DDE Fehlerspeicher Vorglühanlage N47D20A

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Leute,

1er 118dA fängt an einige Probleme zu machen.
Einige erst nach dem Wechsel der Injektoren und Glühkerzen.

Die Fehlercodes sind in der PDF angehangen.

Wobei mir manche Fehler etwas Suspekt vorkommen:

1. Fuel temperature sensor DTC: 4000 und 4CA7
--> Wie häufig ist dieser denn defekt??

2. Glühkerze auf Zylinder 4 arbeitet nicht. DTC: 4A39
--> Habe neues Glühkerzensteuergerät bestellt

3. Fuel pump pressure control DTC: 4BDB
--> Macht mir sorgen. Was kann das bloß sein??

4. Pre supply pressure DTC: 4944

5. Mengendriftkompensation DTC:4909
---> Injektoren sind doch neu gekommen. (Generalüberholt von SKR-Dieseltechnik in Gelsenkirchen)

Kommen euch diese Fehler eventuell bekannt vor?
Danke für Eure Hilfe!

7 Antworten

Hast du mal alle Fehler gelöscht?
Welche bleiben denn übrig?

Das sind die Fehler, die übrig geblieben sind.

Die Mengendriftkompensation war vor knapp 15k km. Also schon gut ein Jahr her.

Der Rest ist keine 3000 km alt.

Die eine ausgefallene Glühkerze spüre ich sehr deutlich beim Starten des Motors.
Ich tausche nochmal alle aus. Diesmal wieder gegen Bosch und keine Delphi. Bosch war immer richtig gut.

--> Darf Montagepaste auf das Gewinde der Glühkerze? Oder bezieht diese die Masse über das Gewinde?

Es kommt mir einfach alles Komisch vor: https://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=981717

Hier wird so ziehmlich genau das selbe Portfolio berichtet.

Hallo,
ich bin auf der Suche im Forum und im Web nach meinem aktuellen Fehler und habe einige Themen gefunden aber keines passt zu 100 %. Deshalb beschreibe ich es mal und hoffe auf eine Antwort:

Seit einigen Wochen kommt immer mal wieder das Fehlersymbol DPF (Dieselpartikelfilter) im Bordcomputer. Der Fehler kommt sporadisch beim Fahren und geht wieder weg. Ich bin in 2023 sehr wenige KM gefahren und meistens kurze Strecken, in Summe evtl. 5TKM. Davor die Jahre aber im Schnitt 20-25 TKM/Jahr. Jetzt in 2024 bin ich schon wieder mehr gefahren aber der Fehler kommt jetzt zum ersten Mal. Kurz vorher bin ich eine Strecke von knapp 1.500 km Hin und Zurück gefahren, sodass der Dieselpartikelfilter grds. ausgebrannt wurde.
Es handelt sich um einen E87, Baujahr 2008, N47 Motor.

Ich habe jetzt mal meinem Ausleser dran gehalten und bekomme jedes Mal einen anderen Fehler, manchmal mehr und manchmal weniger. In jedem Fall ist immer ein Fehler dabei und zwar "DDE, Glühsteuergerät, Diagnoserückmeldung". Ansonsten immer unterschiedlich wie z.B. 447B Lambdasonde, DDE Kraftstofffilterheizung Ansteuerung oder DDE Partikelfilter. Das ist unterschiedlich.

Ich habe mir jetzt mal ein Steuergerät gekauft von BERU und das Anschlusskabel und tausche es mal aus und hoffe, dass sich der Fehler erledigt. Das habe ich oft gelesen.

Sollte es der Partikelfilter sein ist die Frage, ob man den tauschen soll (es gibt welche für 350 € und für 1.200 €?) oder einschicken soll und für 300 € reinigen lassen soll.

Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht? Ich frage mich ob ich den Partikelfilter direkt tausche oder es mit dem neuen Steuergerät teste.

Ansonsten merke ich keine Probleme beim starten oder fahren mit Ausnahme von heute (nach knapp 2 Monaten mit dem Problem). Heute hat es beim starten etwas geholpert. Aber auch nur beim ersten Mal, danach ging es immer problemlos.

Kurzes Update zu mir:
Seit Februar 2024 kommt immer wieder das DPF-Symbol beim Autofahren. In der Regel nach etwa 10 Minuten Fahrt, gerade wenn der Motor warm wird auf der Autobahn. Vermutlich weil der DPF dann regenerieren will aber nichts passiert? Auf jeden Fall fahre ich seit Februar damit rum.
Das ging auch immer ganz gut außer an einem Tag. Da ist nur der Anlasser durchgedreht aber das Auto ging nicht an. Ich hatte den ADAC angerufen (ich hatte mein Diagnosegerät nicht dabei) und die haben die Fehler gelöscht und dann ging es. Der ADAC Mann meinte, dass das Glühsteuergerät defekt sei und das wohl ein typisches Problem bei dem Modell sei. Nachdem er die Fehler gelöscht hatte war alles wieder in Ordnung. Er hatte noch gesagt, dass ich evtl. mal die Glühkerzen wechseln sollte wenn das Problem noch besteht. Aber mehr Infos hat er auch nicht gegeben.

