DCT schleifende Kupplung
Hallo Leute,
mein XCeed hat noch nicht einmal die erste Tankfüllung verbraucht, und schon gibt es ein Problem. Nach 10km gemütlicher Landstraßenfahrt an einer Ampel angehalten. Nach dem Losfahren dann kaum Beschleunigung, bei der leichten Steigung maximale Geschwindigkeit 50km/h. (kein Fahrzeug vor mir). Bei stärkeren Gasgeben schaltet das DCT runter, Drehzahl geht hoch, aber das Auto beschleunigt nicht. Ich habe das Auto dann abgestellt und wieder neu gestartet, gleiches Verhalten. Ich bin dann mit 40- 80 km/h (je nach Steigung) nach hause gefahren.
Es gab keine Warnung oder Hinweis.
Bin gespannt, was mir der Verkäufer erzählen wird.
Kennt ihr dieses Problem?
35 Antworten
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 27. März 2022 um 12:30:56 Uhr:
Und jezt zurück zum Thema, hab einiges gelöscht was hier nicht so rein gepasst hat.Weiter gehts...
Du hättest auch gleich den falschen Titel ändern können. 😉
So langsam vergeht mir der Spaß am neuen Wagen! Vor einer Woche wurde der XCeed zur Werkstatt geschleppt. Ich habe angegeben, dass der Fehler bei mir jedes Mal auf der Landstraße, nach einem Ampelstopp aufgetreten ist. Die Werkstatt hat etliche Probefahrten gemacht, dank der Kia-App kann ich die Fahrten ja einsehen. Als ich bei der Abholung heute gefragt habe, warum sie die Werkstattfahrten denn auf der Autobahn gemacht haben, wurde mir versichert, dass nur Landstraßenfahrten gemacht wurden. Laut App wurden an drei Tagen 153, 151 und 130 km/h ermittelt. Darauf angesprochen wurde mir gesagt, dass man auch auf Landstraßen schnell fahren könne.
Die Werkstatt hatte sich zur Fehlersuche mit Kia in Verbindung gesetzt und die empfohlenen Massnahmen durchgeführt. Vermutlich Motorsoftware-Update (wie auch beim ersten Werkstattaufenthalt), Batterie geladen und Partikelfilter freigebrannt. So ganz deutlich wurde es nicht. Schriftlich wurde mir auch auf Nachfrage nichts mitgegeben, alles interne Dokumente, die nicht herausgegeben werden dürfen, sagte man.
Da der Fehler nicht mehr aufgetreten ist, könne man nichts mehr weiter machen. Soweit habe ich ja noch Verstädnis. Was ich allerdings nicht verstehe, das die Verbrauchsanzeige im XCeed und meine Nachrechnung ergeben haben, dass auf den 102km Werkstattfahrt 26 !! Liter Kraftstoff verbraucht wurden. Auf die Frage, wer denn jetzt für die Spritkosten aufkomme, war die Antwort klar. Der Kunde natürlich. Ich will mir nicht vorstellen, wie das Auto gefahren wurde. Noch einmal zur Erinnerung: Der Wagen ist mit Tachostand 372km zur Werstatt gebracht worden.
Als extra-Service wurde der Fahrfersitz verschmutzt. Zum Glück konnte man die Flecken vom Leder entfernen.
Ich habe mich jetzt an den Kia-Kundenservice gewandt, in der Hoffnung, dass die etwas über die Massnahmen herausfinden können. Auch die Spritkosten habe ich erwähnt. Auf das Feedback bin ich gespannt. Das ich mit der Wahl zu einem Kia eine gute Enscheidung getroffen habe, fällt mir immer schwerer zu glauben.
Zitat:
@Stoffsitzer schrieb am 1. April 2022 um 02:23:47 Uhr:
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 27. März 2022 um 12:30:56 Uhr:
Und jezt zurück zum Thema, hab einiges gelöscht was hier nicht so rein gepasst hat.Weiter gehts...
