ddt4all

Renault

Hallo,

bin eigentlich aus dem MASTER-Forum.

Kann man mit ddt4all einen Fehler im Speicher genauer analysieren? Habe einen Airbagfehler - kann allerdings nicht erkennen, woher er kommen könnte.

Danke!

VG
Traber

Beste Antwort im Thema

Ich lese aus den Fehlern, dass da ein Fehler an der ZentralElektrik bestanden haben muss. Deswegen kommt der Code 0xa9:
0xA9 - DTC's status, meaning: FailedLastTime Confirmed FailedSinceLastClear MILRequested
Leuchtet die MIL? Motorinformationsleuchte?

http://www.a2motors.ru/downs/sm-for03/for03_body_04.pdf

Das könnte weiterhelfen:
DF072 8001 Circuit 1 airbag frontal conducteur

Bei Renault sind die Fehler immer beginnend mit DF....

DF072 bedeutet erst einmal:
Fahrerairbag Stromkreis 1 betroffen

aus anderer Quelle:
eigentlich liefert das Steuergerät noch zusätzliche Unterscheidungen:
CO : kein Kontakt
CC : Kurzschluss
CC.1 : Kurzschluss Plus
CC.0 : Kurzschluss Masse

Infrage kommen könnte:
Schleifring im Lenkrad
Stecker am Airbag lose

Hier in der gezipten Datei werden alle Fehler einzeln beschrieben:
https://www.megane-board.de/attachments/airbag_3-pdf-zip.8243/

https://obdii.pro/de/code/DF072
Im Netz unter "Fehlercode: 36871 df072" gibt`s einiges zu lesen, oft ist die Spiralfeder im Lenkrad das Übel.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Die 12,18V erscheinen mir trotzdem etwas zu niedrig, da reicht schon ein kleiner Übergangswiderstand, zB an der Polklemme der Batterie. Oder die Masseverbindung ist schlecht. Auf sowas reagieren die Steuergeräte machmal ziemlich zickig und führen schnell mal aufs Glatteis. Kannst du das mal mit laufenden Motor auslesen?

Die 12,18 Volt passen schon.
Laut den Fehlerprotokollen sind zwei Leitungen betroffen.
Gurtstraffer Fahrergurt und Fahrerairbag.
Beim Fahrerairbag ist es sehr wahrscheinlich die Drehspirale unterm Lenkrad.
Kann man feststellen indem man hinter der Drehspirale den Stecker zum Steuergerät abzieht und die beiden Kontakte für Airbag mit einem 3 Ohm Wiederstand überbrückt. Geht der Fehler dann weg ist vom Steuergerät bis zum Stecker an der Drehspirale alles OK. Für den Gurtstraffer Fahrerseite für den Master2 befindet sich der Gurtstraffer im Gurtschlöss am Sitz, da mal die Stecker unterm Sitz prüfen. Für den Master3 befindet sich der Gurtstraffer in der Gurtrolle, da kann maximal der Stecker ein Problem haben der an die Gurtrolle unter der B-Säulenverkleidung geht oder aber der Zünder selber in der Gurtrolle (Oxidation durch Feuchtigkeit) sein. Da muss man ebenso mal den Stecker an der Gurtrolle abziehen und diesen Stecker mit einem 1,5 bis 2 Ohm Wiederstand überbrücken. Geht die Störmeldung weg ist bis zum Stecker alles OK. Dann ist die Gurtrolle die Ursache. Bei allen Arbeiten am Airbagsystem ist größte Vorsicht geboten. Die Zündung darf keinesfalls eingeschaltet sein und am besten klemmt man vor jedem Stecker zusammenstecken die Batterie ab um jeglich Spannungsimpulse zum Zünder zu verhindern. Die Zünder sind sehr empfindlich und können schon mit einem Multimeter ausgelöst werden. Also darf man auch nicht mit einem Messgerät das nicht für Airbag freigegeben ist an diesem System Messungen vornehmen. Ist ja auch nicht Norwendig da man die aktuellen Wiederstände übder das Diagnosetool angezeigt bekommt.
Ich rate dringend davon ab selber am Airbagsystem zu arbeiten wenn man die Batterie nicht ebgeklemmt hat.
Ebenso rate ich davon ab nach irgendwelchen Arbeiten am Airbagsystem sich ins Auto zu setzen beim ersten einschalten der Zündung. So ein Airbag kann wenn er hoch geht schwere oder auch tödliche Verletzungen verursachen.

@ttru74 Mit laufendem Motor waren es 14,2V.

@camelffm-2 Danke für die beschriebene Vorgehensweise bei der Fehlersuche! Werde alle Sicherheitsmaßnahmen einhalten und nur bei abgeklemmter Batterie arbeiten!

Melde mich wieder- mit Sicherheit 😉.

@camelffm-2
Danke, ich hätte jetzt auch nicht mehr weiter gewusst.

Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Noch eine kurze Nachfrage. Ich hatte im Masterforum ja geschrieben:

"Der vordere Innenraum war bei der Übernahme des Wagens feucht. Wahrscheinlich hat der Aufbereiter nen Eimer Wasser umgekippt, oder den Laderaum mit einem Schlauch gereinigt und das Wasser ist durch die Lüftungsschlitze der Trennwand nach vorne gelaufen..."

Wie wahrscheinlich ist es denn, dass irgendwo Wasser in die Kabel? reingelaufen ist, und der Kurzschluss daher kommen kann...?

Wasser hat ein spitzes Gesicht und hat im Innenraum eines Fahrzeuges in flüssiger freier Form nichts zu suchen. Steckverbinder sind im ganzen Fahrzeug verteilt, oft auch unter den Sitzen.

Steht auf den Screenshots nicht die genaue Beschreibung des/der Problems/e?

Impedanzen der Leitungen 1/15 liegen weit außerhalb der Toleranz (min 1.8 Ohm, max 6.15 Ohm) bei > 17 Ohm
Versorgungsspannung ist dafür OK 9< 12.18Volt <16

Vermutlich Stecker oxidiert(?) Jetzt muss man rausfinden wo diese Leitungen sind...

PS Welche Version von Pyren ist es? Ich habe nur English und Russisch zur Auswahl...

Wie findet man denn heraus welche Leitungen das sind 😉?

Die Versionsnummer kann ich leider nirgends finden... Mit Schweiss auf der Stirn von einer russischen Seite geladen.

So, ich habe mal den Stecker an der Gurtrolle überbrückt, der Fehler "Kurzschluss" verschwindet dann. Der gemessene Widerstand entspricht dann dem eingesteckten 2 Ohm Widerstand.

Ist die Gurtrolle/der Zünder hinüber...? Habe noch das gefunden:

"Erkenntnis : verschiedene Hersteller hatten wegen ähnlicher Probleme schon Rückrufe bzw. "Feldabhilfen" über ihre die Vertragswerkstätten geschaltet.
Änderungen zur Fehlerbehebung bzw Vorbeugung waren geänderte Kabelbäume / geänderte Steckverbinder - und jetzt kommts : Direktes Festlöten der Kabel an den Gurtstrafferpatronen, um die Übergangswiderstände zu veringern."

Also die Kabel direkt an der Gurtrolle am Zünder anzulöten würde ich nicht machen. Da ist TNT drinn ! Wenn das hoch geht önnte es zu schweren Verletzungen führen. Es ist zwar schon einiges an Temperatur Nötig aber Vorischt ist die Mutter der Porzelankiste.
Wenn der Wiederstand nicht weg ist nachdem der Stecker wirder auf der Gurtrolle steckt ist die Gurtrolle hinüber.
Und ich glaube auch nicht das durch Anlöten ein so hoher Wiederstand der aber nur am Zünder zum Stecker besteht weg geht. Da wäre der angezeigte Wiederstand mit dem 2 Ohm Wiederstand im Stecker nicht so wie er ist. Das wäre dann auch deutlich Höher oder Kurzschluss.

Wollte jetzt mal die Leitung am Airbag überbrücken... Weiss jemand wie man den am Master raus bekommt? Es sind ja zwei Löcher hinter dem Lenkrad. Finde nur keine Feder oder ähnliches um die Halterung aufzudrücken.

Danke!

Die Bilder sind fürn Master 3, wird aber beim Master 2 nicht viel anders sein.
Soll auch nur eine Hilfe sein.

Airbag a+e - 1
Airbag a+e - 2

Danke! Hab ja einen Master 3. Versuche es mal wie auf den Bildern zu sehen... 😉

Wenn Du den Stecker am Airbag abmachen möchtest, da ist ein andersfarbiges stückchen Plastik oben auf dem Stecker zu sehen. Das ist ein Steckerriegel ! Der muss ein stück hochgezogen werden.
Den Stecker mit einem 1-1,5 ohm Wiederstand brücken. Mit 3 Ohm ist das 1,5-2 Ohm zu viel und die Störungslampe geht nicht aus. Wenn die Störungslampe nach dem Überbrücken nicht aus geht, den Stecker hinter der Drehspirale abziehen und da mit einem 3 Ohm Wiederstand brücken. Geht dann die Störungslampe immer noch nicht aus, ist der Fehler im Kabelstrang zwischen Stecker Drehspirale und Stecker Steuergerät. Weitere Stecker sind nicht zwischen dem fahrerairbag.

So, alle Stecker überbrückt, sogar die Hupe 😉. Am Airbag ändert sich der Widerstand nicht, der Fehler bleibt im Speicher.

Am Gurtstraffer ist mir aufgefallen, wenn ich ihn überbrücke und am Kabel(baum) wackle, steigt der Widerstand an. Ich habe eine nicht isolierte Stelle am Kabel gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob es daran liegt. Es wird ja ein Kurzschluss angezeigt...

Motorkontrollleuchte ist jetzt auch noch angegangen, Abgassystem überprüfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen