Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.

viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..

928 weitere Antworten
928 Antworten

Jetzt hats mich auch erwischt. OPC, 9/09 ca. 39.000 km. Fahrprofil ist ca. 85-90% zügig aber vorausschauend Autobahn. Das Ruckeln und die Schläge wurde beim Rangieren immer schlimmer.

Zuerst wurde ein Ölwechsel versucht. Ging aber nicht da das neue Öl gleich wieder ausgelaufen ist. Diagnose dann: Simmerring komplett verschmort. Jetzt ist ein neues Differential drin.

Kosten ca. 4000€. 80% Kulanz von Opel. Heißt 800€ nicht von Opel für deren Konstruktionsfehler oder fehlerhafte Wartungsmöglichkeiten. Irgendwie ärgert mich das. Zurecht?

Sollte ich den OPC behalten lasse ich auf jeden Fall einmal im Jahr das Öl mitwechseln.

Mal ne frage was passiert eigentlich wenn mann Die kupplung nicht wechselt wenn die kaputt ist ?

Die Lamellen fangen an zu fressen, werden dann wie 1 stück und Du hast dann eine Starre Verbindung.
Treten dann, durch Kurvenfahrt, Verspannungen auf gibt irgendwann das schwächste teil nach.
Antriebswellengelenk zerplatzt oder das Diffgehäuse bricht unter den hohen Spannungen oder oder oder. Das schwächste teil gibt zuerst nach. Außerdem hast extrem hohen Reifenverschleiß.

Was ist das fuer eine Frage? Die Symptome mit dem Radau in Kurvenfahrten hast du gelesen, oder?
Du faehrst dann eben mit einem starren Allradantrieb, ruinierst zuegig deine Reifen und von den Nerven durch den Krach rede ich erst gar nicht. Viel Spass... 🙄
Vielleicht fliegt der ganze Fahrwerkskrempel auch einfach auseinander.

Ähnliche Themen

Nachdem mein Differential getauscht wurde, verlor das neue Öl. Immer ein paar Tropfen in der Garage. Also wieder zum FOH. Der hat dann ne neue Dichtung eingebaut und siehe da, jetzt tropft es noch mehr!!!

Zitat:

Original geschrieben von FCBrazzo


Nachdem mein Differential getauscht wurde, verlor das neue Öl. Immer ein paar Tropfen in der Garage. Also wieder zum FOH. Der hat dann ne neue Dichtung eingebaut und siehe da, jetzt tropft es noch mehr!!!

Ab zum anderen Händler.. anscheinend hat kaum jemand Ahnung davon.. also bei meinem ist nix, aber wenn man hier so liest und die Reparaturen liest und die daraufhin auftretenden defekte (manche haben 2 Diff. hintereinander bekommen) muss ich ehrlich gesagt davon ausgehen, dass kein FOH so richtig weiss, was er da tut.

Zusätzlich kommt dann noch der Zeitdruck, weil die Garantiereperatur nur XX AW's haben darf... und dann klatscht man das Ding unliebevoll zusammen oder vergisst was aus Unwissenheit und es ist wieder kaputt..

Hallo an alle,
ich habe auch vor 6 Wochen eine Komplett neue Hinterachse bekommen und dann war alles zu 100% in Ordnung.
Ohne rucken oder Poltern der Achse bzw. des Diffs.
Bis ich vor 2 ein neues Update wegen Sability Trek bekommen habe und nun bockt sie wieder beim fahren in langsamen Kurven bzw. beim einparken.
Nun geht alles wieder von vorne los.
Ich sage mal, daß kaum einer eine Ahnung über die Technik im OPC hat.
Werde es melden wenn es was neues gibt, ist im Moment in Klärung.
Gruß Jü

Bezüglich Ölwechsel bei Gen.4
Bei VW/Audi gibt es ja eine Ablassschraube und eine Ölstandskontrollschraube.
Wenn ich an der Ablassschraube das Haldexöl ablasse ist ja im Akkumulator noch das ganze Öl drin. Wäre es dann nicht auch sinnvoll das Steuergrerät mit dem Regelventil auszubauen um das Öl aus dem gesamten Kreislauf, auch Akkumulator, abfließen zu lassen?

Zitat:

Original geschrieben von R32Alex


Bezüglich Ölwechsel bei Gen.4
Bei VW/Audi gibt es ja eine Ablassschraube und eine Ölstandskontrollschraube.
Wenn ich an der Ablassschraube das Haldexöl ablasse ist ja im Akkumulator noch das ganze Öl drin. Wäre es dann nicht auch sinnvoll das Steuergrerät mit dem Regelventil auszubauen um das Öl aus dem gesamten Kreislauf, auch Akkumulator, abfließen zu lassen?

Hallo

Beim Abstellen des Motors wird die Pumpe abgestellt , das Magnetventil geöffnet und der Akkumulator entleert das Haldexöl durch die eingebauten Federn in den Ölvoratsbehälter. Am Steuergerät und Magnetventil würde ich nicht so oft rumspielen. Etwas sinnvoller ist es die Pumpe einmal abzubauen und das Sieb zu Reinigen.

....gitbt es eigenlich eine Feldabhilfe bzw. wie würden Kulanzregelungen aussehen ?
Denke mal, dass die Wenigsten eine Anschlussgarantie haben und jetzt sind die ersten Insis mit Allrad bereits über vier Jahre alt...

Danke für Infos

Hallo alle zusammen.
Jetzt hat es mich ganz unerwartet auch Erwischt!! 🙁
ich habe einen 2.8 er (nicht OPC) Bj 9/2008 mit jetzt Ca 40.000 km runter!
Ich habe vor 6-8 Wochen eine Leistungssteigerung machen lassen.
Bisher alles ohne Probleme.
Heute wahr ich dann bei der nachher Messung.
Als sie fertig wahren sagte er:"die Leistung ist ok,aber er zeigte jetzt AWD und Hinterachse überprüfen lassen!!!! "
sie haben ihr Diagnose gerät dran gehangen,sind aber mit ihrem gerät nicht ganz an die Daten ran gekommen und sagten mir das ich es bei Opel ausleben lassen müsste.
Als ich dann los gefahren bin,merkte ich das wenn ich die Lenkung etwas zu weit eingeschlagen habe,die ganze Bude ruckartig wie wenn man die Handbremse anzieht stehen blieb!!
Ich dann zum Opel Händler hin,und dann die Diagnose Differential defekt.
Kosten inklusive Montage Ca 4500 € !!!!!!
Jetzt währ meine frage,ob es möglich währe das bei der Leistungsmessung auf der rolle irgend etwas schief gelaufen sein könnte???😠

LG Matze

Auf welchem Prüfstand warst Du denn? Warst Du dabei?

Hallo.
Dabei wahr ich.
Es wahr der eigene Prüfstand bei SKN!
Angeblich einer der modernsten die es so gibt.
Er wurde wohl in zusammen Arbeit mit der Firma AHS entwickelt!!
Mit 6 Luftturbinen für die Ladeluftkühlung für Motor und Unterboden Kühlung und für Hinterachs und Differentialkühlung!!!!
Also hat alles eigentlich nen recht guten Eindruck gemacht!!
Ich bin echt nen bisschen ratlos!!

Gruss Matze

Auf einem Pruefstand gehts doch nur geradeaus, da hat die Kupplung doch nix zu tun, genau wie bei Autobahnfahrten. Das Gerappel tritt nur bei Kurven auf, je enger, desto Rappel...
Allerdings tritt der Effekt doch nicht schlagartig auf, sondern kuendigt sich vorher an. Hast du nie was bemerkt?
Durch das Tuning hast du leider geloost. Opel wird hier sicher keine Kulanz zeigen. 🙁

Gruss, ExCalibur

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Allerdings tritt der Effekt doch nicht schlagartig auf, sondern kuendigt sich vorher an. Hast du nie was bemerkt?

Gruss, ExCalibur

Leider manchmal doch, bei mir war es noch garnicht als ich früher auf die AB fuhr. Als Ich 70 KM oder so später abfuhr war es in voller Pracht da.

Wir haben mit der neuen Achse jetzt gut 9000 km runter alles ohne weiter Mängel

Deine Antwort
Ähnliche Themen