ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Defa versus owb Heizer

Defa versus owb Heizer

Themenstarteram 12. Februar 2021 um 23:13

Moin, ich bin neu hier und stelle mich erstmal kurz vor:

Ich habe in der Vergangenheit immer nur relativ kleine Fahrzeuge mit kleinen Benzinmotoren gefahren, denen war es egal ob ich kurze oder lange Strecken gefahren bin.

Aufgrund einer Erkrankung (Muskelschwund) musste ich mich im vergangenen Sommer von meinem Skoda Fabia trennen.

Ich brauchte ein Fahrzeug mit folgenden Kriterien : Es sollte für mich relativ ermüdungsfrei zu steuern sein (die Arme können zb beim Steuern auf den Knien abgestützt werden).

Es sollte ein Automatik sein (hatte bisher immer nur Schaltwagen). Der elektrische Rollstuhl muss mitgenommen werden können.

Nach viel Suchen, Probieren und Probefahrten entschied ich mich dann für einen gebrauchten Ford Grand Tourneo Connect. Die beiden hintersten Sitze wurden rausgenommen und ein Kran wuchtet meinen 170kg schweren Rolli in den geräumigen Kofferraum.

Die Automatik Version gibt es leider nur mit Diesel Motor. Als mittlerweile nur noch Kurzstreckenfahrer sicher nicht so optimal.

Nun zu meinem Problem.

Ich fahre mit meinem 1,5l Diesel Automatik nur kurze Strecken von 5-10 km, selten mehr. Motor und Abgassystem werden also nicht einmal im Sommer richtig warm.

Darum möchte ich in den Wagen einen Motorvorwärmer einbauen lassen. Die örtliche Werkstatt hat schon öfter für Norwegen Fahrzeuge die Tauchsieder von Defa verbaut. Diese kommen ja bekanntlich in einen Froststopfen des Motors. Bestellt haben die den schon, kann aber frühestens in drei Wochen geliefert werden. Mittlerweile habe ich mir verschiedene Systeme im Netz angesehen und bin nicht mehr so sicher ob das die beste Lösung ist.

Der Defa hat ja nur 550W und keine Pumpe. Wie warm kann der den Motor bekommen ? Am besten wäre ja Betriebstemperatur, also 80°, aber welche Wärme schafft der tatsächlich ? Hat jemand von euch so einen Tauchsieder ?

Ein Heizer von OWB mit Pumpe hätte 2000W und würde in einen Kühlschlauch eingesetzt werden. Hat jemand so ein Teil und welche Wärme schafft der ?

Mein Fahrzeug steht unter einem Carport mit Steckdose.

Eine Standheizung möchte ich nicht, es geht mir nur darum die Lebensdauer des Motors/Abgassystems zu erhalten.

Ähnliche Themen
85 Antworten

Ist mit OWB vielleicht OWL gemeint?

https://www.owlheizer.de/

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 15:07:13 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 10:50:25 Uhr:

Gut 500W ohne aktive Umwälzung bringen kaum etwas.

Zudem kommt es drauf an, wo der Tauchsieder eingebaut wird und wie der Motor aufgebaut ist.

...

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 15:07:13 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 10:50:25 Uhr:

 

ja, vor allem im Hochsommer wäre das Vorheizen besonders sinnvoll...

Das stimmt so nicht. Ich habe bei meinen TDI seit 12 Jahren den Defa-Tauchsieder verbaut. Der wärmt den kompletten Motorblock ca 30-40C gegenüber der Umgebungstemperatur auf. Da bedarf es keiner Umwälzpumpe. Per Zeitschaltuhr läuft er 3 Stunden, was dann wohl ca. 50 Cent je Tag kostet. Gerade jetzt jetz bei unter -10C ist das Starten ohne Vorglühen möglich, der Motor ist vom Stand an deutlich leiser, läuft rund und nach 4-5 Minuten kommt bereits warme Luft.

Als Nachrüstlösung finde ich den ideal.

und du würdest den Tauchsieder auch im Sommer jeden Tag 20 Stunden einsetzen?

