Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
.... Das Gerappel im Stau, bei dem man ja geradeaus faehrt, hatte ich auch (als ob man ueber Eisenbahnschwellen faehrt). Am schlimmsten war das Geraeusch bei stark eingeschlagenem Lenkrad in Kurven (Ausparken...)....
Genau das hat mich jetzt auch erwischt. War nach längerer Autobahnfahrt ziemlich stark. Wurde dann bis zum FOH-Termin immer weniger (klassischer Vorführeffekt). Beim losfahren mit eingeschlagenen Lenkrad hat es aber ziemlich reproduzierbar gerupft.
FOH hat dann aber den Schaden bestätigt. Habe 99.000 km und die Garantie ist einen Monat abgelaufen. Erfreulicherweise wurde dem Kulanzantrag schnell stattgegeben. Opel übernimmt 90%. Das nenn ich echt fair!
Meiner hat nur 32000 KM drauf aber den FOH interesiert das alles nicht so Recht. Er ist halt der Auffassung das ein Allrad halt nun mal Verspannt und so lange das Haldexsteuergerät keinen Fehler anzeigt wäre sowieso alles in Ordnung. So etwas muss man sich von einem größeren FOH anhören.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Dolittle
Meiner hat nur 32000 KM drauf aber den FOH interesiert das alles nicht so Recht. Er ist halt der Auffassung das ein Allrad halt nun mal Verspannt und so lange das Haldexsteuergerät keinen Fehler anzeigt wäre sowieso alles in Ordnung. So etwas muss man sich von einem größeren FOH anhören.
Sei froh , dass er nicht mit dem Spruch kommt "Das ist Stand der Technik" 😉
Wechsel den FOH...
Besser für dich und dein auto.
Ähnliche Themen
Oh weh, das ist genau so schlimm wie mit der vom V6 wissentlich "kaputtgehbaren" Steuerkette zu leben.
Kann ich den Defekt beschleunigen, indem ich ohne ESP meine Runden mit Vollgas im Regen drehe? Hätte das gerne noch vor den 2 Jahren einmal kaputt gemacht. Das müsste doch machbar sein, wenn man "nur" im Sportmodus fährt, und das meiste Drehmoment auf der HA liegt oder? Sollte zumindest schneller futsch gehen.
Danke.
Naja ich fürchte du wirst auch ein Kandidat für eine neue HA. Wende dich vielleicht direkt an Opel, das Problem ist ja dort hinlänglich bekannt...
lg
Opel schreibt laut Ausage FOH das Auslesen des Haldexsteuergerätes und der Kontrolle des Haldexölstandes vor. Dabei würde kontrolliert ob zuviel Öl in der Haldexkupplung sei das durch eine kaputte Dichtung von Haldex zum Differential kommen könnte und das Differentialöl die Haldexkupplung auf Dauer zerstört. Leider gibt es im Umkreis von 40KM nur mehrere Filialen des FOH.
Also bei mir sagte der "technische Distriktleiter", wenn im Öl Metallspäne wären, würde meist die HA auf Kulanz getauscht. (ich kann nur für Österreich sprechen)
lg
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Dolittle
Leider gibt es im Umkreis von 40KM nur mehrere Filialen des FOH.
😕 Hier gibts doch noch einen Thread, bei dem mit genau denselben 40km argumentiert wurde... ?
Wenn es dir zu aufwendig ist, mal 50km zu fahren, oder sogar 100 um dann eventuell 4000 Euro zu sparen, kann dir keiner helfen. 40km - was 'ne Weltreise.... 🙄
Mag schon Sein. Finde aber erst mal einen FOH der sich mit dem Insignia Allrad auskennt und eine richtige Diagnose stellen kann. Wurde schon mal bei einem anderen FOH abgewiesen mit der Begründung mit Allrad haben wir nicht so die erfahrung.
Hallo,
haben auch diese dieselbe Probleme?
Oder kann Opel nicht richtig konstruieren?🙁
The Haldex 4WD system is currently used in the following vehicle models:
Volkswagen Group (Volkswagen AG)
Audi A3 quattro
Audi S3
Audi TT quattro
Bugatti Veyron
SEAT León 4
SEAT Altea Freetrack 4
SEAT Alhambra 4
Škoda Octavia 4x4
Škoda Yeti 4x4
VW Golf 4motion
VW Golf R32
VW Bora 4motion
VW New Beetle RSi
VW Passat 4motion B6 Platform
VW Sharan 4motion
VW Tiguan
VW Multivan 4motion
VW Caddy 4motion
VW Transporter 4motion
Volvo Cars
Volvo S40 AWD
Volvo V50 AWD
Volvo S60 AWD
Volvo S60R AWD
Volvo XC60 (Haldex Fourth Gen)
Volvo V70 AWD
Volvo S70 AWD
Volvo V70R AWD
Volvo XC70 (Haldex First Gen 1998-2001, Second Gen 2002-2005, Third Gen 2006+)
Volvo S80 AWD
Volvo XC90 (Haldex Second Gen)
Ford
Ford Taurus
Ford Freestyle
Ford Kuga
Mercury Montego
Land Rover LR2
Saab Automobile
Saab 9-3 XWD 2008.5- (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-3 Turbo X (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-5 2010- (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-4X (Haldex Fourth Gen with eLSD)
GM
Opel Insignia (Haldex Fourth Gen.)
Gruss
MJ
Hi,
ich denke, dass das Problem bei Haldex zu suchen ist.
Da Opel zu den wenigen OEMs gehört, die die neuste Version (Haldex Fourth Generation) einsetzen, werden die Hersteller, die auf die älteren und bewährten Versionen zurückgreifen, nicht von der Problematik tangiert.
Schauen wir uns mal an, wer auf die 4. Generation zurückgreift (aus der aufgeführten Liste):
Zitat:
Volvo XC60 (Haldex Fourth Gen)
Saab 9-3 XWD 2008.5- (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-3 Turbo X (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-5 2010- (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Saab 9-4X (Haldex Fourth Gen with eLSD)
Opel Insignia (Haldex Fourth Gen.)
Da Saab aber seit einem Jahr keine Autos mehr produziert, liegen die Erfahrungen aus dem "Kundenversuch" nur von dem Insignia und dem XC60 vor, wobei mir nicht bekannt ist, ob der XC60 schon über eine neuere und verbesserte Version verfügt.
Zitat:
Wurde schon mal bei einem anderen FOH abgewiesen mit der Begründung mit Allrad haben wir nicht so die erfahrung.
ich werde in der firma garnicht gefragt ob ich kann oder nicht. ich muss es machen.
Dann bin ich also eine fachkraft. schön. leider nicht bei der bezahlung. die liegt auf dem niveau eines vergleichbaren zeitarbeiters. tscha. deutschland 2012.
Sorry fürs offtopic.
Für alle mit dem problem -> FOH -> kulanz versuchen -> distriktleiter in den allerwertesten treten lassen um eine komplettachse freizeichnen zu lassen.
Ich kann mich noch an einen spruch vom ETAC erinnern. «das muss erst richtig was kosten bevor sich was ändert.»
Soso...gehöre ich dann wohl auch in diesen erlesenen Kreis der "Geschädigten"? Habe meinen Insignia gestern zurück bekommen, mit der Aussage, das bei meinem Hinterachsdifferntial ein Ölwechsel vorgenommen wurde. Ersatz gäbe es nach 14 Monaten nicht. Ein Poltern oder andere Geräusche habe ich bis jetzt nicht vernommen, bei mir kam, wie gesagt nur "Hinterachse prüfen "& "Allrad prüfen". Ich muss aber dazu sagen, das ich ihn erst seit knapp 2 Monaten habe und den Sport-Modus noch nicht getestet hatte. Bin immer nur im Tour-Modus über die Autobahn. In Rüsselsheim gibt es wohl eine "Akte" über meinen Fall, da ich die Sache bei der Opel-Facebookseite gepoostet hatte (den Fehler mit dem "Stabilitrak prüfen" & "Parkassistent prüfen"😉 und darauf hin einen Anruf aus Rüsselsheim bekam. Soll ich denen dann am Montag auf´s Dach steigen oder erst mal abwarten? Wobei ich bei Abwarten immer so ein mülmiges Gefühl habe...
MfG aus Wiesbaden - Ralph
Habe Heute Bilder von einem Insignia Haldex Ölfilter und Ölwechsel bekommen. Das Öl sah aus wie brauner Kaffee mit kaffeesatz. Also es schwammen kleine Körnchen in der Brühe. Diese sehen aber nicht so aus wie Metalspäne. Der Haldexölfilter war von aussen total versulst.
Kunststoffsieb von der Hydraulikpumpe ebenfalls total zugesetzt und an den Gehäusekammern drumherum überall braune Ablagerungen wie Ölschlamm. Bei Haldex bis 3. Generation musste noch alle 30 bis 60000km ein Ölwechsel gemacht werden. Die Wartungsfreiheit der 4. Generation scheint nicht so richtig zu funktionieren.
Gruss aus dem schönen KH unweit von Wiesbaden