Du hättest auch gleich den falschen Titel ändern können. 😉
So langsam vergeht mir der Spaß am neuen Wagen! Vor einer Woche wurde der XCeed zur Werkstatt geschleppt. Ich habe angegeben, dass der Fehler bei mir jedes Mal auf der Landstraße, nach einem Ampelstopp aufgetreten ist. Die Werkstatt hat etliche Probefahrten gemacht, dank der Kia-App kann ich die Fahrten ja einsehen. Als ich bei der Abholung heute gefragt habe, warum sie die Werkstattfahrten denn auf der Autobahn gemacht haben, wurde mir versichert, dass nur Landstraßenfahrten gemacht wurden. Laut App wurden an drei Tagen 153, 151 und 130 km/h ermittelt. Darauf angesprochen wurde mir gesagt, dass man auch auf Landstraßen schnell fahren könne.
Die Werkstatt hatte sich zur Fehlersuche mit Kia in Verbindung gesetzt und die empfohlenen Massnahmen durchgeführt. Vermutlich Motorsoftware-Update (wie auch beim ersten Werkstattaufenthalt), Batterie geladen und Partikelfilter freigebrannt. So ganz deutlich wurde es nicht. Schriftlich wurde mir auch auf Nachfrage nichts mitgegeben, alles interne Dokumente, die nicht herausgegeben werden dürfen, sagte man.
Da der Fehler nicht mehr aufgetreten ist, könne man nichts mehr weiter machen. Soweit habe ich ja noch Verstädnis. Was ich allerdings nicht verstehe, das die Verbrauchsanzeige im XCeed und meine Nachrechnung ergeben haben, dass auf den 102km Werkstattfahrt 26 !! Liter Kraftstoff verbraucht wurden. Auf die Frage, wer denn jetzt für die Spritkosten aufkomme, war die Antwort klar. Der Kunde natürlich. Ich will mir nicht vorstellen, wie das Auto gefahren wurde. Noch einmal zur Erinnerung: Der Wagen ist mit Tachostand 372km zur Werstatt gebracht worden.
Als extra-Service wurde der Fahrfersitz verschmutzt. Zum Glück konnte man die Flecken vom Leder entfernen.
Ich habe mich jetzt an den Kia-Kundenservice gewandt, in der Hoffnung, dass die etwas über die Massnahmen herausfinden können. Auch die Spritkosten habe ich erwähnt. Auf das Feedback bin ich gespannt. Das ich mit der Wahl zu einem Kia eine gute Enscheidung getroffen habe, fällt mir immer schwerer zu glauben.
Aha, wie rechtfertigt die Werkstatt denn die Notwendigkeit solche Geschwindigkeiten für die Diagnose auf der Landstraße fahren zu müssen? Wie Du selbst schreibst muss der Wagen bei dem Verbrauch gelitten haben ohne Ende, oder er stand lange Zeit mit laufendem Motor rum. Der Wagen ist mit dem Tachostand noch nichtmal eingefahren und Tempo 150 liegt bestimmt oberhalb von den in der Anleitung erwähnten 3000 U/min. So behandelt man kein Kundenfahrzeug. Klingt alles so als hätte der Stift/Junggeselle mal die Sau gemacht. Fehlt nur noch, dass der Wagen irgendwo geblitzt wurde oder andere Verkehrsteilnehmer genötigt wurden.
Würde ich alles mal der Geschäftsführung des Händlers mitteilen mit der Frage wie man damit gedenkt umzugehen.
Ich hatte einen ähnlichen Fall mit meinem mittlerweile abgestoßenen Focus Mk4. Da wurden auch zur Diagnose laaange Probefahrten gemacht. Da ich schon skeptisch war, habe ich über die Ford Pass App ständig den Standort des Fahrzeugs kontrolliert und ein paar Orte festgestellt, die mit einer Diagnose sicher nichts zu tun hatten. Als ich den Serviceberater damit konfrontierte gab es große Augen und am nächsten Tag in der Werkstatt war plötzlich die Online Anbindung des Autos ausgeschaltet. Also Beschwerde darüber und das monatelange Werkstattdedaster im Vorfeld beim Geschäftsführer und Serviceleiter mit entsprechendem Nachdruck, freundlich, aber bestimmt. Du glaubst gar nicht wie schnell die Sache zu meiner Zufriedenheit geregelt wurde. Da gab es wohl auch ein paar ernste Gespräche mit Mitarbeitern, der Serviceleiter hat gekocht vor Wut als er meine Schilderungen hörte.
Tja, die Benutzer vergessen halt das die Autos heute durch Kunden überwacht werden können…. So wie Fußballer vergessen, das 40 Kameras in den Stadien stehen und sogar da auch noch ein VAR mit guckt
Mein Ex-XCeed hatte bei einer Werkstattfahrt von 20km eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 172km/h….heißt:Motor kalt….
Manche Werkstätten kennen halt nur die Devise: ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb. Steht er über Nacht, gib ihm acht….
Aber den Kia Kundendienst interessiert sowas nicht….
Ähnliche Themen
Ich finde Du pauschalisierst recht viel. Weil Du ein Problem hattest bei dem deine Werkstatt nicht helfen konnte, sind nicht alle Werkstätten oder der Kia Kundendienst schlecht, schon garnicht das Auto.
Man muss in deinem Fall einfach nur den Punkt des Versagens festlegen und der liegt nur bei wenigen Personen in deiner Werkstatt.
Das wäre sicher der erste Wenn den man gegen sollte. Der Service steht und fällt mit der Werkstatt und wir wissen alle, dass es mehr oder weniger motivierte Mitarbeiter gibt.
@Lowpass: Ich denke, ich werde wirklich das Gespräch mit dem Geschäftsführer suchen. Auch wenn ich nicht glaube, dass es etwas bringen wird.
@Servicetechniker: genau so kommt es mir vor. Den Kundendienst habe ich informiert. Ich bin gespannt, ob ich das versprochene Feedback erhalte.
@Die_Santa_Fee: Mein Wagen hat wahrscheinlich nur EIN technisches Problem. Das kann passieren. Die Fehlersuche ist schwierig, wenn sich der Fehler gerade nicht zeigt. Soweit habe ich Verständnis. Das ein Neuwagen innerhalb der ersten 400 km zweimal liegen blebt, die Werkstatt damit Ralley fährt, ich 50 € Spritgeld dazugebe und einen verschmutzen Fahrersitz dafür bekomme, stärkt weder in die Marke noch in den Service mein Vertrauen.
@Marcel-Ma: So einfach ist es leider nicht. Der besagt Kia-Händler ist nur 5 km entfernt, zum nächsten sind es 25 km weiter. Auch wenn es unterschiedlich motivierte Mitarbeiter gibt, auf ein Mindeststandard sollte die Geschäftsführung schon achten.
Du solltest hier vielleicht zwei Dinge trennen. Da ist zum einen eine Werkstatt die Augenschein nicht taugt und Kia.
Ein Fehler kann sich im Auto immer einschleichen, das liegt in der Verantwortung von Kia, für alles andere was Du geschildert hast ist die Werkstatt verantwortlich. Die Werkstatt ist hingegen ein eigenständiges Unternehmen.
Du hättest jetzt die Möglichkeit die Werkstatt zu wechseln, scheust aber 25 km dahin zu fahren. Dann kann am Ende auch Kia an dem Zustand nichts ändern.
Wenn die Werkstatt nichts taugt, dann bin ich da kein Kunde mehr, ich suche eine neue Werkstatt auf und hoffe, das diese besser ist. Was das Benzin, den Fahrersitz usw. betrifft, kann man sich ja trotzdem mit der alten Werkstatt auseinander setzen.
Ich fahre auch nicht in die Werkstatt in meinem Ort. Hatte bei dem Wagen meiner Frau und bei meinem schlechte Erfahrung gemacht mit den einfachsten Dingen. Jetzt fahre ich in die nächst größere Stadt und bin sehr zufrieden. Vor Ort und telefonisch werde ich gut beraten. In der Regel muss man ja auch nicht ganz so oft dort hin.