defekt pumpe-düse
hi.
hab problemm mit meinen pd-elementen.die sind jetzt 90000 kilometer alt und eine davon hat nun ihr letztes gebet gesprochen. ich dachte ich spinne. bei erkundigung nach dessen preis ohne einbau so um die 1000 euro.
der guru meinte dann, das die anderen auch bald soweit seien, und das es eben bei der ersten generation der supertechnik noch viel zu schleifen gäbe!
das heißt also 4000 euro für düsen!darf doch nicht war sein!
wer von euch hat diesbezüglich auch schon problemme gehabt?wie seit ihr verfahren,mit eurer werkstatt bzw. vw?
warum baut audi wieder common-rail technik ein und geht anderen weg?
auf antwort wartet ein häuflein elend, das bei dem derzeitigen stand der dinge mit sicherheit kein vw mehr kaufen wird
48 Antworten
Jo ich glaube du hast Recht. Dürfte nur der Rumpf sein. Wir sind da aufs gespräch gekommen, weil er gemeint hat, dass sie letztes Jahr nen Kunden hatte der einen Motorschaden durch Chiptuning hatte und er die kosten für den ATM alleine tragen durfte. Der Komlette Motor kostet glaube ich so um die 6500 €
Hallo erst mal,
gleich vorweg ... ich arbeite bei Bosch in der Pumpe Düse fertigung ich weis also sehr genau was sache ist.
Richtig ist das anfangs es mal ein problem mit der steuerung der pumpedüse (wird durch einen Hubmagnet angesteuert) gegeben hat. Das hat auch zu einigen feldausfällen geführt. Diese "schlechten" Ui´s (Unit Injector) wurden hauptsachlich bei Audi verbaut. Die momentane Serie von Ui`s läuft mit erheblich weniger Feldausfällen als zb. Commonrail.
Falls jemand etwas über die Technik einer UI wissen will kann er mich gerne fragen.
Ach ja der VW kauft die Ui´s zu einem preis von ca. 150 € beim Bosch.
hallo rahni
da es weniger ausfälle bei pd als bei cr gibt, ist schon klar,schließlich laufen ja auch mehr cr motoren.
was mich interessieert:
1erklär mir bitte mal, warum nur vw auf den pd kack setzt, und audi zukünftig andere wege geht?
2 mit welchem material willst du die düsenlöcher bei dem druck der da herscht für die gewöhnliche lebenserwartung eines pkw diesel von 300000km bringen?
3 wenn überhaupt, was umhimmelswillen und zu welchem preis soll das was bringen?
4dabei verdient doch bosch nee goldene nasse und dem kunden wird sparsammkeit und unweltschut z vorgegaugelt.
auf solche innovationen verzichte ich gerne.
wenn jemand leistung will ,muß er eben feuer geben, das w*****on immer so.
sei mal errlich rahny:die werkstoffentwicklung für solche projekte sollte man zuerst machen und nicht umgekehrt wie in diesem fall.hier war die zugegebene nicht schlechte idee eines technikers den verfügbaren materialien weit voraus.
2000bar entsprechen einer wassersäule von 20000 meter!!!
vw wahn!!!!
und warum habt ihr nicht gleich bei 3000 bar angefangen?
da wär die zersteubung n9och besser!
ich jedenfalls hab von dem boschkonzern aufgrund dessen wirtschaftlichen verflechtungen und bindungen eine 2geteilte meinung.
mein pd schubkarren hab ich jetzt abgestossen für guten preis ,soll sich doch ein anderer damit ärgern.#
wünsche dir trotzdem einen langen arbeitsplatz.
mfg
@ perfekto
Also erst mal werden die Feldausfälle immer über PPM (pounds per million) berechnet.
Zweitens hat Bosch mit der pumpe düse bis jetzt nur verluste gemacht. Wir werden erst dieses jahr mit dem Produkt schwarze Zahlen schreiben.
Drittens ist die Pumpe Düse eine Gemeinschaftsentwicklung mit VW. Deswegen darf Bosch bis jetzt nur den VW Konzern beliefern. Das Audi einen anderen weg gehen soll kann ich nicht bestätigen.
Viertens solltest du dich erst mal informieren befor du behauptest das die Düsen keine 300 TKM halten. Wir lassen unsere PDE`s mit 2600 Bar im Dauerlaufprüfstand laufen und da ist noch nie eine Düse kaputt gegangen.
Du sagst du hast eine zweigeteilte meinung über Bosch dabei solltest du auch bedenken Das Bosch eine Stiftung ist und keine AG. Ich kenne keine andere Firma die so zu seinen Mitarbeitern steht. Wir haben bei uns im Werk eine überbeschäftigung von ca. 500 Mitarbeitern ! Bei jeder anderen Firma hätte das schon längst zu Kündigungen geführt.
Ich denke das die Pumpe Düse entwicklung der richtige weg ist. Bis jetzt Spricht der verbrauch für sich --> erstes 3L Auto ---> erstes 1L Auto !!
Bin schon auf den neuen 4 Ventieler mit PD gespannt.
Ausserdem sollte man wenn man sein Auto 300 TKM fahren will immer auf alt bewährtes setzten !!!
Ähnliche Themen
Nabend!
Zitat:
Original geschrieben von Rahni
Also erst mal werden die Feldausfälle immer über PPM (pounds per million) berechnet.
Parts per Million meinst Du, oder?
Zitat:
Zweitens hat Bosch mit der pumpe düse bis jetzt nur verluste gemacht. [...] Wir haben bei uns im Werk eine überbeschäftigung von ca. 500 Mitarbeitern ! Bei jeder anderen Firma hätte das schon längst zu Kündigungen geführt.
Ein Schelm, wer zwischen den Verlusten und der Überberschäftigung einen Zusammenhang sieht :-)
Bis neulich, Markus.
@rahny die 2
deine loorberen für deinen arbeitgeber in allen ehren,das mag ja alles so sein wie du sagst.
aber du hast mir eigentlich keine genaue antwort gegeben.
was soll das mit der pd. fiat bringt doch jetzt mit der neuen unijet, welche auch andere bald haben werden etwas, das noch viel besser und länger haltbar sein soll, ich glaug sogar bosch produziert,wer sonst.da ja alle anderen cr einbauen stimmt doch die stückzahl und dementsprechend der preis.
glaubt ihr ihr habt mit der pd das pulver neu erfunden. ich kapier es einfach nicht.
das mit den werkstoffen weiß ich doch auch nicht aus der bild zeitung!
ihr läßt denn kunden die zeche doch bezahlen.
warum gibt mir vw auf anfrage es nicht schriftlich, das die düsen 300000 km mit vollgas durchhalten?warum?
euer teststand in ehren, was solche teststände bringen sieht man wieder bei den alumotoren.bestes bsp!
in der wirklichkeit verschaltet sich mal jenmand, läßt denn motor bei minus 20 brüllen , fährt unterschiedlichen kraftstoff und und .der test bei sonntag morgen von 10 bis 11 kannst vergesen.
ich will es vom piech persönlich, die 300000 km!
euch ist es ja egal, solange vw bezahlt entwickelt ihr auch elektrisch beheizbare socken mit tiptronic
isch doch alles quatsch. der klumpert vereckt zu früh und es bezahlts niemand.
ich kann doch auch keine 5 jährige vergewaltigen und anschließend sagen ist halt so passiert.
mittlerweile schreiben wir 2003 und auch eine stiftung sollte ihrer verantwortung gerecht werden. der bäcker holt das brot auch erst azs dem ofen wenns fertig ist!!!!!
mensch meier!!
daas hier geht aber nicht gegen dich rahny, versteh den quatsch einfach nicht, schon gar nicht deine erwähnte spritsparerrei
mfg
es ist traurig !!!!!
mein vater hatt auch nen Passat Variant 3B5 Bj. 2000 (ATJ)
mit 140 tkm aber noch gar keine problemme gehabt wollen wir hoffen das es so bleibt???!!!
Das wollt ich noch zu den Motor Talker desen Bruder einen Ford fährt sagen !!!!!!!!
Wir hatten mal einen FORD SIERRA 1.8 TD gehabt zwei mal Zahnriemen gerissen wegen der scheiss spanrollen von Ford und Ford wollte nicht zahlen ??!!
P.S. wir haben bei uns im Bettrieb einen KFZ Mechaniker der mal bei Ford gearbeitet hatt der würde sellber nie einen diesel kaufen egal von welchen hersteller.
Hulper wo ist den das Werk bei euch das verlusste macht?????????
??????Rommelsbach????!!!
Moin!
@VR6_BI_TURBO: Was fragst Du mich das? Ich hab mit Bosch nichts am Hut. Rahni ist Dein Ansprechpartner.
Markus.
PS: Auch mit nur einem Satzzeichen (? oder !) erkennt man, was Du sagen willst.
Also leude ich hab mal gekuckt wieviel so ne düse kostet!!
Bosch Nr. 0414720007 neu 545€
Bosch Nr. für Austausch 0414035545A 318€
Die date stammen von TECDoc 32
Euch fehlt INPUT !!!
Es war einmal die EDC-Verteilerpumpe und Reihenpumpe... zu dieser Zeit wurde bei Bosch mit der Entwicklung der Radialkolbenpumpe (VP37/VP44) begonnen um einen höheren Druck zu erreichen. Dies gestaltete sich schwieriger als man dachte....In dieser Verzogerungszeit gelang es durch Modifikationen ( hielt man Anfangs nicht für möglich) aus der EDC-Verteilerpumpe ( TDI 90/110 PS) annähernd die gleichen Drücke zu erreichen wie bei der Neuentwicklung. Parallel dazu entwickelte VW sein Pumpe-Düse System mit ähnlichen Problemen.
Plötzlich erschien wie aus heiterem Himmel das Common-Rail System. (Die Grundidee für das CR System stammt aus einem italienischen Forschungsprojekt für Studenten )
Sofort erkannten einige Hersteller, daß das CR System allen vorhandenen Systemen weit überlegen ist, da bei diesem Druckspeichersystem der Druck über alle Drehzahlen gleichmäßig zur Verfügung steht. D.h. es muss nicht wie bei allen anderen Systemen die Motordrehzahl erst erhöht werden, um in einen optimalen Druckbereich zu gelangen...
Pumpe-Düse Fahrer wissen was ich meine...
Auf die nie gekannte Kompatibilität der mech. Bauteile möchte ich gar nicht mehr eingehen...
Mehrere Hersteller sicherten sich daraufhin die Lizensrechte...
Mercedes und Alfa waren daher die ersten Autohersteller mit Common-Rail System.
Bosch bezahlte u.a. mit einem neuen Werk in Bari/Italien...
Aber auch Siemens und Delphi mischten mit
Nun standen Bosch (VP37/VP44) und Volkswagen (Pumpe-Düse) mit langjährigen Entwicklungen da, die neben der Idee des Common-Rail System eigendlich schon auf den Schrott gehöhrten.
Bosch stieg mit der Produktion in einem nie dagewesenen Tempo bei Common-Rail ein, da Siemens parallel eine eigene Fertigung begann. Die Radialkolbenpumpe, die bereits angelaufen war, wurde man nur noch an die Hersteller los, die schon Verträge unterzeichnet hatten.
VW erkannte schnell, daß man zuerst aber direkt auf Pumpe-Düse umsteigen muß, da sie sonst ins Hintertreffen geraten würden. Weiterhin wäre es nicht möglich gewesen von Anfang an den gesamten VW-Konzern mit Common-Rail Systemen zu versorgen, was auch eine komplette Neukonstruktion der Dieselmotoren bedeutet hätte, die bei VW für PD schon fertig waren. Andere Hersteller hatten hier einfach nichts....
Bosch baut den Common-Rail Injektor mit einem Magnetventil, da man diese Technik serienreif am besten beherschen konnte. Die Vorteile der schnellen Piezokristallansteuerung wird bei Bosch auch kommen, aber erst, wenn die Entwickung fertig ist.
Was nutzt euch den ein Siemensinjektor (Peugeot) mit Piezotechnik, der wegen seiner Fehleranfälligkeit bei Peugeot
zu ca. 50 % in den Autos ausfällt.
Bosch baut auch die Pumpe-Düse Komponente für VW.
Bitte vergleicht nicht PKW mit LKW/NKW ... das ist wie mit den Äpfel und Birnen...
Natürlich hat auch der VW-Konzern erkannt, daß es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch die Kunden merken, daß das Common-Rail System das Beste ist und deßhalb wird aktuell bereits Audi mit Common-Rail beliefert.
Ihr seht, daß viele Probleme durch Zeitdruck (jeder will doch im ersten Moment das Neueste Kaufen) und Überlagerungen entstanden sind.
Was die Zukunft bringt, müssen wir abwarten.
Nur soviel Siemens hat sich wohl mit VW darauf geeinigt, daß man den nächsten Dieselmotor gemeinsam entwickeln wird. Über die Rolle von Bosch bei VW schweigt man derzeit.
Aber VW wird sich auch in Zukunft nicht davor scheuen, einen Partner abzuschießen, wenn ein anderer ein besseres Produkt liefert......
Ps.: Was verbraucht ihr im Kuzstreckenverkehr mit eueren Pumpe-Düsen ?
crail und audi
welcher audi soll aktuell mit crail ausgestattet werden?
wär mir neu.
deine schilderung scheint sehr plausibell und nachvollziehbar.
in welchem kreise bewegst du dich, das du die infos hast?
ich bin ein pdüse hasser, aber railpumpen die nach gewisser laufleistung den druck nicht mehr bringen sind auch nicht besser.
gebt mir wieder den vorkammerdiesel, bitte!!!!
cr und pd ist doch nur teurer schrott, der der kunde unterhalten muß mit dem vorwand irgendeiner euro norm.
mfg
Zitat:
Ps.: Was verbraucht ihr im Kuzstreckenverkehr mit eueren Pumpe-Düsen ?
so ca. 6 ltr, kommt halt drauf an wie lang man fährt, und hängt natürlich von der Fahrweise ab.
Ich bin mir sicher, dass es noch Leute gibt, die weniger haben.
Gruß,