Zur Wirkung:

Ob für den Ford 1,5TDCI überhaupt ein freigegebener Tauchsieder von DeFa existiert oder gar nur ein Kontakterwärmer, weiß, zumindest ich, nicht.

U.U. ist sogar keine Möglichkeit frei gegeben, von der Frage, ob man dadurch eine eventuell vorhandene Fz-Garantie aufs Spiel setzt, mal ganz abgesehen.

Es ist mit einiger Sicherheit davon aus zu gehen, dass die Durchwärmung eines aktuellen, i.d.R. sehr komplexen Kühlwasserkreislaufes mit einer Pumpe besser möglich ist.

Eventuell ist nicht nur ein Kreislauf vorhanden (VW hat z.B. häufig allein 2 getrennte Motorkreisläufe) und eventuell ist einer bei Motorstillstand versperrt.

Das Motoröl befindet sich bei den meisten Pkw an exponierter Stelle unter dem Motor, ist/wird von der Außenluft hervorragend gekühlt und wird vom Kühlwasser dort nicht direkt beeinflusst.

Da unten wird das Kühlwasser mit kleinem Tauchsieder oder gar Kontakterwärmer ohnehin kaum sehr warm sein, denn per Konvektion steigt das erwärmte Wasser lediglich nach oben.

Von daher würde ich die Wirkung des Tauchsieders nicht überschätzen. Als Notnagel ist so etwas, dann meist auch gleich mit zusätzlichem Batterielader und Innenwarmluftgebläse im skandinavischen Winter sinnvoll.

Dort geht es hauptsächlich darum, dass das Auto sicher startet und die Innenraumheizung zeitnah funktioniert.

Zudem muss abgeklärt werden ob es für das Fz mit dem Motor ein passendes, freigegebenes Gerät gibt und ob eine eventuell vorhandene Garantie dadurch nicht negativ einflusst wird.

Wie gesagt:

bei 5-10km Strecken hilft eine Verlängerung der Fahrtzeit um 5 Minuten bereits einiges, wenn es um die Schonung des Motors geht und es ist um Ecken günstiger.

Für jemanden, der sich schlecht bewegen kann, ist das zusätzliche Hantieren mit Stecker und Zuleitung zudem nicht gerade ideal und kostet daher zudem ebenfalls Zeit.

Die aktive Regeneration des DPF hätte bei 5 Minuten Verlängerung eher eine Chance in einem Zug beendet zu werden.

Auch das schont den Motor letztendlich.

Themenstarteram 13. Februar 2021 um 18:24

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 13. Februar 2021 um 19:11:17 Uhr:

Ist mit OWB vielleicht OWL gemeint?

https://www.owlheizer.de/

Stimmt, peinlich :-)

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 19:17:12 Uhr:

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 15:07:13 Uhr:

 

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 19:17:12 Uhr:

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 15:07:13 Uhr:

 

Das stimmt so nicht. Ich habe bei meinen TDI seit 12 Jahren den Defa-Tauchsieder verbaut. Der wärmt den kompletten Motorblock ca 30-40C gegenüber der Umgebungstemperatur auf. Da bedarf es keiner Umwälzpumpe. Per Zeitschaltuhr läuft er 3 Stunden, was dann wohl ca. 50 Cent je Tag kostet. Gerade jetzt jetz bei unter -10C ist das Starten ohne Vorglühen möglich, der Motor ist vom Stand an deutlich leiser, läuft rund und nach 4-5 Minuten kommt bereits warme Luft.

Als Nachrüstlösung finde ich den ideal.

und du würdest den Tauchsieder auch im Sommer jeden Tag 20 Stunden einsetzen?

...

Ähhh, welchen Sinn macht diese Frage:confused:

Das der Tauchsieder mehr als eine Notlösung sein kann, habe ich ich ja nun geschrieben. Natürlich muss man prüfen, ob der Heizer für das eigene Fahrzeug zugelassen ist. Aber das gilt ja wohl für jedes Anbauteil am PKW.

Diese Lösung ersetzt natürlich keine Standheizung oder lässt den Wagen nach dem Starten mit wohliger Wärme erfüllen. Das soll sie auch nicht. Wer aber im Winter keine Startschwierigkeiten habe n möchte, den Motor schonen will und nach kurzer Fahrt auf Betriebstemperatur sein möchte, für den ist das Teil eine sehr gute Lösung.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 19:47:41 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 19:17:12 Uhr:

 

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 19:47:41 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 19:17:12 Uhr:

 

und du würdest den Tauchsieder auch im Sommer jeden Tag 20 Stunden einsetzen?

...

Ähhh, welchen Sinn macht diese Frage:confused:

du hattest mich vorher (jetzt nicht mehr...) zum Schluss mit dem Satz:

Zitat:

ja, vor allem im Hochsommer wäre das Vorheizen besonders sinnvoll...

zitiert.

Da sollte es erlaubt sein, dass ich auch deswegen bei dir noch einmal nachhake und damit auch deine Meinung über den Tauchsieder beim Einsatz im mitteleuropäischen Sommer denkst.

Der TE wollte ausschließlich seinen Motor schonen und das kann man, vor allem in seiner Situation, insgesamt günstiger realisieren.

Themenstarteram 14. Februar 2021 um 9:48

Zitat:

 

 

Zudem muss abgeklärt werden ob es für das Fz mit dem Motor ein passendes, freigegebenes Gerät gibt und ob eine eventuell vorhandene Garantie dadurch nicht negativ einflusst wird.

Wie gesagt:

bei 5-10km Strecken hilft eine Verlängerung der Fahrtzeit um 5 Minuten bereits einiges, wenn es um die Schonung des Motors geht und es ist um Ecken günstiger.

Für jemanden, der sich schlecht bewegen kann...

Den Tauchsieder gibt es, den hat die Werkstatt rausgesucht und mir auf dem Bildschirm gezeigt.

er hat dann später noch ausgerechnet was das insgesamt kosten würde mit Einbau und so weiter und mich dann gefragt ob er den bestellen soll und ich habe zugesagt. Das ist jetzt anderthalb Wochen her. da der Tauchsieder aber mindestens drei Wochen Lieferzeit hat, dachte ich, ich könnte mich schon mal umsehen. ob es nicht auch andere vielleicht bessere Möglichkeiten gibt

ich bin skeptisch ob eine Verlängerung der fahrzeit um 5 minuten wirklich ausreichen würde, wahrscheinlich müsste ich eher 20 Minuten fahren, bei diesen Temperaturen, bis der Motor tatsächlich betriebswarm ist.

den Stecker würde ich schon noch rein und raus bekommen, so schlimm ist es nun auch wieder nicht mit mir. Notfalls könnte meine Frau den Stecker auch abends reinstecken, und ich würde das Kabel am Ende der Wand so fixieren dass ich einfach nur losfahren bräuchte , so dass er sich selber ausziehen würde. Eine entsprechende zugentlastung für den Stecker könnte man sich z.b. und mit sugru bauen.

Aufladen des rollstuhles, funktioniert prima.

mir geht es hauptsächlich darum den Motor vor Abfahrt schon möglichst nahe an die Betriebstemperatur zu bringen.

Themenstarteram 14. Februar 2021 um 9:57

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 19:47:41 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 19:17:12 Uhr:

 

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 13. Februar 2021 um 19:47:41 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Februar 2021 um 19:17:12 Uhr:

 

und du würdest den Tauchsieder auch im Sommer jeden Tag 20 Stunden einsetzen?

...

Ähhh, welchen Sinn macht diese Frage:confused:

Das der Tauchsieder mehr als eine Notlösung sein kann, habe ich ich ja nun geschrieben. Natürlich muss man prüfen, ob der Heizer für das eigene Fahrzeug zugelassen ist. Aber das gilt ja wohl für jedes Anbauteil am PKW.

Diese Lösung ersetzt natürlich keine Standheizung oder lässt den Wagen nach dem Starten mit wohliger Wärme erfüllen. Das soll sie auch nicht. Wer aber im Winter keine Startschwierigkeiten habe n möchte, den Motor schonen will und nach kurzer Fahrt auf Betriebstemperatur sein möchte, für den ist das Teil eine sehr gute Lösung.

Für meinen Wagen wäre es der Defa 412570.

Hmm, vielleicht macht es Sinn den zwei mal, an verschiedenen Stellen, zu verbauen ?

 

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 14. Feb. 2021 um 10:48:27 Uhr:

mir geht es hauptsächlich darum den Motor vor Abfahrt schon möglichst nahe an die Betriebstemperatur zu bringen.

Möglichst nahe ist gar nicht notwendig. Es reichte schon, ihn irgendwo bei ~20° C zu halten. Im gleichen Kontext wäre aber auch eine Kapselung des Motorraums interessant, wenn nicht sogar eine Kapselung des Fahrzeugs durch z.B. ein Carport, eine Garage oder Planen (was in deinem Fall vermutlich weniger gut funktioniert). Je weniger Wärme den Motorraum verlässt, desto weniger musst du nämlich nachheizen.

Themenstarteram 14. Februar 2021 um 11:17

Zitat:

@FWebe schrieb am 14. Februar 2021 um 11:41:26 Uhr:

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 14. Feb. 2021 um 10:48:27 Uhr:

mir geht es hauptsächlich darum den Motor vor Abfahrt schon möglichst nahe an die Betriebstemperatur zu bringen.

Möglichst nahe ist gar nicht notwendig. Es reichte schon, ihn irgendwo bei ~20° C zu halten. Im gleichen Kontext wäre aber auch eine Kapselung des Motorraums interessant, wenn nicht sogar eine Kapselung des Fahrzeugs durch z.B. ein Carport, eine Garage oder Planen (was in deinem Fall vermutlich weniger gut funktioniert). Je weniger Wärme den Motorraum verlässt, desto weniger musst du nämlich nachheizen.

Ja, Kapselung brächte bestimmt mehr.

Der Wagen steht zwar unter einem Carport, aber der ist nicht wirklich vor Wind geschützt. Und Wind gibt es hier im Norden im Flachland mehr als genug.

Eine Garage habe ich nicht.

Der Wagen ist allerdings von unten relativ dicht, da ist so ein Bodenschutz drunter, den haben wohl alle modernen Fahrzeuge Meine alten Autos hatten das nicht.

Von Defa gibt ja auch solche Durchlauferhitzer die man in einem Schlauch einbauen kann, vielleicht könnte man das kombinieren ?

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 14. Februar 2021 um 10:48:27 Uhr:

Zitat:

 

 

Zudem muss abgeklärt werden ob es für das Fz mit dem Motor ein passendes, freigegebenes Gerät gibt und ob eine eventuell vorhandene Garantie dadurch nicht negativ einflusst wird.

Wie gesagt:

bei 5-10km Strecken hilft eine Verlängerung der Fahrtzeit um 5 Minuten bereits einiges, wenn es um die Schonung des Motors geht und es ist um Ecken günstiger.

Für jemanden, der sich schlecht bewegen kann...

Den Tauchsieder gibt es, den hat die Werkstatt rausgesucht und mir auf dem Bildschirm gezeigt.

er hat dann später noch ausgerechnet was das insgesamt kosten würde mit Einbau und so weiter und mich dann gefragt ob er den bestellen soll und ich habe zugesagt. Das ist jetzt anderthalb Wochen her. da der Tauchsieder aber mindestens drei Wochen Lieferzeit hat, dachte ich, ich könnte mich schon mal umsehen. ob es nicht auch andere vielleicht bessere Möglichkeiten gibt

ich bin skeptisch ob eine Verlängerung der fahrzeit um 5 minuten wirklich ausreichen würde, wahrscheinlich müsste ich eher 20 Minuten fahren, bei diesen Temperaturen, bis der Motor tatsächlich betriebswarm ist.

den Stecker würde ich schon noch rein und raus bekommen, so schlimm ist es nun auch wieder nicht mit mir. Notfalls könnte meine Frau den Stecker auch abends reinstecken, und ich würde das Kabel am Ende der Wand so fixieren dass ich einfach nur losfahren bräuchte , so dass er sich selber ausziehen würde. Eine entsprechende zugentlastung für den Stecker könnte man sich z.b. und mit sugru bauen.

Aufladen des rollstuhles, funktioniert prima.

mir geht es hauptsächlich darum den Motor vor Abfahrt schon möglichst nahe an die Betriebstemperatur zu bringen.

Kommt natürlich auf die Strecke drauf an, aber bei 5-10km ist keineswegs sicher gestellt, dass eine DPF-Regeneration abgeschlossen werden kann, auch dann nicht, wenn der Motor vorher plus 20Grad o.ä. hat.

Bei derartig kurzen Strecken, kann es daher häufig dazu kommen, dass die Regeneration bei einer Fahrt angestoßen wird und dann erst, nach Neustart in der 2. Fahrt beendet wird.

Je länger die Fahrt jeweils dauert, desto seltener kommt es zu dieser Möglichkeit.

5 Minuten mehr sind z.B. bei 5-10km Landstraße schon eine ganze Menge.

Zu dem Tauchsieder:

Ich nehme mal an, dass dein Fz relativ neu ist und daher noch Garantie hat.

Ist es eindeutig abgeklärt, dass der Einbau des Tauchsieders in das Kühlsystem keine negativen Auswirkungen auf die Werksgarantie hat?

Zitat:

@FWebe schrieb am 14. Februar 2021 um 11:41:26 Uhr:

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 14. Feb. 2021 um 10:48:27 Uhr:

mir geht es hauptsächlich darum den Motor vor Abfahrt schon möglichst nahe an die Betriebstemperatur zu bringen.

Möglichst nahe ist gar nicht notwendig. Es reichte schon, ihn irgendwo bei ~20° C zu halten. Im gleichen Kontext wäre aber auch eine Kapselung des Motorraums interessant, wenn nicht sogar eine Kapselung des Fahrzeugs durch z.B. ein Carport, eine Garage oder Planen (was in deinem Fall vermutlich weniger gut funktioniert). Je weniger Wärme den Motorraum verlässt, desto weniger musst du nämlich nachheizen.

Im Sommer wäre der Einsatz des Tauchsieders daher entbehrlich......

Bei Minus 10 Grad bekommt man sicher ein paar Teile des Motors auf 20 Grad. Den unteren Teil inkl. 90% des Öls aber eher nicht.

Wieviele Kühlkreise hat dieser Motor?

Hat der ein Kühlmanagement?

Sind Bereiche/Kühlkreise bei kaltem Motor grundsätzliich gesperrt.

Erst wenn man das inkl. der vorgesehenen Einbauposition des Tauchsiedersn weiß, kann man überhaupt eine grobe Abschätzung bezüglich der Motorgesamterwärmung abgeben.

Wenn nur irgendwelche Teile im oberen bereich des Motors warm werden sollten, bringt das eher wenig und dann ist ja noch die Frage, wie lange der TE den Vorheizer vor dem Motorstart eingeschaltet lassen will.

Mit 550W geht das bei Minus-Temperaturen generell nicht besonders schnell, denn die Luftkühlung ist im Carport, abhängig vom Wind, durchaus sehr wirksam und wirkt zudem tatsächlich auf den gesamten Motor plus dem gesamten Kühlsystem.

 

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 14. Februar 2021 um 10:57:46 Uhr:

 

Für meinen Wagen wäre es der Defa 412570.

Hmm, vielleicht macht es Sinn den zwei mal, an verschiedenen Stellen, zu verbauen ?

Glaube mir, das macht keinen Sinn. Mit zwei Heizern bekommst du ja nich die doppelte Temperatur, vielleicht sind es dann 10 oder 15C mehr. Ein Großteil der Wärme wird eh wieder an die Umgebung abgegeben. Die 500W sind völlig ausreichend, um den kompletten Motorblock nach 3 Stunden auf 30/35C aufzuheizen. Deshalb bringt es auch nichts, den Heizer länger laufen zu lassen. Die max. Temperatur bleibt.