Das habe ich bisher gemacht:
Ich habe bereits im Februar einige Fehler ausgelesen gehabt und die dann auch immer wieder gelöscht. Übrig war dann nur noch das Glühsteuergerät. Das ging einfach nichtzu löschen. Das habe ich auch gewechselt (nachdem der ADAC da war und es mir auch nochmal ans Herz gelegt hatte...). Das Gerät selbst sah nicht defekt aus. Auch der Stecker nicht. Ich habe trotzdem beides heute gewechselt. Ich messe die aber mal durch ob die wirklich defekt sind...

Jetzt ist zwar der Fehler zum Glühsteuergerät weg, aber dafür kommen andere Fehler.
447B - verbaut - 447B Lambdasonde
452A - verbaut - DDE, Info - Partikelfiltersystem
4B1C - verbaut - DDE, Kraftstofffilterheizung, Ansteuerung
4D4A - verbaut - DDE, Partikelfiltersystem

Witzig ist, dass etwas später folgende Fehler kamen:
447B - nicht verbaut - 447B Lambdasonde
452A - nicht verbaut - DDE, Info - Partikelfiltersystem
4D4A - nicht verbaut - DDE, Partikelfiltersystem

Also die Kraftstofffilterheizung, Ansteuerung ist weggefallen aber dafür steht jetzt überall "nicht verbaut".

Bevor ich jeden einzelnen Stecker überprüfe und am Ende erneuere wollte ich mal das Forum fragen ob jemand auch so Probleme hatte. Auch will ich mich davor drücken den gesamten Motorblock und Abgasanlage zu untersuchen wo eventuell auch etwas undicht sein könnte.

Ich habe ein Auslesegerät aber mein Wissen ist damit auch irgendwo begrenzt - speziell wenn es um Details geht wie z.B. Druckangaben oder Temparaturangaben. Da stehen zwar immer Werte aber ich weiss auch nicht was SOLL-Werte sein sollen. Falls hier jemand etwas spezifisches wissen will. Ablesen kann ich es aber nicht auswerten.

Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor schlecht Luft zieht. Leistungsabfall habe ich nicht bemerkt aber ich fahre generell nicht schneller als 120 und die bringe ich sehr gemütlich zustande. Dieselverbrauch ist gefühlt höher aber habe ich auch nie wirklich Buch geführt.

Ich werde morgen nochmal eine Diagnose starten und schauen, ob sich nochmal etwas geändert hat. Falls bis dahin jemand eine Idee hat dann gerne her damit!

Ähnliche Themen

Nicht verbaut/Verbaut würde ich jetzt eher deuten als Nicht Vorhanden/Vorhanden.
Aber egal.
Die Lambdasonde sollte getauscht werden, weil anscheinend zu weit gealtert und damit zu träge geworden in der Regelung. Würde einen Erhöhten Verbrauch erklären.

425A/4D4A deuten daraufhin, das der DPF rechnerisch am Lebensende angekommen ist. Dazu gibt es normalerweise auch eine Meldung im Display des Kombiinstruments oder Iim CCC/CIC(Navi). Wenn die Drücke des DPFs noch in Ordnung sind, reicht ein registrieren eines neuen DPFs aus um diese Meldungen wegzubekommen. Sind die Drücke zu hoch, sollte bzw muss der DPF gereinigt werden oder getauscht.

was ist denn hier der Sollwert für den Druck? Ich kann es auslesen wie viel er hat aber mir sagt das nichts aus bzw. ich weiss nicht was eben normal ist.

Ansonsten bekomme ich ja dauernd die Meldung im Bordcomuputer mit dem Symbol "DPF". Beim auslesen kommen dann eben die Details.
Undichtigkeiten habe ich jetzt keine festgestellt auf den ersten Blick. Welche Lampdasonde ist denn hier betroffen von den vier?

Was halt komisch ist, ist dass dauernd die Meldung anders ist. Mal ist die Lampdasonde verbaut und mal nicht verbaut.... kann evtl. auch ein Wackler sein?
Das Glühsteuergerät ist ja jetzt neu und der Fehler ist zumindest weg. Aber die Folgefehler machen mich halt verrückt....

Mach dich mal frei von dem Blödsinn was dein Auslesegeräte da schreibt. Da war ein Übersetzer, wenn überhaupt, bei der Null Ahnung von deutscher Grammatik und Co hatte. Ich tippe in Richtung Chinagerät.

Desweiteren hat der N47 nur ZWEI Lambdasonden, eine Vorkatsonde(Regelsonde) und eine Nachkatsonde(Monitorsonde).
Da würde ich sagen, Vorkatsonde.

Die Drücke wie folgt:
Im Leerlauf im Idealfall 0mbar Gegendruck, Maximum 35mbar, bei 200U/min maximal 75mbar und bei Abregeldrehzahl(In Neutal voll aufs Gaspedal bei warmen Motor) 200mbar. Wenn ich mich nicht irre.

Sind die Drücke drüber, entweder DPF dicht oder defekt.
Warum geht er nicht in die Regeneration:
Zu kalt, das Fahrzeug muss mindestens 60°C Kühlwassertemperatur haben.
Zu wenig Kraftstoff, mindestens 10l im Tank
Und keine Fehler die die Regeneration sperren, u.a Drosselklappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen