mit Allrad nützen nur kurzzeitig was , denn das Haldexgetriebe müsste vor dem Ölwechsel gespült und von Ablagerungen gereinigt werden. Andernfalls wird das neue Öl ruck zuck wieder verunreinigt und verstopft mit den gelösten Ablagerungen gleich wieder den Ölfilter / Hydraulikpumpenfilter.
Alles beginnt von vorne.
Zitat:
Original geschrieben von Alex_337
Hi,ich denke, dass das Problem bei Haldex zu suchen ist.
Da Opel zu den wenigen OEMs gehört, die die neuste Version (Haldex Fourth Generation) einsetzen, werden die Hersteller, die auf die älteren und bewährten Versionen zurückgreifen, nicht von der Problematik tangiert.
Schauen wir uns mal an, wer auf die 4. Generation zurückgreift (aus der aufgeführten Liste):
Zitat:
Original geschrieben von Alex_337
Da Saab aber seit einem Jahr keine Autos mehr produziert, liegen die Erfahrungen aus dem "Kundenversuch" nur von dem Insignia und dem XC60 vor, wobei mir nicht bekannt ist, ob der XC60 schon über eine neuere und verbesserte Version verfügt.Zitat:
Volvo XC60 (Haldex Fourth Gen)
Saab 9-3 XWD 2008.5- (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-3 Turbo X (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-5 2010- (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-4X (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Opel Insignia (Haldex Fourth Gen.)
Hallo
Ich vermute das Problem liegt an der Kombination der Haldexkupplung mit dem Sportdifferential wie es nur Opel und Saab haben, denn ich habe einen Skoda Octavia Scout Jahrgang 2010 und der hat auch Die Haldex der vierten Generation aber beim Volkswagenkonzern gibt es das Sportdifferential nicht und ich habe da noch nie von solchen Problemen gehört.
Ps. Der untenstehende Text erklärt den Unterschied.
Gruss Martin
Weiterentwicklung durch Saab
Der XWD (Cross Wheel Drive) genannte Allradantrieb des Saab 9-3 verfügt ebenfalls über zwei Kupplungen, die jedoch ganz anders als beim Twinster angeordnet sind. Bei der ersten Kupplung handelt es sich wie im VW Tiguan um die vierte Generation der Haldex-Kupplung, welche die Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse regelt. Diese Haldex-Kupplung benötigt erstmals keine Drehzahl-Differenz, da sie ausschließlich über eine integrierte, rein elektrisch angetriebene Pumpe samt Druckspeicher betätigt wird. Zusätzlich dient eine ähnlich aufgebaute Kupplung optional als Quersperre zwischen den Hinterrädern. Elektronisch und hydraulisch wird sie von der ersten Kupplung mitversorgt.
Wenn ich das so lese, habe ich schon gar keine Lust mehr, morgen auf Arbeit zu fahren :-( Und Opel lässt einen dann im Stich, oder wie?
solange in der gewährleistung -> opel zahlen lassen.
vielleicht kommen ja in zukunft reparatursätze zur überholung der kompletten achse.
Laut Opel Garantie Distriktleiter sind kaputte Dichtungen Schuld an den Schäden, zwei Öle in der HA vermischen sich (welche weiß ich nicht mehr) und verursachen den Abrieb in der Achse, ..deshalb tauschen, wenn immer möglich.
lg
Und hat Opel dann etwas wegen dieses Problems gemacht.
Erzählte er ?
"Laut Opel Garantie Distriktleiter sind kaputte Dichtungen Schuld an den Schäden..."
Wenn sie dieses wissen.
Zurückrufen...?
Ist es dir möglich noch fragen?
Gruss
MJ
Hallo!
Bei mir nach 37500km, EZ04/09 am 3.1.2012 Haldexkupplung defekt.
Kupplung + Differenzial getauscht ca. 4600€
Hatte zum Glück die Anschlußgarantie, die bis auf die Flüssigkeiten (ca.140€) alles übernommen hatte.
Offensichtlich hat Opel ein Problem mit dem Allradsysthem - meine Meinung
Hallo,
habt ihr schon Erfahrungen wie lange dauert die Lamellenkupplung (oder die Hinterache) nach der Reparatur.
Hat dieses Problem alle Bj (2009-2012). Also hat Opel etwas gemacht oder nicht.
(Meine Fragen, weil ich Allradantrieb bestellt habe.)
Gruss
MJ
Angeblich hat Opel ab MJ 2011 (also VK ab Spätsommer 2010) ein geändertes System eingesetzt. Offiziell wird das wohl niemand bestätigen.
Meine Reparatur hat 2 Wochen und 4 Tage gedauert- mangels Verfügbarkeit seitens Haldex.