Zitat:

mir geht es hauptsächlich darum den Motor vor Abfahrt schon möglichst nahe an die Betriebstemperatur zu bringen.

Nahe der Betriebstemperatur ist nur sinnlose Energieverschwendung und bringt dem Motor kaum Vorteile.

Themenstarteram 15. Februar 2021 um 12:47

@navec

wie viele kühlkreisläufe der Motor hat, weiß ich leider nicht, aber der Heizer würde ja dann wahrscheinlich den kleinen kreislauf des Motors erwärmen.

Hier ist mal ein Screenshot von der einbauposition

Screenshot-20210215
Screenshot-20210215
Themenstarteram 15. Februar 2021 um 13:04

Hoffentlich ist es noch leserlich wenn man es ranzoomt

Screenshot-20210215

Zitat:

@Rollicoco schrieb am 15. Februar 2021 um 14:04:53 Uhr:

Hoffentlich ist es noch leserlich wenn man es ranzoomt

Darauf erkenne ich leider nichts....zusätzlich müsste man noch eine Darstellung des Kühlsystems mit Beschreibung haben, um das genauer beurteilen zu können.

Als Beispiel kann ich meinen Motor mal nennen:

Die werkseitige Standheizung ist im Zylinderkopfkühkreislauf eingeschleift.

Wenn die bei kaltem Motor aktiv wird, heizt die mithilfe ihrer Pumpe diesen Kühlkreislauf auf.

Der Kreislauf besteht prinzipiell aus Zylinderkopf, Innenraumwärmetauscher und eben der Standheizung.

Der Motorblockkühlkreislauf ist thermostatisch, bis das Kühlwasser dort 105Grad erreicht hat, abgesperrt.

Was passiert beim Aufheizen durch die Standheizung:

Der Innenraumwärmetauscher wird warm (das gehört ja zum eigentlichen Sinn und Zweck einer Standheizung) und der Zylinderkopf wird direkt beheizt (macht relativ wenig Sinn....)

Der Motorblock oder gar die Ölwanne nicht.

Der Motorblock wird, je nach Heizdauer, lediglich im oberen Teil, durch den Kontakt mit dem Zylinderkopf etwas warm.

Wird das Kühlwasser laut Anzeige dadurch erheblich schneller warm?

Ja....der dazugehörige Sensor befindet sich im Zylinderkopfkreislauf......

Wird der gesamte Motor dadurch erheblich schneller warm?

Nein.

Die Kühlwassersanzeige ist sehr schnell auf dem "richtigen" Wert, was aber auch wegen der Position des Sensors nicht verwundert. Die Öltemperatur ist sogar einige Zeit danach noch nicht mal sichtbar (unter 50Grad)

Die Öltemperatur steigt, trotz Vorheizung, nur geringfügig schneller an.

Zusätzlich ist zu bemerken, dass ich meine Standheizung immer noch ein paar Minuten nach dem Motorstart mitheizen lasse.

Bei unter 0 Grad Außentemperatur brauche ich bei gemächlicher Fahrweise trotzdem 8-10 Minuten, bis 80Grad Öltemperatur überschritten sind, der Motor also wirklich "auf Betriebstemperatur" ist.

Wie schnell die Öltemperatur ansteigt, hängt deutlich mehr von der durchschnittlichen Motorlast, als von der Erwärmung des Kühlwassers im Zylinderkopfkreislauf ab.

Bei einer Strecke von 5km auf der Landstraße mit ca 70km/h, die ich auf meiner Hausstrecke kaum überschreiten kann, ist es bei niedrigen Außentemperaturen mit meinem Auto auch mit Standheizung nicht möglich, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen.

Von daher auch in meinem Fall:

Jede Minute mehr zählt....

Das Beispiel soll nur zeigen, dass es durchaus sein kann, dass eine Erwärmung des Kühlwassers nicht immer eine größere Wirkung auf die Motorschonung haben muss.

Das hängt immer vom Einzelfall ab und wenn die Heizung dann nur auf Konvektion beruht, wird das ganz bestimmt nicht besser.

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen